Zum Inhalt springen

Primus inter pares

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2007 um 02:43 Uhr durch 80.219.228.176 (Diskussion) (Stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein primus inter pares (lateinisch Erster unter Gleichen, weiblich prima inter pares) ein Mitglied einer Gruppe, das dieselben Rechte innehat wie alle anderen auch, aber trotzdem eine erhöhte Ehrenstellung genießt. Diese Stellung hat meist repräsentativen Charakter und ist mit keinerlei Privilegien verbunden.

Geschichte

Der Begriff primus inter pares wurde unter Kaiser Augustus eingeführt, um seine Stellung im römischen Staatsgefüge zu beschreiben (siehe auch Prinzipat). Augustus wollte mit dieser Bezeichnung seine Unterordnung unter die republikanischen Institutionen unterstreichen; de facto jedoch war er unumschränkter Herrscher.

Beispiele

Beispiele dafür sind: