Zum Inhalt springen

StarFlyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2007 um 11:58 Uhr durch 80.132.122.5 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
StarFlyer Inc.
スターフライヤー
IATA-Code: 7G
ICAO-Code: SFJ
Rufzeichen: Star Link
Gründung: 17. Dezember 2002
Sitz: Kitakyūshū, Japan
Heimatflughafen: New Kitakyūshū Airport
Allianz: n/v
Flottenstärke: 3
Ziele: 2

StarFlyer Inc. (株式会社スターフライヤー, Kabushiki-gaisha Sutāfulaiyā) ist, ähnlich der amerikanischen JetBlue Airways, eine Low Cost Airline mit umfassendem Serviceangebot an Bord und am Boden.

Geschichte

A320-200 City of Kitakyushu der StarFlyer

Am 17. Dezember 2002 unter dem Namen Kobe Airlines (神戸航空, Kōbe Kōkū) gegründet, sollte das Unternehmen ursprünglich am neuen Flughafen Kōbe angesiedelt werden. Im darauf folgenden Jahr wurde die Fluggesellschaft in StarFlyer umbenannt und zog zum New Kitakyūshū Airport um.

Mit der japanischen All Nippon Airways ging StarFlyer am 17. August 2005 eine Kooperation ein, die die Betreuung der Flotte und der Besatzungen umfasst[1].

In Kokura wurde am 16. Januar 2006 das Buchungszentrum eröffnet. Bereits nach wenigen Minuten waren die Tickets für die ersten Flüge im Mai ausverkauft.

Nach Auslieferung der ersten drei werksneuen Airbus A320-200, wurde schließlich am 16. Mai 2006, drei Monate nach Eröffnung des neu-errichteten Flughafens von Kitakyūshū, der Flugbetrieb aufgenommen. Erstes und bislang einziges Ziel ist der Inlandsflughafen Tokio Haneda – derzeit stehen zwölf tägliche Flugpaare zwischen den beiden Städten im Flugplan (Stand: März 2007). Geplant sind aber auch internationale Verbindungen nach China und Südkorea.

Unternehmen

Folgende Unternehmen halten Anteile an StarFlyer Inc.:

Das Anfangskapital von 1,822 Millionen Yen (circa 11.600 Euro) wurde Ende 2005 durch die beteiligten Gesellschaften auf 3 Milliarden Yen (circa 19,16 Millionen Euro) aufgestockt[2]. Im selben Jahr übernahm Takaaki Hori die Leitung des Unternehmens von Osako Shinobu.

Flotte

Model Submodel Registrierung c/n msn Antrieb Anmerkung Erstflug Auslieferung
A320-200 A320-214 JA01MC 2620 2620 CFM56-56-5B4/P lsf GECAS 19.11.2005 12.12.2005
A320-200 A320-214 JA02MC 2658 2658 CFM56-56-5B4/P lsf GECAS 06.01.2006 26.01.2006
A320-200 A320-214 JA03MC 2695 2695 CFM56-56-5B4/P lsf GECAS 09.02.2006 24.02.2006
A320-200 A320-214 JA04MC 3025 3025 CFM56-56-5B4/P lsf ILFC 15.01.2007 09.02.2007

Das durchschnittliche Alter der Flotte beträgt 0,9 Jahre[3] (Stand: März 2007).

Trivia

Die Farben schwarz und weiß dominieren den Firmenauftritt – von der Bemalung der Flugzeuge, über die Gestaltung der Check-In-Schalter und Lounges bis zum Internettauftritt. 2006 erhielt das Unternehmen für das von der Firma Flower Robotics Inc. entworfenen Design den "Good Design Award 2006"[4].

StarFlyer unterscheidet sich deutlich von bekannten Billigfluggesellschaften wie beispielsweise Ryanair, Easyjet oder Germanwings. Der für 170 Passagiere in einer Klasse ausgelegte Airbus A320-200 wurde mit nur 144 Ledersitzen bestückt, die allesamt mit LCD-Monitoren ausgestattet sind. Darüber hinaus ist an jedem Sitzplatz eine Steckdose zum Betrieb von Notebooks vorhanden. StarFlyer plant zudem, in Zukunft auch Internet an Bord anzubieten. Am Boden bietet StarFlyer ihren Passagieren zudem eine stilvoll gestaltete Lounge an.

Ein Flugzeug der StarFlyer eröffnete am 8. Februar 2006 den New Kitakyūshū Airport, der auf einer künstlichen Insel vor der Küste errichtet wurde.

Alle Flugzeuge der Flotte tragen am Heck den Schriftzug: "City of Kitakyushu" und werben somit für die Stadt im Norden der Insel Kyūshū. Die Stadtverwaltung von Kitakyūshū hält ihre Angestellten dazu an, für dienstliche Reisen in die Hauptstadt Tokio nur Flüge mit StarFlyer zu buchen.

Quellen

  1. www.starflyer-info.jp/english/starflyer/press
  2. www.starflyer-info.jp/english/starflyer/press
  3. www.airfleets.net
  4. www.starflyer-info.jp