Zum Inhalt springen

Peter Strawson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2007 um 18:45 Uhr durch 84.58.24.168 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peter Frederick Strawson (* 23. November 1919 in London; † 13. Februar 2006 in Oxford) war ein britischer Philosoph, der der Richtung der Philosophie der normalen Sprache innerhalb der analytischen Philosophie zugeordnet ist.

Leben

Strawson war Waynflete Professor of Metaphysical Philosophy an der Universität von Oxford von 1968 bis 1987. Strawson wurde bekannt durch seinen Artikel 'On Referring' (1950), einer Kritik an Bertrand Russells Theory of Descriptions.

Strawson wurde 1977 zum Ritter geschlagen, seither ist er auch bekannt als Sir Peter Strawson. Er wurde zum Fellow der British Academy in 1960, und Foreign Honorary Member der American Academy of Arts and Sciences im Jahre 1971.

Strawsons Philosophie, die er „deskriptive Metaphysik“ nennt, ist durch eine Anwendung Kantianischer Gedankengänge auf die moderne Sprachphilosophie gekennzeichnet. Strawson trug damit nicht nur zu einer Kantrenaissance in der angelsächsischen Philosophie bei, sondern entfachte zudem eine neue Debatte um die Möglichkeit transzendentaler Argumente. Strawson hat zudem sehr einflussreiche Arbeiten zum Wahrheitsbegriff, zum Skeptizismusproblem und zum Begriff des Analytischen verfasst.

Strawsons Sohn, Galen Strawson, ist auch Philosoph.

Bibliographie

Bücher

  • Introduction to Logical Theory. London: Methuen, 1952.
  • Individuals: An Essay in Descriptive Metaphysics. London: Methuen, 1959.
  • The Bounds of Sense: An Essay on Kant’s Critique of Pure Reason. London: Methuen, 1966.
  • Analysis and Metaphysics: An Introduction to Philosophy. Oxford: Oxford University Press, 1992.
  • Entity and Identity. Oxford: Oxford University Press, 1997.

Artikel

  • "Truth." Analysis, 1949.
  • "On Referring." Mind, 1950.
  • "In Defense of a Dogma" with H. P. Grice. Philosophical Review, 1956.
  • "Logical Subjects and Physical Objects." Philosophy and Phenomenological Research, 1957.
  • "Singular Terms and Predication." Journal of Philosophy, 1961.
  • "Universals." Midwest Studies in Philosophy, 1979.
  • P.F. Strawson hat auch einen interessanten Artikel über „Gesellschaftliche Moral und persönliche Ideale“ (In: Grewendorf, G. & Meggle, G. (1974). Seminar: Sprache und Ethik. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 317-341) geschrieben.

Sekundärliteratur

  • The Philosophy of P. F. Strawson. Louis Hahn, ed. Open Court, 1998.
  • Richard Kirkham, Theories of Truth, MIT Press: 1992. (Kapitel 10 enthält eine detaillierte Diskussion von Strawsons performativer Theorie der Wahrheit.)