Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Janneman/Archivdeux

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2007 um 20:59 Uhr durch Janneman (Diskussion | Beiträge) (VEREINIGUNG DER KORREKTURFACHLEHRERINNEN). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Janneman in Abschnitt VEREINIGUNG DER KORREKTURFACHLEHRERINNEN

Na endlich!

Da bist Du ja endlich wieder. Sehr gut. Stullkowski 17:54, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

noch bin ich im Urlaub, aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Bier heilt alle Wunden...--Janneman 20:31, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mit Einreiben? :-) Hallo Janneman! --Felistoria 21:02, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Halloooo. :) --ThePeter 21:17, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schön, dich wieder editieren zu sehen. --Scherben 22:03, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Du wirst erwartet – mit einem Fass GFDL-Wein. Bis denne, --G. ~~ 22:03, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Oje, der will doch nur wieder stänkern, die alte Diva. Fossa?! ± 22:05, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hoffentlich zerstör ich jetzt nicht das Muster. Tervetuloa takaisin! PDD 22:13, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

War auch schon Zeit ;-) --BishkekRocks 22:16, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wir hatten Dich sooo vermisst. Die Wilmersdorfer Witwen 18:31, 5. Dez. 2006 (CET)

Yabba-Dabba-Duu ! 3ecken1elfer 20:53, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kunstgriffe (Schopenhauer)

Hallo, was schmeißt Du mir mitten in die Bearbeitung von einer schlechten Seite in eine bessere Seite einen Löschantrag rein? Die Diskussion habe ich grade mit einem Admin geklärt und seine Anweisungen befolgt, schau auf meine Benutzerseite. Wer ist denn hier der Rhetoriker, Du oder ich? -- Rhetorik-Netz 17:44, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

dass du gerade darin herumerkelst, war mir nicht aufgefallen, habe nur gerade die Neuen Artikel durchgeschaut. Aber ich halte die Konzeption des Artikels für grundlegend falsch: eine völlig zusammenhanglose Reader's Digest-Version von Schopenhauers Aphorismen? --Janneman 17:48, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was soll die Häme? Ich rate Dir: lies Schopenhauer und laß mich eine bisher schlechte Seite weiterhin verbessern. Ich krieg das bestimmt besser hin als Du... -- Rhetorik-Netz 18:16, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenigstens an Einbildung scheints dir ja nicht zu mangeln. Aber vielleicht hilfts ja bei deinem Unterfangen. --Janneman 18:54, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Meine Einbildung ist die Tasache, daß ich seit 1972 an Hochschulen, Universitäten (mit Gastprofessur) und Akademien beschäftigt bin und das genau mit Rhetorik und Eristik. Ich habe mir vorgenommen, ab dem 60. Lebensjahr nicht mehr die Leute aus Höflichkeit zu belügen. Deswegen schone ich keinen mehr, auch nicht Dich. Frag mich wieder wenn ich tot bin... :-> -- Rhetorik-Netz 13:15, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
--Janneman 13:30, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Janneman, Dein voriger Beitrag hat mich sprachlos gemacht, weil er so liebenswert schlicht ist. Der Löschantrag wurde mehrheitlich abgelehnt mit Argument QS (ich sage das ohne Triumph): also Friede! Du bist bei Google leicht zu finden, das ist angenehm. Also frag mich wieder solang ich noch lebe, ich habe Vertrauen zu Dir. -- Rhetorik-Netz 10:54, 22. Dez. 2006 (CET) Beantworten
Und Frohes Fest auch. --Janneman 12:06, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Jacques de Vaucanson

Hallo Janneman, nach den Grußadressen nun mal wieder etwas Inhaltliches: Auf den Vaucanson, den Du dermaleinst einstelltest, hatte ich schon vor längerer Zeit ein Auge geworfen (und offenbar nicht ich allein :-), und wie es scheint, ist er jetzt fällig, wie Du hier sehen kannst. Das ist Dir hoffentlich recht? lg --Felistoria 21:26, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

aber sischa. Hatte den in grauer Frühzeit mal angelegt, vor allem weil Monsieur de Vaucansons Entlein als Figur in Thomas Pynchons Mason & Dixon auftaucht - da kann es sogar sprechen und schafft den ersten Atlantikflug gute 150 Jahre vor Lindbergh. Nuja, Vielleicht kannst du ja auch das hier gebrauchen, Kapitel 5 gibt zumindest ein Bild vom Flötenspieler her? Gruß aus dem schönen Neukölln, --Janneman 21:43, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Janneman, das ist ein ganz ausgezeichneter Link, denn da sind prima Quellen genannt. Eigentlich sollte ich das Ganze ja den Herren Frank und Achim überlassen wollen, aber die Automaten des 18. Jh.s sind ein interessantes Thema, das dermaleinst und vor hundert Jahren mal eins meiner Prüfungsthemen war. Wie einen das eben so einholt ...:-) Herzlichen Gruß und besten Dank für den Hinweis! --Felistoria 22:28, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich bin gerade mit einem Vortrag zu den Automaten der Antike und des Mittelalters beschäftigt und alle meine Bücher erwähnen natürlich Herrn Vaucanson in gebührlichem Maße. Wenn ich meinen Vortrag fertig habe, nehme ich mich mal des Themas an. Gruß --Henriette 13:06, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Pfaffenschnittchen und Pfaffenstückchen...

... sind Synonyme. Mit Pfaffenstück hat das nur bedingt zu tun, das war mein Schreibfe ler. --Eva K. Post 17:01, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

bin kein Fleischereifachverkäufer, aber mir deucht, dass Pfaffenstückchen & Pfaffenstüch ebenso Synonyme sind? --Janneman 17:09, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke!

-- Achates ...zu alt für Popmusik? 06:57, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

keine Ursache das. --Janneman 07:31, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
schau doch mal kurz auf VS vorbei, inzwischen tut er es in der 3. Inkarnation. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 07:36, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ford Vedette

Danke, bisher habe ich noch keinen meiner Artikel auf der Hauptseite gefunden und jetzt einer, der erst wenige Minuten überhaupt auf Wikipedia zu finden ist. Kleine Fragen: Bei Ford gibt es eine kleine Leiste aller Modelle, in der die französischen Modelle fehlen. Wie kann man das ändern? Gruß --Rosa Lux 19:37, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

einfach in Vorlage:Navigationsleiste_Ford-Modelle rumeditieren, falls es das ist, was du meinst? --Janneman 19:39, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ebenezer Cook

Hallo Janneman, gelungener Artikel über einen Lyriker (werd mich dazu an gegebener Stelle noch äußern); aber: im letzten Satz fehlr irgendetwas: was wurde da als "deftige Farce" nacherzählt? lg --Felistoria 10:04, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kleine Morgengabe: Gestalten, die kein Gott erdacht, / So sonderbar zu Mensch gemacht: / mehr Abart, allerletzter Rest / Zum Spaß in bröselnd Gips gepresst. (Starkes Bild: irgendein Unterteufel aus des Herrgotts Schöpfungswerkstatt macht sich gehässig über dessen schon angetrocknete (vgl.: Genesis: Lehm-, hier: Gips-)Reste her, um die Restposten noch im Model zu vervielfältigen.) lg --Felistoria 10:22, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und noch etwas: Du sprichst in Bezug auf Cook von Tertametern mit zwei oder dreisilbigen Reimen und grenzt die gegen die Jamben mit "männlichem" Endreim ab - tatsächlich benutzt Cook in den von Dir gewählten Beispielen nur sog. "männliche" (=betonte) Reime. Formulier das unmissverständlich, sonst kommen wieder die pfennigfuchsenden Philologen angelaufen (wie ich :-). lg --Felistoria 10:58, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ohja, da habe ich die Beispiele metrisch etwas unglücklich gewählt, aber der Herr hat tatsächlich eine Menge weiblicher Reime geschrieben: That Strangers well may be aware on/What homely Diet they must fare on oder Whether you come from Goal or Colledge, / "You're welcome to my certain Knowledge;. Am letzten Satz feile ich noch mal nach. Und die Knittel sind toll, vielleicht überlege ich mir fürt die restlichen auch noch was. dankschöln und lg, --Janneman 15:11, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja los, knittel mal! Hier kommt noch eins: Ob diese Rass' von Gott gebaut, / Ob sie sinistre Macht erfund - / In einer übellaun'gen Stund' / In seinem eignen Höllenlicht / Formt' er ihr schwärzliches Gesicht [...] (ich hab mal "his" auf "God" bezogen, da ist sonst kein Maskulinum). lg --Felistoria 16:55, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hübsch, wie du die Thatworte storckst. Ich habs mal eingebaut und warte auf den Kuss der Muse. Teuersten Dank, --Janneman 17:03, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Soso :-), und wie willst Du hernach Deinen Artikel exzellent machen, wenn Du alle (meine Musen-)Küsse schon jetzt verpulverst? lg --Felistoria 17:15, 9. Dez. 2006 (CET) Ein Richter konnt', der ganzen Bank / Zur Schande, schreiben Nam' ubnd Rang. - (jaja, sowas ist immer sehr peinlich.)Beantworten

alls zu, Teuerste! Falls ich ein paar besonders nette Verse aus dem Gesamtwerk unterschlagen haben sollte, kannst dir natürlich auch welche aussuchen...oder gleich die ganze Cookiade...--Janneman 17:18, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, ihr Dichterfürsten, ich hab auch was ausgebrütet:
Ein Richter, der der Bank zum Hohn,
konnt' seinen Namen schreiben schon.
oder
Ein Richter, der der Bank zur Schand,
sein' Nam' zu schreiben sich verstand.

...und später:
Als nah der sand'gen Bucht ich ritt
ein braver Quäker vor mich tritt:
Es findet solchen frommen Wicht
man sonst in Kapp' und Stiefeln nicht,
der niemals schwor, noch je hielt Wort.
Doch gottesfürchig jeden foppte:
und ward er seiner Schuld nicht bloß
dann sprang er auf und rannte los.

alternativ:
und konnt' die Schuld er tilgen nicht,
dann lief er los beim ersten Licht.

Mit dem beidhändigen Quäker (der ist wirklich tricky) bin ich (noch?) nicht so richtig fertig geworden.

- Grüße, Gancho Kolloquium 14:19, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Oh, der Reimzwang hat Wikipedia fest im Griff. Dankeschön! gefällt mir ausnehmend. Der ambodexter Quack ist allerdings gar kein beidhändiger Quäker, sondern ein Quacksalber. Kannst aber gerne auch alles selbst einbauen, Ehre wem Ehre gebührt. --Janneman 14:29, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich bin so frei, irgendwelche Präferenzen? - Gancho Kolloquium 14:32, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

hmm, beim Richter tendiere ich zu ersterem, beim Quäker zu letzterem, allerdings statt beim ersten Licht besser "mit innrem Licht" oder so, der Witz zielt nämlich auf das "Innere Licht der Quäkerlehre, ebenso das Yea and Nay (Quäkertypische Diktion, hat schon 1700 sonst kein Schwein mehr gesagt). Das ist mit ein paar hundert Jahren Abstand aber alles recht schwer zu erkennnen, vermitteln und dann auch noch zu reimen...lg, --Janneman 14:36, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das Versmaß gehörig vergewaltigt, aber der bittere Groll ist wohl bewahrt: Mag Gottes Zorn diese Gestad' verheeren, Wo keines Mannes Treu', keins Weibsbild' Keuschheit währen. ? ("währen" im Sinne von: von Dauer sein) - lg, Gancho Kolloquium 15:02, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sehr schön, Gancho! Welcome im Club der losen Dichter, aber der letzte Wurf braucht ja noch den männlichen Reim: Mag Gottes Zorn den Ort verheer'n, / Wo kein Mann treu, unkeusch die Deern - äh, Gancho, hilfst Du mal? :-) lg --Felistoria 15:28, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Deern!!! aber natürlich! und da schlage ich seit Stunden den Kopf gegen die Tischkante, in der Hoffnung, dass ein Reim dabei rausspringt!--Janneman 15:34, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Fall Gottes Zorn auf dies verderbte Land! das keinen treuen Mann, kein keusches Weib je fand. - Ähm, so? - Gancho Kolloquium 15:36, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Schlagt euch drum ;-) --Janneman 15:37, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Noch einer: Lass Gottes Zorn dies' garstig' Land vergeh'! das nie ein' treuen Mann, ein keusches Weib gesehn'. - Gancho Kolloquium 15:39, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

1 Hebung zuviel, Gancho; wir lassen die Gewächse jetzt etwas abtropfen. Die Hebung kommt schon noch weg. @Janneman: du bist ja ein rechter Glückspilz mit uns Musen im Gefolge ...:-) lg --Felistoria 15:52, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, mein Musentempel rockt. --Janneman 16:11, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es sei durch Gottes Zorn dies' Land verheert, das Männer' Treu und Weibes Zucht entbehrt. (ich weiß, ist schon wieder der falsche Reim, but I couldn't resist...) - Gancho Kolloquium 16:50, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gancho, der nicht zu halten ist,
alsbald ihn eine Muse küsst...
Hallo Janneman, ist doch irgendwie gut, wenn man mal ehrlich seine Meinung sagt. Klasse Artikel - jetzt. Gruß --Edmund 20:56, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Och, ich nehm dir doch jar nüscht übel (auch wenn du ja wirklich ein strenger Leser bist). Aber gerade "werkgestützte Rekonstruktion fand ich eigentlich gnaz hübsch kompakt und eigentlich auch verständlich formuliert, deswegen hab ichs mal gelassen. Lg, --Janneman 21:38, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, na klar. Aber ich muss eben dreimal lesen, bevor ich verstehe - my fault:) --Edmund 21:47, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dir bleibt...

...auch nichts verborgen! Naja, danke für die Korrektur. :) --ThePeter 18:30, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

irgendwer muss hier ja den Überblick behalten...gez. The All-Seeing --Janneman 21:39, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wie zum Teufel machst du das immer??? --ThePeter 17:21, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hardwareerweiterungen: jedesmal, wenn sich was auf meiner Beobachtungliste tut, gibt mir mein Rechner einen 220V-Schlag. --Janneman 17:24, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du kannst Evert Eloranta aber unmöglich beobachtet haben. Das erste dir sichtbare Zeichen des Artikels war der Eintrag im Portal um 17:17. Um 17:18 hast du den ersten Fehler in dem Artikel gefunden und korrigiert. Ich glaube, du bist mit dem Teufel im Bunde. --ThePeter 17:28, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wirklich nichts... ;-) --BishkekRocks 16:58, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

US of A

Hi, wusste gar nicht, dass man gegen "US-amerikanisch" auch eine Phobie entwickeln kann. Jedenfalls sind die Länderliteraturen fast alle adjektivisch angelegt, ich vereinheitliche das bloß. Es wäre ziemlich albern, eine Kat so und alle anderen anders zu benennen, weil es in dem einen Fall nicht einem persönlichen Geschmack entspricht. Gruß -- Harro von Wuff 01:21, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zur Veranschaulichung:

  • Hesse, Eva und Ickstadt, Heinz (Hrsg.): Englische und amerikanische Dichtung, 4 Bde. Bd.4, Amerikanische Dichtung. C. H. Beck: München 2000. ISBN 3406464637
  • Link, Franz H. (Hrsg.): Amerikanische Lyrik. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (zweisprachig). Reclam: Ditzingen 1998. ISBN 3150097592
  • Hubert Zapf (Hrsg.): Amerikanische Literaturgeschichte. Metzler, Stuttgart, 1996 ISBN 3-476-01203-4
  • Bert Engler und Kurt Müller (Hrsg.). Metzler Lexikon amerikanischer Autoren Metzler, Stuttgart 2000. ISBN 3476016544
  • Martin Schulze: Geschichte der amerikanischen Literatur. Propyläen-Verlag, Berlin, 2002. ISBN 3549057768
  • Winfried Fluck: Das kulturelle Imaginäre. Eine Funktionsgeschichte des amerikanischen Romans 1790 bis 1900. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997. ISBN 3518288792
  • Heinz Ickstadt: Der amerikanische Roman im 20. Jahrhundert. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1998. ISBN 3534130278
  • Allié, Manfred : Die Klassiker der amerikanischen Literatur : von der frühen Nationalliteratur bis zur Gegenwart Düsseldorf : Econ, 1987
  • Baruch, Gertrud [Hrsg.] : Hauptwerke der amerikanischen Literatur : Darstellungen und Interpretationen München : Kindler 1990.
  • Brumm, Ursula : Motivuntersuchungen zur amerikanischen Literatur Berlin : John-F.-Kennedy-Inst. für Nordamerikastudien 1999.
  • Fischer-Seidel, Therese [Hrsg.] : Frauen und Frauendarstellung in der englischen und amerikanischen Literatur Tübinger Beiträge zur Anglistik 14. 1991.

Mehr? Benenne es doch wenigstens in Kategorie:Literatur der USA um, damit könnte ich leben. --Janneman 01:27, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aber es ist in der Tat albern: da war ich einst durch einen gescheiterten LA gezwungen, einen Artikel zu etwas zu schreiben, was es gar nicht gibt, nämlich Amerikanische Literatur verstanden als Literatur des Doppelkontinents. Nun stellt dieser aber keinen sinnig definierten Kulturraum dar, und Literatur wird nicht geografisch, sondern kulturell verortet. Und wenn im deutschen von amerikanischer Literatur die Rede ist, dann ist in 99,5% aller Fälle die Literatur der USA gemeint. Aber die WP drückt natürlich mal wieder eine Extrawurst. --Janneman 01:35, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"USA" ist auch verpönt, da wurde kürzlich erst alles nach "Vereinigte Staaten" verschoben. "Literatur der Vereinigten Staaten" wäre vielleicht so ein halbfauler Kompromiss, der zumindest das Klammerlemma von Literatur nach Sprache vermeidet. Aber inhaltlich möchte ich das gar nicht entscheiden, das war rein formal gedacht von mir. Irgendeinen Tod stirbt man immer ;-)
Gegen "amerikanisch" für alles USAische bin ich dagegen allergisch :-( Die genannten Beispiele sind auch für das vorliegende Problem nicht ganz treffend. Da sich die Bücher nur mit US-Literatur befassen, sind die Titel ja relativ unproblematisch. Die WP stellt aber kanadische und lateinamerikanische gleichberechtigt daneben und die sind eben auch "amerikanisch". Der etwas enge Horizont vieler US-Amerikaner, für die ihr Land "America" ist und die ihr Verständnis im Sprachgebrauch unterschwellig durchgesetzt haben, widerstrebt mir. Amerika ist eben auch Kanada, Mexiko und die übrigen lateinamerikanischen Länder. Und ein Spanischsprachiger versteht unter "Literatura americana" eben nicht US-Literatur. (Nicht, dass die US-Amerikaner ein Vorrecht auf einen "engen Horizont" hätten.)
Des Weiteren hast du natürlich etwas Wahres angesprochen: Woran die Wikipedia krankt sind die Extrawürste :-(
Gruß -- Harro von Wuff 12:35, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der etwas enge Horizont vieler US-Amerikaner, für die ihr Land "America" ist und die ihr Verständnis im Sprachgebrauch unterschwellig durchgesetzt haben, widerstrebt mir. - ganz schön erschütternd, dass du deinen Antiamerikanismus auch noch so unverhohlen zu artikulieren wagst. Zum Kotzen eigentlich. Das ist kein enger Horizont, es ist nur eben so, dass das Adjektiv zu den Vereinigten Staaten von Amerika im Deutschen wie im Englischen American/amerikanisch ist, ebenso wie das Adjektiv zu den Vereinigten Staaten von Mexiko mexikanisch ist. Das hat mit Chauvinismus aber auch so gar nichts zu tun. --Janneman 18:11, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Habe ja noch extra darauf hingewiesen, dass der "enge Horizont" ein allgemein verbreitetes Phänomen ist, das ist kein Antiamerikanismus wie du es gerne hättest, das ist Kulturpessimismus :-( Die Deutschen oder Franzosen sind da kaum besser, sie sind nur in einer anderen Position.
Natürlich ist "amerikanisch" üblich, da einfacher als "US-amerikanisch" und in den meisten Fällen auch unproblematisch. Das heißt aber nicht, dass es streng formal richtig und in jedem Fall auch angebracht ist. Siehe auch die gerne geführte Diskussion "deutsch" und "deutschsprachig". Führt aber eh vom Ausgangsproblem weg und hätte ich mir vielleicht sparen sollen. -- Harro von Wuff 20:52, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wie kommst du von der Tatsache, dass die am Häufigsten benutzte adjektivische Bezeichnung für die Vereinigten Staaten "amerikanisch" lautet, zu dem Schluss, dass dies auf dem "engen Horizont vieler US-Amerikaner" beruhe? sebmol ? ! 18:27, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich muss (natürlich widerwillig...) sowohl Janneman als auch Sebmol energisch beipflichten. Die Wikipedia benutzt die deutsche Sprache und erfindet sie nicht neu. Punkt. Das richtige Adjektiv ist "amerikanisch", und wo es tatsächlich Gefahr von Missverständnissen gibt, sagt man "der Vereinigten Staaten" - was absolut nichts mit einem halbfaulen Kompromiss zu tun hat. Erst dann, und das sind echte Ausnahmefälle, wenn auch das im Kontext noch die Gefahr von Missverständnissen birgt, ist "der Vereinigten Staaten von Amerika" angezeigt. In keinem Fall im Schriftdeutsch jedenfalls US-amerikanisch. --ThePeter 20:40, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das steht in keinem Widerspruch zu dem, was ich gesagt habe. Nur scheinbar kennst du das Ausgangsproblem nicht. Es geht es um die Kategorie:Amerikanische Literatur in einer Kategorie, die u. a. alle Länder des amerikanischen (Doppel-)Kontinents enthält. Da ist "amerikanisch" missverständlich. Und halbfaul ist der Kompromiss deshalb, weil er zwar kosmetisch etwas ändert ("der" statt Klammern), aber sich um die vorhandene Systematik herummogelt, nämlich die Bezeichnung Adjektiv+Literatur. Gruß -- Harro von Wuff 20:52, 14. Dez. 2006 (CET) P.S. Immerhin haben sich im Googleverse die Leute über eine Million Mal die Mühe gemacht "US-amerikanische" zu schreiben.Beantworten

Kurze Nachfrage

Was ist in Mit brennender Geduld eigentlich USA? -- Triebtäter 03:00, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

bin gerade im bot-modus...--Janneman 03:01, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wortwurzel

neu eingestellt worden, ist das so ok?--poupou l'quourouce Review? 10:47, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

gute Frage, das Wort erschien bislang so trivial, dass ich mir nie Gedanken darum gemacht habe, ob es eine verbindliche Definition dazu gibt. Im Moment beschreibt er ja vor allem, was zu was "Wortwurzel" so alles Synonym sein kann. Mal Thogo fragen. --Janneman 18:20, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"...im 54. Lebensjahr stehend" (Adi Macek)

...ist eine allgemeine Floskel und bedarf keines dummen Kommentars. Wenn dir die Wortwahl nicht gefällt kannst die diese grundsätzlich immer gerne änderen - wie du es ja auch gemacht hast - dein Kommentar in der Zusammenfassung war jedoch überflüssig. Im übrigen ist es sicherlich nicht uninteressant wenn der Tod einen Langzeitsportler ausgerechnet am Schreibtisch sitzend ereilt. Ich denke, das kann schon erwähnt werden. TriQ 09:46, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

jo, aber so wie es war, war es schon eine arge Stilblüte. Gruß, --Janneman 16:24, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Stilblüte? Ich denke du solltest deine eigene Sprache besser beherrschen können. Aber wie auch immer ;-) TriQ 16:21, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

da müsstest vielleicht eher du dir Gedanken machen. --Janneman 16:23, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Übersetzung englischer Liedtext (1770er)

Hi, wäre es Theoriefindung eine altes englischen Lied zu übersetzen, so wie ich es unter Diskussion:The British Grenadiers versucht habe. Ich hab versucht wörtlich zu bleiben, und poetic licence zu vermeiden, die Übersetzung soll ja nicht zur Melodie passen und auf deutsch gesungen werden. Eine deutsche Übersetzung konnte ich niergends finden. Stimmt die Übersetzung deiner Meinung nach? Wie würdest du "With a tow, row, row, row, row, row, to the " übersetzen? Danke! -- Cherubino 15:32, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Theoriefindung isses sicher nicht, schon gar nicht wenn du prosaisch und sinntreu übersetzt. Zu tow, row...: Schätze mal, dass das Nonsens ist, genauer genommen ein regimentstypischer Schlacht/Anfeuerungsruf ähnlich wie Zickezackezickezackehoihoihoi; zumal Grenadiere meines Wissens eher selten rudern. Den Rest scheu ich gleich mal durch. Gruß, --Janneman 16:24, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dazu passt, dass das OED für tow u.a. folgende Bedeutung kennt: A word used in calling a hawk, and in urging on greyhounds. Genau welchen semantischen Wert row hier hat, will ich gar nicht raten, das wäre eine schöne Aufgabe fürs Reference Desk der en:. --Janneman 16:42, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke. Vielleicht bedeutet es, einmal werfen (throw=tow?) viele Male Krach (row)? Ich hab gefragt unter en:Wikipedia:Reference_desk/Language#tow_&_row -- Cherubino 23:45, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
räusper. Hättste ca. drei Überschriften weiter oben geschaut, da hab ich auch schon gefragt...hab deins deswegen mal rausgenommen. Aber läuft ja doch auf nonsens hinaus. --Janneman 00:07, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ups, ja hätt ich mal, aber wenigstens hab ich das richtige Forum gefunden ;). Bleibt mir des Löwen Höhle -- Cherubino 00:30, 15. Dez. 2006 (CET) PS: ich hab deinen Satz aus en mal nach hier entführt.Beantworten

Ich hab auf der Seite der Band of the Grenadier Guards deren E-Mail-Adresse gefunden, und wollte ich dich fragen, ob du da mal nachfragen könntest, da mein Englisch leider nicht so gut und förmlich ist, wenn es dir nicht zu viel Mühe macht. -- Cherubino 03:23, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke, dass du im Reference desk gefragt hattest, eine richtige Antwort hab ich letztlich nirgends gefunden. Auch in trial-online Oxford encyclopedias via [1] fand ich nichts. Frohes Fest! -- Cherubino 01:33, 24. Dez. 2006 (CET) PS: Hättest du eine Idee wie ich in Jingle Bells He got into a drifted bank and we, we got upsot. (Es trieb in eine Schräglage ab [oder Schneeverwehung?], und wir, wir stürzten) besser übersetzen könnte?Beantworten

Hallo...

... Janneman, lass Erskine, Du musst Vandalen löschen gehen! lg --Felistoria 03:32, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ich eile, ich FLIEGE...--Janneman 03:34, 17. Dez. 2006 (CET) Aber wo? Die Vandalen sind im Winterschlaf, und in allen Wipfeln ist Ruh. --Janneman 03:45, 17. Dez. 2006 (CET) Warst zu spät, den Klappskalli hatten sie schon erledigt. Kannst wieder zu Erskine gehen:-) lg --Felistoria 03:48, 17. Dez. 2006 (CET) P.S.: Glückwunsch zum Cook-Schildchen! Der Cook wird irgendwann nochmal nachgeschliffen und fertiggeknittelt, versprochen. Aber mit dem Musenheer im Nacken...--Janneman 03:49, 17. Dez. 2006 (CET) Poesie im Schutze Deiner neuen Benutzerseite? :-) --Felistoria 04:06, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Du, Du, Du ...!

Tu' bloß das schweinische Bild von deiner Seite - oder ich geh dort höchstselbst putzen, jawohl! Deine Wikipe-tanja.

--Janneman 04:16, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Süß und unschuldig und - lebend :-)


St. Patrick's Cathedral (Melbourne)

Hallo Jannemann, ich bitte um Nachsicht für die Wiederherstellung dieses Unfugs - da gag es wohl ein kleines Speicherproblem. Schöne Grüße --WAH 18:21, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

höh? Nuja, ist weg. --Janneman 18:22, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Grand Prix Open

Hallo Jannemann

Warum hast Du diesen Eintrag gelöscht? Es ist immerhin das grösste Turnier seiner Art in der Schweiz! Und im Jahr 2007 wird es ebenfalls stattfinden.

Gruss Chris

hab ich doch dazu geschrieben: bisher einmalige Angelegenheit, noch nicht etabliert, Website noch im Aufbau, bisher offenbar auch keine großartige Medienresonanz. Nur das viele Geld hat mich zögern lassen...Vielleicht findet sich ja auf der Wikipedia:Löschprüfung jemand, der es wiederherstellen möchte. Gruß, --Janneman 08:38, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das zweite ist in Vorbereitung. Der Termin ist fix, und bereits im offiziellen Kalender des Europäischen Billard Verbandes eingetragen (http://www.epbf.com/sportsite/Sportcalendar2007.htm).

Billard ist bei uns eine Randsportart. Immerhin haben wir es damit mit einem 10 Minütigen Bericht ins Staatliche TV geschafft. Ausserdem haben wir etliche Berichte in der Lokalen Presse/Radio/TV. Mit den Lokalzeitungen bestehen sogar Verträge mit fix definierten Publikationen. Mehr Medienresonanz geht nicht...

Das einzige wo ich mit Dir einverstanden bin, ist die Webseite. Dann schaue ich halt mal weiter...!

Andreas Orosz

Hallo Jannemann, warum ist dieser Eintrag gelöscht worden? Gruß--Kunstschreiber 09:38, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Janneman hat die Löschung in der Löschdiskussion begründet, lies da nach. Dass du anderer Ansicht bist, brauchst du nach deinen Beiträgen dort hier nicht extra noch einmal kundzutun. Zu der Sache ist nun wirklich alles gesagt. --ThePeter 10:00, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Entschuldigung: wie komme ich zur Löschdiskussion?--Kunstschreiber 11:02, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Habe ich auf meiner Disku erklärt. Grüße --ThePeter 11:12, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Janneman, was ich heute morgen intuitiv getan habe, wird – eben gelesen – auf der Löschprüfungsseite vorgeschlagen, sich nämlich direkt an den betreffenden Admin zu wenden. Das tue ich hiermit, weil ich die Begründung nicht nachvollziehen kann:

1. Nach den 4 Erläuterungen zu Aufbau und Methode meines Artikels im Zuge Löschdiskussion empfinde ich deine Bemerkung „freischwebende Lobhudeleien“ als Teil einer Begründung als unzureichend.

