Zum Inhalt springen

Leopold Mozart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2007 um 09:21 Uhr durch Sinn (Diskussion | Beiträge) (zurück auf Sinn 08:20, Mär. 22. 2007). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Leopold Mozart

Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist. Sein Sohn ist der berühmte Komponist Wolfgang Amadeus Mozart.

Leben

Leopold Mozart wurde in Augsburg im heutigen Mozarthaus Augsburg als Sohn des Buchbinders Johann Georg Mozart (1679-1736) und dessen 2. Frau Anna Maria Sulzer (1696-1766) geboren. Er studierte Theologie in Salzburg, war aber mehr an Musik interessiert. 1740 wurde er Geiger und Kammerdiener des Grafen von Thurn und Taxis. Leopold Mozart war Vizekapellmeister und Hofkomponist der damaligen Erzbischöfe von Salzburg, nämlich Schrattenbach und Colloredo.

Er heiratete 1747 Anna Maria Pertl, mit der er sieben Kinder hatte. Von den Kindern erreichten nur zwei das Erwachsenenalter, die beide bekannte musikalische Wunderkinder wurden: Maria Anna Mozart (genannt „Nannerl“) und Wolfgang Amadeus Mozart.

Leopold Mozart erklomm nur langsam die Karriereleiter in der Salzburger Hofmusik. Über das Vizekapellmeister-Amt kam er dabei nie hinaus. 1743 wurde er unter Fürsterzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian (reg. 1727-1744) zunächst als vierter Violinist in die Salzburger Hofkapelle aufgenommen. 1743 scheint sein Name in den Weihnachtsalzlisten auf. Ab 1744 ist er dann als Mitglied der Hofkapelle im Hofkalender eingetragen. Im selben Jahr unterrichtete er auch die Kapellhausknaben im Violinspiel. Ab 14. Mai 1746 erhielt er monatl. zunächst fünf, später elf bzw. zwanzig Gulden Besoldung. 1747 wurde zum „Hof- und Cammer-Componist“ ernannt. 1756 erschien als Frucht seiner pädagogischen Tätigkeit der „Versuch einer gründlichen Violinschule“. 1758 stieg er in der Hofkapelle zum zweiten Violinisten auf. Mit Dekret vom 28. Feb. 1763 wurde er schließlich zum Vizekapellmeister, mit einer Besoldung von 400 Gulden sowie einem zusätzlichen Wein- und Brotdeputat im Wert von 96 Gulden ernannt. Mit der beginnenden musikalischen Karriere seiner Kinder suchte Leopold immer wieder um längerfristige Reiseurlaube an, welche von Sigismund III. Graf Schrattenbach (reg. 1753-1771) nicht nur genehmigt, sondern aus dessen privaten Schatullgeldern auch finanziell unterstützt wurden. Unter Hieronymus Graf Colloredo (reg. 1772-1803) war Leopold Mozarts dann verstärkt an den Hof gebunden. Das mehrmals vorgetragene Ansuchen um Freistellung für eine Reise nach Frankreich führte mit Wirkung vom 1. September 1777 sogar zu einer vollständigen Entlassung vom Hofdienst von Vater und Sohn. Aus diesem Grund trat Wolfgang Mozart die Frankreichreise dann mit seiner Mutter an, welche dann in Paris verstarb. Mit Dekret vom 26. September 1777 und dem Zusatz „dass er sich mit dem Kapellmeister und andern bey der Hofmusik angestellten Personen ruhig und friedlich betragen werde“ wurde er wieder aufgenommen. Er blieb bis zu seinem Tod am 28. Mai 1787 in dieser Funktion.

Der Nachwelt ist er hauptsächlich als unermüdlicher Förderer und Erzieher und Reisebegleiter seines genialen Sohnes präsent, wiewohl er Musik komponierte, die auch heute noch gespielt wird. Neben kirchenmusikalischen Werken und Gelegenheitskompositionen, in denen er sich gern „realer Klangeffekte“ bediente (Glockengeläut, Hundebellen, Posthorn u.a.), schrieb er eine beachtliche Zahl von Werken der Instrumentalmusik: 48 Sinfonien, sechs Divertimenti, fünf Flötenkonzerte (vier davon sind verschollen), ein Trompetenkonzert, drei Klaviersonaten, zwölf Violinduos, ein Divertimento für Flöte, Violine und Bass u.a.m.
Im Geburtsjahr seines Sohnes Wolfgang 1756 erschien Leopold Mozarts Versuch einer gründlichen Violinschule in Druck. In der leicht überarbeiteten dritten Auflage (1787) nennt sich dieses erfolgreiche Werk schließlich nur noch Gründliche Violinschule. Sie gilt bis heute als eine wesentliche Quelle für die Kenntnis der Musizierpraxis im 18. Jahrhundert.

Das Verhältnis zwischen Vater und Sohn kühlte in der Zeit um 1781/82 merklich ab, als nämlich der Sohn sich in Wien niederließ und eine „Weberische“ ehelichte; in den späten Briefen an „Nannerl“ taucht Wolfgang Amadé nur mehr ohne Namensnennung als „dein Bruder“ auf. Leopold Mozart missbiligte die Ehe seines Sohnes mit Constanze. Während eines Wienbesuches kritisierte er, dass Wolfgang Amadé dünner geworden sei, dass in der Wohnung Kleidungsstücke herumlagen, dass es Gerede über die Finanzlage Mozarts gab und vieles mehr.

Als Leopolds Todesursache ist „Magenverhärtung“ dokumentiert, was man möglicherweise mit Magenkrebs zu übersetzen hat.

Leopold Mozart steht mit seinem Namen neben dem seines Sohnes auf einer im österreichischen Hof- und Staatsarchiv erhaltenen Präsenzliste der Freimaurerloge „Zur wahren Eintracht“ in Wien.

Siehe auch: Mozart (Familie)

Datei:Leopold-mozart 1.jpg
Der ältere Leopold Mozart

Kompositionen (Auswahl)

Das als Kindersinfonie bekannte Werk für Orchester und Spielzeug wurde zunächst Joseph oder Michael Haydn zugeschrieben und galt dann längere Zeit als Werk Leopold Mozarts. Als Komponist gilt jedoch inzwischen der Tiroler Benediktinerpater Edmund Angerer.