Zum Inhalt springen

Diskussion:Polytechnische Oberschule

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2004 um 20:55 Uhr durch 213.7.176.12 (Diskussion) (Kopfnoten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei mir hieß es von der 1. Klasse an Deutsch und Mathe, nicht Schreiben und Rechnen Ralf 09:57, 19. Jun 2004 (CEST)

da bis jetzt niemand reagiert hat ändere ich das mal Ralf 06:04, 9. Aug 2004 (CEST)

Was sollen hier die ganzen Pioniergeschichten drin? Das klingt ja so, als wäre man nur versetzt worden, was aber natürlich Quatsch ist, denn es gab - wenn auch wenige - natürlich Kinder, die keine Pioniere bzw. FDJler waren. Also raus damit, das reicht, wenn es bei Pionierorganisation Ernst Thälmann steht. Krtek76 15:34, 18. Sep 2004 (CEST)

Kopfnoten

(Betragen, Ordnung, Fleiß, Mitarbeit, Gesamtverhalten) - Meiner Meinung gab es nur vier Kopfnoten! Betragen = Gesamtverhalten? Weiß das jemand! -- sk 17:09, 6. Okt 2004 (CEST)

  Betragen, Fleiß, Ordnung und Mitarbeit waren die vier Kopfnoten, jedenfalls in den 80er Jahren. In
  dieser Zeit gab es auch nicht mehr die A5-Hefte, sondern Kunstlederhefter mit Klarsichthüllen auch
  im Format A5, in die dann die Zeugnisse nach und nach eingesteckt wurden. Sicher gab es im Laufe der
  Jahre noch weitere Veränderungen.--213.7.176.12

2. Fremdsprache

In allen mir bekannten Schulen war es nicht möglich Englisch und Französisch zu lernen. Meist hatte eine POS Englisch- oder Französischlehrer und damit war mit der zugeteilten Schule (oder Klasse) auch zwangsweise die zweite Fremdsprache festgelegt. Das Schulen für beide Sprachen Lehrer hatten war eine seltene Ausnahme.