2. Der Begriff „Trophäensammlung“ ist kein neutraler Ausdruck, sondern wirkt in dem Zusammenhang beleidigend. Im übrigen ist doch klar, daß „3. Platz im Kunstpreis der Toto/Lotto Gesellschaft Rheinland Pfalz“ niemanden beeindruckt: die Zeile steht im Artikel allein der Vollständigkeit halber.

3. Du hast vermutlich via google herausgefunden, daß Orosz in der „Weidigschule Butzbach“ ausgestellt hat und ergänzt diese Information um ein „wow“. Zu verspotten, daß ein Künstler (übrigens läßt sich die Liste der dort vorgestellten Künstler durchaus sehen) einige Arbeiten für zwei Wochen in der Schulgalerie zeigt, gehört nicht in eine Löschbegründung. ( Auf der nächsten documenta ist ästhetische Bildung einer von drei Schwerpunkten!.

4. Den Hinweis auf „Cuture follows money“ möchte ich nicht noch einmal kommentieren (s. Diskussionsbeitrag von 10. Dez.).--Kunstschreiber 22:07, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

auf Wikipedia:Löschprüfung gibt es ein Revisionsverfahren, vielleicht lässt sich ja wer überzeugen. --Janneman 09:34, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Janneman,deine Anmerkung auf der Löschprüfungseite von gestern habe ich erst heute gelesen; deshalb diese paar Sätze noch: Klar, daß du angesichts dieses Briefes an VG Bild/Kunst „Selbstdarstellung oder Kungelei“ witterst. Tatsächlich aber ist es so gelaufen: Ich kenne die Arbeiten von Orosz, finde sie gut und habe (ohne seine Kenntnis! und selbstverständlich ohne irgendeinen Auftrag) Material gesichtet usw. Als der Artikel fast fertig war und klar wurde, daß Abbildungen wichtig wären, habe ich ihm den Fall erläutert und – er war mit der Freigabe der Rechte einverstanden – erklärt, wie zu verfahren ist. Das hatte ich schon mal durchexerziert (siehe: Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#VG_Bild-Kunst_und_freie_Lizenzen --ST ○ 11:24, 15. Jan 2006 (CET)) und nach diesem Muster sozusagen landete der Brief bei Bild Diskussion:Queensboro Bridge.jpg. Ändert dieser Hinweis deine Meinung?--Kunstschreiber 11:08, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

-=TSK=-

Was an diesem Artikel bitte war schrott? --Lucien 02:43, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ein Artikel über einen Gamingclan???? Bitte. --Janneman 02:44, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nur weil du was gegen Gamer hast? --Lucien 02:47, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
nein, weil ihr unsere Relevanzkriterien nicht erreicht. Nicht annähernd. --Janneman 02:49, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es war ja auch noch nicht vollständig ... --Lucien 02:50, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Häsken, nochmal sone Aktion und dein Konto ist dicht. --Janneman 02:52, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nochmal zum Thema relevanz...

Vereine

Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:

   * überregionale Bedeutung
   * besondere mediale Aufmerksamkeit
   * besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzah

Da sind immerhin 2/3 erfüllt... --Lucien 02:54, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

also ihr seid 9 Jungs, die im Jugendzentrum Willisau Counterstrike zocken. Bin beeindruckt. EOD.--Janneman 02:59, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
9 Jungs die ne LAN mit 150 leuten organisiert haben und National bekannt sind, von den Medienberichten (Zeitung, TV mal abgesehen) und irgend ne tradition werden wir auch noch hinbekommen --Lucien 03:01, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

krasse Sache. --Janneman 03:03, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was bitte ist unrelevant? ausser vll die momentan knappe mitgliederzahl?--Lucien 03:09, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nun sei doch bitte mal ernsthaft: Es gibt hunderte Gruppierungen, die LANs organiseren. Wir können hier aber eben nur "besondere" Sachen ausnehmen. --DaB. 03:10, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es gibt vielleicht viele leute die schonmal 2 oder 3 kollegen eingeladen haben um zu zocken, aber nich 150 ^^ --Lucien 03:14, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schweine-Daimler

"Das untere Ende der Leistungsskala bildete der beliebte 200 D mit dem Motortyp OM 615, einer geringfügig überarbeiteten Verbesserung des schon im Vorgänger verwendeten Motortyps OM 621. Mit weiterhin 40 kW (55 PS) und einem Leergewicht von fast 1,5 Tonnen war der 200 Diesel bereits zu seiner Zeit Inbegriff der Untermotorisierung. Trotzdem erfreute er sich durch seine hohe Anhängelast hoher Beliebtheit als Zugmaschine für Viehanhänger. Diese Kombination prägte in den 70er-Jahren das Bild des behäbigen Diesel-Pkw („Heizölferrari“, „Wanderdüne“, „Bauernbenz“), das sich teilweise bis heute hält. In Verbindung mit Automatikgetriebe war der Diesel das meistgefahrene Taxi seiner Zeit. Die Höchstgeschwindigkeit des 200 D Automatik betrug 125 km/h. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h des 200 D Schaltgetriebe lag bei 31 Sekunden, ungefähr die gleichen Werte wie bei den Sparmodellen des VW Käfer." Mercedes-Benz_W115 Grüße -WortUmBruch 13:50, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mit dem Fettdruck willst du wohl einen Artikel für einen jeden dieser Ausdrücke androhen? --Janneman 13:56, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nein, überhaupt nicht! Ich wollte darauf hinweisen, dass es weitere Bezeichnungen für den Schweine-Daimler gibt! Ferner, dass man bei dieser Aufzählung auch den Begriff Schweine-Daimler einbauen kann. -WortUmBruch 20:19, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ex-Gay

Hallo Janneman, bevor du die Seiten zurücksetzt, würde ich die vermeintlichen Lügen auf Wahrheit hin überprüfen. Geh' mal in die Uni-Bibliothek und schau' mal in den ICD-10!--Chris- 18:14, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn ich mir deine Beiträge so anschaue, muss ich noch nicht einmal in die Uni-Bibliothek, um zu wissen, woher der Wind weht. Und mit Missionaren wie dir ist nicht zu diskutieren, daher lass ichs auch bleiben und revertiere lieber kommentarlos. Nuja, wirst ja merken, was passiert, wenn die ersten wachwerden, die die betroffenen Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben. --Janneman 18:22, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich werde eine Sperrung beantragen, wenn du dich nicht an die Fakten hältst und auch nicht einsichtig bist. Irgendwas zu posten ist doch nicht objektiv. Habe ICD wieder wahrheitsgemäß geändert.--Chris- 18:57, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ja, sperr mich bitte. --Janneman 21:22, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Chris-, bei dir liegt ein Missverständnis hinsichtlich der ICD-10 vor, s. Diskussion:Ex-Gay-Bewegung. --Peter F. H. 23:00, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Chris ist jetzt mehrfach durch tendenziösen Vandalismus im Bereich Homosexualität aufgefallen. Sehr ärgerlich das Verhalten von diesem Typ! Nicht verarschen lassen, Jannemann! --Theodem 23:14, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Shaker-Möbel

Von der Volksfront zu den Shakern, ... ich habs hier aber auch nicht leicht ;-) ... Bin kein Experte für die Shaker-Möbel. Was ich auf die Schnelle beitragen konnte, habe ich mal beigetragen ... und führten etwa die Kreissäge in die USA ein. ... verstehe ich semantisch nicht so ganz: Import oder Erstverwendung ? ... Gruß Hafenbar 22:14, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bin auch so gar kein Möbeleyperte, keine Sorge. Kreissäge: gute Frage, laut [2] haben die Shaker sie (in Neuengland) erfunden, laut en: wurde sie aber 1780 in England verwendet. Bin unschlüssig. --Janneman 22:18, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

/* Frohe Weihnachten! Merry Xmas! ¡Feliz Navidad! */

Na dann ein frohes Fest, einen dicken Braten und alles Beste! :) Marcus Cyron Bücherbörse 14:05, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also ich hoffe doch sehr, dass es keine Gans sondern ein Schinken ist. :) Frohes Fest auch von mir. --ThePeter 11:18, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mann, so eine leckere Gans und auch noch Aquavit. Wenn dann das gruselige Blubberwasser vom Tisch kommt, weiß ich, wo ich nächstes Jahr Weihnachten feiern werden. Fröhliches Fest & Guten Rutsch! Jürgen —YourEyesOnly schreibstdu 11:08, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

--JdCJ Sprich Dich aus... 19:11, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Frohes Fest!

--Hedwig in Washington (Post) 05:55, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wir ziehen zwar keine Kuh vom Eis, aber vielleicht das Ren in den Stall ;) Bis zum nächsten Kochen! Alles Gute von mir. --Ralf 11:25, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

OPTOTIBILAETUMDIEMNATALEMCHRISTI —DerHexer (Disk.Bew.) 14:05, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 15:31, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wein

Hallo, ich würde mich freuen, wenn du hier mitdiskutierst. Schöne Weihnachten! --RoswithaC | DISK 13:46, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dummschreib

Hallo Janneman, ich weiß, es gab mal eine (hitzige) Diskussion um solches, und der Konsens war dann doch, dass wir uns dudengemäß an die deutsche Pluralbildung auch bei englischen Wörtern wie Countys und Hobbys halten. Gab's denn einen neuen Beschluss, dass wir uns hier über den Duden hinwegsetzen? Gruß und frohes Restfest T.a.k. 23:08, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

also mein Konsens war dieser: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:County&diff=24992909&oldid=24975707; ohne nochmal die gesamte Diksussion durchkauen zu wollen, nochmal mein Standpunkt in Kürze: County ist kein deutsches Wort (wie man das von Hobby mittlerweile wohl behaupten kann), allerhöchstens als Fremdwort im deutschen Wortschatz angekommen und sollte daher imho ebenso wie etwa Kasus oder Lemma oder Eau de Cologne fremdsprachig korrekt gebeugt werden. Von Dudengläubigkeit halte ich spätestens seid dem Moment nix mehr, als ich las, dass es die County heißen soll...--Janneman 23:16, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Netter Difflink ;-). Mein Fazit: deine Baustelle; ich reverte dir's nicht, kann mit beidem leben. Dudengläubigkeit sei mir ferne, aber wenn man mit Abweichungen anfängt, macht man unter Umständen ein gehöriges Fass auf. Das Femininum ist auf den zweiten Blick vielleicht nicht ganz so absurd wie auf den ersten: Die Grundregel sagt ja, das analoge deutsche Wort bestimmt das Genus (deswegen der Gare du Nord, wg. Bahnhof), und das funktioniert in den meisten Fällen intuitiv ganz gut; analog wäre aber die Grafschaft; dass viele Sprecher das Neutrum bevorzugen, liegt sicher an der Nähe zu (um nicht wertend zu sagen Verwechslung mit) country, das Land. Gruß T.a.k. 23:28, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Knittelverseschmied...

... mon cher Jeanhomme, gehörte wohl mit zu den Kleinodien, die mir meine WP-Abstinenz irgendwann verunmöglicht haben. Für Hervorbringungen wie diese liebe ich dieses Kaotenkollektiv einfach zu sehr, um nicht meine Wurstfinger mit im Brei haben zu wollen. Nun, wie man so sagt, noch merpelt das Wunzelchen südlich von Kremmen, noch ficht uns der finstere Mumpatz nicht an. To make a long story short: wären Euer Liebden wohl damit einverstanden, den Dichterling unterthänigst fürs grüne Bapperl nominiert zu sehen? Tout le vôtre et avec mes souhaits de bonheur et du Beaumont, --Rainer Lewalter 03:05, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Monsignore, erstmal müssten wir (oder zur Abwechslung mal ich) noch die restlichen Verse fertigknitteln, außerdem wollte ich noch ein paar Sachen in der Stabi nachschauen und der Form halber noch ein paar mehr Fußnoten säen, die sind sonst so Lemay-lastig, aber in Jahresfrist lässt sich das gewiss bewerkstelligen. Es verbleibt mit Gruß aus Nuova Colonia --Janneman 14:52, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn Musiker sich für Verse begeistern, kann das nur ganz prima werden :-); die Würdigung unserer kleinen Versuchsreihe durch RainerTheGroove ist ein Kompliment, Janneman! Nu mach! Frohes Neues Jahr wünscht --Felistoria 23:08, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten

Hallo. Ich schreibe dich an, weil du dich beim Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten (in dieser Version [3]) unter den Interessierten eingetragen hast. Ich habe das Projekt heute überarbeitet, das Hauptziel ist nun nichtmehr die strukturelle Überarbeitung des gesamten Bestandes an BKL auf einen Schlag; das Projekt soll nun vielmehr als zentrale Anlaufstelle für Besprechungen um zweifelhafte BKLs dienen (wie bis dato die Diskussionsseite der Projektseite), und damit in kontinuierlicher Art und Weise zur Qualität des BKL-Bestandes beitragen. Wenn immernoch Interesse besteht, es gibt eine neue Interessenten-Liste ;) Frohes Neues Jahr und liebe Grüße, ↗ nerdi disk. \ bewerten 16:47, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Happy New Year. No more champagne. And the fireworks are through.

Hoffe guten Rutsch gehabt zu haben. Toitoitoi fürs neue Jahr. Fossa?! ± 02:25, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Möge das neue Jahr Flügel verleihen
Selber. Na dann spice up your life 2007. --Janneman 02:30, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte...

...kannst Du hier kurz nachsehen, der dürfte übersehen worden sein. Gruß, --Hans Koberger 15:33, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Meyisti.PNG

Hallo Jannemann, Dein Bild wurde am 30. Dezember 2006 [4] von TeunSpaans als URV gemeldet. Ich kann leider keine Bestätigung dafür finden, dass das Programm, mit dem dieses Bild gemacht wurde, gemeinfrei ist, außer diese hier (gefunden hier) wäre als solche anzusehen. Wenn ja, sollte diese Bestätigung besser als Link in der Bilddatei zu finden sein, damit nicht wieder jemand Bilder dieser Art als URV meldet. Gruß -- Ra'ike D C V QS 22:00, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

das Programm war zu der Zeit unsere Hauptkartenquelle, wir haben tausende, die darauf basieren. nuja, ich trag mal die Bestätigung nach. --Janneman 22:34, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
OK, dann werd' ich mal TeunSpaans entsprechend informieren und mir das auch gleich merken. War doch 'ne schnelle Lösung, dafür, dass ich das Bild eigentlich erst nach LK Bilder schieben wollte, weil es bei den URVs nichts zu suchen hatte :-). Gruß -- Ra'ike D C V QS 23:34, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Klapperschlangen und Heraldik

Moin Janneman, danke für die entsprechende Ergänzung. Beim nachfolgenden Recherchieren bin ich im Artikel Flagge_der_USA auf diese Gadsden Flag gekommen, die etwa zeitgleich entworfen wurde und offizielle Flagge der USA war - liege ich damit richtig? Einbauen muss ich dann natürlich auch noch die mexikanische Nationalflagge mit der Klapperschlange in den Krallen des Adlers - ob dieser Artikel je fertig werden wird? Gruß -- Achim Raschka 15:58, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

müsste ich jetzt mal auf die Schnelle eine zitable Quelle finden, aber soweit ich das nach flüchtiger Netzrecherche einschätzen kann, war das Dingens nie offiziell im Sinne von "per Dekret festgelegt", eher ein Graswurzelsymbol wie Schwarz-Rot-Gold sagenwirmal anno 1815. Da kann man wohl tatsächlich auch noch was rausholen, ich halte mal die Augen auf. Und falls du noch vergilbte Fotos brauchst, such mal nach rattlesnake hier, kommen ein paar Prachtexemplare raus, alle PD. --Janneman 16:10, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Datei:Joinordie.png
Cartoon
Das ist echt spannend: Offensichtlich geht die Gadsden flag auf den Cartoon von Benjamin Franklin sowie auf gelb gefärbte Trommeln der ersten Marinetruppen zurück und wurde von Christopher Gadsden dann als persönliche Flagge an den damaligen Commander der Navy Esek Hopkins übergeben. Der First Navy Jack ist ein direkter Abkömmling der Gadsdon flag, letztere ist aber bis heute populär - incl. der Verwendung der Schlange auf dem Metallica-Black Album (mit dem Song Don't tread on me) - zumindest puuzle ich mir das grad aus en:Gadsden flag zusammen. Mal schauen, wie ich das alles einbaue, vorausgesetzt, ich kann noch länger die Augen aufhalten. Gruß -- Achim Raschka 21:57, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Casual Friday

siehe Diskussion:Casual Friday#Aloha Friday Gruß, --ThT 19:14, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vheissu

Wenn ich das richtig interpretiere, dann schick mir am besten eine Mail, ok? Crypto-ffm 12:06, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lukiluki!

Schau mal in Deinen Vorschlag: Wikipedia:Adminkandidaturen/-jha-, das sieht irgendwie komisch aus. Div. Kommentare sagen PRO aus, stehen aber unter Contra. Oder ist das alles Sarkasmus? --Hedwig in Washington (Post) 08:23, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nee, aber Vandalismus. Grüßle, --Janneman 15:00, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Na dann. Danke! --Hedwig in Washington (Post) 16:54, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was ist mit Dir?

Ich vermisse Deinen Namen auf der Teilnehmerliste des heutigen Stammtisches - kommst Du etwa nicht? Und lösche nicht wieder URV's, die keine sind - ich sehe alles ;)YourEyesOnly schreibstdu 06:51, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

och, Stammtisch heute? ma guggn, unter Umständen wirds was. Außerdem ist Löschen gesund. Grüßle, --Janneman 06:53, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, aber in der Brotfabrik (!). —YourEyesOnly schreibstdu 06:55, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
och gottchen, dann kann ich ja gar nicht mit Henriette abstürzen. Und Weißensee...das ändert die Sachlage natürlich. Aber mal schauen, vielleicht kreuze ich auf. --Janneman 06:59, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verschiebung

Diese hier hatte ich gestern schon vor, hatte aber gesehen, dass du gerade daran gewerkelt hast. sebmol ? ! 17:57, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

was muss, das muss. --Janneman 18:02, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis auf finnische Währung Markka in Finnland

Hallo, ich wünsche mir, wenn ich die Seite über Finnland aufrufe, einen Link zur finnischen Währung, da es diesen Artikel schon gibt. Auch in der Euro seite ist kein Hinweis, dort allerdings meiner Meinung nach auch nicht unbedingt nötig. Mein Vorschlag fand offenbar keine Gegenliebe, villeicht erklärst Du warum?

Du hast den Link doch nur verschoben, unter Tourismus ist er immer noch aufzufinden. Aber in Kürze: Siehe auch ist schlechter Stil, sowas hat im Fließtext untergebracht zu sein - der Artikel soll ja keine unkommentierte Liste von Schlagwörtern sein. Im übrigen ist die Währung in Finnland heutzutage der Euro. --Janneman 03:43, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Unter Tourismus wird aber nicht die frühere finnische Währung gesucht. Deren Entwicklung ist aber wichtig, um die Wirtschaftsgeschichte zu verstehen. Was für einen Vorschlag hast Du? --Dietemann 13:47, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Enthedderungsdank

Das hier war ein treffender Bearbeitungskommentar -- meist bemerke ich Verknotungen per Vorschaufunktion ja selbst, gestern war meine Aufmerksamkeit aber woanders (musste vor dem Speichern noch das gewünschte Bild von en: zu commons bringen ...) Danke & Grüße --Interpretix 10:48, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hauptseite - Was geschah am 23. Januar?

Hallo Janneman, ich habe Dich auf der Versiongeschichte auf der Hauptseite entdeckt. Ich würde gerne für den Block Was geschah am ... Januar? Joseph Beuys vorschlagen der am 23. Januar gestorben ist. Der Artikel befindet sich zur Zeit zum zweiten mal im Review, was leider bisher nicht sehr fruchtbar ist und so wäre es eine gute Möglichkeit mehr Leser auf den Artikel zu leiten und diesen inhaltlich weiter zu verbessern. An wen kann ich mich wenden oder kannst du dies versuchen zu organisieren? Danke + Grüsse, --Zita § 20:39, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Huho, die Vorlage:Hauptseite Jahrestage 23. Januar kannst du wohl auch bearbeiten, ist nur halbgesperrt. Gruß, --Janneman 20:56, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hagenk

Du wirst Hagenk wieder sperren - oder wir haben ein Problem miteinander. Seine Sperre war absolut berechtigt. Nur weil sich Lechahnsel auch ab und an daneben benimmt heißt das nicht, er sei Freiwild. Marcus Cyron Bücherbörse 02:18, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Worin liegt den Hagenks Vergehen? Er hat Lechhansl antisemitische Edits vorgeworfen und die gab es nunmal (siehe meine Links). Fossa?! ± 02:24, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

werde ich ganz gewiss nicht, da nehme ich lieber das Problem mit dir auf mich. Deutlicher ausgedrückt: Auch ich halte seine Äußerungen, die auf der VS verlinkt wurden, für ganz offenkundig antisemitisch. Und da diese Einschätzung ebendie ist, für die HagenK gesperrt wurde, wirst du mich wohl oder übel mitsperren müssen. Und da geht es mir jetzt ganz gewiss nicht um eine Machtprobe mit dir. In der Hoffnung auf gute Zusammenarbeit weiterhin, --Janneman 02:25, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diese Deine infame Unterstellung wirst Du bitte zurücknehmen. Und zwar zeitnah! Siehe auch hier Gruß --Lechhansl 11:55, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
And here, Ladies and Germans: Diese Diskussion wurde bereits verfilmt! Herzlichst, --Rainer Lewalter 18:41, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ueber "Zumal das Lemma Die Sprache von Amis nun gewiss nicht unseren Gepflogenheiten entspricht

Das stimme ich zu, denn deutsch ist nicht meine Muttersprache, so sagst du bitte zu mir, wie kann das Lemma zu euren Geflogenheiten mehr entspricht? Vielen Dank.

hallo, der Artikel kommt einem schon deswegen seltsam vor, weil ein deutscher Muttersprachlern unter diesem Lemma eine flapsige Abhandlung über amerikanisches Englisch erwartet. Ein passendes Lemma wäre Amis (Sprache) oder auch Amis-Sprache. Aber in der Form, in der du ihne eingestellt hast, war das auch kein Artikel. --Janneman 05:15, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Layout Hauptseite

Hallo Janneman, ich weiß nicht, ob ich bei Dir an der richtigen Stelle bin; trotzdem: Das Layout der Hauptseite von Wikipedia erscheint bei mir zurzeit "verschoben", d. h., die Verstorbenen stehen in einer breiten Spalte ganz oben. Das ist doch sicher nicht beabsichtigt, oder? Freundlichen Gruß Spurzem 15:19, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

hm, bei mir schaut alles aus wie immer. Hat da wer an den Vorlagen gespielt? Mal schauen.--Janneman 15:22, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

PS: Das Problem hat sich anscheinend - während ich an Dich schrieb - von selbst (?) erledigt. Spurzem 15:23, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Alter Tümologe...

... it's not precisely your field, glaube ich, aber Du bist doch einer der findigsten Köpfe, was sowas angeht - kannst Du mal kurz hierhin gucken und vielleicht die zündende Idee lancieren? Schänes Gruss, --Rainer Lewalter 06:02, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hehe, Idee :-) ... Kriegen wir über dieses wunderbare kleine Wort genügend zusammen, um die Möglichkeit eines SW-tauglichen Artikels ernsthaft in Erwägung zu ziehen? Gegebenfalls würde mir die feine Ironie einer solchen Nominierung außerordentlich zusagen. In froher Erwartung einer ungefähren Einschätzung Deinerseits und wie immer „mit der Gesamtsituation unzufrieden“ verbleibt Rainer Lewalter 17:14, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ironie, Shmironie, ich fürchte, da ist mein hebräisch nicht gut genug. Und sooo viel wird dabei wohl nicht rausspringen. Aber mals schauen, vielleicht liest sich mein Lebenswerk ja irgendwann mal so schön wie das dieses Notablen. --Janneman 17:24, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Alright already, wenn wir Glück haben, gibt es auf Iwrit nichts - man interessiert sich in Israel ja erst in den letzten paar Jahren wieder ein bisschen für jiddische Kulturgeschichte. Für die Wurzeln im alten Hebräisch reichen meine mageren Kenntnisse vielleicht noch so eben. Danach käme es eigentlich nur noch auf den Gebrauch im Jiddischen, Deutschen und Amerikanischen an, und ich hoffe, dass die Lit. dazu auch in den entsprechenden Sprachen und nicht auf Polnisch vorliegt ;-) Ein Wort mit derselben Etymologie im Sephardischen/Ladino wäre mir zumindest nicht bekannt, d.h. es hinge nur davon ab, was wir in unseren mame-loschn zusammentragen können. Ein Brüller wäre ein solcher Artikel allemal --Rainer Lewalter 17:36, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hier ist noch was... --Janneman 17:42, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Feinsilver nehme ich mal als gutes Omen. --Rainer Lewalter 17:44, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Katalonien/Nation

Kannst Du damit leben? Besten Gruß, --SCPS 14:29, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

schon besser, aber andererseits geht es in dem Artikel nur um eine schnöde Verwaltungeinheit geht. Was du vermutlich mit dem eingefügten Satz sagen willst, ist, dass die Katalanen sich als von den Spanieren verschiedenes Kulturvolk sehen, was sie ja auch zweifelsohne sind. Aber: Nation ist im deutschen i.a. für für souveräne Staaten reserviert, anders als im spanischen und englischen, wo man diese Vokabel etwa auch auf Indianerstämme anwenden kann; eine 1:1-Übersetzung ist daher ziemlich problematisch.--Janneman 14:44, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mhm, am besten wäre es wohl, zu der Frage nen vernünftigen eigenen Absatz/Abschnitt zu schreiben (etwa: "Selbstverständnis" oder "Verhältnis zu Spanien" o.ä.). In irgendeiner Form sollte aber mE auch in der Einleitung erwähnt werden, dass es sich nicht um irgendeine "schnöde Verwaltungseinheit" (wenn schon, dann bitte "Region mit Gesetzgebungskompetenz", wir haben es ja hier nicht mit Départements zu tun...) handelt, sondern, zumindest was das Selbstverständnis betrifft, um etwas Herausgehobenes. Vielleicht bietet sich ja die in Spanien übliche Bezeichnung der "Autonomías históricas" in irgendeiner Weise dafür an. Werde mir mal ein paar ausführlichere Gedanken machen. --SCPS 14:59, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gegen "schnöde Verwaltungseinheit" würde ich mich auch verwahren. Das trifft es nun wirklich nicht. Was den Gebrauch des Begriffs "Nation" angeht: also im Artikel Nation (habe jetzt nur eben schnelle den Anfang gelesen) steht nichts davon, dass sich das nur auf souveräne Staaten bezieht, sondern "bezeichnet eine Gruppe von Menschen, die über besondere objektive Merkmale miteinander verbunden sind und nach Gemeinsamkeiten kategorisiert werden können". Das scheitn mir doch schon serh auch der Bedeutung des englischen und spanischen Begriffs zu treffen (oder ist zumindest nicht so weit davon entfernt). Irgendwo und irgendwie sollte der Punkt schon im Artikel auftauchen, da das für Katalonien und die Katalanen schon von Bedeutung ist (und auch für die Bezeihung zum Staat Spanien). Die Variante von Benutzer:SCPS ist ja schon mal nicht schlecht.--Llop 18:01, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Richard Henry Dana, Jr. ... oder eher Richard Henry Dana Jr.?

Moien Janneman, einen interessanten Artikel hast Du da über Dana Junior geschrieben! Nur eine kurze Frage zur Schreibweise: Läßt man im Deutschen nicht das Komma weg? Also Richard Henry Dana Jr.?? --Ibn Battuta 21:07, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

hmm, ich würde das Komma durchaus als Teil des Eigennamens betrachten wollen, und so und mit Komma ziert der Name ja auch die Buchdeckel. Unschlüssig, --Janneman 21:13, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Jury für den Schreibwettbewerb

Hallo Janneman, hättest Du Interesse? Darf ich Dich nominieren? Gruß, Stullkowski 12:17, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist nett, und Lust hätte ich schon, aber da ich derzeit noch überhaupt nicht abschätzen kann, wieviel Zeit ich im März haben werde, sage ich sicherheitshalber mal ab. Grüße vom unsicheren Kantonisten Janneman 21:15, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Löschen von Babel-Bausteinen

Hallo Jannemann! Soeben mußte ich feststellen, daß 3 meiner Babel-Bausteine gelöscht wurden, davon 2 von Dir! Die Begründung "Politischer Babelbaustein" leuchtet ja noch halbwegs ein, falls das eine neue Wikipeidaweite Regel ist (was ich aber schwachsinnig finde, schließlich herrscht ja auf der Benutzerseite sowas wie "Meinungsfreiheit". Sie dient dazu, anderen Menschen zu zeigen, wie meine Einstellung ist). Wenn Du aber dann per Zusammenfassung meine Babel-Steine bewertest mit "abfällig", so finde ich das ziemlich... "frech". Zumal ich den Baustein ja nicht selbst gemacht hat, sondern dieser relativ weit verbreitet war. Anstatt daß Du mir auf meine Benutzerseite schreibst: "Solche Bausteine sind nicht (mehr) erwünscht, entferne sie bitte", löschst Du sie einfach und hinterläßt auf meiner Benutzerseite einen halben Meter breiten Babelkasten. Das ist wirklich nicht die feine englische Art. Auch, wenn es viel Arbeit bedeutet, so ist es doch das Mindeste, den Leuten einen Hinweis auf die Diskussionsseite zu setzen und die entsprechenden Links von der Diskussionsseite zu entfernen, um so etwas zu vermeiden. Und @AT (hat einen Hinweis auf diese Diskussion auf seiner Diskussion): Ich frage mich, was an dem von Dir gelöschten Baustein politisch ist - das ist zwar ein Thema, das auch duch die Politik geht, aber dann kannst Du genauso gut den Baustein mit der tratitionellen deuschen Rechtschreibung oder den mit dem Licht am Tage löschen. Auch nicht die feine englische Art. Mit freundlichen Grüßen, Haberlon ?! 21:05, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

die Regel "keine politischen Bekenntnisse" ist als Konsens aus den Babelkriegen anno dazumal hervorgegangen und keineswegs neu. Abfällig war sie allemal, und damuss ich noch nicht mal frech sein, um das zu beurteilen. Stelldir mal vor, ich würde eine Merkelvorlage basteln (Dieser Benutzer ist auf der Suche nach einem Platz ganz weit weg von der drögen Tuss da links) - das Geschrei wäre groß, und auch für Herrn Bush werden hier keine Ausnahmen gemacht. Dass die Boxen gelöscht wurden, hast du ja selbst gemerkt - viel Aufhebens um nix. --Janneman 21:12, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht hilft dir ja diese Diskussion weiter. sebmol ? ! 21:12, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke erstmal für den Link, sembol. Es ist zwar konsequent, die Atombausteine zu löschen, noch konsequenter wäre es dann allerdings Babel zu seinem Ursprung zurückzuführen. Da steht dann noch welche Sprache er spricht und höchstens noch woher er kommt (eigentlich schon irrelevant). Wunderbar. Laßt uns doch unseren Spaß, wenn gerade nichts zum Editieren ist, gestaltet man halt die Benutzerseite. Und wer sich von so etwas abschrecken läßt, ist vielleicht etwas zu schreckhaft. Und schreckhafte Leute (resp. Leute, die vor den Taten von Admins direkt zurückschrecken) haben hier geringe Chancen. Und @Janemann: Du hast völlig recht, daß die Bush-Vorlage vielleicht etwas abfällig war, aber warum schreibst Du das ausgerechnet mir da hin? Oder hast Du das den 150 anderen Benutzern auch hingeschrieben? Ich habe ja nichts gegen die Löchung ansich, sondern vielmehr gegen die Methode. Ja, ich habe es selbst gemerkt. Aber ich denke, daß halbmeterlange Babel-Kästen mehr abschrecken als meine Meinung. Wie gesagt, es hätte Dir keinen Zacken aus der Krone gebrochen, wenn Du mir auf meiner Diskussion den Grund Deines Handelns dargelegt hättest.
Muß ich jetzt auf die Löschung des Licht-, des Raucherdiskriminierungs- und des Rechtschreibbapperls warten? --Haberlon ?! 21:31, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hilf mir mal :))

Hi Jannemann, Du bist doch gelegentlich auch in den Gefilden der Sprichwörter unterwegs, oder? Kannst Du mal unter Wikipedia:Löschkandidaten/4._Februar_2007#Br.C3.BCderschaft_trinken einen Kommentar abgeben? Ich habe gerade wieder Anfälle von "alles Baumschüler hier" und bin mir grad nicht sicher, ob es an meinem Koller liegt und ich tatsächlich Unrecht habe oder vielleicht doch nicht so daneben liege… Gruß --Henriette 02:41, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hint: Hufi hat recht. Fossa?! ± 02:44, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich wette, daß die QS damit überfordert ist. Aber wenigstens teilt einer meine Meinung so halb… Heutzutage ist man ja selbst für Kleinigkeiten schon dankbar. *seufz* --Henriette 10:00, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich dachte, DU hättest nen Röhrich im Schrank... wie auch immer, der Artikel ist ja gewachsen, aber für ein Gerücht halte ich, dass Der hier genannte Brauch stammt aus den Universitätssitten des 18. Jahrhunderts. usw. Habe mal auf gut Glück den Simplicissimus durchforstet, schon da heißt es soff ich Brüderschaft und schwur ihnen ohnverbrüchliche Treue und Freundschaft (III. 19) und Mit diesem Musterschreiber, welcher auch wie sein Vater Ulrich Herzbruder hieß, machte ich ein solche Freundschaft, daß wir ewige Brüderschaft zusammen schwuren, kraft deren wir einander in Glück und Unglück, in Lieb und Leid nimmermehr verlassen wollten (II.21). Da sind unsere Korporierten mal wieder etwas zu vereinnahmend. Mal schauen, was ich noch finde. --Janneman 18:39, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe inzwischen - nach einer halben Stunde Forschung in der Stabi - einen Beleg für 1552 und einen interessanten Artikel zum Thema Trinken/Zutrinken aus dem Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte gefunden (und in Rechtswörterbüchern findet man auch spannende Erläuterungen zur "Bruderschaft"!). Der Röhrich ist leider nicht sehr ergiebig, aber das HRG verweist auf zwei vielversprechende Bücher zum Thema Trinksitten und Trinkgelage. Mir scheint die Sache interessant, weil das zwischen Sprichwort und Trinksitte (oder meinethalben Trinkritual) hin und her zu changieren scheint. Aber sowas sehen die Baumschüler (und die Schmolli-Säufer) natürlich wieder mal nicht :) Nun ja... ich habe keine große Lust diesen Artikel auszubauen, so lange ich da mit Leuten reden muß, die keine Ahnung haben. Aber ich kann Dir - falls Du dich in dem Thema weiter umtun möchtest - mit Informationen dienen (bin morgen eh' wieder in der Stabi, weil ich gerade zu einer Kaninchenzüchter-Zeitschrift recherchiere :)) Gruß und Dank --Henriette 01:35, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Armory Show

Das ist zwar nett, dass du das für eine gaaanz alte Geschichte hältst, welchen Namen die New Yorker einem Bild angeblich gegeben haben, Fakt ist, dass dieser Name nicht in ein Lexikon gehört, wenn er sich nicht belegen lässt. Die Welt wimmelt von angeblichen populären Spitznamen, die Feuilletonisten oder sonst irgendwelche Leute, die sich für geistreich halten, dem Volk in den Mund gelegt haben. Man beachte z.B. die vielen Namen, die bestimmte Gebäude angeblich im Berliner Volksmund haben, ohne dass sich das nachweisen liesse. -- mawa 00:49, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Geschichte hat nun wirklich sonen meterlangen Bart, dass sie nicht wirklich eines Einzelnachweises bedarf. Aber damit deine liebe Seele Friedn hat, werde ich jetzt mal willkürlich eines der paar hundert Suchergebnisse für "explosion in a shingle factory" als ref einpflegen. --Janneman 00:55, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hörensagen wird dadurch, dass man es bei anderen zitiert, keine Quelle. Deine angegebene Quelle ist a) bloss eine Webseite und b) sagt die auch bloss aus, "one reviewer" hätte das geschrieben. Hältst du das für seriöses wissenschaftliches Arbeiten? -- mawa 01:22, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
pass acht, der von dir in Frage gestellte Tatbestand (jetzt sogar MIT QUELLE) ist ein so dermaßen alter Hut, fast so debattierbar wie die Frage, ob Goethe mal in Weimar gelebt hat. Von sowas habe ich als Amerikanist zufälligerweise mehr als nur ein bisschen Ahnung. Falls du gedruckte Medien dem Internet vorziehst, folge bitte diesem Link und such dir was aus, das dir wissenschaftlich genug erscheint. --Janneman 01:34, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Betreff: Polynesien

Hallo Jannemann...Du hast Dich für die „Lesenswert-Kandidatur“ des Artikels über „Polynesien“ interessiert und mit „ratlos“ plädiert...Zu Recht! Hier wurde die Arbeit eines Autors noch in den Kinderschuhen torpediert, lange bevor der Artikel auch nur annähernd beendet war. Letztendlich hätte das Ergebnis „Portal Polynesien“ lauten sollen... Deine Ratlosigkeit ist daher nur allzu verständlich! Folgerung: Ein halbfertiger Artikel sollte nicht zu einer „lesenswert Abstimmung“ aufgefordert werden... Information: Der (Haupt) Autor dieses Lemmas hat bereits seit einigen Wochen die Mitarbeit an der Wikipedia im Wesentlichen aufgegeben. (Er überlegt allerdings derzeit, unter welchen Umständen er trotz Allem doch noch sinnvoll zu diesem ihm prinzipiell noch immer wunderbar erscheinenden Projekt beitragen kann. Vermutlich nur noch im Bereich anderer Themen...) Seine Untersuchungen zum Thema der alten polynesischen Kultur haben ihn jedenfalls mittlerweile in Bereiche geführt, die enzyklopädisch nicht mehr darstellbar sind. Er findet sich hier auf einer Ebene, die theoretisch nicht mehr eindeutig definiert werden kann und aus Sicht einer Enzyklopädie daher in die Gefilde der „Theoriefindung“ eingeordnet werden muss, denn hier gibt es in Forscherkreisen nur mehr selten klare Übereinstimmungen. Diese Tatsache zuzüglich des Faktes, dass es ihm vormals nicht einmal erlaubt wurde, wenigstens das Wissen um diese alte Kultur, welches im wissenschaftlichen Konsens verbürgt ist, ordentlich darzustellen, haben ihn bewogen, sich im Rahmen der Wikipedia aus dem Thema zurückzuziehen... Grundlegendes: Neuseeland ist polynesisches „Kernland“ – ebenso bedeutsam wie Hawaii oder französisch Polynesien. Es handelt sich hier um eine kulturell-ethnologische Grenze... aber das nur nebenbei. Gruß --Merlinor disk 00:47, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Unbegründete Löschung in der WP

Begründung fehlte aber...

Machen Sie immer so? [5] --Vikipedija 18:01, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

In klaren Fällen ja, in komplizierteren mit Eigensenf. Was grämt dich denn genau? --Janneman 18:04, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Adminliste M/W

Hallo Janneman,

da niemand mir sagen konnte, wieviele Administratoren männlich oder weiblich sind, habe ich eine Liste selbst erstellt um einen Überblick zu gewinnen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich eintragen könntest! Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 13:18, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist ja klasse. Eine Seite zur Erfassung von Reallebensdaten von WP-Benutzern, noch dazu von einem bekannten Troll, der regelmäßig aus erklärtermaßen sexistischen Gründen bei Adminkandidaturen Contrastimmen abgibt. Was ich unter meinem Benutzernamen an Reallebensdaten preisgeben möchte, entscheide alleine ich. Wer mich auf die genannte Seite einträgt, wird gesperrt. Sorry, Janneman, für die Einmischung. --ThePeter 13:35, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Entschuldigung auch für meine Einmischung, aber mir missfällt die stillschweigende Unterstellung von Jlorenz, irgendjemand in der WP habe einen Anspruch darauf, diese Daten zu kennen, und zwar ohne dass das Einverständnis der Gelisteten nachvollziehbar eingeholt wurde. Mir missfällt das sogar extremst, da geht bei mir der Prinzipienreiter durch. Ich weiß, es ist eine Benutzerunterseite, dennoch bin ich dafür, die einfach zu löschen oder zumindest alle erwähnten Benutzer ausdrücklich um ihre Zustimmung zu bitten. --Rainer Lewalter 14:01, 9. Feb. 2007 (CET) hätte ich auch nie gedacht, dass ich mich mal mit dem Gedanken tragen würde, den lieben Plato und seinen jugendfrohen Anfang der Tyrannis zu zitieren :-)Beantworten
Ich war schon drauf und dran, einen LA zu stellen. Wenn du es machst, hast du meinen Segen. --ThePeter 14:09, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zu spät, Achim hat LA gestellt und sebmol postwendend gelöscht. Was definitiv richtig war. --BishkekRocks 14:11, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Jawollja :) Außerdem bin ich nicht weiblich, sondern ein Hase im Adminkostüm. --Henriette 14:19, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, ich hab sogar noch ein passendes Bild samt Stummel vom BSC dafür. sebmol ? ! 14:22, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
jemand Kaffee? --Janneman 14:24, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Richard Henry Dana, Jr.

Hallo Janneman,

das Jr. ist nicht Bestandteil des Eigennamens und wie du selbst bewiesen hast nicht etwa "die korrekte Schreibweise". Einmal schreibst du es nämlich mit Komma, einmal ohne. Die Engländer schreiben nach Belieben jr. / Jr. / junior usw. Deshalb haben wir uns in den Wikipedia:Namenskonventionen auf junior geeinigt. Gruß -- Harro von Wuff 00:26, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bremsklotz

Du blockierst meinen Schaffensdrang. Ich bin gleich fertig. Danke für die Anregung ... --Reiner Stoppok 04:31, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wieso findest Du den Artikel eigentlich nicht SLA-fähig? --Sampi 10:03, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

weil man ihn vllt. als Steinbruch missbrauchen kann. Außerdem hab ichs nicht eilig, die paar Tage kann man auch noch warten. --Janneman 22:06, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Alles klar. Potenzielle Organspender sind noch künstlich am Leben halten. ;-) Ich werde mich in Zukunft daran halten. --Sampi 22:21, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis.

Wikipedia:Löschprüfung#Vorgehensweise bei Kategorie:Österreichisches Spendengütesiegel --the one who was addicted (#) 10:14, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Paltamo

Im vorletzten Absatz des Artikels ist der Satz zur Bilderkirche nicht ganz vollständig. Ich weiß nur nicht, was du nach dem "mit" noch schreiben wolltest. Und dann hätte ich noch eine Frage. Ich hab ihn meinen Album die Fotos der Kirche mit "Bilderkirche von Paltaniemi" beschriftet. Ist das "niemi" wieder mal eine Endung, die ich noch nicht kenne, oder gibts in der Gegend zwei Kirchen oder sonst was? -- Cecil 04:04, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich mische mich in der Kirchenfrage mal kurz ein: Niemi ist keine Endung, sondern heißt Halbinsel. Die Bilderkirche Paltaniemi hat mit Paltamo nichts zu tun, sondern liegt im gleichnamigen Stadtteil der Gemeinde Kajaani, wie im dortigen Artikel nachzulesen ist. Grüße --ThePeter 08:01, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Hatte mich schon gewundert, dass ich einen Bahnhof übersehen hatte und mit dem Bus zur Kirche gefahren bin. Aber jetzt beim wieder lesen, fällt mir auf, dass bei Paltamo "Holzkirche" steht. Wie ich daraus Bilderkirche gemacht habe, ist mir im Nachhinein etwas unklar. Ich schiebs mal auf die Uhrzeit. -- Cecil 08:19, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Besser spät als nie...

;)--JdCJ Sprich Dich aus... 23:46, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
öch, ich bin doch erst nächsten Monat dran, aber die Torte esse ich trotzdem...dankeschön! --Janneman 09:50, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Etymodingsbums

Wenn du gerade einen bedruckten toten Baum zur Hand hast, kannst du dir mal die Etymologie von Grammatik anschauen? "Buchstäbliche Kunst" klingt reichlich bescheuert, aber ohne Quelle möchte ich es nicht ändern. --BishkekRocks 19:25, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

einmisch: Vielleicht hilft die Quelle weiter? Ich weiß ad hoc auch kein besseres Wort für "buchstäblich"; "grammatika" war von umfänglicher Bedeutung: das Wort zielt auf "Schrift" im Sinne des Bildes ebenso wie auf das zusammenhängend "Geschriebene" überhaupt, das eines Regelwerks bedarf (griech. techne ist Kunst, die eines Maßes, eines Kanon bedurfte; unsere morderne Differenzierung ist noch jung); Grammatik im antiken Sinne als eine der sieben freien Künste war ein Kanon für den, der die Sprache in Geschriebenes bringt. Sprachbaukunst oder sowas. (Auch nicht schön; aber das hat man nun davon, dass man in der Schule doofe Grammatik machen muss :-) Grüße --Felistoria 21:05, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Weitere Einmischung: Kluge (23.) übersetzt "grámma" mit "Geschriebenes, Buchstabe" und gibt als Ausgangsbedeutung von "grammatiké techné" "Kunst des Lesens und Schreibens" an, entspr. lat. "litteratura". --SCPS 21:26, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Jetzt auch noch die Literatur, oje. Empfehlung: Curtius, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter (Standardwerk), da steht's. (Und nun aber fort, bevor hier die Diskussion beginnt :-) lg Janneman --Felistoria 22:43, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

da ist man mal kurz weg, und schon werden hier Probleme solch unermesslicher Tragweite auf meiner Disk gelöst - noch kurz mein Senf: die Etymologie ist hier wohl nicht so sehr das Spannnende als vielmehr die Begriffsgeschichte. Das müssten wohl unsere Altgeschichtler unbd Mediävisten mal ran, denn isch abe gar kein Graecum. --Janneman 16:23, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Begriffsgeschichte ist schön und gut, aber hauptsache das mit der "buchstäblichen Kunst" kommt erstmal weg. "Kunst des Lesens und Schreibens" klingt schon ganz gut, hab's mal so geändert. --BishkekRocks 18:33, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Löschung Luna B.

Kannst Du mir bitte sagen, welche Relevantzkriterien nicht erfüllt wurden? Die Beschreibung entsprach vom Aufbau her exakt der von anderen, weniger bedeutenden Darstellerinnen aus dem Erotikbiz. Allerdings wurden diese ohne murren aufgenommen. Auch habe ich mich bei der Eintragung an den Aufnahmekriterien für Pornodarsteller orientiert. Nur weil Dir jemand nicht bekannt ist, heisst das doch nicht gleich, das die Person nicht relevant ist. Wenn Sat1, Praline, Happyweekend und andere Zeitschriften sie als neuen Star am Pornohimmel titulieren, kann die Dame ja nicht wirklich unrelevant sein. Hast Du vielleicht nur eine persönliche Abneigung gegen Pornodarstellerinnen bzw. entspricht sie nicht Deinem Geschmack? Oder hast Du Dich bei Deiner Entscheidung zu löschen, nur an der "Mehrheit" der negativen, ja sogar lächerlichen Bemerkungen in der Löschdiskussion orientiert?

Ich denke eine Stellungnahme dazu wäre angebracht.

braincave 21.Feb.07 20:24 (CET)

hab mir die SAT1-Beiträge durchaus angeschaut, sie haben mich numal eben gerade nicht davon überzeugt, dass die Dame schon eine von den großen ist. Vielleichts wirds ja noch was, dann darfst sie gerne wieder einstellen. Übrigens hab ich höchstselbst schon den einen oder anderen Pornoartikel angelegt, da kannst mir also keine Vorhaltungen machen. --Janneman 18:46, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Des Etymologen Lust und Leid …

Hi Jannemann, magst Du bitte mal bei Frotzeln und Kuddelmuddel senfen? Mir gehen diese volksetymologischen und dialektalen Murksartikel langsam ein bisschen zu sehr in Richtung Spam. Gruß und Dank --Henriette 20:34, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ganz wunderbar, Henriette - bitte mehr davon! 89.59.102.162 17:03, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kolonien

Ich glaube, dass ich mich sehr gut mit dieser Thematik auskenne, ich brauche daher keine Belehrungen von irgendwelchen Personen die meinen sie allein hätten denn Koloniebegriff erfunden. Der Koloniebegriff ist ein weitgefasster Begriff der verschiedenste Defintionen aufweist. Wenn eine Insel von einem fremden Staat besetzt wird ist sie logischerweise auch eine Kolonie bzw. ein Schutzgebiet dessen und daher keinesfalls souverän, nochdazu wenn Japan eine Großasiatische Wohlstandssphäre enstehen lassen wollte. Die Besetzung hatte das Ziel die Insel in eine Kolonie Japans zu verwandeln, ganz einfach! Wenn du dir die Mühe gemacht hättest etwas genauer zu lesen, dann würdest du erkennen, dass als Überschrift Vizekönigreiche bzw. Gebiete der Krone Aragonien steht und ausdrücklich nicht Kolonie. Außerdem finde ich deine Begründungen für die beiden LA mehr als unausgegoren, du behauptest z.B. Haiti sei während der US-Besetzung souverän gewesen, da beißt sich die Katze ja in den Schwanz, außerdem behauptest du Libera wäre nie von Washington abhängig gewesen, komisch ist nur das die Hauptstadt nach dem US-Präsidenten James Monroe Monrovia benannt wurde, das Schutzgebiet von der Amerikanische Kolonialgesellschaft auf einem von GB abgekauften Gebiet Sierra Leones gegründet wurde, die Verfassung 1841 von der US-Regierung geschrieben wurde und 1847 der erste liberianische Kongress seine Unabhängigkeit gegenüber der USA erklärte, genügen dir die Beweise oder brauchst du noch mehr.--Benutzer:Dr. Manuel 00:30, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Und du bist dir sicher, dass du Geschichtslehrer werden willst? --BishkekRocks 00:36, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Auf beleidigende und stupide Kommentare von Hobbyhistorikern die vom Tuten und Blasen keine Ahnung haben, lege sowieso keinen Wert.--Benutzer:Dr. Manuel 00:38, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hmmm, war das jetzt ein persönlicher Angriff? --ThePeter 08:56, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gerade noch folgendes Schmuckstück aus deiner Werkstatt entdeckt:

Selten so gelacht. --Janneman 10:36, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Booaaahhahah. Tuten und Blasen, heh? --ThePeter 10:54, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Großes Kino :-D --BishkekRocks 13:01, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht welches Problem du hast, für die engstringe Aufassung deines persönlichen Koloniebegriffes kann ich leider nichts! Ich kann auch nirgends entdecken, dass du Geschichte studierst hast. Also lass bitte Leute damit arbeiten, die sich auch auskennen! Außerdem bist du nicht einmal zu einer Diskussion fähig, sondern ziehst meine Arbeit auch noch ins Lächerliche, traurig, dass eine derartige Unwissenschaftlichkeit auch noch toleriert wird und sogar von Admins (BishkekRocks) noch gut geheißen wird.--Benutzer:Dr. Manuel 15:34, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Fachmann wird man nicht durch Immatrikulation, sondern dadurch, dass man Bescheid weiß. Leider ist das bei dir nicht der Fall, die Beispiele dafür sind zahlreich. Ich weiß schon, dass du gerne mit der Bezeichnung "engstirnig" um dich wirfst, aber die ernstzunehmende Quelle musst du mir erst einmal nennen, die sagt, dass z.B. Finnland bis 1809 eine schwedische Kolonie war. Bis du eine solche Quelle findest, würdest du gut daran tun, dich von weiteren Großtaten in deinem "Fachgebiet" zurückzuhalten. --ThePeter 15:50, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bei Finnland kann man zugeben streiten, finnische Historiker mit denen ich gesprochen haben, sehen Finnland eher als Kolonie Schwedens, während andere sie als Reichteil sehen. Ich werde daher Finnland wieder enfernen, vielleicht bin da etwas zu weit vorgeprescht, war keine Absicht.--Benutzer:Dr. Manuel 16:22, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Für alle meine Navi-Listen zu den Japanischen und US-Kolonien, habe ich folgende Quellen benutzt:
  • Kleine Geschichte des Kolonialismus, W. Reinhard, Körner-Verlag, Stuttgard 1996.
  • The Japanese Colonial Empire, 1895-1945, R. Meyers ua., Princeton 1984
  • Japanese Imperialism, 1894-1945, W. Beasley, Oxford 1987.
  • The Cambridge History of American Foreign Realtions, 4 Bände, Cambridge 1993.
  • Chronik Handbuch Amerika, H. Stellberg & T. Flemming, Chronik-Verlag, Gütersloh/München 1998.
  • dtv-Atlas Weltgeschichte, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2000.
Alle diese Werke bezeichnen jene Gebiete die ich in den Listen angeführt habe als Kolonien der USA bzw. Japans.--Benutzer:Dr. Manuel 16:22, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bei Finnland kann man sicher nicht streiten. Ich weiß schon, dass Finnen im Tischgespräch gern mal verzerrend über die schwedische Zeit sprechen, da sind Historiker sicher keine Ausnahme. In ein Buch schreibt das aber niemand, und du kannst mir glauben, dass ich viele solche gelesen habe. Was andere Länder angeht, bin ich kein Fachmann. Aber das Ganze zeigt eben, dass der Begriff der Kolonie kein brauchbares Auswahlkriterium für Listen und Navigationsleisten ist. Es bedarf für jedes Land einer differenzierten Darstellung, das Schlagwort Kolonie hilft da gar nichts. Die Erstellung solcher Listen und Navileisten führt zwangsläufig zu Streit, weil die gebotene differenzierte Darstellung eben in einer Liste nicht machbar ist. Wir sollten uns diesen Streit ersparen. --ThePeter 16:42, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sollten wir dann alle Navi-Listen zu diesem Thema löschen, was meinst du dazu? Ich danke dir außerdem für deine Bereitschaft zu einer konstruktiven Diskussion, was von gewissen anderen Personen hier leider nicht zu erwarten war.--Benutzer:Dr. Manuel 16:51, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
(quetsch) Ja, ich meine, es wäre am besten, die Navi-Listen zu löschen. Sie bringen mehr Probleme als Nutzen. --ThePeter 20:26, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde, man sollte erst den Koloniestatus bei jedem einzelnen Lemma darlegen, wieso, von wann bis wann, und unter welcher Regierung - streng nach unserer Koloniedefinition. Wikipedia sollte sich möglichst nicht widersprechen. Als nächsten Schritt kann man die positiven Befunde in einer Liste zusammenfassen und auch eine Navi-Liste haben. Es darf nicht passieren, dass man auf der Naviliste einen Ort anklickt und man dort nicht erfährt, wieso der Ort in die Liste gekommen ist. Fingalo 21:36, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich bezweifle übrigens sehr stark, dass ihn den Quellen steht, was du vorgibst, darin gelesen zu haben. So nehmen wir nochmal Liberia: Das Projekt/die Siedlung wurde von einem privaten abilitionistischen Verein, der American Colonization Society gegründet und geführt, mit der so einige amerikanische Regierungen alles andere als grün waren. Die Verfassung dieser Siedlung wurde nicht von der US-Regierung aufgesetzt, sondern eben von der American Colonization Society. Auch hat dieser Verein die Unabhängigkeit des Staates ausgerufen, aber mitnichten die Unabhängigkeit gegenüber der USA. Lern bitte erstmal Quellen lesen.--Janneman 20:00, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Im Gegensatz zu dir kann ich Quellen lesen, ich zitiere wörtlich aus Kleine Geschichte des Kolonialismus im Bezug auf Liberia:
S. 231: (Am wichtigsten war) die 1822 gegründete Kolonie Liberia, wo die USA ihre freigelassenen Sklaven loswerden wollte. (Kapitel bezieht sich auf Imperialismus in Afrika)
um nur ein BSP zu nennen. Wie wär' es denn wenn du mir auch ein paar Quellen nennen würdest, die deinen Liberia-Status untermauern, denn irgendwo wirst du wohl diese Ideen her haben?--Benutzer:Dr. Manuel 21:43, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
PS.:Kompromissvorschlag, wie wäre es wenn wir Liberia als ehemaliges Schutzgebiet der USA bezeichnen würden, ich glaube dies trifft es wohl am Besten und vermeidet den belasteten Begriff Kolonie.--Benutzer:Dr. Manuel 21:51, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Nein, denn zum einen ist Schutzgebiet ein anderweitig konnotierter Begriff, und es waren nicht die USA als völkerrechtliches Subjekt, das den Laden namens Liberia ins Leben gerufen und die nächsten paar Jahre geschmissen hat, sondern, wie ich dir schon oben erläutert habe, ein privater Verein. Natürlich war es ein amerikanischer Verein, und viele ausnehmend bedeutende Amerikaner haben bei dem Vorhaben geholfen, aber das macht Liberia nicht zu einer amerikanischen Kolonie:

The Constitution uses only the term "settlement"; the Instructions use both this term and the term "Colony" indiscriminately. Legally speaking, the term "Colony" was improper, as the Society was not a political body, a mother country of the settlers, and could not retain the Settlement in a state of political subjection.

