Zum Inhalt springen

Diskussion:Wanderfalke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2007 um 15:23 Uhr durch Scops (Diskussion | Beiträge) (Kulturfolger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Scops in Abschnitt Validierung

Ich habe gehört, dass der Wanderfalke während des 2. Weltkrieges systematisch ausgerottet worde um zu verhindern, dass er Brieftauben mit wichtigen Informationen zur Strecke bringt. Ist doch ne interessante Sache. Weiß jemand etwas darüber?


Ne ich weiß nichts. Klingt aber interesant.Wanderfalken sind echt toll eigentlich,ich hab jetzt einen Boireferatund brauche Informationen Echt.

Wanderfalken wurden im Süden Großbritanniens während des 2. Weltkrieges aus diesm Grunde massiv bekämpft. Das führte jedoch nur lokal und temporär zum Verschwinden der Paare. --Accipiter 23:07, 9. Aug 2006 (CEST)

Spitzengeschwindigkeit

Habe gerade in diesem Artikel folgendes gelesen: "Bei einem Wanderfalken, der einst auf dem Kölner Dom überwinterte und von dort aus Tauben jagte, konnte man die Geschwindigkeiten beim Steilstoss recht genau messen: Es waren siebzig bis neunzig Meter in der Sekunde, das entspricht 250 bis 320 Kilometern in der Stunde."

Welche Messung war nun genauer und sollte im Artikel erwähnt werden? --Figapu 10:39, 10. Jul 2006 (CEST)

Diese Frage kann ich zwar nicht beantworten, aber ein paar physikalische Überlegungen beisteuern. Wenn der Wanderfalke die Höchstgeschwindigkeit nur im Sturzflug erreichen kann, dann kann man genähert annehmen, dass der Löwenanteil der Beschleunigung in (nahezu) freiem Fall besteht, zumal er laut Artikel die meiste Zeit die Flügel eng an den Körper anlegt, was aktive Beschleunigung fast ausschließt. Nun ist die Fallgeschwindigkeit im ungebremsten Fall bekanntlich und somit . Daraus folgt, dass für 80 m/s und g=9,81 m/s² eine Fallstrecke von 327 m erforderlich ist. Durch Flügelschlagen wird der Falke wohl nur den allerersten Teil der Beschleunigung erreichen können, und da die Beschleunigungsstrecke quadratisch mit der Geschwindigkeit steigt, dürfte sich an denn über 300 m durch zusätzliche aktive Beschleunigung nicht viel ändern. Der Kölner Dom ist nur ca. 160 m hoch, was gerade mal für 50-60 m/s reichen würde. Für die gennante Geschwinwidkeit müsste der Vogel konstant mit 2 g beschleunigen (also mind. ein g aus eigener Kraft). Wohlgemerkt, unter der Annahme, dass der aerodynamische Körper selbst bei Höchstgeschwindigkeit noch nicht nennenswert abgebremst würde. Andererseits können Schätzungsfehler bei Vogel-Geschwindigkeitsschätzungen ohne aufwendige 3D-Messung oder Radarfalle sehr groß sein. Daher halte ich eine Geschwindigkeit von max. 200 km/h für realistischer (welche auch von den im selben Link erwähnten Radarmessungen bestätigt wird).--SiriusB 14:54, 9. Aug 2006 (CEST)
Die Fallstrecke, um die 300 km/h zu erreichen, wäre nicht das Problem, die Sturzflüge beginnen oft 1 km über dem Boden oder noch höher. Die bisher gemessenen 186 km/h sind jedoch die bisher einzigen wirklich gemessenen zuverlässigen Daten (und daher auch zu verwenden). Eine weitere mit Radar gemessene Geschwindigkeit waren meiner Erinnerung nach etwa 150 km/h, aber da recherchiere ich nochmal. Warum die physikalisch mögliche Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht wird, hat vermutlich mehrere Gründe.
Der Stoßflug dient ja einem bestimmten Zweck, nämlich der Erbeutung von Vögeln. Bei so hohen Geschwindigkeiten muss der Falke aufpassen, das er beim Aufprall auf die Beute nicht selbst schwer verletzt wird. Es wird vermutet (wirklich sicher weiß das bisher keiner), das der Falke daher seine Beute beim Aufprall nur mit den Zehen berührt, meist ist diese "Berührung" schon ausreichend, um das Beutetier zu töten oder schwer zu verletzen. Bei einer noch höheren Aufprallgeschwindigkeit düfte auch der Falke durch die Kollision gefährdet sein.
Schließlich muss der Falke nach erfolgreichem "Schlag" die Beute auch in der Luft einfangen, bevor sie auf dem Boden aufschlägt. Die Zeit, die der Falke braucht, um abzubremsen, ist wiederum von seiner Geschwindigkeit abhängig und darf nicht so groß sein, das er die Beute nicht mehr rechtzeitig erreicht. Die 186 km/h sind also wahrscheinlich ein guter Kompromiss (trade off) zwischen verschiedenen Zwängen und offensichtlich effektiv genug. --Accipiter 23:07, 9. Aug 2006 (CEST)

Ende der 90er wurde ein Wanderfalke von einem Fallschirmspringer (Ken Franklin) trainiert, vom Flugzeug herab zu stürzen. Startend aus 3.500 Meter Höhe hat er dann 320 km/h erreicht.

Das soll nachzulesen sein im Jahrbuch des Deutschen Falkenordens "Greifvögel und Falknerei 1999" (ISBN 3-7888-0743-1) unter dem Titel "Fliegen in der Vertikalen". Schwer aufzufinden das Buch.

Wenn das stimmt, dann war der Falke so schnell wie ein Fallschirmspringer. Aber ist das nicht eher Fallen statt Fliegen ? Was sagt diese Fallgeschwindigkeit denn aus ? Könnte nicht auch irgendein anderer Vogel trainiert werden, so schnell zu fallen ? Mit der Jagdgeschwindigkeit eines Falken hat das alles nichts zu tun, denke ich. Peregrinus 17:40, 7. Okt 2006 (CEST)

Demo Account http://bna.birds.cornell.edu/BNA/demo/account/Peregrine_Falcon/ -- Cherubino 07:22, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kulturfolger

Kulturfolger? Warum ist dieser Artikel auch bein den Kulturfolgern gelistet? Kommt mir jetzt ehere wie Quatsch vor.

Nö, ist schon in Ordnung so. Wanderfalken haben mittlerweile fast weltweit Städte besiedelt und brüten häufig an Kraftwerken, großen Kirchen, Hochhäusern usw. Accipiter 22:43, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mh, Bin noch noch nicht so überzeugt. Wanderfalklen sind ja immer noch recht selten und andere Seiten sind mot der Einordnung nicht so einverstanden. Ist der Turmfalke nicht viel eher ein echter Kulturfolger, wie Taube, Maus oder Ratte? Bin aber auch kein Biologe.
Naja, feste Kriterien, ab wann eine Art als Kulturfolger einzustufen ist, gibt es eh nicht. So selten sind Wanderfalken im Siedlungsraum nicht, im Ruhrgebiet hat zum Beispiel jedes große Kraftwerk sein Wanderfalkenpaar, in anderen Teilen Deutschlands ist es nicht viel anders. Wanderfalken sind halt keine Schwarmvögel, die werden nie so häufig wie Spatzen oder Haustauben. Diese sind sicher Kulturfolger, aber den Wanderfalken kann man mit gutem Gewissen eben auch so einstufen. Accipiter 22:30, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielleicht kann man diese Links [1][2] verwenden um ein paar Worte zu diesem Thema im Artikel zu erwähnen? --Of 09:01, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hi Of, ich will zu Wanderfalken in Städten noch einen eigenen Abschnitt basteln, da kommt noch einiges. Grüße, --Accipiter 13:47, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Falls noch Bilder dazu gebraucht werden, könnte ich versuchen welche zu machen. Allerdings werden es vermutlich nur Fotos von der Straße hoch zum Kirchturm sein, also vermutlich nichts dolles. :-( --Of 14:14, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe einiges an Dias von denen, leider habe ich noch keinen Diascanner. Aber da finde ich noch eine Lösung. Grüße, Accipiter 14:31, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Validierung

nichts hinzuzufügen validiert. Scops 14:23, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten