Zum Inhalt springen

Ernen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2007 um 00:58 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Umrechnnung in CH-Koord., siehe dazu / kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ernen
Wappen von Ernen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Gomsw
BFS-Nr.: 6056i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 3995
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 1196 m ü. M.
Fläche: 35,4 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 15 Einw. pro km²
Website: www.ernen.ch
Karte
Karte von Ernen
Karte von Ernen
fw{www

Ernen (Walliserdeutsch: Ärne; frz. Aragnon) ist eine Gemeinde im Bezirk Goms des Kantons Wallis in der Schweiz.

Geographie

Die Gemeinde Ernen liegt im Binntal auf der linken Seite des obern Rhonetals. Ihr Territorium besteht seit der Fusion vom Frühjahr 2005 aus den früheren Gemeinden Ausserbinn, Ernen, Mühlebach und Steinhaus. Die frühere Gemeinde Ernen selber, zu der seit 1872 auch der Weiler Niederernen gehörte, zählte Ende 2002 noch 395 Einwohner.

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert ist besonders die Kirche St. Georg. Ernen hat 1979 den Henry-Louis-Wakker Preis als Auszeichnung für das besonders schöne und gut erhaltene Dorfbild erhalten.

Verkehrsanbindung

Mit dem öffentlichen Verkehr ist Ernen via Brig, Matterhorn-Gotthard-Bahn nach Fiesch und Postauto bis Ernen erreichbar.

Historisches

Ernen liegt verkehrsgünstig zwischen den Pässen Albrun, Griess, Furka und Grimsel und profitierte jahrhundertelang als Verkehrsumschlagplatz von dieser Lage. Der Bau einer modernen Straße und der Eisenbahnlinie auf der anderen Rhone-Talseite setzte den Ort verkehrstechnisch ins Abseits und führte zu einem wirtschaftlichen Rückgang. Beispiele für den ehemaligen Reichtum der Gemeindes sind markante Gebäude, sind das Rathaus (1762), das Tellenhaus (1578), das Kapuzinerhaus (1511), das Schulhaus (1538), das Mathäus-Schiner-Haus (1603), das St.-Georg-Haus (1629), das Sigristen-Jost-Haus (1580).

Das Tellenhaus soll die ältesten Tell-Fresken der Schweiz zeigen.

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl