Zum Inhalt springen

Merseburger Zaubersprüche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2004 um 23:38 Uhr durch 134.130.54.89 (Diskussion) (In der Musik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Merseburger Zaubersprüche heißen so nach dem Ort ihrer Überlieferung: Sie wurden 1841 in der Bibliothek des Domkapitels Merseburg in einer theologischen Handschrift des 9./10. Jahrhunderts gefunden. (Handschrift: Merseburg Domkapitel Cod.136 S.85a)

Die zwei Zauberformeln sind die einzigen erhaltenen Zeugen germanisch-heidnischer Religiosität in althochdeutscher Sprache.

Form

Beide Sprüche sind zweigliedrig. Einem episch-erzählenden Einleitungsteil, der ein früheres Ereignis schildert, folgt die eigentliche magische Beschwörung in Form eines Analogiezaubers (So wie damals ... so soll auch jetzt ...). In der Form ihrer Verse stellen die Zaubersprüche ein Übergangswerk dar - die Langzeilen zeigen teils Stabreime, teils schon den Endreim, der in der christlichen Dichtung des 9. Jhs. erfunden wurde.

Geschichte

In der vorschriftlichen, heidnischen germanischen Frühzeit dienten Zaubersprüche dazu, „durch die Macht des gebundenen Wortes die magischen Kräfte, die sich der Mensch dienstbar machen will, nutzbar zu machen“ (Quelle 1). Zaubersprüche sind, speziell aus dem germanischen Sprachraum, in großer Zahl überliefert. Alle diese Sprüche stammen aber aus dem Mittelalter und sind daher christlich geprägt bzw. beeinflusst. Das Einzigartige an den Merseburger Zaubersprüchen ist, dass sie ihren vorchristlichen Ursprung (vor 750 n. Chr.) noch sehr rein reflektieren. Sie wurden im 10. Jh. von einem schriftkundigen Kleriker, vielleicht noch im Kloster Fulda, auf eine freigebliebene Seite eines liturgischen Buches eingetragen - zu welchem Zweck, ist unbekannt. So wurden uns die Zaubersprüche in karolingischer Minuskel auf dem Vorsatzblatt eines lateinischen Sakramentars überliefert.

Berühmt wurden die Zaubersprüche in der Neuzeit durch die Bewertung der Brüder Grimm, die wie folgt heißt:

„Gelegen zwischen Leipzig, Halle, Jena ist die reichhaltige Bibliothek des Domkapitels zu
Merseburg von Gelehrten oft besucht und genutzt worden. Alle sind an einem Codex
vorbeigegangen, der ihnen, falls sie ihn näher zur Hand nahmen, nur bekannte kirchliche
Stücke zu gewähren schien, jetzt aber, nach seinem ganzen Inhalt gewürdigt, ein Kleinod
bilden wird, welchem die berühmtesten Bibliotheken nichts an die Seite zu setzen haben...“

Später wurden die Zaubersprüche dann von den Brüdern Grimm in der Ausgabe "Über zwei entdeckte Gedichte aus der Zeit des deutschen Heldenthums" veröffentlicht (1842) und werden jetzt in der Merseburger Domstiftsbibliothek aufbewahrt.

Spruch 1 - Befreiung von Gefangenen

Der erste Zauberspruch ist eine Art „Lösesegen“. Er beschreibt, wie eine Anzahl „Idisen“ (walkürenartige Frauen) auf dem Schlachtfeld gefangene Krieger von ihren Fesseln befreit. Den eigentlichen „magischen“ Spruch stellt die letzte Zeile mit „Entspring den Haftbanden, entfahr den Feinden!“ dar, der die Krieger erlösen soll.

Eiris sazun idisi
sazun hera duoder.
suma hapt heptidun,
suma heri lezidun,
suma clubodun
umbi cuoniouuidi:
insprinc haptbandun,
inuar uigandun.

     

Einst saßen Frauen (vgl. Disen) ,
setzten sich hierher [und] dorthin.
Einige (vgl. engl. "some") banden (wörtl.: hefteten) Fesseln,
einige hielten das Heer auf,
einige lösten ringsumher
die (Todes)Fesseln:
Entspringe [dem] Fesselband,
entflieh den Feinden!

