Benutzer Diskussion:Roterraecher/Archiv1
Archivierte Diskussionsbeiträge von Juli 2005 bis Juli 2006
Begrüßung
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!
BTW: Religionsgeographie bereits auf der Löschliste - zum Retten (Ausbauen) bleibt noch etwas Zeit, aber nicht viel. :-)))) AN 11:33, 19. Jul 2005 (CEST)
- hmm das wollte ich auch gerade schreiben ;) .. nagut ;) ...Sicherlich Post 11:35, 19. Jul 2005 (CEST)
Tag Roterraecher. Es geht eine Diskussion los, ob die Vorlage dialektisch geschrieben sein soll. Wäre toll, wenn du mit machst! – Ichs Meinung. ☏ 23:20, 12. Aug 2005 (CEST)
Freitag 5.Mai: Münchner Wikipedianer Treffen ;-)
Hi,
wir haben in einer Woche, am Freitag den 5.5, wiedermal unseren Münchner Wikipedianer Stammtisch.
Würde mich freuen Dich dort zu treffen :-) Fantasy 23:34, 26. Apr 2006 (CEST)
Dienstag 6. Juni: Wikipedianer-Treffen München!
Hallo,
Es ist bald wieder soweit, der 06.06. und damit das Münchner Wikipedianer-Treffen naht. Näheres wie immer hier.
rdb? 01:30, 3. Jun 2006 (CEST)
Hallo
Ich habe deinen Benutzernamen wahrscheinlich in irgendeiner Diskussion oder bei einem Artikel etc. aufgeschnappt und möchte ein bisschen Werbung für das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Geographie machen…
Lies dir doch bitte die Projekt-Seiten durch und überleg dir, ob du nicht Lust hättest mitzumachen. Eine Bitte habe ich: Schreibe eine Antwort am, besten bitte auf die Projekt-Diskussionsseite. Alternativ ist meine Diskussionsseite natürlich auch möglich… Viel Spaß noch! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:25, 14. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe dir auf der Projekt-Diskussionsseite geantwortet. Die sollten wir auch möglichst immer verwenden, da es dann für alle Mitarbeiter leichter einsehbar ist und die Kommunikation schneller geht (nimm sie am besten in deine Beobachtungssliszte auf) --Forrester Bewerte meine Arbeit! 08:11, 17. Jun 2006 (CEST)
Hallo Roterraecher, schön das du die Formeln bei Orthodrome und Co angepasst und erweitert hast. Allerdings stehe ich der Mathematische Geographie mit sehr gemischten Gefüllen gegenüber. Insbesondere weil du scheinbar viele andere Diziplinen dort mit rein schiebst. Z.B. gehört Google Earth dort sicher nicht mit rein. Und auch bei Orthodrome und Co bin ich mir nicht so sicher. Generell bin ich mir nicht sicher ob es die Mathematische Geografie überhaupt gibt oder ob es nicht eine alte Bezeichnung ist. Im dreibändigen Lexikon der Geogephie (2000, Spektrum Verlag) gibt es keinen Eintrag zu mathematischer Geographie. -- sk 21:20, 19. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Stefan, danke für deinen Hinweis zur Mathematische Geographie. Ich habe den Artikel in Angriff genommen, weil die Wikipedia:WikiProjekt_Geographie den Artikel aufführt als überarbeitenswert. Ich bin selbst etwas unsicher, ob der Begriff in der Form noch verwendet wird, kenne ihn auch nur aus älterer Literatur. Mir liegt hauptsächlich daran, die verschiedenen Rechenformeln/-beispiele einzufügen, und das passiert ja nicht auf der Seite Mathematische Geographie, sondern bei den jeweiligen Einzelnen Betreffs (Abweitung, Loxodrome usw.). Sollte der Begriff veraltet sein, müsste ein Hinweis im Artikel eingefügt werden, wüsste aber nicht wie ich das rausbekomme... Im Prinzip könnte der Artikel aber bestehen bleiben, ist ja eher eine Linkliste... Google Earth ist wohl wirklich ein wenig fehlplatziert--Roterraecher 21:41, 19. Jun 2006 (CEST)
- Immer die Diskussion dort weiterführen, wo sie angefangen hat. Sonst ist das für Außenstehende schwierig nachzuvollziehen. Wenn der Begriff veraltet ist, davon gehe ich jetzt mal aus, dann sollte man das auch im Artikel so reinschreiben: z.B. von 1750 bis 1930 wurde unter der M.Geo. folgendes zusammengefasst, bevor die Einzeldiziplinen entstanden ... Dann wird es vielleicht klarer. -- sk 21:47, 19. Jun 2006 (CEST)
Artikel Orthodrome
Hallo Roterraecher, habe mir eine nette adrette Excel-Tabelle zur weltweiten Entfernungsberechnung gebastelt: Prima, ging einfacher als ich dachte. Allerdings liefert die Formel für Orte mit Süd- und Ostwerten unplausible Ergebnisse. Bei http://www.koordinaten.de/online/koordinaten_entfernung.shtml habe ich dann wahrscheinlich die Ursache gefunden: Für Süd- und Ostwerte müssen die Koordinaten ein negatives Vorzeichen haben. Habe ich das in dem Orthodrom-Artikel überlesen oder steht das versteckt an einer anderen Stelle? Oder handelt es sich etwa um simple und ordinäre westfälische Blö . . . *zensiert* ? Grüßchen Wolle ;-)
- Hallo Wolle, danke für den Hinweis - völlig richtig: das Vorzeichen ist entscheidend! Ich werde in den entsprechenden Artikeln noch die Hinweise aufs richtige Vorzeichen einbauen. Außerdem habe ich mir erlaubt den von dir genannten Link noch einzubauen, der ist gut :) --Roterraecher 18:50, 21. Jun 2006 (CEST)
- Vorzeichenhinweise erledigt--Roterraecher 23:57, 28. Jun 2006 (CEST)
Hallo Roterraecher, ich bin's schon wieder, der Wolle (neuerdings Urk); ich habe dir mal 'nen Link zur Entfernungsberechnung geschickt; hier ist noch einer: http://opengeodb.hoppe-media.com/examples/distance.php Hier kann man anhand der Ortsnamen die Entfernungen zwischen deutschen Städten und Gemeinden berechnen; kannste ja auch noch übernehmen, vielleicht ist der Link ja jemandem behilflich. LG Wolle/Urk PS: Ich bin zu blöd, Bilder bzw. Formeln für den Artikel <Trockensubstanz> hoch zu laden; die Grafiken sind da, das Hochladen ist das Problem :-(
- Hallo Urk, sorry fürs späte Antworten... Ich bau den Link nicht ein, der ist ja nur in Deutschland anwendbar und dann auch nur ungenau, der andere war um Meilen besser ;) Aber du kannst auch jederzeit selber links einfügen wenn du meinst es hilft jemandem, nur keine Scheu :)
- Was das Hochladen betrifft: Hier kann dir bestimmt Wikipedia:Bildertutorial weiterhelfen, du musst das Bild bei Commons hochladen und kannst es dann recht einfach einbinden. --Roterraecher 01:29, 19. Jul 2006 (CEST)
Abweitung / Bessel
"In diesem Fall beträgt am Äquator die Abweitung 111,31944 km (beim Bessel-Ellipsoid)." Würdest Du bitte mal die Zahl nachrechnen mit Hilfe der Angaben in Bessel-Ellipsoid ? --888344
- Es geht nicht um die Zahl, Knackpunkt ist folgender:
- 1.Die Abweitung wird über den Großkreis definiert
- 2.Großkreise werden über die Kugel definiert
- 3.Ein Ellipsoid ist keine Kugel
- Ergo: Die Abweitung ist für ein Ellipsoid nicht definiert, die errechnete Zahl kann nicht als Abweitung bezeichnet werden. --Roterraecher 22:29, 29. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, ich bemerke gerade, dass ich einen Schmarrn geschrieben habe, Abweitung wird natürlich nicht über Großkreise definiert, ich ziehe alle Einwände zurück ;) --Roterraecher 22:32, 29. Jun 2006 (CEST)
- An sich ist Abweitung nur der Versuch, eine Winkeldifferenz (geograf. Länge) in Entfernung auf der Erdoberfläche umzurechnen; dazu werden einige Dinge nur näherungsweise gemacht.- Und díe Zahl hats Du so ruasbekommen? Dann hab ich mich leider verrechnet. --888344
- Sorry, ich bemerke gerade, dass ich einen Schmarrn geschrieben habe, Abweitung wird natürlich nicht über Großkreise definiert, ich ziehe alle Einwände zurück ;) --Roterraecher 22:32, 29. Jun 2006 (CEST)
Ich widerspreche wehement. bitte [hier] nachlesen...--Benutzer:EoNy
- Ich möchte nicht die Seite Benutzer:EoNy/einstellen löschen lassen, sondern EoNy/einstellen, da dies nicht Benutzerseite ist --Roterraecher 13:42, 2. Jul 2006 (CEST)
- Weiterer Hinweis: Argumente gegen Löschungen gehören nicht hierher, sondern auf die zur Löschung vorgeschlagene Seite --Roterraecher 13:44, 2. Jul 2006 (CEST)
Danke für die Verbesserungen. Ich sehe, daß mein Deutsch nicht mehr so gut ist wie es vor 6 Jahren war. Mfg, Tubantia 15:13, 2. Jul 2006 (CEST)
- Naja mein Niederländisch ist sehr viel schlechter ;) --Roterraecher 15:14, 2. Jul 2006 (CEST)
Samstag, 8. Juli Grillparty
Hi, würd mich freuen Dich am Samstag auf der Wikipedia Grillparty zu sehen! Grüsse :-) Fantasy 11:10, 4. Jul 2006 (CEST)
PS: Falls es Dich interessiert, es gibt auch noch am 27.7. um 17 Uhr eine Wiki-Exkursion in die Bayerische Staatsbibliothek
- Danke für die Einladung! Die StaBi kenne ich schon gut genug ;) Am nächsten Samstag habe ich keider keine Zeit, aber irgendwann werd ichs bestimmt mal schaffen! --Roterraecher 11:36, 4. Jul 2006 (CEST)
Ich habe auch nicht mehr Informationen, deswegen gibt es den Artikelwunsch. Aber ist sechs Millionen Hektoliter gebrautes Bier und eine Firmengeschichte ab 1858 kein Kriterium? [1] --Atamari 17:31, 4. Jul 2006 (CEST)
- Okay, 6 Mio Hektoliter wäre ein ziemlicher Batzen, was mich nur gewundert hat ist, dass Brauhaase im Internet nahezu unbekannt ist (Google-Treffer für Löwenbräu [1,5 Mio Hektoliter] fast 400.000, für Brauhaase 240). Habe Unternehmen wieder eingefügt mit Kurzinfo --Roterraecher 20:04, 4. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe auch nicht viel heraus bekommen. So wie ich das gesehen habe, schließt die Brauhasse überall auf der Welt Joint-Venture ab (~ sechs Länder), so weis ich nicht ob sich die 6 Millionen auf diese beziehen - oder meinst du mit den 400.000 - sind eigenes „Gebräu“? Ich glaube das Geschäft versteht sich erher als weltweites Venture-Kapitalist in Sachen Bier. Ich hoffe, es kann man ein Bierexperte da mehr heraus finden. --Atamari 20:15, 4. Jul 2006 (CEST)
- Nein, mit den 400000 meinte ich die Google-Treffer ;) Die 6 Mio Hektoliter scheinen nur die Produktionskapazität zu sein, die wirkliche Produktionsmenge wird nicht genannt. Scheint auf jeden Fall eine Brauerei-Beteiligungsgesellschaft zu sein, und nur tätig in kleineren Ländern außerhalb der EU --Roterraecher 20:18, 4. Jul 2006 (CEST)
- Genau Beteiligungsgesellschaft, auf diesen Begriff bin ich eben nicht gekommen. Ich lasse mir das gerade noch maö das Verhältnis (6 mio gegen 1,5 mio) durch den Kopf gehen - da sieht mal (da lernt man), dass man es sich nicht zu einfach mit den Relevanzkriterien machen darf. Ich habe Brauhaase auch mal auf den Portal:Bier notiert (eben (wieder)-entdeckt), dort gibt es vielleicht jemand der Hintergünde schreiben kann. --Atamari 20:32, 4. Jul 2006 (CEST)
- Nein, mit den 400000 meinte ich die Google-Treffer ;) Die 6 Mio Hektoliter scheinen nur die Produktionskapazität zu sein, die wirkliche Produktionsmenge wird nicht genannt. Scheint auf jeden Fall eine Brauerei-Beteiligungsgesellschaft zu sein, und nur tätig in kleineren Ländern außerhalb der EU --Roterraecher 20:18, 4. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe auch nicht viel heraus bekommen. So wie ich das gesehen habe, schließt die Brauhasse überall auf der Welt Joint-Venture ab (~ sechs Länder), so weis ich nicht ob sich die 6 Millionen auf diese beziehen - oder meinst du mit den 400.000 - sind eigenes „Gebräu“? Ich glaube das Geschäft versteht sich erher als weltweites Venture-Kapitalist in Sachen Bier. Ich hoffe, es kann man ein Bierexperte da mehr heraus finden. --Atamari 20:15, 4. Jul 2006 (CEST)
Geografische Lage/Geographische Lage
Könntest du bitte die Änderungen von f auf ph unterlassen, ich bin auch kein Freund davon aber es wurde halt so Vorlage vereinbart und man muss sich nicht immer durchsetzen. Gruß --Alma 06:52, 6. Jul 2006 (CEST)
- Richtig. In WP:RS steht, dass Änderungen von einer gültigen Schreibweise in eine andere nicht vorgenommen werden sollen. Also bitte halte dich doch daran. Danke & Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 08:50, 6. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Alma und Michael S., ich verweise auf die Seite Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung/Archiv2. Es wurde festgelegt, dass in allen Fällen, die den Wortteil "geograph" enthalten, eine einheitliche Schreibweise mit ph beibehalten wird, Ich finde das Kuddelmuddel furchtbar, dass das Wort nach Belieben mal mit ph und mal mit f geschrieben wird. Die Gründe wurden bereits auf obiger Seite diskutiert. Da beide Varianten korrekt sind und Wikipedia sich für die Schreibweise mit ph ausgesprochen hat, sind Verschiebungen/Korrekturen von Geograf... auf geograph... in Ordnung. Ich möchte noch ergänzen, dass ich hauptsächlich die Links auf Weiterleitungen korrigiert habe, da doppelte Weiterleitungen zu vermeiden sind. --Roterraecher 18:52, 6. Jul 2006 (CEST)
- Also bei dem von dir zitierten Meinungsbild ging es nur um die Bennnung der Kategorie Geographie udn nicht um die Verwenung des wortes in den Artikeln. Auch ich halte deinen Kampf für das "ph" für ziemlich überflüssig und erinnere an Wikipedia:Rechtschreibung, wo die aktuell gültigen Regeln ziemlich klar aussagen, dass Änderungen aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante nur dann erwünscht sind, wenn in einem Artikel nach einer größeren inhaltlichen Erweiterung oder Überarbeitung auch die Schreibweisen angeglichen werden. Ich bitte dich, deine "Einfach-nur-so"-Editiererei einzustellen. --Martin Zeise ✉ 23:54, 8. Jul 2006 (CEST)
- Falsch, es ging nicht um die Kategorie, sondern um alle Wörter, die "geograph" enthalten. Außerdem weise ich nochmal darauf hin: Ich editiere die Artikel, um die doppelte Weiterleitung zu eliminieren! --Roterraecher 23:57, 8. Jul 2006 (CEST)
- Willst du mich für dumm verkaufen oder was? Das einzige Meinungsbild auf der von dir verlinkten Seite hatte zum Inhalt „Zur Abstimmung würde ich folgende Möglichkeiten vorschlagen: A. Das Morphem geograph/-f- wird bei der Benennung von Kategorien grundsätzlich geograf geschrieben. B. Das Morphem geograph/-f- wird bei der Benennung von Kategorien grundsätzlich geograph geschrieben.“ Was soll das nun? --Martin Zeise ✉ 00:11, 9. Jul 2006 (CEST)
- Falsch, es ging nicht um die Kategorie, sondern um alle Wörter, die "geograph" enthalten. Außerdem weise ich nochmal darauf hin: Ich editiere die Artikel, um die doppelte Weiterleitung zu eliminieren! --Roterraecher 23:57, 8. Jul 2006 (CEST)
- Also bei dem von dir zitierten Meinungsbild ging es nur um die Bennnung der Kategorie Geographie udn nicht um die Verwenung des wortes in den Artikeln. Auch ich halte deinen Kampf für das "ph" für ziemlich überflüssig und erinnere an Wikipedia:Rechtschreibung, wo die aktuell gültigen Regeln ziemlich klar aussagen, dass Änderungen aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante nur dann erwünscht sind, wenn in einem Artikel nach einer größeren inhaltlichen Erweiterung oder Überarbeitung auch die Schreibweisen angeglichen werden. Ich bitte dich, deine "Einfach-nur-so"-Editiererei einzustellen. --Martin Zeise ✉ 23:54, 8. Jul 2006 (CEST)
- Da die Nichtgeographen anscheinend gern darüber entscheiden, wie in der Fachwissenschaft das Wort geschrieben wird, gebe ich meinen Versuch auf, eine Verbesserung hin zur einheitlichen Schreibweise durchzusetzen. Ich werde nun nur noch die links korrigieren, so bescheuert ich es auch finde dann das Wort auf der Seite anders zu schreiben als die Artikelbezeichnung...
- @Mazbln: Ich will niemanden für dumm verkaufen. Die Diskussion zur Schreibweise fand auf mehreren Seiten statt, du hast Recht dass es bei der von mir angegebenen nur um die Kategorie ging.
- @Dundak: Ich weiß nicht, wieso du blind meine Änderungen wieder rückgängig gemacht hast. Oft wird das Wort Geographie nämlich innerhalb eines Artikels unterschiedlich geschrieben. Und da ist die Regelung eindeutig: Innerhalb eines Artikels soll die Rechtschreibung einheitlich sein. In diesen Artikeln muss daher das Wort geändert werden. Also bitte nicht blind wüten --Roterraecher 00:47, 9. Jul 2006 (CEST)
- Danke! --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 08:44, 9. Jul 2006 (CEST)
Done. Gruß --Schwalbe D | C | V 14:39, 21. Jul 2006 (CEST)
Ich habe deinem Wunsch in der Diskussion:Marikultur entsprochen und ein Kapitel über ökologische Probleme in den Artikel eingefügt. mfg--Regiomontanus 08:48, 25. Jul 2006 (CEST)
- Danke! Liest sich gut. --Roterraecher 08:50, 25. Jul 2006 (CEST)
Argh. Jetzt hast du gerade deine Verbesserungen beim Versuch den QS-Hinweis wieder einzubauen, überschrieben... ;-) Machst du den Revert selbst und fügst die QS-Box händisch wieder ein? --trueQ (jnpeters) 10:53, 29. Jul 2006 (CEST)
- Kommando zurück, hab mich vertan... --trueQ (jnpeters) 10:53, 29. Jul 2006 (CEST)
- hab mich schon gewundert ;) --Roterraecher 10:54, 29. Jul 2006 (CEST)
Das neue Lemma Mündliche Leistung muß wegen Urheberrechtsverstoß gelöscht werden. Bitte das korrekte Verschiebungsverfahren einhalten. --Bahnmoeller 10:52, 30. Jul 2006 (CEST)
hi :) eine "Hardcopy" ist doch kein "Bildschirmfoto" ... Enlarge 13:38, 30. Jul 2006 (CEST)
- Doch, ist ein Synonym für Screenshot --Roterraecher 13:41, 30. Jul 2006 (CEST)
allen ernstes??? um gottes willen. es bedeutet doch eindeutig (in Ö zumindest) "ein echter ausdruck" (eines photos vor allem) also wäre dies doch das genaue gegenteil eines "screenshots" ... weil ja eben nicht real. bin jetzt leider off. interessiert mich aber verdammt. lg und cu Enlarge 13:44, 30. Jul 2006 (CEST) (ps. dann muesste man den sla natuerlich zuruecknehmen. ich bin leider schon off. cu Enlarge 13:45, 30. Jul 2006 (CEST))
- Ich war so frei den SLA wieder zu entfernen. Stimmt, der Begriff wird interessanterweise sowohl für den virtuellen als auch für den realen Ausdruck gebraucht, wäre interessant wie der Begriff entstanden ist... --Roterraecher 13:51, 30. Jul 2006 (CEST)
danke. (ich hab mir jetzt noch schnell erlaubt, die reihenfolge der begriffserklärung zu ändern; auf eine "alphabetische", die mir wenigstens meinen "ausdruck" als erstes auswirft :) ... ist eigentlich skurril; und hab drüber nachgedacht und glaube nun mich zu erinnern, dass mich diese interessanten "mehrdeutigen" des begriffes schon mal verwundert haben. (am apple aber ist "hardcopy" (also der screenshot) nicht gebräuchlich!!! :)) cu Enlarge 20:06, 30. Jul 2006 (CEST)
Danke!
Hallo Roterraecher, danke fürs Revertieren von Bernobärchens durchgeknallten Ergüssen (siehe). Er scheint übrigens unter akuter Legasthenie zu leiden (siehe). Keine Ahnung, wie er damit als Beschäftigter der Stadt München zurechtkommt. ;-) Gruß, --Bogart99 20:58, 30. Jul 2006 (CEST)
- Ja das ist mir auch schon aufgefallen, er ist der deutschen Sprache nicht so ganz mächtig... Wie gut - Dann erkennt man ihn jederzeit, auch wenn er jetzt nach seiner Sperrung als IP auftaucht ;)
- Vielleicht ist er ja wegen seiner mangelnden Sprachkenntnisse so angreiferisch, er ist eben nur sauer auf sich selbst ;) --Roterraecher 00:37, 31. Jul 2006 (CEST)