Zum Inhalt springen

Liste der Weltmeister im Biathlon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2007 um 12:51 Uhr durch 212.65.19.126 (Diskussion) (Frauen: Korrektur, Kuklewa gesamt 6 / Henkel mit 3-3-0 auf 18 (vor 3-2-2)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sven Fischer in der Rennsteig-Arena Oberhof 2003

Die Liste der Weltmeister im Biathlon listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplazierten bei den Biathlon-Weltmeisterschaften, gegliedert nach Männer und Frauen und den einzelnen Wettbewerben, auf. Im weiteren Teil werden alle Biathleten, die mindestens einmal Weltmeister waren, aufgelistet.[1] Die Liste enthält 104 Biathleten seit der WM 1958 in Saalfelden und 64 Biathletinnen seit der WM 1984 in Chamonix. Diese sind in Männer und Frauen und in die zehn erfolgreichsten Biathleten unterteilt. Zusätzlich werden noch die Goldmedaillen aufgelistet, die in Einzelrennen erzielt wurden. Es werden der Zeitraum, in dem der Athlet seine Medaillen gewonnen hat, die Silber- und Bronzemedaillen sowie die Gesamtanzahl der Medaillen angegeben. In weiteren Listen werden die Nationenwertungen für Männer und Frauen getrennt und gemeinsam dargestellt.

Erklärung

Liv Grete Poirée bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin
  • Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
  • Name: Nennt den Namen des Athleten.
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startet. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
  • Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat.
  • Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat.
  • Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
  • Einzelgold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen, die in einer Individualdisziplin gewonnen wurde.
  • Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
  • Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.

Wettbewerbe

Uschi Disl bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin

Erfasst werden alle Wettbewerbe die im Rahmen von Weltmeisterschaften, die von der International Biathlon Union (IBU) veranstaltet werden, ausgerichtet wurden.

Männer

  • 20 km Einzel seit der WM 1958 mit 37 Wettbewerben.
  • 10 km Sprint seit der WM 1974 mit 26 Wettbewerben.
  • 12,5 km Verfolgung seit der WM 1997 mit neun Wettbewerben.
  • 15 km Massenstart seit der WM 1999 mit acht Wettbewerben.
  • 4x7,5 km Staffel seit 1958 mit 37 Wettbewerben. Von der WM 1959 bis zur WM 1965 wurde die Staffel als 3x7,5 km ausgerichtet. Insgesamt wurden jeweils 143 Medaillen vergeben.
  • Mannschaftswettkampf (4x20 km gemeinsam) von der WM 1989 bis zur WM 1998 mit zehn Wettbewerben. Es wurden jeweils 40 Medaillen vergeben.
  • Gemischte Staffel 4x6 km (zwei Männer, zwei Frauen) seit der Mixed WM 2005 mit drei Wettbewerben. Die Männer erhielten jeweils sechs Medaillen.
  • Komplett wurden bei 130 Wettbewerben 269 Goldmedaillen, und eben so viele Silber- und Bronzemedaillen vergeben.

Einzel

WM Gold Silber Bronze
1958 Schweden Adolf Wiklund Schweden Olle Gunneriusson Sowjetunion Viktor Butakov
1959 Sowjetunion Wladimir Melanin Schweden Dimitri Sokolov Schweden Sven Agge
1961 Finnland Kalevi Huuskonen Sowjetunion Alexander Privalov Schweden Paavo Repo
1962 Sowjetunion Wladimir Melanin Finnland Antti Tyrväinen Sowjetunion Valentin Pschenitsyn
1963 Sowjetunion Wladimir Melanin Finnland Antti Tyrväinen Finnland Hannu Pösti
1965 Norwegen Olav Jordet Sowjetunion Nikolai Pusanov Finnland Antti Tyrväinen
1966 Norwegen Jon Istad Polen Jozef Sobzak-Gasienica Sowjetunion Vladimir Gundartsev
1967 Sowjetunion Wiktor Mamatow Polen Stanislaw Szczepaniak Norwegen Jon Istad
1969 Sowjetunion Alexander Tichonow Sowjetunion Rinnat Safin Norwegen Magnar Solberg
1970 Sowjetunion Alexander Tichonow Norwegen Tor Svendsberget Sowjetunion Wiktor Mamatow
1971 Deutschland Demokratische Republik 1949 Dieter Speer Sowjetunion Alexander Tichonow Norwegen Magnar Solberg
1973 Sowjetunion Alexander Tichonow Sowjetunion Gennadi Kovalev Norwegen Tor Svendsberget
1974 Finnland Juhani Suutarinen Rumänien George Girnitsa Norwegen Tor Svendsberget
1975 Finnland Heikki Ikola Sowjetunion Nikolai Kruglow Finnland Esko Saira
1977 Finnland Heikki Ikola Norwegen Sigleif Johansen Sowjetunion Alexander Tichonow
1978 Norwegen Odd Lirhus Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Ullrich Deutschland Demokratische Republik 1949 Eberhard Rösch
1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Siebert Sowjetunion Alexander Tichonow Norwegen Sigleif Johansen
1981 Finnland Heikki Ikola Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Ullrich Finnland Erkki Antila
1982 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Ullrich Norwegen Eirik Kvalfoss Norwegen Terje Krokstad
1983 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Ullrich Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank-Peter Roetsch Deutschland Peter Angerer
1985 Sowjetunion Juri Kaschkarow Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank-Peter Roetsch Finnland Tapio Piipponen
1986 Sowjetunion Waleri Medwedzew Deutschland Demokratische Republik 1949 André Sehmisch Osterreich Alfred Eder
1987 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank-Peter Roetsch Vereinigte Staaten Josh Thompson Tschechoslowakei Jan Matous
1989 Norwegen Eirik Kvalfoss Norwegen Gisle Fenne Deutschland Fritz Fischer
1990 Sowjetunion Waleri Medwedzew Sowjetunion Sergei Tschepikow Sowjetunion Anatoli Schoanowitsch
1991 Deutschland Mark Kirchner Sowjetunion Alexander Popow Norwegen Eirik Kvalfoss
1993 Italien Andreas Zingerle Russland Sergei Tarassow Russland Sergei Tschepikow
1995 Polen Tomasz Sikora Norwegen Jon Åge Tyldum Belarus Oleg Ryschenkow
1996 Russland Sergei Tarassow Russland Wladimir Dratchev Belarus Wadim Saschurin
1997 Deutschland Ricco Groß Russland Oleg Ryschenkow Osterreich Ludwig Gredler
1999 Deutschland Sven Fischer Deutschland Ricco Groß Belarus Wadim Saschurin
2000 Osterreich Wolfgang Rottmann Osterreich Ludwig Gredler Deutschland Frank Luck
2001 Finnland Paavo Puurunen Belarus Wadim Saschurin Lettland Ilmars Bricis
2003 Norwegen Halvard Hanevold Finnland Vesa Hietalahti Deutschland Ricco Groß
2004 Frankreich Raphaël Poirée Polen Tomasz Sikora Norwegen Ole Einar Bjørndalen
2005 Tschechien Roman Dostal Deutschland Michael Greis Deutschland Ricco Groß
2007 Frankreich Raphaël Poirée Deutschland Michael Greis Tschechien Michal Šlesingr

Sprint

WM Gold Silber Bronze
1974 Finnland Juhani Suutarinen Deutschland Demokratische Republik 1949 Günther Bartnick Schweden Torsten Wadmann
1975 Sowjetunion Nikolai Kruglow Sowjetunion Alexander Jelisarow Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Siebert
1976 Sowjetunion Alexander Tichonow Sowjetunion Alexander Jelisarow Sowjetunion Nikolai Kruglow
1977 Sowjetunion Alexander Tichonow Sowjetunion Nikolai Kruglow Sowjetunion Alexander Uschakow
1978 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Ullrich Deutschland Demokratische Republik 1949 Eberhard Rösch Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Siebert
1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Ullrich Norwegen Odd Lirhus Italien Luigi Weiss
1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Ullrich Finnland Erkki Antila Frankreich Yvon Mougel
1982 Norwegen Eirik Kvalfoss Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Ullrich Sowjetunion Wladimir Alikin
1983 Norwegen Eirik Kvalfoss Deutschland Peter Angerer Osterreich Alfred Eder
1985 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank-Peter Roetsch Norwegen Eirik Kvalfoss Italien Johann Passler
1986 Sowjetunion Waleri Medwedzew Osterreich Franz Schuler Deutschland Demokratische Republik 1949 André Sehmisch
1987 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank-Peter Roetsch Deutschland Demokratische Republik 1949 Matthias Jacob Deutschland Demokratische Republik 1949 André Sehmisch
1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Luck Norwegen Eirik Kvalfoss Sowjetunion Juri Kaschkarow
1990 Deutschland Demokratische Republik 1949 Mark Kirchner Norwegen Eirik Kvalfoss Russland Sergei Tschepikow
1991 Deutschland Mark Kirchner Deutschland Frank Luck Norwegen Eirik Kvalfoss
1993 Deutschland Mark Kirchner Norwegen Jon Åge Tyldum Russland Sergei Tarassow
1995 Frankreich Patrice Bailly-Salins Russland Pawel Mouslimow Deutschland Ricco Groß
1996 Russland Wladimir Dratchev Russland Wiktor Maigurow Italien René Catarinussi
1997 Italien Wilfried Pallhuber Italien René Catarinussi Belarus Oleg Ryschenkow
1999 Deutschland Frank Luck Italien Patrick Favre Norwegen Frode Andresen
2000 Norwegen Frode Andresen Russland Pawel Rostowzew Italien René Catarinussi
2001 Russland Pawel Rostowzew Italien René Catarinussi Norwegen Halvard Hanevold
2003 Norwegen Ole Einar Bjørndalen Deutschland Ricco Groß Tschechien Zdeněk Vítek
2004 Frankreich Raphaël Poirée Deutschland Ricco Groß Norwegen Ole Einar Bjørndalen
2005 Norwegen Ole Einar Bjørndalen Deutschland Sven Fischer Lettland Ilmārs Bricis
2007 Norwegen Ole Einar Bjørndalen Tschechien Michal Šlesingr Ukraine Andrej Deryzemlya

Verfolgung

WM Gold Silber Bronze
1997 Russland Wiktor Maigurow Russland Sergei Tarassow Norwegen Ole Einar Bjørndalen
1998 Russland Wladimir Dratchev Norwegen Ole Einar Bjørndalen Frankreich Raphaël Poirée
1999 Deutschland Ricco Groß Deutschland Frank Luck Deutschland Sven Fischer
2000 Deutschland Frank Luck Russland Pawel Rostowzew Frankreich Raphaël Poirée
2001 Russland Pawel Rostowzew Frankreich Raphaël Poirée Deutschland Sven Fischer
2003 Deutschland Ricco Groß Norwegen Halvard Hanevold Finnland Paavo Puurunen
2004 Deutschland Ricco Groß Frankreich Raphaël Poirée Norwegen Ole Einar Bjørndalen
2005 Norwegen Ole Einar Bjørndalen Russland Sergei Tschepikow Deutschland Sven Fischer
2007 Norwegen Ole Einar Bjørndalen Russland Maxim Tschudow Frankreich Vincent Defrasne

Massenstart

WM Gold Silber Bronze
1999 Deutschland Sven Fischer Russland Wladimir Dratchev Norwegen Ole Einar Bjørndalen
2000 Frankreich Raphaël Poirée Russland Pawel Rostowzew Norwegen Ole Einar Bjørndalen
2001 Frankreich Raphaël Poirée Norwegen Ole Einar Bjørndalen Deutschland Sven Fischer
2002 Frankreich Raphaël Poirée Deutschland Sven Fischer Norwegen Frode Andresen
2003 Norwegen Ole Einar Bjørndalen Deutschland Sven Fischer Frankreich Raphaël Poirée
2004 Frankreich Raphaël Poirée Norwegen Lars Berger Russland Sergei Konowalow
2005 Norwegen Ole Einar Bjørndalen Deutschland Sven Fischer Frankreich Raphaël Poirée
2007 Deutschland Michael Greis Deutschland Andreas Birnbacher Frankreich Raphaël Poirée

Staffel

WM Gold Silber Bronze
1958 Schweden Schweden
Adolf Wiklund
Olle Gunneriusson
Sture Ohlin
Sven Nilsson
Sowjetunion Sowjetunion
Wiktor Butakow
Walentin Pschenitsyn
Dimitri Sokolow
Alexander Gubin
Norwegen Norwegen
Arvid Nyberg
Asbjørn Bakken
Knut Wold
Rolf Gråterud
1959 Sowjetunion Sowjetunion
Wladimir Melanin
Dimitri Sokolow
Walentin Pschenitsyn
Schweden Schweden
Sven Agge
Adolf Wiklund
Sture Ohlin
Norwegen Norwegen
Knut Wold
Henry Hermansen
Ivar Skogsrud
1961 Finnland Finnland
Kalevi Huuskonen
Paavo Repo
Antti Tyrväinen
Sowjetunion Sowjetunion
Alexander Priwalow
Walentin Pschenitsyn
Dimitri Sokolow
Schweden Schweden
Klas Lestander
Tage Lundin
Stig Andersson
1962 Sowjetunion Sowjetunion
Wladimir Melanin
Walentin Pschenitsyn
Nikolai Pusanow
Finnland Finnland
Antti Tyrväinen
Hannu Posti
Kalevi Huuskonen
Norwegen Norwegen
Jon Istad
Olav Jordet
Henry Hermansen
1963 Sowjetunion Sowjetunion
Wladimir Melanin
Nikolai Mescharjakow
Walentin Pschenitsyn
Finnland Finnland
Antti Tyrväinen
Hannu Posti
Veikko Hakulinen
Norwegen Norwegen
Jon Istad
Olav Jordet
Egil Nygård
1965 Norwegen Norwegen
Olav Jordet
Ola Wærhaug
Ivar Norkild
Sowjetunion Sowjetunion
Nikolai Pusanow
Wladimir Melanin
Wassili Makarow
Polen Polen
Stanislaw Szczepaniak
Jozef Rubis
J. Sobczak-Gasienica
1966 Norwegen Norwegen
Jon Istad
Ragnar Tveiten
Ivar Norkild
Olav Jordet
Polen Polen
Josef Sobczak-Gasienica
Stanislaw Szczepaniak
Stanislaw Lukacztzyk
Jozef Rubis
Schweden Schweden
Olle Petrusson
Tore Eriksson
Holmfrid Olsson
Sture Ohlin
1967 Norwegen Norwegen
Jon Istad
Ragnar Tveiten
Ola Wærhaug
Olav Jordet
Sowjetunion Sowjetunion
Alexander Tichonow
Wiktor Mamatow
Rinnat Safin
Nikolai Pusanov
Schweden Schweden
Olle Petrusson
Tore Eriksson
Holmfrid Olsson
Sture Ohlin
1969 Sowjetunion Sowjetunion
Alexander Tichonow
Wiktor Mamatow
Rinnat Safin
Wladimir Gundartzev
Norwegen Norwegen
Jon Istad
Ragnar Tveiten
Magnar Solberg
Esten Gjelten
Finnland Finnland
Kalevi Vehäkyla
Mauri Röppanen
Mauno Peltonen
Esko Marttinen
1970 Sowjetunion Sowjetunion
Alexander Tichonow
Wiktor Mamatow
Rinnat Safin
Alexander Uschakow
Norwegen Norwegen
Tor Svendsberget
Ragnar Tveiten
Magnar Solberg
Esten Gjelten
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Hans-Günther Jahn
Hans-Jörg Knauthe
Dieter Speer
Horst Koschka
1971 Sowjetunion Sowjetunion
Alexander Tichonow
Wiktor Mamatow
Rinnat Safin
Nikolai Muhitov
Norwegen Norwegen
Tor Svendsberget
Ragnar Tveiten
Magnar Solberg
Ivar Norkild
Polen Polen
Jozef Roczak
Andrzej Rapacz
Alexandr Klima
Jozef Stopka
1973 Sowjetunion Sowjetunion
Alexander Tichonow
Rinnat Safin
Juri Kolmakov
Gennadi Kovalev
Norwegen Norwegen
Tor Svendsberget
Esten Gjelten
Ragnar Tveiten
Kjell Hovda
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Dieter Speer
Manfred Geyer
Herbert Wiegand
Günther Bartnick
1974 Sowjetunion Sowjetunion
Alexander Tichonow
Alexander Uschakow
Nikolai Kruglow
Juri Kolmakov
Finnland Finnland
Simo Halonen
Carl-Henrik Flöjt
Juhani Suutarinen
Heikki Ikola
Norwegen Norwegen
Kjell Hovda
Kåre Hovda
Terje Hanssen
Tor Svendsberget
1975 Finnland Finnland
Carl-Henrik Flöjt
Simo Halonen
Juahani Suutarinen
Heikki Ikola
Sowjetunion Sowjetunion
Alexander Tichonow
Alexander Jelisarow
Alexander Uschakow
Nikolai Kruglow
Polen Polen
Jan Szpunar
Andrzej Rapacz
Ludwig Zieba
Wojciech Truchan
1977 Sowjetunion Sowjetunion
Alexander Tichonow
Alexander Jelisarow
Alexander Uschakow
Nikolai Kruglow
Finnland Finnland
Erkki Antila
Raimo Seppänen
Simo Halonen
Heikki Ikola
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Manfred Beer
Klaus Siebert
Frank Ullrich
Manfred Geyer
1978 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Manfred Beer
Frank Ullrich
Klaus Siebert
Eberhard Rösch
Norwegen Norwegen
Odd Lirhus
Sigleif Johansen
Roar Nilsen
Tor Svendsberget
Deutschland Deutschland
Gerhard Winkler
Andreas Schweiger
Hansi Estner
Heinrich Mehringer
1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Manfred Beer
Klaus Siebert
Frank Ullrich
Eberhard Rösch
Finnland Finnland
Simo Halonen
Heikki Ikola
Erkki Antila
Raimo Seppänen
Sowjetunion Sowjetunion
Wladimir Alikin
Wladimir Barnaschow
Nikolai Kruglow
Alexander Tichonow
1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Mathias Jung
Matthias Jacob
Frank Ullrich
Eberhard Rösch
Deutschland Deutschland
Peter Angerer
Andreas Schweiger
Fritz Fischer
Franz Bernreiter
Sowjetunion Sowjetunion
Wladimir Alikin
Anatoli Aljabjew
Wladimir Barnaschow
Wladimir Gavrikow
1982 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Frank Ullrich
Mathias Jung
Matthias Jacob
Bernd Hellmich
Norwegen Norwegen
Eirik Kvalfoss
Kjell Søbak
Odd Lirhus
Rolf Storsveen
Sowjetunion Sowjetunion
Wladimir Alikin
Anatoli Aljabjew
Wladimir Barnaschow
Viktor Semjonov
1983 Sowjetunion Sowjetunion
Algimantas Schalna
Juri Kaschkarow
Peter Miloradov
Sergej Bulygin
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Frank Ullrich
Mathias Jung
Matthias Jacob
Frank-Peter Roetsch
Norwegen Norwegen
Kjell Søbak
Eirik Kvalfoss
Odd Lirhus
Øyvind Nerhagen
1985 Sowjetunion Sowjetunion
Juri Kaschkarow
Algimantas Schalna
Sergej Bulygin
Andrej Senkov
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Frank-Peter Roetsch
Matthias Jacob
Ralf Göthel
André Sehmisch
Deutschland Deutschland
Peter Angerer
Walter Pichler
Fritz Fischer
Herbert Fritzenwenger
1986 Sowjetunion Sowjetunion
Juri Kaschkarow
Dimitri Vassiljev
Waleri Medwedzew
Sergej Bulygin
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Jürgen Wirth
Frank-Peter Roetsch
Matthias Jacob
André Sehmisch
Italien Italien
Werner Kiem
Gottlieb Taschler
Johann Passler
Andreas Zingerle
1987 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Frank-Peter Roetsch
Mathias Jacob
André Sehmisch
Jürgen Wirth
Sowjetunion Sowjetunion
Dimitri Vassiljev
Juri Kaschkarow
Alexander Popow
Waleri Medwedzew
Deutschland Deutschland
Ernst Reiter
Herbert Fritzenwenger
Peter Angerer
Fritz Fischer
1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Frank Luck
André Sehmisch
Birk Anders
Frank-Peter Roetsch
Sowjetunion Sowjetunion
Juri Kaschkarow
Sergei Tschepikow
Alexander Popow
Sergej Bulygin
Norwegen Norwegen
Geir Einang
Sylfest Glismdal
Gisle Fenne
Eirik Kvalfoss
1990 Italien Italien
Pier Alberto Carrara
Wilfried Pallhuber
Johann Passler
Andreas Zingerle
Frankreich Frankreich
Christian Dumont
Xavier Blond
Hervé Flandin
Thierry Gerbier
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Frank Luck
André Sehmisch
Mark Kirchner
Birk Anders
1991 Deutschland Deutschland
Ricco Groß
Frank Luck
Mark Kirchner
Fritz Fischer
Sowjetunion Sowjetunion
Juri Kaschkarow
Alexander Popow
Sergei Tarassow
Sergei Tschepikow
Norwegen Norwegen
Geir Einang
Eirik Kvalfoss
Jon Åge Tyldum
Gisle Fenne
1993 Italien Italien
Wilfried Pallhuber
Johann Passler
Pier Alberto Carrara
Andreas Zingerle
Russland Russland
Waleri Medwedzew
Valeri Kirijenko
Sergei Tarassow
Sergei Tschepikow
Deutschland Deutschland
Sven Fischer
Frank Luck
Mark Kirchner
Jens Steinigen
1995 Deutschland Deutschland
Ricco Groß
Mark Kirchner
Frank Luck
Sven Fischer
Frankreich Frankreich
Lionel Laurent
Patrice Bailly-Salins
Thierry Dusserre
Herve Flandin
Belarus Belarus
Igor Khorjakov
Alexander Popow
Oleg Ryschenkow
Wadim Saschurin
1996 Russland Russland
Wiktor Maigurow
Wladimir Dratchev
Sergei Tarassow
Alexej Kobeljev
Deutschland Deutschland
Ricco Groß
Peter Sendel
Frank Luck
Sven Fischer
Belarus Belarus
Alexei Aidarow
Oleg Ryschenkow
Wadim Saschurin
Alexander Popov
1997 Deutschland Deutschland
Ricco Groß
Peter Sendel
Sven Fischer
Frank Luck
Norwegen Norwegen
Egil Gjelland
Jon Åge Tyldum
Dag Bjørndalen
Ole Einar Bjørndalen
Italien Italien
René Catarinussi
Wilfried Pallhuber
Patrick Favre
Pier Alberto Carrara
1999 Belarus Belarus
Alexei Aidarow
Petr Ivaschko
Wadim Saschurin
Oleg Ryschenkow
Russland Russland
Wiktor Maigurow
Wladimir Dratchev
Sergei Roschkow
Pawel Rostowzew
Norwegen Norwegen
Halvard Hanevold
Dag Bjørndalen
Frode Andresen
Ole Einar Bjørndalen
2000 Russland Russland
Wiktor Maigurow
Sergei Roschkow
Wladimir Dratchev
Pawel Rostowzew
Norwegen Norwegen
Egil Gjelland
Frode Andresen
Halvard Hanevold
Ole Einar Bjørndalen
Deutschland Deutschland
Frank Luck
Peter Sendel
Sven Fischer
Ricco Groß
2001 Frankreich Frankreich
Gilles Marguet
Vincent Defrasne
Julien Robert
Raphaël Poirée
Belarus Belarus
Alexei Aidarow
Alexandre Syman
Oleg Ryschenkow
Wadim Saschurin
Norwegen Norwegen
Egil Gjelland
Frode Andresen
Halvard Hanevold
Ole Einar Bjørndalen
2003 Deutschland Deutschland
Peter Sendel
Sven Fischer
Ricco Groß
Frank Luck
Russland Russland
Wiktor Maigurow
Pawel Rostowzew
Sergei Roschkow
Sergei Tschepikow
Belarus Belarus
Alexei Aidarow
Wladimir Dratchev
Rustam Waliullin
Oleg Ryschenkow
2004 Deutschland Deutschland
Frank Luck
Ricco Groß
Sven Fischer
Michael Greis
Norwegen Norwegen
Halvard Hanevold
Lars Berger
Egil Gjelland
Ole Einar Bjørndalen
Frankreich Frankreich
Ferréol Cannard
Vincent Defrasne
Julien Robert
Raphaël Poirée
2005 Norwegen Norwegen
Halvard Hanevold
Stian Eckhoff
Egil Gjelland
Ole Einar Bjørndalen
Russland Russland
Sergei Roschkow
Nikolai Kruglow jr.
Pawel Rostowzew
Sergei Tschepikow
Osterreich Österreich
Daniel Mesotitsch
Fritz Pinter
Wolfgang Rottmann
Christoph Sumann
2007 Russland Russland
Iwan Tscheresow
Maxim Tschudow
Dmitri Jaroschenko
Nikolai Kruglow jr.
Norwegen Norwegen
Halvard Hanevold
Lars Berger
Frode Andresen
Ole Einar Bjørndalen
Deutschland Deutschland
Ricco Groß
Michael Rösch
Sven Fischer
Michael Greis

Mannschaft

WM Gold Silber Bronze
1989 Sowjetunion Sowjetunion
Juri Kaschkarow
Sergej Bulygin
Alexander Popow
Sergei Tschepikow
Deutschland Deutschland
Franz Wudy
Herbert Fritzenwenger
Georg Fischer
Fritz Fischer
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Andreas Heymann
André Sehmisch
Raik Dittrich
Steffen Hoos
1990 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Raik Dittrich
Mark Kirchner
Birk Anders
Frank Luck
Tschechien Tschechien
Tomas Kos
Ivan Masarik
Jiri Holubec
Jan Matous
Frankreich Frankreich
Christian Dumont
Stephane Bouthiaux
Herve Flandin
Thierry Gerbier
1991 Italien Italien
Hubert Leitgeb
Gottlieb Taschler
Simon Demetz
Wilfried Pallhuber
Norwegen Norwegen
Sverre Istad
Jon Åge Tyldum
Ivar Ulekleiv
Frode Løberg
Sowjetunion Sowjetunion
Anatoli Shdanovitsch
Sergei Tarassow
Sergei Tschepikow
Waleri Medwedzew
1992 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS
Jewgeni Redkin
Anatoli Idanowitsch
Alexander Popow
Alexej Tropnikow
Norwegen Norwegen
Frode Løberg
Jon Åge Tyldum
Sylfest Glimsdal
Gisle Fenne
Estland Estland
Aivo Udras
Urmas Kaldvee
Hillar Zahkna
Kalju Ojaste
1993 Deutschland Deutschland
Fritz Fischer
Frank Luck
Steffen Hoos
Sven Fischer
Russland Russland
Alexej Kobelev
Valeri Kirijenko
Sergej Loskin
Sergei Tschepikow
Frankreich Frankreich
Gilles Marguet
Thierry Dusserre
Xavier Blond
Lionel Laurent
1994 Italien Italien
Pier Alberto Carrara
Hubert Leitgeb
Andreas Zingerle
Wilfried Pallhuber
Russland Russland
Wladimir Dratchev
Alexej Kobeljev
Valeri Kirienko
Sergei Tschepikow
Deutschland Deutschland
Jens Steinigen
Marco Morgenstern
Peter Sendel
Steffen Hoos
1995 Norwegen Norwegen
Frode Andresen
Dag Bjørndalen
Halvard Hanevold
Jon Åge Tyldum
Tschechien Tschechien
Petr Garabik
Roman Dostál
Jiri Holubec
Ivan Masarik
Frankreich Frankreich
Thierry Dusserre
Franck Perrot
Lionel Laurent
Stephane Bouthiaux
1996 Belarus Belarus
Petr Ivaschko
Oleg Ryschenkow
Alexander Popow
Wadim Saschurin
Russland Russland
Wladimir Dratchev
Pavel Muslimov
Wiktor Maigurow
Sergei Roschkow
Italien Italien
René Catarinussi
Hubert Leitgeb
Pier Alberto Carrara
Patrick Favre
1997 Belarus Belarus
Oleg Ryschenkow
Petr Ivaschko
Alexander Popow
Wadim Saschurin
Deutschland Deutschland
Carsten Heymann
Mark Kirchner
Frank Luck
Peter Sendel
Polen Polen
Wieslaw Ziemianin
Jan Ziemianin
Wojciech Kozub
Tomasz Sikora
1998 Norwegen Norwegen
Egil Gjelland
Sylfest Glimsdal
Halvard Hanevold
Ole Einar Bjørndalen
Deutschland Deutschland
Ricco Groß
Carsten Heymann
Sven Fischer
Frank Luck
Russland Russland
Wladimir Dratchev
Alexej Kobelev
Sergei Roschkow
Wiktor Maigurow
Magdalena Neuner – jüngste Dreifachweltmeisterin

Frauen

  • 15 km Einzel (bis zur WM 1988 10 km) seit der WM 1984 mit 19 Wettbewerben.
  • 7,5 km Sprint (bis zur WM 1988 5 km) seit der WM 1984 mit 19 Wettbewerben. Zur WM 2004 wurden wegen Zeitgleichheit zwei Bronzemedaillen vergeben.
  • 10 km Verfolgung seit der WM 1997 mit neun Wettbewerben. Bei der WM 2003 wurden wegen Zeitgleichheit zwei Goldmedaillen vergeben, aber keine Silbermedaille.
  • 12,5 km Massenstart seit der WM 1999 mit acht Wettbewerben.
  • 4x7,5 km Staffel (bis zur WM 1993 3x7,5 km, ab der WM 2003 4x6 km) seit 1984 mit 19 Wettbewerben. Insgesamt wurden jeweils 68 Medaillen vergeben.
  • Mannschaftswettkampf (4x15 km gemeinsam) von der WM 1989 bis zur WM 1998 mit zehn Wettbewerben. Es wurden jeweils 40 Medaillen vergeben.
  • Gemischte Staffel 4x6 km (zwei Männer, zwei Frauen) seit der Mixed WM 2005 mit drei Wettbewerben. Die Frauen erhielten jeweils sechs Medaillen.
  • Komplett wurden bei 87 Wettbewerben 170 Goldmedaillen, 168 Silber- und 170 Bronzemedaillen vergeben.

Einzel

WM Gold Silber Bronze
1984 Sowjetunion Werena Tschernychowa Sowjetunion Ludmila Sabolotnjana Sowjetunion Tatjana Brylina
1985 Sowjetunion Kaja Parwe Norwegen Sanna Gronlid Schweden Eva Korpela
1986 Schweden Eva Korpela Norwegen Siv Braten Norwegen Sanna Gronlid
1987 Norwegen Sanna Gronlid Sowjetunion Kaja Parwe Finnland Tuija Vuoksiala
1988 Norwegen Anne Elvebakk Norwegen Elin Kristiansen Sowjetunion Werena Tschernychowa
1989 Deutschland Petra Schaaf Norwegen Anne Elvebakk Sowjetunion Swetlana Dawydowa
1990 Sowjetunion Swetlana Dawydowa Sowjetunion Jelena Golowina Deutschland Petra Schaaf
1991 Deutschland Petra Schaaf Norwegen Grete Ingeborg Nykkelmo Bulgarien Iva Schkodreva
1993 Deutschland Petra Schaaf Kanada Myriam Bédard Belarus Swjatlana Paramyhina
1995 Frankreich Corinne Niogret Deutschland Uschi Disl Bulgarien Ekaterina Dafowska
1996 Frankreich Emmanuelle Claret Sowjetunion Olga Melnik Ukraine Olena Petrowa
1997 Schweden Magdalena Forsberg Ukraine Olena Zubrilova Bulgarien Ekaterina Dafowska
1999 Ukraine Olena Zubrilova Frankreich Corinne Niogret Russland Albina Achatowa
2000 Frankreich Corinne Niogret China Volksrepublik Shumei Yu Schweden Magdalena Forsberg
2001 Schweden Magdalena Forsberg Norwegen Liv Grete Poirée Ukraine Olena Zubrilova
2003 Tschechien Kateřina Holubcová Ukraine Olena Zubrilova Norwegen Gunn Margit Andreassen
2004 Russland Olga Pyleva Russland Albina Achatowa Ukraine Olena Petrowa
2005 Deutschland Andrea Henkel China Volksrepublik Ribo Sun Norwegen Linda Grubben
2007 Norwegen Linda Grubben Frankreich Florence Baverel-Robert Deutschland Martina Glagow