Hier wäre eine etwas differenziertere Betrachtung wünschenswert, als sie in einer Liste oder einer Navileiste zu bewerkstelligen ist. --Janneman 22:07, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ok, siehst du es geht auch etwas freundlicher und ohne ins Lächerliche-Ziehen, das ist eine Gesprächsbasis auf der ich aufbauen kann. Gut zum Thema für die Außen-, Sicherheits- und Verteitigungspolitik wird aber schon die USA zuständig gewesen sein, nehme ich an, denn ich kann mir kaum vorstellen, dass dies eine private Organisation bewerkstellen hätte können. Also war Libera nicht vollständig von der USA unabhänig, wie definieren wir also den Status?--Benutzer:Dr. Manuel 22:15, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
PS.:Was machen wir mit Schweden? Ich finde schon das einige Gebiete wie Schwedisch-Pommern oder das Baltikum dem Status einer Kolonie nachkommen? Naja ein Protektroat ist meiner Meinung nach die Vorstufe zu einer echten Kolonie, also irgendeine Lösung müssen wir doch finden? Es bringt doch nichts wenn wir uns hier bekriegen oder?--Benutzer:Dr. Manuel 22:21, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
PPS.:Ich finde Eroberung, Expansion und Protektorate haben durchaus etwas mit Kolonialismus zu tun!--Benutzer:Dr. Manuel 22:23, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit „privatwirtschftlicher Kolonie“? Ich glaube, einen ähnlichen Fall gab es, als die Banken Genuas „Kolonien“ verwalteten, weil der Stadtstaat bei den Banken hoch verschuldet war. Übrigens: Können Kolonien ihrerseits Kolonien haben? Ich meine, weil Korsika genuesische Kolonie war, als Genua unter mailändischer und französischer Regierung stand. Das fehlen „vollständiger Unabhängigkeit“ ist für den Koloniebegriff nicht ausreichend. 1945 ff. war Deutschland keine Kolonie.
Dass verschiedene Beherrschungsgrade etwas mit Kolonialismus zu tun haben können, ist etwas anderes, als wenn ich ein Gebiet als Kolonie bezeichne. Ist Schlesien polnische Kolonie? Ist Bosnien-Herzegowina Kolonie, weil da Schwarz-Schilling (noch) das letzte Wort hat?
Die Gefahr des sich Bekriegens wäre hier bald vom Tisch, wenn Benutzer:Dr. Manuel sich den Artikel Kolonie und die ausführliche Diskussion dazu auf der Diskussionsseite zu Gemüte führen würde, damit er sich auf dem gegenwärtigen hiesigen Diskussionsstand befindet. Hier die ganze Theoriedebatte abseits vom Hauptbegriff noch einmal zu führen, dürfte Kontraproduktiv sein. Fingalo 22:41, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Außerdem gibt es noch die Liste abhängiger Gebiete, wo Protektorate usw. hingehören! Fingalo 11:26, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Den Status Liberias hat man, wie ich schon schrieb, differenziert im Artikel zur Geschichte Liberias zu erläutern. Weder in einer Liste noch in einer Navi ist das zu leisten. Zuständig waren die USA für gar nix, auch wenn sie ab und an interveniert haben, wenn ihnen was nicht passte, aber das macht auch den Irak nicht zu einer amerikanischen Kolonie. Und nein, nicht jede Expansion hat etwas mit Kolonialismus zu tun. Viele Ländereien haben in Europa oft den Souverän gewechselt, und im dtv-Atlas zur Weltgeschichte wirst du die Länderei dann mal rot, mal blau und mal grün eingefärbt sehen, aber das macht sie nicht zu Kolonien. Böhmen und Schlesien waren nie deutsche Kolonien. Flandern war nie französische Kolonie. Aquitanien war nie englische Kolonie. Polen war nie russische Kolonie. Die Bukowina war nie österreichische Kolonie. Und ebensowenig waren Pommern oder Ingermanland jemals schwedische Kolonien. Das ist einfach das organische Schrumpfen und Wachsen einer europäischen Großmacht. --Janneman 22:33, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gut du hast mich überzeugt, was machen wir mit den übrigen von der USA abhängigen oder ehemals abhänigen Gebieten im Pazifik, in der Karibik und den Panamakanal nicht zu vergessen?--Benutzer:Dr. Manuel 22:37, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wir behandeln das Problem an Hand der Definiton Kolonie in den einzelnen Lemmata. Das Ergebnis übernehmen wir. Das ist mein Vorschlag. Fingalo 22:44, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja dafür bin auch, guter Vorschlag. Bist du auch einverstanden Janneman, wenn ja bitte ich dich die LAs zurückzuziehen und stattdessen einen Bearbeitungsbalken darüber zulegen.--Benutzer:Dr. Manuel 22:49, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaube wie gesagt immer noch nicht, dass sich so komplizierte Sachverhalte in so pauschaler Form in Navileisten darstellen lassen. Alle Inselchen, die tatsächlich als amerikanische Kolonie bezeichnet werden könnten, sind in der Vorlage:Navigationsleiste Politische Einheiten der Vereinigten Staaten enthalten, nur die Philippinen und die Kanalzone fehlen, und dafür braucht imho keine zweite N. --Janneman 23:13, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin, wie gesagt, nicht grundsätzlich gegen Navileisten. Sie sollen auch keine Informationen enthalten, sondern dem Benutzer ermöglichen, schnell zu Artikeln zu führen, die die von ihm gewünschte Information enthalten. Aber dann muss die Information auch wirklich in dem Artikel stehen. Deshalb habe ich auch für das Löschen gestimmt. Die Navileiste ist der letzte Akt. Hier ist er der erste gewesen. Wenn die einzelnen kolonieverdächtigen Gebiete unter dem Gesichtspunkt Kolonie abgehandelt sind, dann ist gegen eine Navileiste nichts einzuwenden. Bis dahin aber gibt sie Steine statt Brot und hat keinen Wert. Wer sich dann vergleichend über die Kolonien und ihren Werdegang informieren möchte, kann sie dann der Reihe nach anklicken. Fingalo 11:22, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Und was ist mit Palau, Marshallinseln, Mikronesien und die Schwaneninseln?--Benutzer:Dr. Manuel 23:45, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wegen der inneren Konsistenz von Wikipedia würde ich deren Koloniebegriff zu Grunde legen. Beim Lesen auch die umffangreiche Diskussion lesen!
Danach ist eine Kolonie
„ein durch Invasion (Eroberung und/oder Siedlungskolonisation) in Anknüpfung an vorkoloniale Zustände neugeschaffenes politisches Gebilde, dessen landfremde Herrschaftsträger in dauerhaften Abhängigkeitsbeziehungen zu einem räumlich entfernten ‚Mutterland‘ oder imperialen Zentrum stehen, welches exklusive ‚Besitz‘-Ansprüche auf die Kolonie erhebt“.
Da fallen eine Menge Namen aus der Liste in Schwedische Kolonien raus, weil sie nicht alle Bedingungen erfüllen. Fingalo 20:09, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mal aus der Navi-Leiste alle Orte rausgeschmissen, die definitiv keine schwedischen Kolonien waren und daher in die Liste abhängiger Gebiete gehören. Eine echte Kolonie blieb übrig. Ob dafür eine Navi-Leiste nötig ist? Fingalo 13:47, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es geht munter weiter: Wikipedia:Löschkandidaten/27. Februar 2007#Schedische Kolonien. Früher war es JEW, jetzt ist es Stullkowski. Fingalo 13:45, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sei lieb zu Stullkowski, das ist ein guter. Und er hat ja durchaus nicht Unrecht: die Besitzungen an der Goldküste und Neuschweden sind durchaus im Zusammenhang mit dem neuzeitlichen Kolonialismus zu sehen (im Gegensatz zur Expansion in Nordeuropa), auch wenn sie nicht unserer strikten Def. von Kolonie entsprechen. Und wenn jemand - womöglich er - den Artikel dahingehend differenziert ausbauen mag, ist doch allen geholfen. --Janneman 13:55, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja wenn ..... Nur 1. es mag keiner. 2. dürfte der Artikel im wesentlichen aus Redundanzen bestehen. 3. das Bisschen, was im Zusammenhang mit Schweden zum Kolonialismus zu sagen ist, kann ohne weiteres in den Artikel Geschichte Schwedens untergebreacht werden. Fingalo 14:02, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Lass mal gut sein, du schießt ein wenig über das Ziel hinaus. Wenn der Unsinn mit dem Ostseeraum rauskommt, kann man aus dem Artikel durchaus was machen. --BishkekRocks 14:06, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wieso „man“? Warum machst Du nicht den Artikel draus? Immer Wechsel auf andere Leute ziehen, und dann steht der Mist ewig drin, weil ihn keiner einlöst. Fingalo 22:21, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich kam zu dieser Diskussion reichlich spät, erst über die Löschdiskussion zur Vorlage. Mir ist es relativ egal, ob es da eine Vorlage gibt oder eine Kategorie oder eine Liste oder was auch immer, aber ich finde, es ist nicht so abwegig, wenn man auch Neuschweden als Kolonie betrachtet. Fingalo ist anderer Meinung, und wir debattieren das gerade auf seiner Diskussionsseite. Ich bin natürlich ebenso wie ihr der Meinung, dass Dinge wie Bornholm und Bremen dort nichts zu suchen haben, und würde auch die Handelsposten an der afrikanischen Küste nicht zwangsläufig als Kolonie bezeichnen, wobei ich das sehr wohl für vertretbarer halte als Dinge wie Finnland. Aber bei Neuschweden habe ich schon eine etwas entschiedenere Meinung, nachdem ich in der Schule in mehreren Jahren im Geschichtsunterricht das Thema Kolonisierung von Nordamerika hatte..--Bhuck 00:05, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gesuch

Hallo, bin Deinem Gesuch soweit mir möglich nachgekommen und habe gleich ein eigenes an Dich... :-) Grüße --Magadan  ?! 18:06, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: habe wg. Deiner Anfrage gleich noch mal einen Experten gefragt, mal sehen... Salut --Magadan  ?! 18:16, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hilfe

Benutzer:Tinz hat mich unbegründet ohne jede Regelverletzung meinerseits gesperrt.


Ich beantrage eine Checkuserabfrage gegen DaskalteHerz, da ich gerade als angebeliche Trollsocke gepserrt wurde.[6] [7] Die Sperrung durch Benutzer:Tinz ist reine Willkür, da ich gegen keine Regel verstoßen habe. --80.135.79.228 23:54, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Niedlich Bildchen

Ohne Dich inkommodieren zu wollen (hab das Treiben der vielfach Gescholtenen, vulgo: sysops, heut' studiert und sogar schon was gelöscht *duck*), wollte ich Dich fragen, ob ich dieses Dein niedliches Babelchen stehlen darf, ich möchte mir auch so eine Unterseite anlegen (natürlich in Deiner Erstfassung, das war viel hübscher, und rot gerändert...:-), so als kleine Arbeitsseite und in der Hoffnung, dass die "erweiternden Funktionen" betreffenden Sachen dann auf einer dortigen Disk landen, damit z. B. Benutzer:Wuselig nicht in den Abgrund stürzt, wenn er auf meiner Benutzerdisk nach "Schmuckstücken" Ausschau hält :-). Darf ich also? lg --Felistoria 22:42, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

aber unbedingt, dazu isses ja da. --Janneman 22:43, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schau, fertig! --Felistoria 23:01, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Finnische Musik

Hallo Jannemann, Du hast am 11. November einen Überarbeiten-Baustein eingetragen, aber leider nicht angegeben, was genau überarbeitet werden soll. Kannst Du einen entsprechenden Hinweis auf der Diskussionsseite eintragen? Oder hat sich das Thema vielleicht schon erledigt? Viele Grüße --Zinnmann d 23:08, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

och, der Artikel ist einfach durch und durch Schrott, eine typische Wst-Hinterlassenschaft: lieblos, ungeprüft und lizenzwidrig aus der en: übersetzt, grottig formatiert, inhaltlich schwach, beliebig und konfus, ein dutzendfacher Verweis auf den nichtexistenten Spezialartikel "Sami Musik" mit Deppenbindestrich (tippe auf Babelfischunfall), usw usf. Totalschaden, kann man kaum gesundsprengen. Tippe das aber auch mal auf die Disk. --Janneman 23:13, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Versionsunfall

Hallo, bei diesem Artikel ist m.E. ein Verschiebe/Kopier-Unfall o.ae. durch Überschreiben eines Redirekts aufgetreten (siehe Versionsgeschichte bzw. Links auf diese Seite). Sollte der korrigiert werden? --Ebcdic 01:11, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ich wars nicht ;-) Wie auch immer, aus irgendeinem Grund hat meine komplizierte Verschiebaktion gerade eben nicht so ganzdas bewirkt, was ich vorhatte, aber ich habe mal die Versionshistorie des alten Artikels auf die Disk des neuen gepackt - nicht gerade elegant, aber der Lizenz sollte Genüge getan sein. --Janneman 01:48, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ich mir die Historie von den beiden ansehe, dann kann ich mich nicht des Verdachts erwehren, das der z.Zt. aktuelle Lycée classique Diekirch mit cp aus Lycée classique de Diekirch entstanden ist.
Verschieben kann man m.E. nur etwas dahin, wo nix iss. Und da der neue Artikel das Lemma bereits belegt, muss er vor 'ner Verschiebeaktion selber verschoben werden, z.B. (im folgenden mv für move oder umbennen, rm für löschen)
  1. mv Lycée classique Diekirch -> Lycée classique Diekirch_Unfall
  2. Es entsteht ein Redir von Lycée classique Diekirch --> Lycée classique Diekirch_Unfall, diesen Redir entsorgen, dann ist das Lemma Lycée classique Diekirch frei.
  3. Den letzten / obersten Edit von Lycée classique de Diekirch ebenfalls verschwinden lassen, das ist ein Verwirrung stiftender Redir zum dann nicht mehr vorhandenen Lycée classique Diekirch.
  4. mv Lycée classique de Diekirch -> Lycée classique Diekirch, der verbleibenden Redir Lycée classique de Diekirch --> Lycée classique Diekirch ist möglicherweise noch mit dem Link zur LD belegt, aber eigentlich nicht mehr von Belang.
  5. LA aus dem Lycée classique Diekirch entfernen.
  6. den Artikel Lycée classique Diekirch_Unfall entweder zu einem Redir auf Lycée classique Diekirch umwandeln (dann bleibt die Hist in dem Artikel erhalten) oder löschen (und das ganze Theater löst sich in Luft auf).
Wahlweise kann man natürlich auch im ersten Schritt den aktuellen, verunfallten Lycée classique Diekirch Artikel löschen statt ihn zu verschieben, um dann anschliessend den Lycée classique de Diekirch auf das dann freie Lemma nach Lycée classique Diekirch schieben zu können.
Bis auf das Löschen des unter Punkt 1 entstehenden Redirs Lycée classique Diekirch --> Lycée classique Diekirch_Unfall kann das vermutlich jeder tun und es wäre m.E. die sauberste Lösung. Wenn ich schieben helfen soll, schreibs drunter :-)) --Ebcdic 04:46, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Habs jetzt etwas anders gemacht, sollten aber alle zufrieden sein...--Janneman 14:45, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schwulst-KLA

Hallo Jannemann,

das kam jetzt allerdings überraschend... aber wer die Versionsgeschichte durchliest, wundert sich über gar nichts mehr ;o)

Auf der einen Seite freut es mich als Hauptautor natürlich, wenn der Artikel jetzt schon positive Resonanz bekommt, auf der anderen Seite sehe ich selbst noch so viele Mängel, dass ich es lieber verschieben würde. Ich habe das bei der Lesenswert-Kandidatur mal einzeln herauspräpariert, vielleicht finden wir da einen Konsens? Beste Grüße --DasBee 11:09, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dein Wunsch war mir Befehl (drei Prostimmen hast jetzt schon verwirkt), hätte vorher vllt. nachfragen sollen, aber ein Blick in die Versionshistorie hat mich zu der Annahme verleitet, dass der Artikel gerade brachliegt und möglicherweise schon fertig ist. Wie auch immer: keep going. Den Gongorismus-stub habe übrigens ich verbrochen, und meine metyphysicals waren auch nur ein Notpflaster, das ich mal hübschen sollte; vielleicht steige ich ja noch ins Schwulst-Kampfgeschehen ein. Übrigens könntest du mal bei Benutzer:Otfried Lieberknecht anklopfen, der hat sicher noch einiges zum Schwulst an und für sich in petto, unter anderem hat er den hübschen Artikel zum Konzettismus geschrieben. Gruß und frohes Schaffen, --Janneman 14:03, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Besten Dank :-) --DasBee 14:10, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@Janneman und vor allem @DasBee: dieser Artikel (oder das, was da mal von ihm war) hatte im vorigen Jahr einen LA kassiert, den diese Felistoria am 10 Fenruar 2007 mit einem SLA zu toppen geruhte, um nicht mal 24 Stunden später den Artikel nicht wiederzuerkennen - sagenhaft, was daraus unterdessen geworden ist, mein großes Kompliment! Weiterhin gutes Gelingen wünscht --Felistoria 14:20, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Artega

Wann ist der Artikel über Artega wieder relevant? Wenn die Grunsteinlegung für das Werk ist, wenn erste Prototypen fahren oder wenn erste Autos ausgeliefert werden? --RazorGER 09:48, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das steht, wie alle, was im Artikel stand, in den Sternen - dass Artega die Relevanzkriterien für Unternehmen schafft, glaube ich kaum, also müssten sie schon mit ihren Fahrzeugen was reißen - Presseresonanz abwarten. --Janneman 15:05, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich möchte - als "Gast" - nur bemerken, dass ich bei Wikipedia gern etwas über Artega gelesen hätte.

Dann hast du, lieber Gast, wohl ein falsches Verständnis dessen, was Wikipedia ist und sein möchte. --Janneman 23:05, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Etymologie Sekte

Hallo Janneman, du hast als Administrator den Einleitungssatz im Artikel Sekte (Etymologie des Wortes) geändert, der Artikel ist aber bis heute zum Bearbeiten gesperrt. Ich fände es richtig, wenn auch auf die Herleitung von secare eingegangen würde. Die Unklarheit der Etymologie sollte genannt und durch Quellennachweis belegt werden, wenn ein Verweis auf "sequi" im Einleitungssatz steht. Sonst wird die Frage immer wieder aufgeworfen. Ich würde das gerne ändern, was wie gesagt im Moment leider nicht geht. Einleitungssatz:

Eine Sekte (von lat. secta „Denkschule, Partei, Gefolgschaft“, zu sequī „folgen“[1], wohl nicht zu secare „abschneiden“) bezeichnet im wissenschaftlichen Sprachgebrauch häufig eine religiöse Organisation, die durch ein Schisma oder die Abspaltung von einer etablierten Religion entstanden ist.

