Zum Inhalt springen

Diskussion:Microsoft Windows

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2007 um 14:05 Uhr durch 88.76.150.237 (Diskussion) (NT 4.0 und Cairo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von WindowsKiller in Abschnitt NT 4.0 und Cairo

Bild

Das Hauptfoto zu dieser Seite ist doch einfach peinlich, oder? Ich bin fuer eine ersetzung des bildes. Kann nur zustimmen - weg mit dieser Werbung. Artikel ist doch sonst sehr gut aufgemacht

Start oder start

Nur so, aber beim Abschnitt "Entwicklung der Windows Start-Schaltfläche" liegt ein kleiner Fehler vor bzw. wurde ein neuer start-button weggelassen, vermute ich jetzt mal. Denn bei meinem Windows XP (viele Updates) ist der start-button mit großem S und nicht mit kleinem s geschrieben...


Zitat aus der gelinkten Windows-History von microsoft.de: "Windows NT wird am 27.Juli 1993 veröffentlicht - für uns und in der Folge auch für Millionen von Windows-Anwender ein bedeutender Meilenstein. Denn mit Windows "New Technology" kommt ein Projekt zum Abschluss..."

Die Behauptung, NT stehe NICHT für "New Technology" scheint also falsch zu sein.... --84.113.197.47 05:26, 5. Aug 2005 (CEST)





"Windows NT wurde ursprünglich für verschiedene Prozessorarchitekturen angeboten, sowohl für 32-Bit- als auch für 64-Bit-Systeme. Diese breit angelegte Unterstützung wurde allerdings im Laufe der Zeit immer mehr ausgedünnt. Seit der XP-Einführung werden nur noch Intel-i386-basierte Systeme unterstützt, die früheren Versionen von NT für die Alpha-Architektur von DEC und weitere ließ man sanft entschlafen."

Sehr irreführend geschrieben. Es ist zwar korrekt, dass es am Anfang eine breite(re) Prozessorunterstützung gab, die dann ausgedünnt wurde, das hatte aber nix mit 64bit zu tun, sondern eben mit Alpha, etc. Viel mehr wurde erst wieder in der jüngeren Vergangenheit die Unterstützung für 64bit Systeme eingeführt. Sollte man irgendwie umschreiben a la "....gab es Anfangs noch eine breit angelegte Unterstützung (zB für die Alpha-Architektur), wurde diese im Laufe der Zeit immer mehr ausgedünnt. Erst in letzter Zeit kamen durch dir 64bit-Prozessoren wieder neue Architekturen hinzu"

--84.113.197.47 05:21, 5. Aug 2005 (CEST)

"Seit der XP-Einführung (Ende 2001) wurden praktisch nur noch x86-basierte Systeme unterstützt" stimmt auch nicht ganz. Schon Windows 2000 gab es nur noch für x86. Die RC1 von Windows 2000 gab es zwar noch für DEC Alpha, RC2 und Final aber nicht mehr. WindowsKiller 13:38, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten


"Inzwischen hat Windows das DOS-Fundament komplett verlassen und preist sich selbst als Nachfolger bzw. Alternative zu DOS"


Ähem, in letzter Zeit bewirbt MS Windows wohl kaum mehr damit, dass es der Nachfolger oder gar die ALTERNATIVE zu DOS ist? Das ist doch wohl leicht überholt.. --84.113.197.47 05:16, 5. Aug 2005 (CEST)




Muss der Verweis auf Linux / Unix wirklich sein? Warum gibt es unter Linux keinen Verweise auf Windows?

---

Muss der Weblink zur Windows Geschichte aus der Sicht von Microsoft wirklich sein? Ich meine, das ich ja ganz lustig zu lesen, aber objektiv ist etwa anderes... --Caramdir 21:38, 18. Mai 2003 (CEST)Beantworten


Die Win32 Versionen basieren nicht auf MS-DOS sondern verwenden es z.B. zum Start. Bits-fritz 01:27, 16. Nov 2003 (CET)


Die Aussage von Bits-fritz ist schon deswegen falsch, weil auch z. B. NT ein 32 Bit Betriebssystem ist! NT basiertes Windows hat seinen eigenen Bootloader und verwendeen zum Start kein DOS. Windows 95/98/ME hingegen *basieren* auf DOS. Die Oberflächen von Windows 95/95/ME verschleiern jedoch diese Tatsache und ein einfacher Anwender könnte meinen, dass DOS nur sowas wie ein Zusatzprodukt ist. Lösch mal die hidden io.sys, dann funktioniert nix mehr auf Windows 95/98/ME.


Ich hatte meine Aussage auf die �,nderungen im Text bezogen. Auf die, so meine ich, bezieht sich diese Diskussion. (Aber vielleicht habe ich das auch falsch verstanden - dann bitte ich um entsprechenden Hinweis.) Daraus geht klar hervor, dass es sich um die 95/98/ME Versionen handelt.

Hier herrscht noch "Einigungsbedarf" über den Begriff "basieren". Natürlich ist die io.sys ein zentrales DOS Element und wenn Deine Behauptung stimmt (habe momentan keine Möglichkeit, das zu verifizieren, gehe aber davon aus) ist das auf jeden Fall sachlich auch zu vertreten.

Auf der anderen Seite ist ein aufwändig imlementierter "DOS-Kompatibilitäts Modus" kein Hinweis, dass wie in Microsoft in Abschnitt 4 behauptet: "..(Windows 3.0, Windows 3.11 für Workgroups, Windows 95, Windows 98, Windows ME), die aber nicht zu verwechseln sind mit Betriebssystemen, da sie nur auf MS-DOS aufgesetzt waren.".

Diese Behauptung ist für "95/98/ME" schlicht falsch, und hier versuche ich das Chaos etwas zu lichten - gerne mit Deiner (wer bist Du?? :o))) Hilfe. :o))

Ich denke, dass meine Formulierung keine grundlegende Falschinformation liefert - "verwenden" und "basieren" schließen sich ja nicht aus.

Bits-fritz 11:53, 22. Nov 2003 (CET)


Diese ganze Idee von "auf MS-DOS basierend" sollte komplett gestrichen werden. Praktisch alle Windows-Artikel hier sind voll von Halbwahrheiten, deren einziger Zweck zu sein scheint, das "auf MS-DOS basierend" zu unterstützen. Das hilft niemandem.

  • Warum soll es nicht auf MS-DOS basieren? Die TSRs und Treiber, die unter DOS geladen werden, laufen auch unter gestartetem Win9x noch und sind ansprechbar. Solange keine VXD geladen wird, die die gleiche Funktionalität nochmals 32bittig implementiert, wird ein dort geladener CD-ROM-Treiber, Soundkartentreiber oder was auch immer, bei laufendem Win9x verwendet. Auch in der config.sys geladene Speichermanagementteile (XMS, EMS) werden sehr wohl von Windows dann verwendet. Wie kommt ihr also darauf, dass es *NICHT* drauf basiert? Lofote 09:42, 2. Aug 2006 (CEST)

--Fred 00:14, 4. Mär 2004 (CET)


Die Aussage mit der IO.SYS kann man so wohl nicht gelten lassen. Schließlich brauchte auch Novell Netware <= 5 noch MS-DOS zum booten, trotzdem würde niemand behaupten, dass Netware auf DOS basiert.

  • Solange NetWare auch nur einen kleinen Teil von DOS oder seinen Treibern (CONFIG.SYS) verwendet, wovon ich ausgehe (warum sonst braucht es es zum booten), basiert es natürlich auf MS-DOS. Wobei "basieren" vielleicht hier das falsche Wort ist. Lofote 09:42, 2. Aug 2006 (CEST)

--Chris 22:16, 14. Mär 2004 (CET) Zu: "Whistler Server" - Windows 2003 Server, die Grossrechner-Variante von Windows XP. Sie erscheint einige Monate nach XP. Da liegen doch sicher mehr als nur "einige Monate" dazwischen, oder? Hat jemand genauere Daten?

Laut Eric Tierling in "Windows 2003 Server" (ISBN: 3827320763) erschien Windows XP 25.10.2001 und Windows 2003 Server 25.04.2003. Somit liegen rund 18 Monate zwischen den Erscheinungen. 213.139.150.199 15:43, 11. Aug 2004 (CEST)

"Windows 2003 Server, die Grossrechner-Variante von Windows XP." Auf welchen "Grossrechnern" laeuft denn bitteschoen Windows? Sollte das nicht eher "Server-Variante heissen? -- twm

Nashville erschien 1997 unter dem Namen "Windows 95 B", es sollte aber tatsächlich ursprünglich ein eigenes OS werden, MS hat sich aus unbekannten Gründen aber entschieden beim Namen Windows 95 zu bleiben.

Soll sich

"...Die neue Produktaktivierung soll vor Raubkopien schützen, schon bald wird Microsoft diesen Mechanismus entfernen, da er sich insgesamt für die Firma als nicht profitabel zeigte..."

auf WIndows XP oder auf die Nachfolger beziehen ? XP hat diesen Mechanismus doch immer noch !

"Ideeninhalt floss komplett in Windows 95 B ein." Den Satz versteh ich nicht :/


Die Umleitung von Windows auf Microsoft Windows (an sich diskussionswürdig, aber darum geht es mir jetzt nicht) hat einen komischen Effekt: Auch wenn ich direkt den Artikel Microsoft Windows aufrufe, steht dort "Dieser Artikel beschäftigt sich nur mit dem Betriebssystem Microsoft Windows, für andere Bedeutungen siehe Windows (Begriffsklärung)." Das klingt dann fast so, als gäbe es neben dem Betriebssystem noch andere Bedeutungen von Microsoft Windows. Ist es vielleicht ein genereller Programmierfehler in der Wikipedia, daß Erklärungen zu automatischen Umleitungen auch dann erscheinen, wenn überhaupt nicht umgeleitet wurde? Der Satz scheint ja fest im Artikeltext zu stehen. 217.234.7.252 22:36, 29. Jan 2005 (CET)

16/32 Bit

Im Gegensatz zu Windows 3.0 laufen Windows 3.1 und 3.11 nicht mehr auf einem 80286 - d. h. sie müssten eigentlich zu den 32 Bit Versionen gehören? 193.171.121.30 15:24, 19. Aug 2004 (CEST)

Win 3.1 und 3.11 basieren auf dem neuen 32-bit. protected mode (mit 8086-mode). den gibts aber erst ab dem 80386. aber eigentlich war windows damals noch 16-bit --Mkogler 19:01, 8. Sep 2004 (CEST)
Inwiefern war dann Windows noch 16-bit? Ich glaube das sollte man im Artikel kurz erläutern. 193.171.121.30 20:41, 19. Sep 2004 (CEST)
Windows 3.0 kannte drei Betriebsarten - read mode, standard und erweitert. Windows 3.1 kannt nur noch den "erweitert" Mode. Das hat aber mit der Datenbreite nicht viel zu tun. Als Weiterentwicklung von Windows 3.0 war Windows 3.1 ebenfalls ein 16 Bit Betriebssystemaufsatz für DOS. Kruemelmo 00:45, 20. Sep 2004 (CEST)
Aber Programme konnten dadurch im 32-bit-Modus laufen? Man könnte ja auch Windows 95 als Betriebssystemaufsatz für DOS bezeichnen? 193.171.121.30 09:54, 20. Sep 2004 (CEST)
Nein, 32 Bit Programme liefen nicht auf Windows 3.1. MS entwickelte vor Win95 noch eine Art Add-On für Windows 3.1 namens "Win32s", mit dem das ging, aber es emulierte die 32 Bit Umgebung bloß - vor allem, indem 32 Bit Adressen in 16 Bit übersetzt wurden. Win32s implementierte eine erste Version der späteren 32 Bit API. Kruemelmo 12:02, 20. Sep 2004 (CEST)
Ne, eine erste Version der 32bit API war bereits vorhanden - in Windows NT 3.1. Win32s war also net "das erste". Lofote 01:05, 27. Jun 2006 (CEST)
1. ich glaube, 3.1 hatte noch den standard mode, oder?
Richtig, 3.1 lief auch unter 286. Erst 3.11 brauchte zwingend einen 386er. Lofote 01:04, 27. Jun 2006 (CEST)
2. kannst du assembler? dann ein Beispiel:
a) 16-bit: MOV AX, 000Fh
b) 32-bit: MOV EAX, 0000000Fh
windows 3.1 benutzte a) mehr als b), bei win 95-me wars umgekehrt, bei nt,2000,xp ist es nur noch b). --Mkogler 10:38, 25. Sep 2004 (CEST)
Unter Windows 3.11 waren DOS-Programme wesentlich schneller als unter Windows 3.1 soweit ich mich erinnern kann, ganz nebenbei. Wenn das Win32s die Umgebung nur emulierte - wer verwendete das ?, wenn das wirklich nur emuliert war müsste es doch ziemlich langsam gewesen sein und dürfte keinen 80386 benötigt haben. Du meinst wahrscheinlich, das die Windows-Routinen, die vom Programm aufgerufen wurden, im 16-bit-Modus liefen. War das Win32s dann fixer Bestandteil von 3.11? Kommt die höhere Geschwindigkeit vielleicht durch den virtual-8086-Modus (ein 16-bit real mode programm erhält im 32-bit-protected-mode 1 MB Speicher wo es laufen kann, die Kontrolle über das System hat das Programm aber nicht) zustande? 193.171.121.30 19:09, 1. Okt 2004 (CEST)
Win32s machte nichts anderes, als 32-Bit-Adressen in 16-Bit umzuwandeln. Win32s wurde von Microsoft als Testplattform für Win95 benutzt, Programme, die Win32s verwendeten, waren selten. Wegen Windows 3.1/3.11: Der Virtual-8086-Mode war schon ab Windows 2.1 386 in Windows enthalten, die höhere Geschwindigkeit rührte vermutlich daher, das Win 3.11 berets 32BFA und 32BDA enthielt. (32-bit File und Data Access). Damit liefen alle DOS-Programme, die mit Dateioperationen arbeiteten, bis zu 10-mal schneller. Windows stellte nämlich die Dateizugriffsbefehle nicht wie bisher einfach zu DOS durch, sondern verarbeitete sie selber - was eine enorme Geschwindigkeitssteigerung bewirkte. --Mkogler 17:56, 3. Okt 2004 (CEST)

Seit wann gibt es Windows 95D?

Wenn man die System-Eigenschaften von allen Windows Versionen anschaut, gibt es nur folgende Versionsnummern:

  • Windows 4.00.950 (Urversion)
  • Windows 4.00.950 a (OEM Servicerelease 1)
  • Windows 4.00.1111 b (OEM Servicerelease 2)
  • Windows 4.03.1214 b (OEM Servicerelease 2.1)
  • Windows 4.03.1214 c (OEM Servicerelease 2.5)

(Quelle: Winhistory.de)

Aber nirgends ein Windows 95 D?

Deshalb denke ich man sollte die Liste der Windows 95 Versionen abändern.

--81.63.81.145 22:08, 15. Feb 2005 (CET)

Sperre

Aufgrund des edit-wars wegen des Bildes mußte ich den Artikel leider sperren. -- Peter Lustig 12:33, 18. Mär 2005 (CET)

und was soll der quatsch? bitte stell mal wieder die Version: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Windows&oldid=4913149 wieder her, die Lizenz vom Bild war völlig korrekt und alle anderen Möglichkeiten hatte ich bereits auch ausgeschöpft! Wikibär 15:47, 18. Mär 2005 (CET)
Ich hab die letzte Version gesperrt die unstrittig war. Das ist das normale vorgehen und gebietet die Neutralität. -- Peter Lustig 15:48, 18. Mär 2005 (CET)
Ich bestreite aber diese Version, die war nämlich noch ohne Bild und eine Erklärung warum die besser sein soll ist nicht erfolgt, also solltest du dich auch nicht auf sie berufen! Wikibär 16:19, 18. Mär 2005 (CET)
Und die andere Seite bestreitet die Version mit dem Bild, daher habe ich die Version vor dem edit-war gesperrt (siehe Begründung oben). -- Peter Lustig 16:22, 18. Mär 2005 (CET)
Ok aber wenn sich diese andere anonyme Seite nicht bald äußert, dann würde ich den Artikel doch gerne wieder normal weiterbearbeiten also da wo ich aufgehört habe, siehe Link oben, Danke! Wikibär 16:26, 18. Mär 2005 (CET)
Bitte lasse dein selbstgemaltes Bild aus dem Artikel raus. -- da didi | Diskussion 16:40, 18. Mär 2005 (CET)
Wenn dir was daran nicht gefällt, kannst du auch einen Löschantrag stellen, dann klären wir das sachlich und dann wird darüber abgestimmt. Einen Grund das Bild zu entfernen nur weil es selbstgemalt wurde, muss auch für andere erkennbar sein. Ich finde es sehr informativ! Wikibär 16:49, 18. Mär 2005 (CET)
Rate mal, was ich heute morgen gemacht habe.. Ausserdem zählt nicht dir reine Mehrheit ob gelöscht wird oder es behalten wird, sondern Argumente. -- da didi | Diskussion 16:54, 18. Mär 2005 (CET)
Ich weiss nicht was du heute morgen gemacht hast, klär mich mal auf und wenn du Argumente hast, gehören die ja bekanntlich hier rein, Danke! Wikibär 16:59, 18. Mär 2005 (CET)

Kernel

Auch wenn der Artikel zum Bearbeiten gesperrt ist, muss ich was loswerden: Zitat: "Die 32-Bit-Versionen basieren auf MS-DOS, besitzen aber einen eigenen Systemkern (Kernel), der nach dem Systemstart die Systemzugriffe steuert."

OK, erste Verwirrung klärt sich schnell - es handelt sich ausschließlich um Windows 95, 98 und ME, da NT auch ein 32-Bit-OS ist, logisch. Was mich daran aber stört, ist die Geschichte mit dem Kernel. Soweit ich weiß (und das tue ich schon länger), basieren auch Windows 95, 98 und ME noch vollständig auf DOS, d.h. sie haben DOS als Kernel. Beim Systemstart wird DOS aber von dem Startlogo überdeckt. Wer das nicht glaubt soll mal während der Anzeige vom Startbild die Esc-Taste drücken. Bei einem DOS-basierenden Windows wird das Bild dann ausgeblendet und DOS kommt zum Vorschein. Bei NT-basierenden Systemen passiert nichts. Natürlich merkt man unter Windows 95 (oder 98 oder ME) nicht mehr so viel davon. Bei Win3.11 hat man erst DOS gestartet, in das Windowsverzeichnis gewechselt und den Befehl "C:\WINDOWS>WIN" eingeben, um die grafische Oberfläche Windows zu starten (kann als Programm gesehen werden). Ab Win95 ist der Startvorgang automatisiert.

"Ab Win95 ist der Startvorgang automatisiert." - Standardmässig ja. Es kann via msdos.sys Änderung abgeschalten werden, dann hat man das klassische "Windows starten mit WIN". Übrigens ist Windows in 99% aller Fälle im Pfad, daher ist das Wechseln ins Windows Verzeichnis unnötig. Lofote 09:44, 2. Aug 2006 (CEST)

Ich kann berichtigt werden, wenn ich falsch liege, aber dann bitteschön korrekt begründet.

Bei Win95 und aufwärts war ein spezielles angepasstes DOS dabei, es ist also nicht mehr ein "beliebiges" DOS gewesen. Zudem hat man mit Win95 Windows standardmässig nach Abarbeitung von AUTOEXEC.BAT gestartet (konnte man durch einen Flag in der MSDOS.SYS, die nun zur Konfigurationsdatei im Textformat wurde, umschalten, dann musste man Windows auch mit WIN starten, wie früher). Bei Win3.x hat man Windows mit "WIN" starten müssen oder entsprechend selbst in die AUTOEXEC.BAT dies unten eintragen müssen. Lofote 01:12, 27. Jun 2006 (CEST)

Nein das stimmt nicht, sie wurden nur von Dos, in Windows ME war Dos sogar nurnoch als ein "eigenes Programm" oder besser, als eigene Umgebung vorhanden, weswegen man ab Windows ME auch Probleme mit Dosspielen hatte.

Windows ME war ein riesen Murks, was das anging, das hat sogar Microsoft zugegeben ;). Man hatte ME deutlich stabiler und klarer geplant, allein aus Zeit- und Kostengründen hat man dann aber alles hingeschludert. Lofote 01:12, 27. Jun 2006 (CEST)

Bei Windows 98 war Dos meines Wissens nach ein teil der Kernels.

Naja, nicht mehr als bei Win95: Das DOS ist halt speziell angepasst. Lofote 01:12, 27. Jun 2006 (CEST)

Und das was du sagt kommt auch bei XP beim Starlogo, obwohl das auf Definitiv nichtmehr auf Dos basiert.

Jetzt muss ich mich auch einmischen! Definitiv wurde Win95 aus DOS heraus entwickelt. Das es sich dabei aber nicht um DOS handelt ist klar, denn es steht ein anderer Name da, wenn auf der command der Befehl "ver" eingegeben wurde, was das Betriebssystem und Version ausgibt. Oder noch unfreundlicher ausgedrückt: Unter Linux läuft auch kein DOS nur weil da ein Text-Prompt startet! Damit hat sich aus rechtlicher Sicht die Frage komplett erledigt. SapMaster 13:05, 18. Jun 2006 (CEST)

Da steht ein anderer Name? Wenn du dir mal die diversen DOS-Dateien wie z.B. die command.com anschaust, wirst du sehen, dass die sich alle als "MS-DOS Version 7" zu erkennen geben. Win95 *ist* MS-DOS 7 + GUI, der Kernel setzt auf DOS auf. Ein Text-Prompt unter Linux als Gegenargument ist wohl ein wenig daneben, denn im Gegensatz zu Windows hatte Linux noch nie was mit DOS zu tun. WindowsKiller 13:55, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Windows XP

Moin. Wollte mal für Windows XP die Subversionen hinzupacken:

    • Windows XP Home Edition

Die abgespeckteste Version von allen richtet sich primär auf den Konsumenten und Anfängerbereich.

    • Windows XP Professional

Der Nachfolger von Windows 2000 Professional [eigentlich NT 5.1 ;-)] zeichnet sich durch verbesserte Systemfähigkeiten und der erweiterten Netzwerkfunktionalität aus. Die Zielgruppe ist eindeutig die erfahrenere PC Gemeinde.

    • Windows XP OEM Versionen

Diese Varianten gibt es von allen Betriebssystemsorten (Home und Professional). Sie werden meist mit Komplett PCs verkauft und sind auch nur auf diesen lauffähig. Sie sind auch an den Hersteller leicht angepasst (Logos, Hintergründe etc.).

    • Windows XP DSP

Diese Version ist billiger über einen Microsoft Partner zu bekommen. Leider muss der Benutzer Einschränkungen beim Service hinnehmen.

    • Windows XP Corporate Edition

Diese Version ist für große Volumenlizenzverträge gedacht und unterscheided sich gegenüber den anderen Versionen nur in einem Punkt � die Microsoft Produktaktivierung wurde komplett entfernt.

    • Windows XP Recovery CD

Mithilfe dieser Version können Sie bei Fehlern auf Knopfdruck ihr System in den Originalzustand versetzen in dem Sie es vorgefunden haben.

^^Anmerkung das ist so nicht Korregt es Handelt sich um ne Stinknormale Windows version nur dassie nur mit den PC geht mit den man sie gekauft hat

Aber das Systhem auf Knopfdruck in den original zustand versetzen geht damit nicht man muß es genauso Installieren und die Treiber aufspielen wie bei jeder andern Windows Version

    • Windows XP 64 Bit Version

Diese Version ist NICHT für Intels Itanium Prozessor gedacht, sondern für AMDs Athlon64. Diese Version ist vor allem für z.B. Profis im Bereich der Filmeffekte, Messungen und Engineering geeignet.

    • Windows .NET

Knapp zwei Jahre nach Windows 2000 Server präsentiert sich nun sein Nachfolger. Er basiert auf Windows XP verzichtet aber auf dessen Namenszusatz und richtet sich komplett auf die .NET Web und Serverdienste.

ein kleiner Überblick. Was noch reinkönnte ist, Windows 2000 = Win NT 5.0 und Windows XP = Win NT 5.1 IIRC  ;-)

"Ursprünglich war Microsoft Windows wie zum Beispiel Framework eine grafische Erweiterung des Betriebssystems MS-DOS" ... Ich verstehe den Sinn dieses Satzes nicht! (..."wie zum Beispiel Framework"...)

---

Ich habe die - vorsichtig ausgedrückt "umgangssprachliche" - Formulierung "Raubkopie" durch "urheberrechtswidrige Verwendung" ersetzt. Die Wikipedia ist ein Lexikon und keine Plattform für Lobbyistensprache. Aus dem entsprechenden Artikel geht hervor, warum die Formulierung nicht ausreichend sachlich ist.

Screenshot ??

Wieso sind auf einer so wichtigen Seite wie dieser hier kein einziger Screenshot zu finden?? -cljk 23:30, 13. Jun 2005 (CEST)

Wegen Bildrechten. -- da didi | Diskussion 23:33, 13. Jun 2005 (CEST)
Das dacht ich mir schon fast... aber wieso sind die auf der englischen Seite da nicht so zimperlich? Die binden sogar das Microsoft-Logo ein. -cljk 00:01, 14. Jun 2005 (CEST)
Hat sich wohl grad erledigt: "Wirklich wichtig für das Thema ist es aber nicht, da fair use eben eine Besonderheit des US-copyright ist und kein Wikirecht oder Grundlage der Wikipedia."
Was für ne alberne Klamotte.


Nur so

Warum ist in einem Artikel über Windows ein Verweis auf Linux, aber dort kein Verweise auf Windows?

Sollen wir mal schauen, was passiert, wenn die ganzen unsinnigen Siehe-Auch-Links gelöscht sind? ;-) Fragment 18:14, 15. Okt 2005 (CEST)

Windows 95

Windows 95 ist doch nicht das meistverkaufte Betriebssystem aller Zeiten? Oder?

Ausserdem wird Windows 98 als zweiterfolgreichstes Windows deklariert, später ist dann aber Windows XP das meistverkaufte Windows nach Windows 95, was stimmt denn jetzt?

präemptives Multitasking seit 3.x

Im Artikel steht ".. seit Windows 3.x zwischen DOS-Programmen (und allen Windows-Programmen als Einheit) auch präemptives Multitasking.". Ist das nicht anders rum, also "zwischen allen Windows-Programmen und (allen DOS-Programmes als Einheit)"? Ich meine, es laufen doch alle Windows-Programme separat und teilen sich die Rechnenzeit mit einem "DOS-Prozess", in dem wiederum alle DOS-Programme ausgeführt werden. So wie der Satz derzeit lautet deutet er ja an, dass die Windows-Programme zu einem Prozess gruppiert werden und sich mit den einzelnen DOS-Prozessem um die Rechenzeit streiten müssen. Oder lese ich den Satz falsch? -- Wirthi 18:56, 14. Nov 2005 (CET)

Der Satz is weg, un nun ist es noch falscher. So steht nun das 3.x gar nicht prämtiv konnte. Also es war so: Windowsprogramme untereineder haben sich um die Rechenzeit gezankt, und je nachdem ob wer wann nachgegeben hat, liefen sie im Multitasking. Kooperativ halt. Jede DOS-Box (nicht jedes Dos-Programm - Taskswitching war im Prinzip auch in der DOS-Box möglich) lief in einem, eigenen Prozzess, das war dann richtiges, preämtives Multitasking. Wenn du 4 Dos-Boxen offen hattes, hattes du 5 Prozesse - je einer für jede DOS-Box, und ein er für alle Windows-Programme. An dem 3.x Teil stimmt eh die Hälfte nicht. Ich hab nur weder Zeit noch Lust, das zu korrigieren, das ist nicht ganz ohne, und ich komm schon zu "meinen Themen" kaum noch. --Sarkana 20:08, 26. Jul 2006 (CEST)

Zwei Sachen die nicht passen!

1. In der History der NT-Linie steht hinter Windows NT 4.0 in Klammern Codename Cairo. Weiter unten im Artikel, wird dann unter "Die wichtigsten Windows Versionen im Überblick" zu Windows NT 4.0 folgendes geschrieben: Windows NT 4.0, oft fälschlicherweise mit dem Codenamen „Cairo“ in Verbindung gebracht Entweder oder, war Cairo nun ein Codename für NT 4.0 oder nicht? Ich habe nicht sonderlich viel Ahnung davon, aber vielleicht kann das mal jemand korregieren, der es weiß. Oder man nimmt erstmal an beiden Stellen den Vermerk völlig heraus.

2. Unter "Die wichtigsten Windows Versionen im Überblick" steht bei Windows 98: Zweiterfolgreichstes System neben Windows 95. Und bei Whistler bzw. Windows XP steht: bestverkauftes System aller Zeiten

Also was nun? Nach dem Satz bei Windows 98 müsste Windows 95 das erfolgreichste System sein, was bei dem Text zu Windows 95 aber auch garnicht erwähnt wird. Und nach dem was bei Windows XP steht, ist XP das bestverkaufte System. Oder ist mit dem einem Satz vielleicht gemeint, dass jenes Windows mehr verkauft wurde und das andere mehr Gewinn brachte? Wenn das so ist kann man das auch so schreiben, dass es sich dem Leser erschließt.

Kernel

welchen Kernel setzt Windows ein? Wird der auch noch wo anders benutzt? -- Wikinator [[Benutzer Diskussion:Wikinator|(Diskussion)]] 21:51, 13. Dez 2005 (CET)

1. nein, 2. welche Variante von Windows? --WikiMax 23:06, 13. Dez 2005 (CET)
Windows setzt keinen Kernel ein? Wenn du mit Variante Version meinst, welchen Kernel verwendet XP? -- Wikinator [[Benutzer Diskussion:Wikinator|(Diskussion)]] 14:00, 14. Dez 2005 (CET)
erst jetzt gesehen (oder kaum ist ein halbes Jahr vorbei...) und habe mich selber über mich ein bisserl gewundert. 'Nein' bezog sich auf "Wird der auch noch wo anders benutzt?"
1. und 2. bezogen sich nicht auf eine Sortierung deiner Fragen, sondern war der Trenner meiner Antwort. ;) --WikiMax 15:09, 10. Jul 2006 (CEST))

Singularity

Afaik ist Singularity doch != Windows. Wieso befindets sich dann in diesem Artikel?

habe es entfernt, es gehört wirklich nicht in diesen Artikel

DOS-Linie für 32-Bit-Rechner

"MS-DOS ist hier auch weiterhin integraler Bestandteil, ebenso wie Scandisk." Diese Aussage (der kursive Teil) erscheint mir unqualifiziert und zusammenhanglos, daher werde ich sie entfernen.

Kritik

Warum gibts dafür keine Abteilung? Windows ist stark anfällig für Viren Windows hat unzählige Sicherheitslücken Windows ist (immer noch) instabil und neigt gerne mal zu dem ein oder anderen Systemcrash

Zu diesen Punkten gibt es ausgedehnte Diskussionen, die nicht in diesen Artikel gehören
Zudem: Sorry, Systemcrashe unter NT-basierten Systemen, da gehört schon schwer was dazu... a) defekte Hardware (in 95% aller Fälle), b) ein schwerwiegender Bug im System, der das auslöste (selten), c) Treiber. Alle Punkte kommen genauso unter Linux und sämtlichen anderen OSen vor, sie sind in diesen Fällen nicht verhinderbar. Und anstatt "stark anfällig für Viren" würde "es wurden viele Viren dafür programmiert" besser passen. Und unzählige Sicherheitslücken... hmm... welches hats nicht?
Ich bin durchaus der Ansicht, dass der Sicherheitsaspekt nicht vernachlässigt werden darf! Wikipedia Artikel sollten ja neutral formuliert werden. Sicherheit ist de facto ein großes Problem der Windows Plattform. Dies zu verschweigen ist nicht neutral! --Andreas86 19:29, 9. Aug 2006 (CEST)
Zusatz: bei Artikeln zu Mac OS X und Linux ist jeweils ein Artikel zum Thema Sicherheit vorhanden! Da "Linux" ein Exzellenter Artikel ist, sollte das auch hier nicht fehlen! --Andreas86 19:34, 9. Aug 2006 (CEST)

"Sonstiges"

Ich halte den Absatz "Sonstiges" für fragwürdig, jedoch mindestens überarbeitungswürdig. Trotzdem lasse ich ihn zur Überarbeitung drin.

Generell sollte dieser Artikel einer kompletten Revision unterzogen werden.

Vorlage:Zeitleiste Windows-Versionen

Warum wurde denn diese Zeitleiste herausgenommen? -- Nichtich 21:04, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zeitleiste der Windows-Versionen seit 1985
Typ 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
16-Bit-Linie 1.0 2.0 3.0 3.1 3.11
9x-Linie 95 98 ME
Desktop-OS
auf NT-Basis
NT 3.1 NT 3.5 NT 3.51 NT 4.0 2000 XP Vista 7 8 8.1 10 11
Server-OS
auf NT-Basis
NT 3.1 Server NT 3.5 Server NT 3.51 Server NT 4.0 Server 2000 Server Server 2003 Server 2003
R2
Server
2008
Server 2008
R2
Server
2012
Server 2012
R2
Server
2016
Server
2019
Server
2022
Server
2025
Tablet Arm-OS
auf NT-Basis
RT 8 RT 8.1
CE-Linie CE 1.0 CE 2.0 CE 3.0 CE 4.0 CE 5.0 CE 6.0 CE 7.0 Windows Embedded 8 Embedded Compact 2013
IoT-Linie 10 IoT 11 IoT
Smartphone-OS
auf CE-Basis
Mobile
2003
Mobile 5.0 Mobile 6.0 Mobile 6.1 Mobile 6.5 Phone 7.0
Smartphone-OS
auf NT-Basis
Phone 8.0 Phone 8.1 10 Mobile
  • Die rot markierten Versionen werden von Microsoft nicht mehr unterstützt.
  • Die gelb markierten Versionen sind älter, werden aber noch unterstützt.
  • Naja, die ist ja alles andere als aktuell... --Muvon53 13:16, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
    Du bist echt lustig, "alles andere aktuell", wenn es bis auf die CE-Linie absolut aktuell ist ;)... Lofote 01:18, 27. Jun 2006 (CEST)
    Die ist doch aktuell, von Windows Mobile 5 einmal abgesehen. Allerdings ist es etwas unglücklich, dass in der NT-Linie Server und Clients auf der selben Linie stehen, so entsteht der Eindruck, 2003 wäre der Nachfolger von XP. --Monarch 01:35, 1. Jun 2006 (CEST)
    Kernel-mässig ist XP 5.1 und 2003 5.2, daher ist das durchaus -allein aus Kernel-Sicht und aus "NT-Sicht" (und nur davon redet das Schaubild- ein Nachfolger. Ich find das Schaubild gut. Lofote 01:18, 27. Jun 2006 (CEST)
    Yo, einerseits das und andererseits fehlt Win98SE (ist ja ein eigenes Produkt), viele Daten sind falsch (Win98 kam erst Mitte 98, Win95 ebenfalls Mitte 95) und lol, Mobile 2003 basiert auf CE 4, das kann man so net in Reihe stellen. Naja... müsst mal jemand gescheit ändern. --Muvon53 08:46, 1. Jun 2006 (CEST)
    Dann musste auch 95a-95c auflisten, sowie Windows for Workgroups 3.1 und 3.11. Ich finde man kann darauf und auf 98SE durchaus verzichten. Windows Mobile 2003 gehört eigentlich raus, oder alternativ PocketPC 2002 mit rein. Lofote 01:18, 27. Jun 2006 (CEST)
    Sollte man die NT-Linie nicht trotzdem mal in Server und "Arbeitsstation"/PC aufteilen? Schließlich kauft keiner den Kernel NT5.2 (natürlich wird mit Win2003Server der Kernel MITgekauft) und schon gar nicht für einen normalen Einzelplatzrechner. --WikiMax 15:16, 10. Jul 2006 (CEST)
    Mmh, das würde schon Sinn machen, einfach das Schaubild 5teilen, indem man ne "NT-Client" und ne "NT-Server"-Linie einführt - das ist auch bei WinNT-Zeiten schon nicht ganz uninteressant, da der Server für NT 3.1 nach dem Client kam. Der letzte Satz von dir ist aber doppelt falsch ;)... (NT5.2 steckt auch in XP64, was immer mehr kommt, und "kaufen" tut man den Kernel nicht... nur ne Lizenz). Lofote 22:14, 16. Jul 2006 (CEST)
    Ist keinem aufgefallen, dass in der Grafik "Wirdows" statt "Windows" steht? Die Grafik könnte man noch überarbeiten. (Scheint zwar die Font zu sein, aber sieht schlichtweg falsch aus) anonymous 01:12, 5. Mar 2007 (GMT+01:00)

    Startflächenvergleich

    Der Startflächenvergleich ist relativ gut gemacht und hat sicherlich einige Mühe gekostet, aber welche Relevanz hat dies für den Artikel? Mal ganz abgesehen davon, daß die Schaltflächen ähnlich wie Screenshots urheberrechtlich bedenklich sind... --Timohummel 21:26, 16. Jul 2006 (CEST)

    „urheberrechtlich bedenklich“ – Nein. --Leipnizkeks 14:06, 1. Aug 2006 (CEST)
    Täusche dich da nicht, die Windows-Fahne könnte geschützt sein, aber ob sie in allen diesen Varianten geschützt ist? Auf jeden Fall ist diese nette, aufwändige Arbeit aber wohl wirklich nicht unbedingt von enzyklopädischer Relevanz. --WikiMax 16:55, 1. Aug 2006 (CEST)
    Das ist in bezug auf die Wikipedia so ziemlich egal. Siehe Wikipedia:Bildrechte#Logos. --Leipnizkeks 17:54, 1. Aug 2006 (CEST)

    Wortklärungsseite

    Vielleicht sollte man das auf Windows (Betriebssystem) verschieben. Windows hat einfach zu viele (mindestens 2) Bedeutungen. Beispielsweise gibt es auch noch eine Musikgruppe mit diesem Namen. --Casandro 19:59, 9. Aug 2006 (CEST)

    "Shell Update Release"

    Das "Shell Update Release" war - nicht wie im Artikel beschrieben -der Codename für Windows NT 4.0.

    Beim Shell Update Release (SUR) handelte es sich um ein Add-On für Windows NT 3.51, das zeitgleich mit Windows95 herauskam(während Windows NT 4.0 dann fast ein Jahr später freigegeben wurde). Mit diesem Add-On sah Windows NT 3.51 so aus wie Windows 95 (während die ursprüngliche 3.51 aussah wie Windows 3.1). Möglich war das durch die Plazierung der Grafik-Engine im User-Layer des Betriebssystemes, der ohne Eingriff in die Architektur möglich war.

    Bei Windows NT 4.0 (dessen Codename tatsächlich "Cairo" war), verschob man dann die Grakfik aus Performance-Gründen in den Kernelmode.

    Windows NT 3.51 SUR und Windows NT 4.0 hatten damit zwar das gleiche Aussehen, allerdings mit einer leicht geänderten Archtiektur.

    Das SUR selbst war übrigens niemals wirklich das "offizielle" Gesicht von Windows NT 3.51, sondern ledglich ein auf Messen und bei Entwicklern eingesetztes "Gimmick". Aus heutiger Sicht handelt es sich beim SUR um einen Hinhalte-Trick, um die verzügerte Freigabe von 4.0 zu kaschieren.

    Wolfgang Hefner

    90% bei PCs

    Ich fasse es einfach nicht, dass sowas wie

    Heute ist Microsoft Windows mit Schätzungen um die 90 % das meistgenutzte Betriebssystem auf PC-Systemen

    in einem Artikel steht, an dem schon eine Vielzahl von Leuten gearbeitet haben. Ist ernsthaft noch niemandem aufgefallen, dass das keine sinnvolle Aussage ist? Ohne eine vernünftige Angabe darüber, worin die Grundgesamtheit besteht, ist diese scheinbare Aussage nahezu bedeutungsleer.

    Nötig wäre zunächst eine Aussage darüber, was an dieser Stelle mit PC gemeint ist; beantwortet werden müssen dabei die Fragen Stellt Apple PCs her? und Ist ein Server mit Intel- oder AMD-Prozessor ein PC?

    Darüber hinaus ist die Frage zu beantworten, ob es um Installationen pro PC geht oder ob der Anteil der Zeit gemeint ist während dessen der PC unter Windows läuft. In ersteren Fall wäre ein Anteil von mehr als 100 Prozent möglich, da (zumindest wenn man sich damit auskennt) auch mehrere Windows-Versionen auf einem einzigen Rechner installiert sein können, während das im zweiten Fall prinzipiell ausgeschlossen ist. Das theoretische Maximum ist hier 100 Prozent.

    Ich bin zwar Linuxer und daher ziemlich windowskritisch, aber unter der Annahme, dass Apple keine PCs herstellt und es um die Installationen pro PC geht, halte ich die 90 Prozent für zu niedrig gegriffen; 95 Prozent dürften realistischer sein (ich kenne z.B. nur wenige Linuxer, die nicht auch ein Windows auf ihrem Computer haben). Ob 90 oder 95 Prozent nur so lange ein kleiner Unterschied, bis man sich vor Augen führt, dass es im Umkehrschluss um die Frage geht, ob der Anteil der übrigen Systeme nur 5 Prozent beträgt oder doppelt so groß ist.

    Übrigens fehlt auch eine Angabe darüber, ob es sich um den weltweiten Anteil oder den in Deutschland handelt. Hier wäre es sicher sinnvoll, die Aussage vom Marktanteil von 90 Prozent nicht in den Raum zu stellen sondern mit einem konkreten Zitat zu belegen.

    Und apropos Umkehrschluss. 90 Prozent für Windows bedeutet 10 Prozent für Linux und Konsorten. Das kann nicht mal ich als Linuxer glauben - zumindest unter den von mir angegebenen Voraussetzungen. -- jupp (Diskussion) 01:20, 9. Sep 2006 (CEST)

    Stimmt! Das sollte man auf jeden Fall präzisieren! Mit PC dürften wohl die Nachfolger des IBM-kompatiblen PC gemeint sein. Sprich i386 und Nachfolger. Apple zählt seit ihrem Wechsel zu Intel CPUs auch dazu. Die 90% kann ich mir allerdings auch nicht vorstellen. Vor allem sind die Linux User nicht wirklich zählbar. Dass jede Windows-Kopie gekauft ist, kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber da Linux frei verfügbar ist, sind nur Schätzungen möglich. Wenn man Server als PC mitzählt (erfüllen häufig das Kriterium i386), kann ich mir bei dem Linux-Serveranteil die 90% nicht mehr vorstellen! --Andreas86 14:46, 9. Sep 2006 (CEST)

    Firewall

    Die Kompetenz des Autoren erkennt man schon an der Aussage das man Windows mit einer HARDware Firewall schützen soll. Was soll das sein? Eine Brandschutztür vor meinem Büro?

    Eine Hardware-Firewall ist ein dediziertes Gerät, dass ausschließlich oder mitunter Firewall-Funktionalität bietet. Du kannst das Gerät als Black-Box auffassen. Dass auf diesem Gerät Software läuft liegt quasi in der Natur der Sache. Der große Unterschied ist zumeist, dass Windows nich auf solchen Geräten läuft, was sicherheitstechnisch kein Nachteil ist. --Andreas86 14:55, 19. Sep 2006 (CEST)

    Jede Firewall ist eine SOFTware. Das diese eine Hardware braucht um zu laufen ist klar. Aber man kann nicht 2 Sorten von Firewalls erwähnen, da es diese schlicht und ergreifend nicht gibt! Eine Firewall ist höchstens eine Kombination aus Soft- und Hardware. Firwall (nicht signierter Beitrag von 193.201.183.198 (Diskussion) Flo12 16:13, 19. Sep 2006 (CEST))

    Beliebtes Werkzeug für Haarspaltereien
    Beziehst Du Dich auf diesen Satz hier? Die am häufigsten empfohlenen Strategien zur Erhöhung der Sicherheit von Windows-Produkten beinhalten die Verwendung von Hard- oder Software Firewalls, Antivirus- und Antispyware-Produkten sowie die regelmäßige Aktualisierung des Betriebssystems mit Windows Update. Da geht es logischerweise darum, Windows sicherer zu machen. Mit Software-Firewall ist da also eine Firewall gemeint, die innerhalb von Windows abläuft. Im Vergleich mit einer „Hardware-Firewall“ entspricht das einer 10 cm dicken Stahltür mit 12 Sicherheitsschlössern, die man an einen baufälligen Holzschuppen montiert. Die „Software-Firewall“ kann also ggf. durch Sicherheitslücken in Windows umgangen werden. Eine „Hardware-Firewall“ läuft dagegen außerhalb von Windows (in einem externen Kasten z. B. auf einem Linux-System) und ist somit also ein sehr viel besser geeignet, das System zu schützen. Der Unterschied liegt einerseits im Grad der Sicherheit, andererseits aber natürlich auch im Preis! Daher werden dort vereinfachend diese beiden Arten so erwähnt. Da Firewall auch an genau der Stelle im Artikel verlinkt ist, kann der geneigte Benutzer sich über die streng genommen falsche Unterscheidung dort ausführlichst informieren. Im Kontext dieses Artikels würde das jedoch nur verwirren. --Flo12 16:13, 19. Sep 2006 (CEST)

    "Sicherheit war jahrelang eine der größten Schwachstellen von Windows"

    Entschuldigung, dies ist Marketingsprache/Schönrednerei. Leider ist Sicherheit eine der größten Schwachstellen von Windows (um Streitereien vorzubeugen: leider ist das Sicherheitsproblem nicht nur auf Windows beschränkt.) --62.104.83.118 10:54, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Mag sein, aber das liegt im Gegensatz zu früheren Zeiten nicht mehr an der Instabilität des Systems selbst, sondern hauptsächlich daran, daß alle Welt mit Administratorrechten ins Internet geht. Ersteres ist vorbei, und das Problem mit den Adminrechten wird von XP SP2 und Vista endlich angemessen behandelt, daher ist der Satz IMHO so in Ordnung.

    XP Media Center Edition

    Windows XP Media Center Edition gibt es in den Versionen 2002/2003/2004/2005. 2002/2003 erschien nur in den USA und China.

    Etymologie

    Was soll der Abschnitt mit der Etymologie zum englischen Wort "window"? Das gehört doch nicht hierhin. Ein (eng. window = Fenster) wäre mehr als ausreichend.

    Klar, ist aber zumindestens wissenswert und die Vorstellung bei Windows an ein Windloch zu denken entlockt doch den einen oder anderen ein Grinsen.

    der meinung kann ich mich nun gar nicht anschließen, ich bin dafür das rauszunehmen, weil es nicht wirklich informationen liefert. was soll so lustig daran sein bei windows an windloch zu denken? seltsame art von humor..

    Belege bitte!

    "und auch über Absprachen zwischen Microsoft und Intel tauchen immer wieder Gerüchte auf." -- ach echt? "Durch neue, leistungsfähigere Windows-Versionen würden erhöhte Anforderungen an die Hardware gestellt, was Anwender zum Kauf neuer Hardware verleite" -- da hat sich seit 6 jahren nichts getan, vielleicht sollte das mal in die Vergangenheitsform formuliert werden

    --Fun-total 21:38, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Konzeptanleihen bei Macs

    Ich habe Mitte der 90er einen sehr ausführlichen Artikel darüber gelesen, dass das Windowskonzept als GUI verblüffende Ähnlichkeiten zu Lisa und den frühen Macs hätte. Die Trennung der Datei- und Programmverwaltung sei künstlich und schon damals prognostizierte der Autor, dass sich die Unterschiede wieder nivellieren würden, sobald Windows als eigentliche Urform der GUIs wahrgenommen würde und nicht mehr Gefahr liefe von Apple verklagt zu werden. Gibt es valide Informationen über die Designursprünge? Das weitverbreitete Stück SW der Geschichte und wir geben keine kurze Einführung in seine ursprüngliche Entstehungsgeschichte? --Nemissimo 酒?!? 15:53, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Georgia (Windows Millennium Edition)

    Kann IRGENDJEMAND bestätigen, dass der Codename von Windows Me tatsächlich "Georgia" war? Ich bin der Meinung, der Codename war von Anfang an "Millennium". Selbst Microsoft nahe Journalisten wie Paul Thurrott haben es seit dem ersten Erwähnen so genannt. Der Codename "Georgia" hingegen taucht nur auf privaten Webseiten oder in Foren/Listen auf, wo wahrscheinlich ein und dieselbe (wohl falsche) Info immer und immer wieder kopiert wurde. WindowsKiller 11:17, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Stammbaum?

    Was genau hat die Aussage "bis Ende Windows 9x - MS-DOS-basiert, später ab Windows NT mit eigenständigem Kernel" mit einem Stammbaum zu tun? Zumal das auch noch falsch ist, denn NT kam ja nicht später (umgekert wird ein Schuh draus). Vielleicht sollte man aus "Stammbaum" "Technik" machen und den Text in "Windows 9x: Kernel auf MS-DOS-Basis, Windows NT: eigenständiger 32-bit Kernel" ändern. Bessere Vorschläge? WindowsKiller 11:03, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    NT 4.0 und Cairo

    Bitte nicht ständig "Cairo" als Codenamen für NT 4.0 angeben, denn das ist schlicht falsch. Das Projekt "Cairo" gab es schon lange vor NT 4.0 (seit 1991) und existierte auch danach noch (wurde z.B. mit Windows 2000 in Verbingung gebracht, siehe hier). Es wurde aber nie zu einem fertigen Produkt, lediglich dafür entwickelte Neuerungen wurden nach und nach in andere Windows-Versionen eingebaut, z.B. die GUI von Windows 95 (deshalb gibt's im Shell Update Release für NT 3.51 noch Referenzen zu Cairo), DCE/RPC, Active Directory usw. NT 4.0 hatte keinen Codenamen, zumindest ist keiner bekannt. WindowsKiller 21:26, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten


    Fiji nächste MCE und kein SP!

    Während "Vienna" als der Nachfolger von Windows Vista gehandelt wird und mittlerweile Microsoft-intern wohl auch als "Windows Seven" bezeichnet wird, galt "Fiji" bisher als Code-Name für das Service Pack 1 von Windows Vista. Dem ist nach Angaben von Microsoft-Kennerin Mary Jo Foley aber nicht so.

    Tatsächlich soll es sich bei "Fiji" um eine neue Variante des Windows Media Center handeln. Diese neue Ausgabe soll nach Angaben von Foley bereits Ende 2007 bzw. Anfang 2008 auf den Markt kommen. Sie zitiert einen Blog-Eintrag eines MCE-Entwicklers, der besagt, dass man versuchen wolle, wie bisher weiterhin jährlich neue Versionen des Media Center zu veröffentlichen.

    Quelle: winfuture.de