Zum Inhalt springen

Eisenbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2003 um 17:12 Uhr durch Horst~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Eisenbahn ist ein Transport- und Verkehrsmittel, das auf der Rad-Schiene-Technik basiert und zur Beförderung über größere Wegstrecken vorgesehen ist. Die einzelnen Fahrzeuge besitzen metallene Räder, die auf einer fest installierten Laufbahn, zwei metallischen Schienen, abrollen. Es gibt inzwischen mehrere Arten von Schienen. Bei der alten Methode werden die Eisenstränge auf Holzschwellen, welche in bestimmten Abständen in einem Schotterbett liegen, genagelt. Bei der modernen Methode, welche zum Beispiel auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke von Frankfurt (Main) nach Köln angewandt wird, sind die Eisenstränge in einer fetsten Fahrbahn aus Beton montiert. Diese Methode ist bei hohen Geschwindigkeiten sicherer und laufruhiger. Die Fahrzeuge der Eisenbahn sind selbstgetrieben.

In der Regel bestehen die Fahrzeuge aus miteinander zu einem Zug verbundenen einzelnen Waggons, die von einer Lokomotive gezogen oder geschoben werden.

Eine Eisenbahn ist ein Unternehmen, gerichtet auf wiederholte Fortbewegung von Personen oder Sachen über nicht ganz unbedeutende Raumstrecken auf metallener Grundlage, welche durch ihre Konsistenz, Konstruktion und Glätte den Transport großer Gewichtsmassen beziehungsweise die Erzielung einer verhältnismäßig bedeutenden Schnelligkeit der Transportbewegung zu ermöglichen bestimmt ist, und durch diese Eigenart in Verbindung mit den außerdem zur Erzeugung der Transportbewegung benutzten Naturkräften - Dampf, Elektrizität, tierischer oder menschlicher Muskeltätigkeit, bei geneigter Ebene der Bahn auch schon durch die eigene Schwere der Transportgefäße und deren Ladung usf. - bei dem Betriebe des Unternehmens auf derselben eine verhältnismäßige gewaltige, je nach den Umständen nur bezweckterweise nützliche oder auch Menschenleben vernichtende und menschliche Gesundheit verletzende Wirkung zu erzeugen fähig ist.
-- Definition Reichsgericht 1876
Eisenbahnen sind öffentliche Einrichtungen oder privatrechtlich organisierte Unternehmen, die Eisenbahnverkehrsleistungen erbringen (Eisenbahnverkehrsunternehmen) oder eine Eisenbahninfrastruktur betreiben (Eisenbahninfrastrukturunternehmen).
-- § 2 Abs. 1 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) 1993

Technik:

Neue Techniken: Magnetschwebebahn


Bedeutung der Eisenbahn

...

Geschichte der Eisenbahn

Erst nach der Verbesserung der Dampfmaschine durch James Watt war der Weg zur Erfindung der Eisenbahn frei. Die erste Dampflokomotive wurde 1804 von Richard Trevithick gebaut. Sie war jedoch nur für den Einsatz in Bergwerken gedacht, und durch die gußeisernen Schienen, die leicht zerbrachen, hatte sie nur eine geringe Zuverlässigkeit.

George Stephenson baute seine erste Bergwerkslokomotive 1814. 10 Jahre später bekam er die Erlaubnis, eine Eisenbahnstrecke zwischen Stockton und Darlington, England, zu bauen. Die Spurweite der Strecke betrug 1435 mm, und wurde bald zum Standard bei den meisten Eisenbahnen der Welt. Die Eröffnung der etwa 18 Kilometer langen Strecke fand am 27. September 1825 statt und George Stephenson steuerte die Locomotion selbst.

Die nächste Strecke wurde 1830 zwischen Liverpool und Manchester eröffnet. Hierbei gab es das erste Eisenbahnopfer, als bei der Eröffnung ein Parlamentsabgeordneter von der Rocket überrollt wurde und wenig später verstarb.

Die erste Strecke in Deutschland, die Ludwigsbahn, wurde am 7. Dezember 1835 zwischen Nürnberg und Fürth eröffnet. Die Lokomotive Adler stammte aus England und war bereits die 118. Maschine aus der Lokomotivenfabrik Stephensons. Diese Art von Maschinen nannte man Patente, weil diese Bauart von Stephenson patentiert war.

Weitere wichtige Streckenverbindungen:

weitere Artikel