Diskussion:Aabenraa
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Slomox
Leute, das ist nicht euer Ernst: Åbenrå wird seit der Rechtschreibreform von 1948 zwingend so geschrieben. "Aabenraa" darf nur geschrieben werden, wenn jemand das als Familiennamen hat. Siehe: Søren Kierkegaard (nicht: "Kirkegård").
Ich wäre dafür, den Artikel unter der korrekten Schreibweise einzuordnen und das Redirect genau anderes herum zu machen :-)
Arne List 11:53, 7. Apr 2004 (CEST)
- Ich muss Abbitte leisten: Das Archiv/Historische Forschungsstelle der deutschen Volksgruppe, Vestergade 30, DK 6200 Aabenraa/Apenrade hat mir in einer ausführlichen Stellungnahme die Situation in Aabenraa geschildert. Mein Dank geht an Frank Lubowitz, der diesen "Streit" nun endgültig geklärt hat. Arne List 16:26, 20. Apr 2004 (CEST)
- Das ist doch reichlich absurd. Warum steht der Ort (immer noch) unter Åbenrå? Er heißt auf Deutsch Apenrade und selbst im Dänischen ist Aabenraa die offizielle Schreibweise, nicht Åbenrå (die Rechtschreibreform berührt, wie im Deutschen auch, keine Eigennamen, aber das schrieb Arne ja oben bereits). Der Artikel sollte unter Apenrade stehen, das ist der deutsche Name und der im Deutschen am häufigsten gebräuchliche. Und nein, deutsche Namen benutzen ist kein Ausdruck von nationalen Besitzansprüchen, ganz im Gegenteil ist das Benutzen und Benutzenlassen der jeweiligen sprachtypischen Namensformen ohne Zwänge ein Zeichen von kultureller Toleranz. Ich werd den Artikel jetzt verschieben. --::Slomox:: >< 23:49, 20. Mär. 2007 (CET)