Sprint

WM Gold Silber Bronze
1984 Sowjetunion Werena Tschernychowa Norwegen Sanna Gronlid Osterreich Andrea Grossegger
1985 Norwegen Sanna Gronlid Sowjetunion Kaja Parwe Sowjetunion Werena Tschernychowa
1986 Sowjetunion Kaja Parwe Sowjetunion Nadeschda Belova Schweden Eva Korpela
1987 Sowjetunion Jelena Golowina Sowjetunion Werena Tschernychowa Norwegen Anne Elvebakk
1988 Deutschland Petra Schaaf Schweden Eva Korpela Norwegen Anne Elvebakk
1989 Norwegen Anne Elvebakk Sowjetunion Zvetana Krasteva Sowjetunion Natalja Prikostschikova
1990 Norwegen Anne Elvebakk Sowjetunion Swetlana Dawydowa Norwegen Elin Kristiansen
1991 Norwegen Grete Ingeborg Nykkelmo Sowjetunion Swetlana Dawydowa Sowjetunion Jelena Golowina
1993 Kanada Myriam Bédard Sowjetunion Nadeschda Talanova Sowjetunion Jelena Belova
1995 Frankreich Anne Briand Deutschland Uschi Disl Frankreich Corinne Niogret
1996 Russland Olga Romasko Norwegen Ann-Elen Skjelbreid Schweden Magdalena Forsberg
1997 Russland Olga Romasko Ukraine Olena Zubrilova Schweden Magdalena Forsberg
1999 Deutschland Martina Zellner Schweden Magdalena Forsberg Ukraine Olena Zubrilova
2000 Norwegen Liv Grete Poirée Deutschland Katrin Apel Deutschland Martina Zellner
2001 Deutschland Kati Wilhelm Deutschland Uschi Disl Norwegen Liv Grete Poirée
2003 Frankreich Sylvie Becaert Ukraine Olena Petrova Tschechien Katerina Holubcova
2004 Norwegen Liv Grete Poirée Russland Anna Bogali Deutschland Martina Glagow
Belarus Jekaterina Iwanowa
2005 Deutschland Uschi Disl Russland Olga Saizewa Belarus Olena Zubrilova
2007 Deutschland Magdalena Neuner Schweden Anna Carin Olofsson Russland Natalia Guseva

Verfolgung

WM Gold Silber Bronze
1997 Schweden Magdalena Forsberg Ukraine Olena Zubrilova Russland Olga Romasko
1998 Schweden Magdalena Forsberg Frankreich Corinne Niogret Deutschland Martina Zellner
1999 Ukraine Olena Zubrilova Slowakei Martina Schwarzbacherova Deutschland Martina Zellner
2000 Schweden Magdalena Forsberg Deutschland Uschi Disl Frankreich Florence Baverel-Robert
2001 Norwegen Liv Grete Poirée Frankreich Corinne Niogret Schweden Magdalena Forsberg
2003 Frankreich Sandrine Bailly
Deutschland Martina Glagow
Russland Swetlana Ischmuratowa
2004 Norwegen Liv Grete Poirée Deutschland Martina Glagow Russland Anna Bogali
2005 Deutschland Uschi Disl China Volksrepublik Xianying Liu Russland Olga Saizewa
2007 Deutschland Magdalena Neuner Norwegen Linda Grubben Schweden Anna Carin Olofsson

Massenstart

WM Gold Silber Bronze
1999 Ukraine Olena Zubrilova Ukraine Olena Petrowa Schweden Magdalena Forsberg
2000 Norwegen Liv Grete Poirée Russland Galina Kuklewa Frankreich Corinne Niogret
2001 Schweden Magdalena Forsberg Deutschland Martina Glagow Norwegen Liv Grete Poirée
2002 Belarus Olena Zubrilova Russland Olga Pyljowa Belarus Olga Nasarowa
2003 Russland Albina Achatowa Russland Swetlana Ischmuratowa Frankreich Sandrine Bailly
2004 Norwegen Liv Grete Poirée Deutschland Katrin Apel Frankreich Sandrine Bailly
2005 Norwegen Gro Marit Istad-Kristiansen Schweden Anna Carin Olofsson Russland Olga Pyljowa
2007 Deutschland Andrea Henkel Deutschland Martina Glagow Deutschland Kati Wilhelm

Staffel

WM Gold Silber Bronze
1984 Sowjetunion Sowjetunion
Werena Tschernychowa
Ludmila Sabolotnjana
Kaja Parwe
Norwegen Norwegen
Sanna Grønlid
Gry Østvik
Siv Bråten
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Holly Beatie
Julie Newman
Kari Swenson
1985 Sowjetunion Sowjetunion
Werena Tschernychowa
Jelena Golowina
Kaja Parwe
Norwegen Norwegen
Sanna Grønlid
Gry Østvik
Siv Bråten
Finnland Finnland
Pirjo Mattila
Tuija Vuoksiala
Teja Nieminen
1986 Sowjetunion Sowjetunion
Kaja Parwe
Nadeschda Belova
Werena Tschernychowa
Schweden Schweden
Eva Korpela
Inger Björkbom
Sabine Karlsson
Norwegen Norwegen
Sanna Grønlid
Siv Bråten
Anne Elvebakk
1987 Sowjetunion Sowjetunion
Jelena Golowina
Werena Tschernychowa
Kaja Parwe
Schweden Schweden
Inger Björkbom
Mia Stadig
Eva Korpela
Norwegen Norwegen
Anne Elvebakk
Sanna Grønlid
Siv Bråten Lunde
1988 Sowjetunion Sowjetunion
Werena Tschernychowa
Jelena Golowina
Kaja Parwe
Norwegen Norwegen
Elin Kristiansen
Anne Elvebakk
Mona Bollerud
Schweden Schweden
Eva Korpela
Inger Björkbom
Mia Stadig
1989 Sowjetunion Sowjetunion
Natalja Prikostschikova
Swetlana Dawydowa
Jelena Golowina
Bulgarien Bulgarien
Zvetana Krasteva
Maria Manolova
Nadejda Alexieva
Tschechien Tschechien
Eva Buresova
Renata Novotna
Jirina Adamicková
1990 Sowjetunion Sowjetunion
Jelena Batsewitsch
Jelena Golowina
Swetlana Dawydowa
Norwegen Norwegen
Grete Ingeborg Nykkelmo
Anne Elvebakk
Elin Kristiansen
Finnland Finnland
Tuija Vuoksiala
Seija Hyytiäinen
Pirjo Mattila
1991 Sowjetunion Sowjetunion
Jelena Belova
Jelena Golowina
Swetlana Dawydowa
Norwegen Norwegen
Grete Ingeborg Nykkelmo
Anne Elvebakk
Elin Kristiansen
Deutschland Deutschland
Uschi Disl
Kerstin Möring
Antje Misersky
1993 Tschechien Tschechien
Jana Kulhava
Jirina Adamicková
Iveta Knizkova
Eva Hakova
Frankreich Frankreich
Corinne Niogret
Veronique Claudel
Delphyne Burlet
Anne Briand
Russland Russland
Svetlana Panjutina
Nadeschda Talanova
Olga Sikuschina
Jelena Belova
1995 Deutschland Deutschland
Uschi Disl
Antje Harvey
Simone Greiner-Petter-Memm
Petra Behle
Frankreich Frankreich
Corinne Niogret
Veronique Claudel
Florence Baverel
Anne Briand
Norwegen Norwegen
Ann-Elen Skjelbreid
Hildegunn Fossen
Annette Sikveland
Gunn Margit Andreassen
1996 Deutschland Deutschland
Uschi Disl
Simone Greiner-Petter-Memm
Katrin Apel
Petra Behle
Frankreich Frankreich
Corinne Niogret
Florence Baverel
Emmanuelle Claret
Anne Briand
Ukraine Ukraine
Tatjana Wodopjanova
Walentina Tserbe
Jelena Petrowa
Olena Subrylowa
1997 Deutschland Deutschland
Uschi Disl
Simone Greiner-Petter-Memm
Katrin Apel
Petra Behle
Norwegen Norwegen
Ann-Elen Skjelbreid
Anette Sikveland
Liv-Grete Skjelbreid
Gunn Margit Andreassen
Russland Russland
Olga Melnik
Galina Kuklewa
Nadeschda Talanova
Olga Romasko
1999 Deutschland Deutschland
Uschi Disl
Simone Greiner-Petter-Memm
Katrin Apel
Martina Zellner
Russland Russland
Nadeschda Talanova
Galina Kuklewa
Olga Romasko
Albina Achatowa
Frankreich Frankreich
Delphine Heymann-Burlet
Florence Baverel
Christelle Gros
Corinne Niogret
2000 Russland Russland
Olga Pyljowa
Swetlana Tschernoussowa
Galina Kuklewa
Albina Achatowa
Deutschland Deutschland
Uschi Disl
Katrin Apel
Andrea Henkel
Martina Zellner
Ukraine Ukraine
Olena Zubrilova
Olena Petrowa
Nina Lemesch
Tatjana Wodopjanova
2001 Russland Russland
Olga Pyljowa
Anna Bogali
Galina Kuklewa
Swetlana Ischmuratowa
Deutschland Deutschland
Uschi Disl
Katrin Apel
Andrea Henkel
Kati Wilhelm
Ukraine Ukraine
Olena Zubrilova
Olena Petrowa
Nina Lemesch
Tatjana Wodopjanova
2003 Russland Russland
Albina Achatowa
Swetlana Ischmuratowa
Galina Kuklewa
Swetlana Tschernoussowa
Ukraine Ukraine
Oksana Chwostenko
Irina Merkuschina
Oksana Jakowlewa
Olena Petrowa
Deutschland Deutschland
Simone Denkinger
Uschi Disl
Kati Wilhelm
Martina Glagow
2004 Norwegen Norwegen
Linda Tjørhom
Gro Marit Istad-Kristiansen
Gunn Margit Andreassen
Liv Grete Poirée
Russland Russland
Olga Pyljowa
Swetlana Ischmuratowa
Anna Bogali
Albina Achatowa
Deutschland Deutschland
Martina Glagow
Katrin Apel
Simone Denkinger
Kati Wilhelm
2005 Russland Russland
Olga Pyljowa
Swetlana Ischmuratowa
Anna Bogali
Olga Saizewa
Deutschland Deutschland
Uschi Disl
Katrin Apel
Andrea Henkel
Kati Wilhelm
Belarus Belarus
Jekaterina Iwanowa
Olga Nasarowa
Ljudmila Ananka
Olena Zubrilova
2007 Deutschland Deutschland
Martina Glagow
Andrea Henkel
Magdalena Neuner
Kati Wilhelm
Frankreich Frankreich
Florence Baverel-Robert
Delphyne Peretto
Sylvie Becaert
Sandrine Bailly
Norwegen Norwegen
Tora Berger
Ann Kristin Flatland
Jori Mørkve
Linda Grubben

Mannschaft

WM Gold Silber Bronze
1989 Sowjetunion Sowjetunion
Natalja Prikostschikowa
Swetlana Dawydowa
Luisa Tscherepanowa
Jelena Golowina
Norwegen Norwegen
Synnøve Thoresen
Elin Kristiansen
Anne Elvebakk
Mona Bollerud
Deutschland Deutschland
Inga Kesper
Daniela Hörburger
Dorina Pieper
Petra Schaaf
1990 Sowjetunion Sowjetunion
Jelena Batsewitsch
Jelena Golowina
Swjatlana Paramyhina
Swetlana Dawydowa
Deutschland Deutschland
Irene Schroll
Daniela Hörburger
Inga Kesper
Petra Schaaf
Bulgarien Bulgarien
Nadejda Alexieva
Iva Schkodreva
Maria Manolova
Zvetana Krasteva
1991 Sowjetunion Sowjetunion
Jelena Belowa
Jelena Golowina
Swjatlana Paramyhina
Swetlana Dawydowa
Bulgarien Bulgarien
Maria Manolova
Silvana Blogoeva
Nadejda Alexieva
Iwa Schkodreva
Norwegen Norwegen
Synnøve Thoresen
Signe Trosten
Hildegunn Fossen
Unni Kristiansen
1992 Deutschland Deutschland
Petra Bauer
Petra Schaaf
Uschi Disl
Ingera Kesper
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS
Jelena Belowa
Inna Scheschikl
Anfissa Reszowa
Swetlana Petscherkaja
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Gabriela Suvova
Eva Hakova
Jana Kulhava
Jirina Adamickova
1993 Frankreich Frankreich
Nathalie Beausire
Delphyne Burlet
Anne Briand
Corinne Niogret
Belarus Belarus
Natalja Permjakova
Natalja Sutschewa
Natalja Ryschenkova
Swjatlana Paramyhina
Polen Polen
Zofia Kietpinska
Krystyna Liberda
Anna Stera
Helena Mikotajczyk
1994 Belarus Belarus
Natalja Permjakova
Natalja Ryschenkova
Irina Kokujewa
Swjatlana Paramyhina
Norwegen Norwegen
Ann-Elen Skjelbreid
Åse Idland
Annette Sikveland
Hildegunn Fossen
Frankreich Frankreich
Emmanuelle Claret
Nathalie Beausire
Corinne Niogret
Veronique Claudel
1995 Norwegen Norwegen
Elin Kristiansen
Annette Sikveland
Gunn Margit Andreassen
Ann-Elen Skjelbreid
Deutschland Deutschland
Kathi Schwaab
Simone Greiner-Petter-Memm
Uschi Disl
Petra Behle
Frankreich Frankreich
Emmanuelle Claret
Veronique Claudel
Anne Briand
Corinne Niogret
1996 Deutschland Deutschland
Katrin Apel
Simone Greiner-Petter-Memm
Uschi Disl
Petra Behle
Ukraine Ukraine
Nina Lemesch
Olena Petrowa
Tatjana Wodopjanowa
Olena Zubrilova
Frankreich Frankreich
Emmanuelle Claret
Anne Briand
Florence Baverel
Corinne Niogret
1997 Norwegen Norwegen
Annette Sikveland
Ann-Elen Skjelbreid
Liv-Grete Skjelbreid
Gunn Margit Andreassen
Russland Russland
Olga Romasko
Anna Wolkowa
Nadeschda Talanowa
Olga Melnik
Ukraine Ukraine
Olena Petrowa
Olena Zubrilova
Walentina Tserbe
Tatjana Wodopjanowa
1998 Russland Russland
Anna Wolkowa
Olga Romasko
Swetlana Ischmuratowa
Albina Achatowa
Norwegen Norwegen
Hildegunn Mikkelsplass
Ann-Elen Skjelbreid
Annette Sikveland
Liv Grete Skjelbreid
Finnland Finnland
Katja Holanti
Tiina Mikkola
Mari Lampinen
Sanna-Leena Perunka

Mixed

WM Gold Silber Bronze
2005 Russland Russland
Olga Pyleva
Swetlana Ischmuratowa
Iwan Tscheresow
Nikolai Kruglow jr.
Russland Russland
Anna Bogali
Olga Saizewa
Sergei Tschepikow
Sergei Roschkow
Deutschland Deutschland
Uschi Disl
Kati Wilhelm
Michael Greis
Ricco Groß
2006 Russland Russland
Anna Bogali-Titowez
Sergei Tschepikow
Irina Malgina
Nikolai Kruglow jr.
Norwegen Norwegen
Linda Tjörhom
Halvard Hanevold
Tora Berger
Ole Einar Bjørndalen
Frankreich Frankreich
Florence Baverel-Robert
Vincent Defrasne
Sandrine Bailly
Raphaël Poirée
2007 Schweden Schweden
Helena Jonsson
Anna Carin Olofsson
Björn Ferry
Carl Johan Bergman
Frankreich Frankreich
Florence Baverel-Robert
Sandrine Bailly
Vincent Defrasne
Raphaël Poirée
Norwegen Norwegen
Tora Berger
Jori Mørkve
Emil Hegle Svendsen
Frode Andresen

Gesamt

Platz Name Land Von Bis Gold Einzel-
gold
Silber Bronze Gesamt
1. Frank Luck Deutschland Deutschland 1989 2004 11 3 5 4 20
2. Alexander Tichonow Sowjetunion Sowjetunion 1967 1979 11 5 4 1 16
3. Jelena Golowina Sowjetunion Sowjetunion 1985 1991 10 1 1 1 12
4. Ole Einar Bjørndalen Norwegen Norwegen 1997 2007 9 7 7 8 24
5. Ricco Groß Deutschland Deutschland 1991 2007 9 4 5 6 20
6. Frank Ullrich Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1977 1983 9 5 4 1 14
7. Petra Behle Deutschland Deutschland 1988 1997 9 4 2 2 13
8. Uschi Disl Deutschland Deutschland 1991 2005 8 2 8 3 19
9. Raphaël Poirée Frankreich Frankreich 1998 2007 8 7 3 7 18
10. Liv Grete Poirée Norwegen Norwegen 1997 2004 8 6 3 2 13

Nationenwertung

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Russland Russland (mit GUS und UdSSR) 67 63 35 165
2. Deutschland Deutschland (mit DDR) 57 44 40 141
3. Norwegen Norwegen 38 45 43 126
4. Frankreich Frankreich 16 14 22 52
5. Schweden Schweden 11 9 15 35
6. Finnland Finnland 9 9 11 29
7. Italien Italien 6 3 7 16
8. Ukraine Ukraine 4 6 9 19
9. Belarus Belarus 4 4 12 20
10. Tschechien Tschechien (mit Tschechoslowakei) 3 2 6 11
11. Polen Polen 1 3 5 9
12. Osterreich Österreich 1 2 5 8
13. Kanada Kanada 1 1 0 2

