Zum Inhalt springen

Extreme Activity

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2007 um 18:39 Uhr durch Xocolatl (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von JörgDraegerFan (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Xocolatl wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehshow Extreme Activity ist eine Spielshow beim deutschen Fernsehsender ProSieben, die seit dem 15. Juli 2006 ausgestrahlt wird. Bis zum 25. November 2006 wurde Extreme Activity samstags gesendet. Seit dem 5. Dezember 2006 wird die Spielshow dienstags um 20:15 Uhr ausgestrahlt. Moderiert wird die Show von Jürgen von der Lippe.

Ursprünglich sollten sieben Folgen während der Sommerpause gesendet werden, aber aufgrund guter Einschaltquoten gab ProSieben nach der dritten Folge bekannt, die Show werde bis zum Herbst verlängert. Die restlichen Folgen ab der achten Episode bis zum Sendeplatzwechsel werden als zweite Staffel angesehen. Seit dem 5. Dezember 2006 läuft die dritte Staffel auf einem neuen Sendeplatz – dienstags um 20:15 Uhr.

Das Format ist auf dem erfolgreichen Gesellschaftsspiel „Activity“ aufgebaut. Sechs Prominente spielen jeweils zu dritt in einem Team; Frauen gegen Männer. Dabei spielen sie die verschiedenen Spiele aus dem gleichnamigen Gesellschaftsspiel und müssen verschiedene Begriffe innerhalb von 90 Sekunden „erklären“, „pantomimisch darstellen“ oder „malen“. Welche Variante gespielt wird, entscheidet vor jeder Runde ein Zufallsgenerator. Dieser ist um den entscheidenden Punkt „extreme“ erweitert worden. In dieser Spielrunde müssen die Begriffe in 2 Minuten unter besonderen Umständen erklärt werden. Für die besonderen Mühen des Spielers gibt es für extreme-Spiele doppelt so viele Punkte, wie für die normalen Spiele. In den Sendungen seit 6. März treten statt Frauen gegen Männer, gemischte Mannschaften bestehend aus Teams von beispielsweise Fernsehsendungen gegeneinander an.

Zum Schluss folgt das Finale, bei dem zwei Spieler innerhalb von zwei Minuten Begriffe erraten müssen, welche sie von den restlichen vier Spielern erklärt bekommen. Für jede richtige Antwort gibt es für das Team des erratenen Begriffs drei Punkte.

Gäste

Männer

Name Anzahl Name Anzahl
Wigald Boning 16 Bernd Stelter 2
Bürger Lars Dietrich 7 Ingo Appelt 1
Oli P. 7 Kai Böcking 1
Elton 6 Bernhard Hoëcker 1
Dirk Bach 3 Markus Majowski 1
Uwe Ochsenknecht 3 Ingo Oschmann 1
Thomas Heinze 2 Matthias Opdenhövel 1
Heiner Lauterbach 2 Markus Maria Profitlich 1
Jan Josef Liefers 2 Smudo 1
Til Schweiger 2 Georg Uecker 1
  • Bernard Hoëcker wurde nicht als Team extra gezählt

Frauen

Name Anzahl Name Anzahl
Verona Pooth 17 Heike Drechsler 1
Janine Kunze 5 Sonya Kraus 1
Charlotte Engelhardt 4 Anja Kling 1
Bärbel Schäfer 4 Alida Lauenstein 1
Gülcan 3 Anna Loos 1
Caroline Beil 2 Lucy 1
Jeanette Biedermann 2 Ruth Moschner 1
Britt 2 Tamara Sedmak 1
Jana Ina 2 Hella von Sinnen 1
Johanna Klum 2 Mirjam Weichselbraun 1
Claudia Pechstein 2 Annemarie Warnkross 1
Miriam Pielhau 2 Sonja Zietlow 1
Sandy 2
  • Hella von Sinnen wurde als Team nicht extra gezählt.

Teams

Team Mitglieder Datum
Monrose Mandy Capristo, Senna Guemmour, Bahar Kızıl 06. März 2007
Popstars Jury Nina Hagen, Detlef D! Soost, Dieter Falk 06. März 2007
Switch Reloaded Bernhard Hoëcker, Michael Müller, Susanne Pätzold 13. März 2007
Germany’s Next Topmodel Jury Bruce Darnell, Peyman Amin, Boris Entrup 13. März 2007
Genial daneben Hugo Egon Balder, Bernhard Hoëcker, Hella von Sinnen 20. März 2007
Stromberg Christoph Maria Herbst, Oliver K. Wnuk, Diana Stähly 20. März 2007

Beispiele für „extreme“-Runden

  • Die „Tortur De Force“: Der Spieler sitzt auf einem Fahrrad, das in einer Looping-Konstruktion befestigt ist und sich immer wieder überschlägt. Währenddessen muss er versuchen Begriffe mündlich zu umschreiben.
  • An einem Seil kopfüber aufgehängt, muss der Spieler die zu erratenen Begriffe malen.
  • Doppelpantomime: Die Begriffe müssen anhand eines Mitspielers aus dem Gegnerteam erklärt werden.
  • Der Spieler muss die Begriffserklärungen als improvisierten Text zur Melodie eines bekannten Liedes (beispielsweise „Marmor, Stein und Eisen bricht“) singen begleitet von Jürgen von der Lippe auf der Gitarre.
  • Der „Tango des Todes“: Der Spieler erklärt die Begriffe, während er bzw. sie von einem Profi-Tango-Tänzer geführt wird.
  • Der Spieler wird von zwei Wrestlern in eine Art Match verwickelt, während er bzw. sie die Begriffe erklären muss.
  • Die "Killer-Kids": Der Spieler muss die Begriffe erklären, während er von mehreren Kindern, die als Rocker mit Sonnenbrille und Lederklamoten auftreten, mit Wasserpistolen vehement unter Beschuss genommen wird. Die Wasserbomben sind aber nicht mit reinem Wasser, sondern mit Farbe gefüllt. Es gibt auch noch die Version, dass der Spieler von den Rockern mit normalen Wasserbomben attakiert wird.
  • Das „Heliumspiel“: Nicht der Spieler, sondern die beiden anderen Mitstreiter des Teams müssen Helium aus Ballons inhalieren und eine Antwort gilt nur, wenn man mit erhöhter Stimme spricht.
  • Das „Kotzrad“: Der Spieler muss Begriffe erklären, wobei er in einen Aero-Trim eingespannt ist; ein für die Raumfahrt entwickeltes Gerät aus drei beweglichen Ringen, die sich gleichzeitig um die Quer-, Längs- und Hochachse drehen lassen.
  • „Extreme Vocaling“: Jürgen von der Lippe hält einen Vokal hoch. Die Begriffe dürfen dann nur mit diesem Vokal beschrieben werden. Das heißt jeder andere Vokal muss durch den bestimmten Vokal ersetzt werden. Vergleichbar mit dem Lied "Drei Chinesen mit dem Kontrabass"
  • „Extreme Konsonanting“: Jürgen von der Lippe hält bei jedem Begriff einen anderen Konsonanten hoch. Der Spieler muss nun beim Erklären des Begriffs bei jedem Wort, das mit einem Konsonanten beginnt, den ursprünglichen Konsonaten mit dem von Jürgen gezeigten ersetzen.
  • „Ladies’ Pleasure“: Jürgen von der Lippe umschreibt so einen umgebauten Bürostuhl. Ein Elektromotor mit Unwucht bringt den Stuhl mitsamt darauf sitzender Person in starke Vibration, sodass das Sprechen und die Konzentration erschwert werden.
  • Der „Ritterpantomime“: Ein Kandidat wird in eine klappernde Ritterrüstung gesteckt und muss Begriffe pantomimisch beschreiben, erschwert durch die eingeschränkte Bewegungsfreiheit.
  • Die „Ägytische Mumie“: Der Spieler wird wie eine Mumie eingewickelt und muss die Begriffe pantomimisch darstellen.
  • Das Sprungtuch: Ein Spieler steigt in ein Sprungtuch, dass von mindestens dreizehn Feuerwehrleuten gehalten wird und muss dabei Begriffe umschreiben. Um es dem Spieler schwer zu machen wird das Sprungtuch heftig auf und ab bewegt, so dass die Spielerin/der Spieler in die Höhe fliegt.
  • Das Reck: Die beiden Rater müssen sich an ein Reck hängen und die Begriffe erraten. Wer sich nicht mehr halten kann und herunter fällt, darf nicht mehr mitraten, was ein vorzeitiges Ende der Runde bedeuten kann, wenn sich beide nicht mehr länger an der Stange festhalten können.
  • Das große Essen: Der Spieler bekommt von einem hinter ihm sitzenden Gegenspieler Essen in den Mund gesteckt und muss währenddessen die Begriffe erklären.
  • Dialekt: Der Spieler muss den Begriff in verschiedenen Dialekten erklären.
  • Russischer Tanz: Der Spieler wird von Mitgliedern einer Tanzgruppe, welche russische Tänze tanzt, geführt, und muss dabei die Begriffe versuchen mündlich zu umschreiben.
  • Cheer Leader: Der Spieler wird von Mitgliedern einer Cheer-Leader-Gruppe, welche ihre typischen Tänze machen, geführt, und muss dabei die Begriffe umschreiben.
  • Tortenschlacht: Während der Spieler von der gegnerischen Mannschaft Torten ins Gesicht geworfen bekommt, muss er versuchen mündlich möglichst viele Begriffe zu erklären.
  • Rappen: Die Erklärungen der Begriffe werden vom Spieler gerappt.
  • Stehaufmännchen: Der Spieler wird in ein lebensgroßes Stehaufmännchen gesteckt und muss während er herumgestoßen wird, versuchen möglichst viele Begriffe mündlich zu umschreiben.
  • Der Spieler muss Begriffe ins Spiel einbeziehen, die ein anderer Spieler aus der Gegenmanschaft zeigt und einen anderen Begriff erklären.

Hintergrundinformationen

  • Außer den Folgen am 30. Januar 2007 und 27. Februar 2007, in der die Frauenmannschaft gewann, lag immer die Männermannschaft mit einer Nasenlänge vorne.
  • Extreme Activity war wesentlicher Bestandteil des „Show-Samstages“ bei ProSieben. Die Umstrukturierung des Samstagabend-Programms wurde durchgeführt, um, laut ProSieben, „zurück zu alter Stärke“ zu gelangen.[1]
  • Die erste Sendung konnte bei den Einschaltquoten einen Marktanteil beim Gesamtpublikum von 7,1 Prozent (1,43 Millionen Zuschauer) verbuchen.[2] Bei der zweiten Sendung stieg der Marktanteil auf 13,9 Prozent (1,68 Millionen Zuschauer).[3]
  • Im Januar 2007 ist ein eigenes „Extreme Activity“-Gesellschaftsspiel auf den Markt gekommen. Herstellerfirma ist „Piatnik“.
  • Die immer wieder eingespielte Musik entstammt dem Titel Kashmir von Led Zeppelin.

Auszeichnungen

Quellen

  1. http://www.quotenmeter.de/index.php?newsid=15650
  2. http://www.quotenmeter.de/index.php?newsid=15484
  3. http://www.quotenmeter.de/index.php?newsid=15581