Friedrich Nietzsche
![]() |
Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen, †25. August 1900 in Weimar) war klassischer Philologe und ein berühmter und einflussreicher deutscher Philosoph. Von 1869 bis 1879 lehrte er an der Universität Basel, wo er Burckhardt als Kollegen hatte.
Nietzsche ist bekannt
- durch seine Unterscheidung von Herrenmoral und Sklavenmoral (Altruismus, Nächstenliebe), die mit seiner Unterscheidung von Vornehmheit und Ressentiment parallel geht;
- seine heftigen Angriffe auf die christliche Religion;
- seine Lehre des Übermenschen;
- seine Verneinung einer reinen Rationalität sowie
- seiner Beschreibung des Willen zur Macht, die als ein früher Ansatz der Psychologie angesehen werden kann.
Nietzsche war stark von Arthur Schopenhauer und dessen Konzept vom "Willen zu leben" beeinflusst. Eine andere wesentliche Inspiration war die Musik Wagners, die ihm u.a. durch Hans von Bülow nahegebracht wurde. Die Schriften Richard Wagner in Bayreuth (4. Unzeitgemäße Betrachtung) und vor allem die Geburt der Tragödie (letztere ohne Wagner explizit zu erwähnen) feiern dessen Musikdrama als Überwindung des Nihilismus ebenso wie eines platten Rationalismus. Diese Verehrung schlug spätestens 1879 in erbitterte Gegnerschaft um; Wagners Musik wurde zum "Nervengift" erklärt, er selbst als "Schauspieler" verspottet. Nietzsche war ein Vordenker für die Expressionisten sowie ein wichtiger Wegbereiter des Existentialismus, diente dem Post-Strukturalismus als Inspirationsquelle und beeinflusste die Postmoderne. Der deutsche Nationalsozialismus bezog sich dezidiert auf Bruchstücke aus Nietzsches Gedankengut. Biographisch relevant ist Nietzsches geistiger Zusammenbruch 1889 -Nietzsche umarmt auf freier Staße ein Pferd und bricht voll Mitgefühl mit dem Tier in Tränen aus, was zur Einweisung in eine Nervenheilanstalt führt. Die Diagnose ist unklar, man vermutet u.a. eine Erkrankung mit Syphilis. In der Folge editiert Nietzsches Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche Teile des Nachlasses (sie kompiliert das im Nationalsozialismus relevante "Werk" Der Wille zur Macht) - sie versucht seine Philosophie im deutschnationalen und antisemitischen Sinn umzudeuten, eine Geisteshaltung, die Nietzsche immer verachtet hatte und für die er auch seine Schwester verachtete. Ihre Willkür im Umgang mit seinen Nachlassfragmenten wurde schon von Zeitgenossen, insbesondere aber von Karl Schlechta kritisiert, der erstmals einen Teil des Nachlasses nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten editierte. Eine kritische Studienausgabe aller Schriften Nietzsches in 15 Bänden gibt es seit 1967ff., die von Giorgio Colli und Mazzino Montinari besorgt wurde.
"Wir aber wollen die werden, die wir sind - die Neuen, die Einmaligen, die Unvergleichbaren, die Sich-Selbst-Gesetzgebenden, die Sich-Selber-Schaffenden."
(Friedrich Nietzsche, Fröhliche Wissenschaft, Nr. 335)
Werke
- Die Geburt der Tragödie, 1872
- Unzeitgemässe Betrachtungen, 1876
- Menschliches, Allzumenschliches, 1878
- Morgenröte, 1881
- Die fröhliche Wissenschaft, 1882
- Also sprach Zarathustra, 1885
- Jenseits von Gut und Böse, 1886
- Zur Genealogie der Moral, 1887
- Der Fall Wagner, 1888
- Götzen-Dämmerung, 1889
- Der Antichrist, 1895
- Nietzsche contra Wagner, 1895
- Der Wille zur Macht, 1901 (eine sehr selektive Ansammlung von Notizen aus verschiedenen Notizbüchern , die von Nietzsche selbst nicht zur Veröffentlichung vorgesehen waren, später aber von seiner Schwester veröffentlicht wurden)
- Ecce Homo, 1908 (ein Versuch einer Autobiographie; der Titel spielt auf Pontius Pilatus Äußerung beim Zusammentreffen mit Jesus von Nazareth an)
Sekundärliteratur
- Nietzsche Biographie seines Denkens - von Rüdiger Safranski ( Fischer (Tb.) 2002 ISBN: 3596151813 ; Hanser (Gebunden) 2000 ISBN: 3446199381 )
- Nietzsche und die Philosophie - von Gilles Deleuze ( EVA 1991 ISBN: 3434460705 )
- Sprache und Lüge drei sprachphilosophische Extremisten: Friedrich Nietzsche, Alexander Bryan Johnson, Fritz Mauthner - von Lars Gustafsson ( Hanser 1980 ISBN: 3446129510 )
- Nietzsche als Philosoph - von Arthur C. Danto ( Fink 1998 ISBN: 3770532309 )
- Die philosophische Hintertreppe - von Wilhelm Weischedel ( ISBN: 348500863X )