Zum Inhalt springen

Bolivien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2003 um 01:35 Uhr durch 62.178.220.23 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Republik Bolivien (República de Bolivia) ist ein Staat in Südamerika.

Geographie




aus CIA World Fact Book 2002

Bolivien ist ein Binnenland und grenzt im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien.

Bolivien wird von zwei großen und weit auseinanderliegenden Ketten der Anden durchzogen, deren Höhe bis über 6.500 m reicht (Sajama 6.542 m, Inti Illimani 6.462 m). Dazwischen liegt das zentrale Hochland, das 3.000 bis 4.000 m hohe Altiplano. Dieses bis weit in das Nachbarland Peru reichende Gebiet ist das eigentliche Kernland in dem die meisten Bolivianer leben, obwohl es nur etwa ein Drittel der Fläche Boliviens ausmacht.

Der flächenmäßig größte Teil Boliviens sind die Yungas, die sich von der extrem steil abfallenden östlichen Andenkette bis an die Grenzen nach Brasilien und Paraguay erstrecken. Dieses nur äußerst dünn besiedelte tropisch-heiße Tiefland untergliedert sich in die trockenen Savannen des Gran Chaco und die tropischen Regenwaldgebiete Amazoniens.

Inmitten des Altiplano liegt der Titicaca-See, einer der höchstgelegenen Seen der Erde. Durch dessen Mitte verläuft die Grenze zum Nachbarland Peru.

Die offizielle Hauptstadt Boliviens ist Sucre, der Sitz der Regierung begindet sich jedoch in La Paz, der größten und wichtigsten Stadt des Landes, die in 3.500 bis 4.100 m Höhe liegt und damit die höchstgelegene Millionenstadt der Erde ist.


Geschichte

Hauptartikel Geschichte Boliviens

Bolivien wurde von alters her von verschiedenen Kulturen eingenommen, die wichtigste war die Zivilisation von Tiahuanaco. Es wurde im 15. Jahrhundert Teil des Inka-Reiches. Als die Spanier im 16. Jahrhundert das Land eroberten wurde Bolivien, reich an Silbervorkommen, Teil des Vizekönigreiches Peru und später Teil des Vizekönigreiches des Rio de la Plata.

Der Kampf um die Unabhängigkeit began 1809, aber Bolivien blieb bis 1825 Teil von Spanien, als es von Simon Bolivár befreit wurde, von dem es seinen Namen bekam. Nach einer kurzen Union mit Peru wurde Bolivien völlig unabhängig. In den follgenden Jahren begann der Nidergang aufgrund von Kriegen und ökonomischer Verkäufe.

Mit ethnischen und kulturellen Kämpfen konfrontiert gab es in Bolivien Revolution und militärische Coups. Eine Militär-Junta wurde in den frühen 1980ern gestürzt um einer Demokratie zu installieren.