Männer

Platz Name Land Von Bis Gold Einzel-
gold
Silber Bronze Gesamt
1. Frank Luck Deutschland Deutschland 1989 2004 11 3 5 4 20
2. Alexander Tichonow Sowjetunion Sowjetunion 1967 1979 11 5 4 1 16
3. Ole Einar Bjørndalen Norwegen Norwegen 1997 2007 9 7 7 8 24
4. Ricco Groß Deutschland Deutschland 1991 2007 9 4 5 6 20
5. Frank Ullrich Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1977 1983 9 5 4 1 14
6. Raphaël Poirée Frankreich Frankreich 1998 2007 8 7 3 7 18
7. Sven Fischer Deutschland Deutschland 1993 2007 7 2 6 7 20
8. Mark Kirchner Deutschland Deutschland 1990 1995 7 4 1 2 10
9. Wladimir Melanin Sowjetunion Sowjetunion 1959 1964 6 3 1 0 7
10. Frank-Peter Roetsch Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1983 1989 5 3 5 0 10
11. Juri Kaschkarow Sowjetunion Sowjetunion 1983 1991 5 1 3 1 9
12. Wilfried Pallhuber Italien Italien 1990 1997 5 1 0 1 6
13. Halvard Hanevold Norwegen Norwegen 1995 2007 4 1 5 3 12
14. Wladimir Dratchev Belarus Belarus 1994 2003 4 2 5 2 11
15. Alexander Popow Belarus Belarus 1989 1997 4 0 4 2 10
16. Heikki Ikola Finnland Finnland 1974 1981 4 3 3 0 7
17. Waleri Medwedzew Russland Russland 1986 1993 4 3 2 1 7
18. Rinnat Safin Sowjetunion Sowjetunion 1967 1973 4 0 2 0 6
19. Viktor Mamatov Sowjetunion Sowjetunion 1967 1971 4 1 1 1 6
20. Sergey Bulygin Sowjetunion Sowjetunion 1983 1989 4 0 1 0 5
20. Andreas Zingerle Italien Italien 1986 1994 4 1 1 0 5
22. Olav Jordet Norwegen Norwegen 1962 1967 4 1 0 2 6
23. Eirik Kvalfoss Norwegen Norwegen 1982 1991 3 3 5 5 13
24. Pawel Rostowzew Russland Russland 1999 2005 3 2 5 0 8
25. Wiktor Maigurow Russland Russland 1996 2003 3 1 4 1 8
26. Matthias Jacob Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1981 1987 3 0 4 0 7
27. Nikolai Kruglow Sowjetunion Sowjetunion 1974 1979 3 1 3 2 8
28. Oleg Ryschenkow Belarus Belarus 1995 2003 3 0 2 5 10
29. Wadim Saschurin Belarus Belarus 1995 2001 3 0 2 4 9
30. Valentin Pschenitsyn Sowjetunion Sowjetunion 1958 1963 3 0 2 1 6
31. Jon Istad Norwegen Norwegen 1962 1969 3 1 1 3 7
32. Eberhard Rösch Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1978 1981 3 0 1 1 5
32. Alexander Ushakov Sowjetunion Sowjetunion 1970 1977 3 0 1 1 5
34. Nikolai Kruglow jr. Russland Russland 2005 2007 3 0 1 0 4
34. Juhani Suutarinen Finnland Finnland 1974 1975 3 2 1 0 4
36. Klaus Siebert Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1975 1979 3 1 0 3 6
37. Pier Alberto Carrara Italien Italien 1990 1997 3 0 0 2 5
38. Petr Iwaschko Belarus Belarus 1996 1999 3 0 0 0 3
39. Sergei Tschepikow Russland Russland 1989 2006 2 0 9 3 14
40. Sergei Tarassow Russland Russland 1991 1997 2 1 5 2 9
41. Ragnar Tveiden Norwegen Norwegen 1966 1973 2 0 4 0 6
42. André Sehmisch Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1985 1990 2 0 3 4 9
43. Frode Andresen Norwegen Norwegen 1995 2007 2 1 2 5 9
44. Fritz Fischer Deutschland Deutschland 1981 1993 2 0 2 3 7
45. Egil Gjelland Norwegen Norwegen 1997 2005 2 0 2 2 6
45. Michael Greis Deutschland Deutschland 2004 2007 2 1 2 2 6
45. Peter Sendel Deutschland Deutschland 1994 2003 2 0 2 2 6
48. Kalevi Huuskonen Finnland Finnland 1961 1962 2 1 1 0 3
48. Mathias Jung Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1981 1983 2 0 1 0 3
48. Hubert Leitgeb Italien Italien 1991 1996 2 0 1 0 3
48. Ivar Norkild Norwegen Norwegen 1964 1972 2 0 1 0 3
48. Adolf Wiklund Schweden Schweden 1958 1959 2 1 1 0 3
53. Johann Passler Italien Italien 1986 1993 2 0 0 2 4
54. Birk Anders Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1989 1990 2 0 0 1 3
54. Manfred Beer Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1977 1979 2 0 0 1 3
56. Juri Kolmakov Sowjetunion Sowjetunion 1973 1974 2 0 0 0 2
56. Algimantas Schalna Sowjetunion Sowjetunion 1983 1985 2 0 0 0 2
56. Iwan Tscheresow Russland Russland 2005 2007 2 0 0 0 2
56. Ola Waerhaug Norwegen Norwegen 1964 1967 2 0 0 0 2
60. Sergei Roschkow Russland Russland 1996 2005 1 0 5 1 7
60. Jon Åge Tyldum Norwegen Norwegen 1991 1997 1 0 5 1 7
62. Antti Tyrväinen Finnland Finnland 1961 1965 1 0 4 1 6
63. Odd Lirhus Norwegen Norwegen 1978 1983 1 1 3 1 5
64. Simo Halonen Finnland Finnland 1974 1979 1 0 3 0 4
64. Alexander Jelisarow Sowjetunion Sowjetunion 1975 1977 1 0 3 0 4
64. Nikolai Pusanov Sowjetunion Sowjetunion 1962 1967 1 0 3 0 4
64. Dimitri Sokolov Sowjetunion Sowjetunion 1958 1961 1 0 3 0 4
68. Alexej Kobeljev Russland Russland 1993 1998 1 0 2 1 4
69. Vincent Defrasne Frankreich Frankreich 2001 2007 1 0 1 3 5
70. Alexei Aidarow Belarus Belarus 1996 2003 1 0 1 2 4
70. Sture Ohlin Schweden Schweden 1958 1967 1 0 1 2 4
70. Julien Robert Frankreich Frankreich 2001 2007 1 0 1 2 4
73. Dag Bjørndalen Norwegen Norwegen 1995 1999 1 1 1 1 3
73. Tomasz Sikora Polen Polen 1995 2004 1 1 1 1 3
74. Patrice Bailly-Salins Frankreich Frankreich 1995 1995 1 1 1 0 2
74. Roman Dostál Tschechien Tschechien 1995 2005 1 1 1 0 2
74. Raik Dittrich Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1989 1990 1 0 1 0 2
74. Carl-Henrik Flöjt Finnland Finnland 1974 1975 1 0 1 0 2
74. Sylfest Glimsdal Norwegen Norwegen 1992 1998 1 0 1 0 2
74. Olle Gunneriusson Schweden Schweden 1958 1958 1 0 1 0 2
74. Gennadi Kovalev Sowjetunion Sowjetunion 1973 1973 1 0 1 0 2
74. Maxim Tschudow Russland Russland 2007 2007 1 0 1 0 2
74. Dimitri Vassiljev Sowjetunion Sowjetunion 1986 1987 1 0 1 0 2
74. Jürgen Wirth Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1986 1987 1 0 1 0 2
84. Steffen Hoos Deutschland Deutschland 1989 1994 1 0 0 2 3
84. Dieter Speer Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1970 1973 1 1 0 2 3
86. Vladimir Gundartsev Sowjetunion Sowjetunion 1966 1969 1 0 0 1 2
86. Gilles Marguet Frankreich Frankreich 1993 2001 1 0 0 1 2
86. Paavo Puurunen Finnland Finnland 2001 2003 1 1 0 1 2
86. Paavo Repo Finnland Finnland 1961 1961 1 0 0 1 2
86. Wolfgang Rottmann Osterreich Österreich 2000 2005 1 1 0 1 2
86. Gottlieb Taschler Italien Italien 1986 1991 1 0 0 1 2
91. Carl Johan Bergman Schweden Schweden 2007 2007 1 0 0 0 1
91. Simon Demetz Italien Italien 1991 1991 1 0 0 0 1
91. Stian Eckhoff Norwegen Norwegen 2005 2005 1 0 0 0 1
91. Björn Ferry Schweden Schweden 2007 2007 1 0 0 0 1
91. Bernd Hellmich Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1982 1982 1 0 0 0 1
91. Anatoli Idanowitsch Russland Russland 1992 1992 1 0 0 0 1
91. Sven Nilsson Schweden Schweden 1958 1958 1 0 0 0 1
91. Nikolai Mescharjakov Sowjetunion Sowjetunion 1963 1963 1 0 0 0 1
91. Peter Miloradov Sowjetunion Sowjetunion 1983 1983 1 0 0 0 1
91. Nikolai Muhitov Sowjetunion Sowjetunion 1971 1971 1 0 0 0 1
91. Jewgeni Redkin Russland Russland 1992 1992 1 0 0 0 1
91. Andrej Senkov Sowjetunion Sowjetunion 1985 1985 1 0 0 0 1
91. Alexej Tropnikov Russland Russland 1992 1992 1 0 0 0 1
91. Dmitri Jaroschenko Russland Russland 2007 2007 1 0 0 0 1

Nationenwertung

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Russland Russland (mit GUS und UdSSR) 39 41 19 99
2. Deutschland Deutschland (mit DDR) 37 30 28 95
3. Norwegen Norwegen 21 26 29 76
4. Finnland Finnland 9 9 7 25
5. Frankreich Frankreich 9 5 12 26
6. Italien Italien 6 3 7 16
7. Schweden Schweden 3 3 6 12
8. Belarus Belarus 3 2 7 12
9. Polen Polen 1 3 4 8
10. Osterreich Österreich 1 2 4 7
11. Tschechien Tschechien (mit Tschechoslowakei) 1 2 1 4

Frauen

Platz Name Land Von Bis Gold Einzel-
gold
Silber Bronze Gesamt
1. Jelena Golowina Sowjetunion Sowjetunion 1985 1991 10 1 1 1 12
2. Petra Behle Deutschland Deutschland 1988 1997 9 4 2 2 13
3. Uschi Disl Deutschland Deutschland 1991 2005 8 2 8 3 19
4. Liv Grete Poirée Norwegen Norwegen 1997 2004 8 6 3 2 13
5. Swetlana Dawydowa Sowjetunion Sowjetunion 1989 1991 7 1 2 1 10
6. Kaja Parve Sowjetunion Sowjetunion 1984 1988 7 2 2 0 9
7. Werena Tschernychowa Sowjetunion Sowjetunion 1984 1988 7 2 1 2 10
8. Magdalena Forsberg Schweden Schweden 1996 2001 6 6 1 5 12
9. Swetlana Ischmuratowa Russland Russland 1998 2005 5 0 2 1 8
9. Olga Pylewa Russland Russland 2000 2005 5 1 2 1 8
11. Simone Greiner-Petter-Memm Deutschland Deutschland 1995 1999 5 0 1 0 6
12. Olena Zubrilova Belarus Belarus 1997 2005 4 4 5 8 17
13. Katrin Apel Deutschland Deutschland 1996 2005 4 0 5 1 10
14. Albina Achatowa Russland Russland 1998 2004 4 1 3 1 8
15. Corinne Niogret Frankreich Frankreich 1993 2001 3 2 6 6 15
16. Anne Elvebakk Norwegen Norwegen 1986 1991 3 3 5 4 12
17. Anna Bogali-Titowez Russland Russland 2001 2006 3 0 3 1 7
18. Andrea Henkel Deutschland Deutschland 2000 2007 3 2 3 0 6
19. Olga Romasko Russland Russland 1996 1998 3 2 2 2 7
20. Galina Kuklewa Russland Russland 1997 2003 3 0 2 1 6
21. Gunn Margit Andreassen Norwegen Norwegen 1995 2004 3 0 1 2 6
22. Swjatlana Paramyhina Belarus Belarus 1990 1994 3 0 1 1 5
23. Magdalena Neuner Deutschland Deutschland 2007 2007 3 2 0 0 3
24. Sanna Gronlid Finnland Finnland 1984 1985 2 2 4 3 9
25. Ann-Elen Skjelbreid Norwegen Norwegen 1994 1998 2 0 4 1 7
26. Martina Glagow Deutschland Deutschland 2001 2007 2 1 3 3 8
27. Anne Briand Frankreich Frankreich 1993 1996 2 1 3 2 7
28. Annette Sikveland Norwegen Norwegen 1994 1998 2 0 3 1 6
29. Kati Wilhelm Deutschland Deutschland 2001 2007 2 1 2 4 8
30. Linda Grubben Norwegen Norwegen 2004 2007 2 1 2 2 6
31. Martina Zellner Deutschland Deutschland 1998 2000 2 1 1 3 6
32. Jelena Belova Russland Russland 1991 1993 2 0 1 2 5
33. Jelena Batsewitsch Sowjetunion Sowjetunion 1990 1990 2 0 0 0 2
33. Gro Marit Istad-Kristiansen Norwegen Norwegen 2004 2005 2 1 0 0 2
33. Natalja Prikostschikova Sowjetunion Sowjetunion 1989 1989 2 0 0 0 2
33. Svetlana Tschernoussouva Russland Russland 2000 2003 2 0 0 0 2
36. Elin Kristiansen Norwegen Norwegen 1988 1995 1 0 5 1 7
37. Eva Korpela Schweden Schweden 1984 1988 1 1 3 3 7
39. Grete Ingeborg Nykkelmo Norwegen Norwegen 1990 1991 1 1 3 0 4
40. Anna Carin Olofsson Schweden Schweden 2005 2007 1 0 2 1 4
40. Olga Zaitseva Russland Russland 2005 2005 1 0 2 1 4
42. Sandrine Bailly Frankreich Frankreich 2003 2007 1 1 1 3 5
42. Emmanuelle Claret Schweden Schweden 1995 1996 1 1 1 3 5
44. Delphine Burlet Frankreich Frankreich 1993 1999 1 0 1 1 3
44. Ingera Kesper Deutschland Deutschland 1989 1992 1 0 1 1 3
46. Nathalie Baeausire Frankreich Frankreich 1993 1994 1 0 1 0 2
46. Sylvie Becaert Frankreich Frankreich 2003 2007 1 1 1 0 2
46. Myriam Bédard Kanada Kanada 1993 1993 1 1 1 0 2
46. Natalja Permjakova Belarus Belarus 1993 1994 1 0 1 0 2
46. Natalja Ryschenkova Belarus Belarus 1993 1994 1 0 1 0 2
46. Ludmila Sabolotnjana Sowjetunion Sowjetunion 1984 1984 1 0 1 0 2
46. Jana Kulhava Tschechien Tschechien 1992 1993 1 0 1 0 2
53. Irina Adamickova Tschechien Tschechien 1992 1993 1 0 0 1 2
54. Petra Bauer Deutschland Deutschland 1992 1992 1 0 0 0 1
54. Nadeschda Belova Sowjetunion Sowjetunion 1986 1986 1 0 0 0 1
54. Eva Hakova Tschechien Tschechien 1993 1993 1 0 0 0 1
54. Antje Harvey-Misersky Deutschland Deutschland 1995 1995 1 0 0 0 1
54. Kateřina Holubcová Tschechien Tschechien 2003 2003 1 1 0 0 1
54. Helena Jonsson Schweden Schweden 2007 2007 1 0 0 0 1
54. Iveta Knizkova Tschechien Tschechien 1993 1993 1 0 0 0 1
54. Irina Kukujeva Belarus Belarus 1994 1994 1 0 0 0 1
54. Irina Malgina Russland Russland 2006 2006 1 0 0 0 1
54. Luisa Tscherepanova Sowjetunion Sowjetunion 1989 1989 1 0 0 0 1
54. Anna Wolkova Russland Russland 1998 1998 1 0 0 0 1

Nationenwertung

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Russland Russland (mit GUS und UdSSR) 28 22 16 66
2. Deutschland Deutschland 20 14 12 46
3. Norwegen Norwegen 17 19 14 50
4. Schweden Schweden 8 6 9 23
5. Frankreich Frankreich 7 9 10 26
6. Ukraine Ukraine 4 6 8 18
7. Tschechien Tschechien (mit Tschechoslowakei) 2 0 2 4
8. Belarus Belarus 1 2 5 8
9. Kanada Kanada 1 1 0 2

Einzelnachweise

  1. Offizielle Athletenstatistik bei der IBU

Literatur

  • Sigi Heinrich, Frank Luck: Biathlon Kompakt. A–Z Sport Media Ltd, Berlin 2006, ISBN 3-939978-00-0.
  • Christa Haas (Hrsg.), Patrick Reichelt, Nordisches Gold. Westermann Druck, Zwickau 2006, ISBN 3-89784-255-6.

Vorlage:Informativ Kandidat