Spruch 2 - Pferdeheilung

Balder (auch Phol) und Wotan reiten durch den Wald (holza), wobei sich Baldurs Pferd den Fuß verrenkt. Wotans Spruch daraufhin: "Bein zu Bein, Blut zu Blut, Glied zu Glied, als ob sie geleimt seien". So zeigen Darstellungen aus dem 5./6. Jahrhundert Wotan beim Heilen eines Pferdes. Leider können die anderen (Götter-)Namen nicht eindeutig identifiziert werden. Klar ist nur „Uuôdan“ (Wodan, Wotan, Odin) und „Frîia“ (Freya, seine Gemahlin). Bei den anderen Namen ist nicht einmal sicher, ob es wirklich Namen von Göttern sind, da verschiedene Interpretationen ihrer Übersetzung zu finden sind.


Phol ende uuodan
uuorun zi holza.
du uuart demo balderes uolon
sin uuoz birenkit.
thu biguol en sinthgunt,
sunna era suister;
thu biguol en friia,
uolla era suister;
thu biguol en uuodan,
so he uuola conda:

sose benrenki,
sose bluotrenki,
sose lidirenki:
ben zi bena,
bluot zi bluoda,
lid zi geliden,
sose gelimida sin.

     

Phol und Wodan
ritten ins Holz.
Da wurde dem Fohlen Balders
der Fuß verrenkt.
Da besprach ihn Sinthgunt
und Sunna, ihre Schwester;
da besprach ihn Frija
und Volla, ihre Schwester;
da besprach ihn Wodan,
wie nur er es verstand:

Sei es Knochenrenke,
sei es Blutrenke,
Sei es Gliedrenke:
Knochen zu Knochen,
Blut zu Blut,
Glied zu Gliedern,
als ob geleimt sie seien.

Erklärungen

  • walkürenartige Frauen: Walküren (altnordisch "diejenigen, die bestimmen, wer auf dem Kampfplatz fallen soll"), in der germanischen Mythologie die Botinnen des obersten Gottes Wotan (Odin), die über die Schlachtfelder reiten, die gefallenen Einherierer durch ihren Kuß zu ewigem Leben erwecken und sie nach Asgard entrücken. Eventuell identisch mit den Disen, weibliche Gottheiten aus der nordischen Mythologie. Eine Dise altnordisch dís / dísir, altschwedisch dis ist eine Art weibliche Fruchtbarkeitsgottheit, eventuell mit den angelsächsischen Idisi verwandt.
  • Balder: Aus der nordischen Mythologie der Gott des Lichtes
  • Wotan: Der germanische Gott Wotan entspricht weitgehend dem nordischen Odin und wurde vor allem in den südlicheren Gefilden Germaniens verehrt.


In der Musik

Viele Gruppen und Interpreten wurden immer wieder von den Merseburger Zaubersprüchen inspiriert und brachten sie vertont heraus. Die schon "klassisch" gewordene Vertonung des ersten Spruchs stammt von der Gruppe Ougenweide; sie ist eine freie Erfindung und auf keinerlei echte Überlieferung gestützt. Die Gruppe „In Extremo“, die durch ihren Song „Küss mich“ auch 2003 in den Charts waren, brachten den ersten Zauberspruch in ihrem Album „Verehrt und angespien“ im Jahre 1999 heraus und publizierten den zweiten Zauberspruch dann in ihrem Album „Sünder ohne Zügel“ im Jahre 2001. In dem gleichen Jahr tauchten sie dann auch bei dem Projekt „Helium Vola“ in einem ganz anderen Zusammenhang auf. Die Band Corvus Corax hat diese Zaubersprüche auf dem Album „Ante Casu Peccati“ in Liedform bearbeitet. Ebenso existert eine Bearbeitung von der Gruppe Tanzwut auf dem Album „Tanzwut“. Keine dieser Interpretationen basiert auf mittelalterlichen Melodien.

Aktuell

Die Merseburger Zaubersprüche sind zur Zeit (noch bis 14. November 2004) im Rahmen der Ausstellung "Zwischen Kathedrale und Welt - 1000 Jahre Domkapitel Merseburg" im Dom zu Merseburg zu sehen. Nach der letzten Ausstellung 1939 sind sie in diesem Jahr noch ein letztes Mal zu bewundern, danach werden sie für immer hinter Tresortüren verschwinden.

Quellen

Rudolf Simek, Lexikon der germanischen Mythologie, 2. Auflage 1995
http://www.darkweb.de/mystik/merseburger_zaubersprueche1.html (Übersetzungen & Info)
http://www.mysterium-scribendi.de/merse.html (Infos)
http://www.fh-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/08Jh/Merseburg/mer_intr.html (Infos)