  1. Joseph Maria Stowasser, Lateinisch-deutsches Wörterbuch ("Der Stowasser"), 1894.

Bitte einfügen, Janneman! PhJ 21:59, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

hmm, die Tümologen sind sich doch mittlerweile recht sicher, dass secare gar nicht in die Tüte kommt. Andererseits ist diese Fehletymologie so verbreitet, dass sie vllt. tatsächlich einer expliziten Entkräftung bedarf. So oder so werde ich den Artikel jetzt mal wieder entsperren, dann kannst auch selbst drin rumeditieren, mal sehen, wie lange es bis zum nächsten Editwar währt. --Janneman 22:07, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mensch, drei Minuten nach deinem Entsperren ist schon der halber Artikel verändert, bevor ich überhaupt meine Kleinigkeit earbeitete ... PhJ 23:03, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Unsere Anti-Kult-Aktivisten schlafen noch, sicher gibt's bald nen Generalrevert mit Edit-Kommentar: Besprich das erstmal auf der Disku oder so aehnlich. Dann wird deine Verbesserung vermutlich auch wieder ueber den Haufen geworfen werden. Sorry. Fossa?! ± 23:17, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Betr.: Bilder von Roggau

Hi Jannemann. Gerade komme ich zurück vom Sonntagsspaziergang. Es sind gut 25 Fotos geworden (öfter mal dasselbe Motiv). Den Friedhof habe ich nicht gefunden, es waren, da gerade Mittagszeit, auch kä Leit uff de Gass. Soll ich sie dir mailen, dann kannst du sie selbst bearbeiten, begutachten und hochladen ? Oder soll ich sie alle auf die Commons stellen und du baust sie dann ein ? Gruß. --13:36, 11. Mär. 2007 (CET)

huho peng, das hast du dir wirklichangetan? Hoffe du bist nicht nachhaltig traumatisiert. Denke, die verwertbaren Bilder kannst gerne gleich auf Commons hochladen (.oOCategory:Roggau), bin schon gespannt. Gruß, --Janneman 07:57, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
OK, sie sind auf den Commons hier. Such dir was aus, bearbeite es, wenn du Lust hast. Traumatisiert ? Nein, aber das Dorf hat irgendwie keinen Charakter. Es fehlen die alten Häuser, jeder pflegt seinen eignen Stil, Klinkerbau in Ostfriesenmuster neben Ultramodernbau mit Thermofenster. Vielleicht leben da lauter Individualisten ? Wäre ja auch OK. Gruß. --nfu-peng Diskuss 13:58, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dauerbrenner

[8] Schau dir bitte mal diesen Edit an. Letzter einefügter Absatz. Muss ich es mir von einem Wikipedia-Admin gefallen lassen, mit Pädophilen verglichen zu werden? Hier wird eine ganze Bevölkerungsgruppe mit einer Beleidigung konfrontiert deren Niveau kaum zu unterbieten ist. Und gerade HeikoEvermann aus der Partei Bibeltreuer Christen ist es, der sie dann in Schutz nimmt. Ich hätte nicht gedacht, dass solches Gedankengut bei Wikipedia existiert - geschweige denn unter Administratoren. --BabyNeumann 15:09, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Siehe meine Stellungnahmen unter Benutzer Diskussion:Irmgard#Themenbereich Homosexualität Irmgard 15:40, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Och Baby, da habt ihr schon wieder innert drei Tagen ca. 200 laufende Diskussionsmeter auf vier verschiedenen Schlachtfeldern produziert. Wenn ich mal Muße habe, geb ich vielleicht auch mal meinen Senf ab. Ich glaube dir aber gerne, dass die Diskussion zum Kotzen ist - sind sie in dieser Konstellation ja meist. --Janneman 08:03, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Etymologie Rampanier

Siehe hier. Meine Wörterbücher sagen nichts dazu, aber das muß nichts heißen, wenn es ein Fachbegriff z. B. aus der Schlachterei ist, aber Überprüfung ist immer besser. --Gruß Giulia →® 09:37, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Grimm kennt Ramp als hessischen Dialektausdruck für das gekröse und der pansen des rindviehs., wo das -anier herkommt ist mir allerdings schleierhaft. Werde mal next Woche in der Stabi schauen, ob da ein westfälisches Flurnamenbuch oder sowas rumsteht, vielleicht bin ich dann schlauer. Gruß, --Janneman 21:55, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kein echtes Geburtstagsgeschenk, aber ich habs rausbekommen :) Alles, was man zu der Straße weiß, findet sich in Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, hrsg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Bd. 50: Stadt Minden, Teil 4: Altstadt 3: Die Profanbauten, bearb. von Fred Kaspar und Peter Barthold, Essen 2000, Signatur im Lesesaal: HB 6 Dd 5550-50,4,2 Seite 1856 ff. Nur soviel sei schon verraten: Es ist mitnichten Rampani'er, sondern Rampanien! Und das bedeutet Gekröse oder Kaldaunen. --Henriette 18:57, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
(ungefragt+einmisch) Moin allerseits, Rampanier wird eine Überleitung des mittelhochdeutschen / südwestfälischen? Rampanje sein, aus ...nje wurde ja häufig im niederdeutschen? ...nie oder ...nier; und wohl auch die gleiche Bedeutung wie (anderer Mundart?) Rampanien und/oder Rampen gehabt haben. Hier einige Links dazu, evtl. ja nutzbringend: est!, dort: →Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von M. Lexer, dort: →siehe Frage 10), →Quelle für vorstehendes Dialekt-Quiz. Gruß -- Horst (Disk.) 08:57, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Thanks

for das hier. Kriegst den großen Orden von Koenraadistan! Vielen Dank --Koenraad schreibstdu? 19:09, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Boing

Siehe Ueberschrift. Fossa?! ± 23:56, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

kannitverstan. --Janneman 23:58, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wo Du Dich wieder so rumtreibst...

:) --Gruß Giulia →® 13:31, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

na ob hier oder da, Kindergarten ist überall...--Janneman 13:34, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja,

mach, der Artikel über die nice old lady:-) hat's nötig! lg --Felistoria 22:49, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

öch, eintlich gehts mir da ganz wie Mark Twain, eintlich muss ich erstmal Nathanael West und Erskine Caldwell fertigschreiben, wird einem nix geschenkt --Janneman 22:58, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hauptseite, noch 'ne Idee mehr...

Guten Tag Janneman, als NEWBY hier hab' ich nix gefunden, wo man/frau allgemeine Ideen+Anregungen zur Hauptseite loswerden kann; die Diskussionsseiten dort sind wohl derzeit out-of-public..?; und nach Durchzählen der letzten Edits in der Hauptseiten-Versionsgeschichte hab' ich dann diesen Besuch hier unternommen. Tja, hier meine Idee+Anregung für die Hauptseite (...vermute mal, dass mein Anliegen schon früher und x-fach diskutiert wurde, aber newbies kommen halt immer unerschrocken mit ihren >Geistesblitzen< daher...)

Vorschlag für Hauptseite: Auf besonders wichtige, herausragende Jahrestage einige Zeit lang im voraus hinweisen (und nicht nur am Ereignistag selbst), um der Bedeutung des jeweiligen Ereignisses gerecht zu werden.

Konkretes Beispiel: Unterzeichnung der Römischen Verträge am 25. März 1957 als "Geburtstermin" der heutigen EG. (...bin da schon etwas aktiv geworden, siehe: Vorlage:Hauptseite Jahrestage 25. März und Vorlage Diskussion:Hauptseite Jahrestage 25. März; aber das Ereignis verdiente wohl schon einige Zeit davor und danach Aufmerksamkeit?!...)

Ich würde mich freuen, wenn meine Anregung diskutiert etc. werden könnte! Ich bringe meine Ideen aber auch gerne noch woanders ein, wenn's dafür 'ne passende Disk.-Seite o.ä. geben sollte... Gruß -- Horst (Disk.) 11:44, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag, von Happolati habe ich inzwischen einen Hinweis auf hier bekommen, da bringe ich meine Ideen+Anregungen einfach mal vor... -- Horst (Disk.) 12:16, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Glückwünsche

Datei:Birthday.gif Hallo! Da bin ich so spät und trotzdem der erste... Alles Gute zum Wiegenfest. Viel Gesundheit, Erfolg, Spaß und Schreibfreude im neuen Lebensjahr. :o) Grüße, --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:55, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wünsch ich dir auch. Leider kein Verschen, da gerade Sorge besteht. :( —DerHexer (Disk.Bew.) 16:57, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dankeschön euch beiden! --Janneman 16:57, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

He, was woher wisst ihr das nur immer? (Ihr habt wohl für alles Listen, hm:-)? Herzlichen Glückwunsch auch von mir und mögen Deiner digitalen Edelfeder weiterhin feine Artikel entfließen ... Stockend stabreimend grüßt --Felistoria 17:12, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wieso sagt mir das denn keiner? Na dann paljon onnea! --BishkekRocks 17:52, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Von mir auch alles Gute RalfR 17:53, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ebefalls von mir :) Alle Gute und alles, was Du dir so wünschst! Gruß --Henriette 18:02, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Fröhlichen Bürstentag! sebmol ? ! 18:56, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Keine Liste habend & daher meist relativ spät antanzend &/aber trotzdem glückwünschend: PDD

en:Save the Last Dance for Me. Die letzten Gäste sind die schönsten. Fossa?! ± 00:00, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

und bald bist du ein alter sack. bis dahin ALLES GUTE! --snotty diskussnot 00:10, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nachträglich alles Gute, ABF 14:17, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Archivierung

Wenn das Archiv noch nicht geschrieben wäre könnte man die Verschiebung von rax auch einfach rückgängig machen und den alten Link ins Archiv eintragen..... Ohne dass dabei irgend ein Nachteil entstünde. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 23:08, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

bin slebst noch am Rätseln, was nu die schlaueste Option ist. Eine Rückgängigmachung leuchtet mir da allerdings nicht so recht ein.--Janneman 23:12, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die ist nun zu spät. Gruß--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 23:20, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Jannemann, ich habe den redir nochmals gelöscht, weil ich an einen eigenen Fehler dachte, als er plötzlich wieder da war. (obwohl mir das nicht besonders wichtig ist:), bin der Meinung, dass rote links zu Benutzersperrverfahren auf den Diskussionsseiten wurscht sind (das "verwaist" hatte ich nur nicht aus der Zeile rausgelöscht - war noch von Artikelarbeit drin, im Artikelraum ist das natürlich was anderes). Im Gegenteil finde ich es eigentlich sogar sinnvoll, wenn die links rot sind und man sich die Mühe machen muss, übers Archiv zu gehen, dass nimmt IMHO Dampf aus Folgedebatten raus - aber vielleicht sehe ich das auch zu eng - mach, wie du denkst. Gruß --Rax post 23:25, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ist mir letztlich auch Jacke wie Hose, denke, dass es vllt. zum späteren Nachvollziehen von Diskussionen hilfreich wäre, wenn man nu nicht plötzlich über rote Links stolpert. Gegessen ist die Chose ja jetzt Gottseidank. --Janneman 23:36, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deine Meinungsabgabe

Könntest du sie bitte begründen? (bitte auf der AK-Seite) Wie soll ich denn so besser werden, wenn mir nicht mal gesagt wird, was ich falsch mache... // Forrester 00:13, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

okie, aber nimms nicht persönlich. --Janneman 00:24, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
nein....keine sorge ;) danke für die begründung. Gute Nacht! // Forrester 00:53, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten


VEREINIGUNG DER KORREKTURFACHLEHRERINNEN

hallo warum haben Sie die komplette seite gelöscht??? es ist ein informativer artikel, nicht einseitig, das logo ist völlig unproblematisch, und arbeit hat das ganze auch gemacht. wieso löschen Sie so etwas ohne vorher nachzuhaken? wie kann man leute, die wikipedia gut finden und selbst beiträge verfassen, so vor den kopf stossen? welche hybris steckt dahinter? Bernie Wadelheim 19:30, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

hier nachzulesen. -- Tobnu 19:48, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Präziser hier. --ThePeter 20:01, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

1. danke für den link 2. ich habe DORT begründet, warum der artikel wieder eingestellt werden sollte - ist das die richtige stelle? Bernie Wadelheim 20:43, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

1. Der Form halber: die richtige Stelle ist die Löschprüfung. An deiner Stelle würde ich mir allerdings die Mühe sparen, denn – nicht böse sein – dein Artikel verfehlt die Relevanzkriterien meilenweit und wird auch bei der Löschprüfung keine Chance haben. 2. Von Zensur ist zwar ein Reflex, den wir hier oft erleben, aber reichlich absurd, spar dir das also in Zukunft bitte. 3. Du empfiehlst deinen Schülern doch hoffentlich nicht wirklich Wikipedia als zuverlässige Quelle?! --BishkekRocks 21:04, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo.

ich habe gelesen, dass ich Sie als den Admin, der die seite gelöscht hat, freundlich darauf ansprechen soll. also:

1. die vereinigung hat im Bezirkspersonalrat Münster 8% der Stimmen, im Bezirkspersonalrat Detmold 12%. Das beweist, dass sie relevant ist und ernst genommen wird.

2. wie der zufall es will, waren heute in der MÜNSTERSCHEN ZEITUNG (22.3.07) auf den ersten beiden seiten 3 lange artikel über genau die problematik, mit der sich die vereinigung befasst und für deren lösung sie kämpft:

a. "NEUER STUNDENPLAN FÜR LEHRER: GERECHTERE UND FLEXIBLERE LÖSUNGEN"

b. "UNTERRICHTEN NACH MASS: CDU UND FDP WOLLEN LEHRERARBEITSZEIT GERECHTER VERTEILEN"

c. LEITARTIKEL (!): "NRW TESTET NEUE LEHRERARBEITSZEITEN: ÜBERFÄLLIGE INITIATIVE"

In all diesen artikeln geht es auch und vor allem um die belastung von korrekturfachlehrern. ich frage höflich: ist das nicht doch ein relevanter aspekt und somit auch ein argument für einen relevanter eintrag über eine vereinigung, die auf anhieb in 2 personalräte gekommen ist?

PS an BishkekRocks: was bedeutet die sarkastische frage, ob ich wirklich meinen schülern (bisher) wikipedia empfohlen habe? heisst das, dass du dich als admin, der dieses fantastische nachschlagewerk betreut und es irgendwie auch repräsentiert, selber von wikipedia und wofür es steht distanzierst?

Bernie Wadelheim 19:38, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

1. Nö, auch eine vereinigung hat im Bezirkspersonalrat Münster 8% der Stimmen errungen hat, ist nicht enzyklopädisch relevant. Da musst du eine ausnehmend seltsame Vorstellung von unseren Relevanzkriterien haben, wenn du das glaubst. Und zweitens solltest du deinen Schülern auch erklären, WIE sie Wikipedia zu lesen haben, nämlich mit Vorsicht. Hier steht nämlich auch eine ganze Menge gar nicht mal sooo fantastischer Bockmist. --Janneman 19:59, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten