POSIX
POSIX (Portable Operating System Interface for UniX) ist ein von der IEEE entwickeltes standardisiertes Applikationsebeneninterface, das die Schnittstelle zwischen Applikation und dem Betriebssystem Unix darstellt. Sämtliche Unix-Derivate halten sich mehr oder weniger an die in IEEE1003.1 (1990) und IEEE1003.2 (1992) festgelegten Standards, heute globale Industrienorm DIN/EN/ISO/IEC 9945.
Spezifikation
Die Spezifikation der Benutzer- und Software-Schnittstelle des Betriebssystem ist in vier Teile unterteilt:
- Basis-Definitionen: Eine Liste der im Standard benutzten Konventionen und Definitionen, zusätzlich noch eine Liste der bereitzustellenden C Headerdateien
- Shell und Hilfsprogramme: Eine Liste der Hilfsprogramme und der Shell
- System-Schnittstelle: Eine Liste der C Systemaufrufe, die unterstützt werden müssen
- Erklärungen: Erläuterungen zum Standard
Die Standard-POSIX-Shell ist die Korn Shell. Weitere Hilfsprogramme wie awk, ed oder echo sind ebenfalls Teil des POSIX-Standards. Die C-Funktionen stellen unter anderem das grundlegende Input/Output (für Dateien, Terminals und Netzwerkdienste) zur Verfügung.
Eine Testsuite - Posix Certification Test Suite (PCTS) - zur Standardkompatibilität ist ebenfalls verfügbar.
Siehe auch: Unix, Geschichte von Unix
Weblinks
- Portable Application Standards Committee, dieses Gremium pflegt den Standard beim IEEE weiter, englisch
- Posix Certification Test Suite englisch