Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Michael Meinel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2007 um 18:49 Uhr durch Michael Meinel (Diskussion | Beiträge) ([[Deutsches Atomprogramm]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Michael Meinel in Abschnitt Deutsches Atomprogramm

Nicht zu fassen, hier ist ja alles ganz leer und noch niemand hat dich anständig begrüßt! Hiermit also: schön, dass du hierher gefunden hast und so intensiv und sachkundig mitarbeitest - Aber gut, den üblichen Baustein spare ich mir dann aber, auch da ich den Eindruck habe, dass du dich schon ganz gut informiert hast. Ein Link soll mal der Form Genüge tun, zu dieser Einstiegsseite (wobei ich denke, dass du das wohl schon kennst); falls du sonst noch Fragen haben solltest, weißt du ja, wohin du dich wenden kannst.

Und: Jep, wenn Moderation so unproblematisch läuft wie im Moment bei Kernenergie (da gabs auch schon andere Zeiten bei dem Artikel), macht es auch Spaß ;) Gruß --Rax postfach 21:39, 26. Feb 2006 (CET)

Wahlergebnis

Hallo Michael,

Bitte auch Benutzer:DLiebisch/kommunalwahl hessen 2006 beachten. dort hat sich jmd. die Mühe gemacht und Tabellen erstellt. Dazu sollen noch entsprechende Grafiken kommen (siehe z.B. Dautphetal). Vielleicht willst Du ja auch die Wahlergebnisse dort eintragen. Gruß, --Thomy3k 15:19, 31. Mär 2006 (CEST)


Energieverbrauch

Aktualisierung der Zahlen zum Anteil von Atomenergie: Die IAEA beziffert den derzeitigen Beitrag (2004) des Atomstroms zur Primärenergieversorgung zu 5,5%, zurEndenergieversorgung beträgt er 2,7 %.

Hmmm - in einem Artikel eine Signatur ? Ich habe das erst mal stehenlassen, finde es aber extrem ungewöhnlich ... --Merkosh O=O 11:53, 17. Sep 2006 (CEST)

Allerdings ungewöhnlich! War wohl ein Blackout. --Michael Meinel 08:08, 18. Sep 2006 (CEST)

Liste der Kernkraftwerke

Hallo Michael, schöne Idee, mit der Ergänzung vom Baubeginn. Aber weshalb ich schreibe, ist wegen Kasachstan. Jetzt ist es ja doppelt vorhanden, ich nehme aber an, du willst es in Europa haben, wo ich zwar eine andere Ansicht dazu habe, aber egal. Wo stammen die Leistungsdaten her? Bei der IAEA werden die Daten angegeben, die ich auch unter Asien angegeben habe. Gruß -- Rainer L 16:18, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke Rainer, habe mich so vorgearbeitet und darüber die virtuelle Grenze zu Asien überschritten und mich nur gewundert, wo Kasachstan steckt. Hatte Sie ebenfalls von der IAEA, aber mich beim übertragen vertan. --Michael Meinel 16:47, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gerne geschehen, kann ja mal passieren. Gruß -- Rainer L 16:55, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kernenergie

Hi Michael, ich würde mich freuen, wenn du wieder einsteigst, es geht anscheinend weiter ;) Gruß --Rax post 05:15, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Einladung zum mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo Michael Meinel, ich möchte Dich einladen zum ersten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen. Schon seit längerem wächst ein virtuelles Mittelhessen-Projekt in der Wikipedia heran. Jetzt wollen wir uns und Dich auch persönlich kennenlernen. Auf Wikipedia:Mittelhessen kannst Du Dich in eine Liste grundsätzlich Interessierter eintragen. Für Mai und Juni 2007 gibt es dort zwei Alternativvorschläge für ein Treffen in Gießen; wir werden den Termin auswählen, an dem mehr Benutzerinnen und Benutzer kommen, also wäre es gut, wenn Du Dich bei Interesse hier ebenfalls einträgst. Auf der Seite ist Platz für weitere Ideen und Wünsche. Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Thomas 03:07, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Atompolitik

Hallo Michael! beim Durchgehen der WP von A bis Z traf ich auf deinen Artikel "Atompolitik" - und frage mich beim Lesen des Eingangssatzes Mit der Wiedererlangung der Souveränität 1955 war die Bundesrepublik Deutschland bemüht mit einer eigenständigen Atompolitik, aber eingebettet in die Europäische Einigungspolitik, an den Bestrebungen zur friedlichen Nutzung der Atomkraft teilzuhaben. ob nur die BRD eine "Atompolitik" hat oder ob der Begriff nicht auch auf etliche andere Staaten der Welt zutrifft - als zwar überzeugt "dagegen" aber an dem Thema nicht weiter interessiert, will ich da jetzt nicht eigenmächtig einen "Deutschlandlastig"-Aufkleber reinklatschen, frage mich aber doch, ob nicht Frankreich, Finnland, Österreich, (gerade zurzeit) der Iran und etliche andere Länder mehr nicht auch eine "Atompolitik" haben, die in dem Artikel vermerkt werden müßte? Schönes Wochenende wünscht --feba 22:28, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Richtig, ist bisher niemand aufgefallen! Sollte man wohl mal etwas differenzierter darstellen. --Michael Meinel 10:10, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Deutsches Atomprogramm

Hi Michael, in deinem Artikel über das Deutsche Atomprogramm schreibst du, dass es zwei "Arten" von einem deutschen Atomprogramm gibt. Es wäre daher wohl besser, zwei Artikel anzulegen, bzw. drei. Ein Artikel bleibt bei "Deutsches Atomprogramm", er beeinhaltet die ersten vier Zeilen. Dabei wird unten dann noch auf zwei Artikel verwießen, nämlich auf Das deutsche Atomprogramm im Dritten Reich und auf Das deutsche Atomprogramm in der Bundesreublik Deutschland. Damit du als Autor auch als solcher gilst, wäre es deine Aufgabe, sofern du dies umsetzen möchtest. Gruß --TimDA 15:15, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Tim,
Ist sicher eine gute Idee, werde ich mich alsbald drum kümmern, aber hat hoffentlich noch etwas Zeit. Im Moment ist der Artikel ja noch nicht sehr groß. Wobei vieles bei Heisenberg, bei FJS oder unter Atompolitik steht. Vielleicht wären auch Verweise zu den einzelnen Abschnitten dieser Artikel sinnvoller, als diesen hier aufzublähen. Ich denk mal noch etwas drüber nach, wie eram besten ausgestatet wird.--Michael Meinel 17:49, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten