Zum Inhalt springen

Tama (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2007 um 05:23 Uhr durch ペーター (Diskussion | Beiträge) (+Commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tama 多摩川
 Oberlauf des Tama von der Sakai-Brücke in Okutama

 Oberlauf des Tama von der Sakai-Brücke in Okutama

Daten
Lage Japan. Präfekturen Yamanashi, Tokio und Kanagawa
Quelle Südhang des Kasatoriyama
Quellhöhe Höhenangabe ist keine Zahl
Mündung In die Bucht von Tokio zwischen Tokio (Bezirk Ōta) und Kawasaki
Mündungshöhe Höhenangabe ist keine Zahl
Höhenunterschied 1865 m

Bitte Sohlgefälle manuell eingeben, da im Höhenunterschied auch Buchstaben enthalten sind.Vorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED mit Buchstaben

Länge Längenangabe ist keine Zahl
Einzugsgebiet Einzugsgebiet ist keine Zahl
Rechte Nebenflüsse Asa
Großstädte Tokio (Bezirke Setagaya und Ōta), Kawasaki
Mittelstädte Ōme, Hamura, Fussa, Akishima, Hino, Tachikawa, Kunitachi, Inagi, Chōfu, Komae
Kleinstädte Okutama, Hinode
Schiffbarkeit Nur im Mündungsbereich

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Der Tama (jap. 多摩川 Tamagawa, selten auch 玉川 bei gleicher Aussprache) ist ein Fluss auf der japanischen Hauptinsel Honshū. Er ist 138 km lang und hat ein Einzugsgebiet von 1.240 km².

Geografie

Mittellauf des Tama bei Hamura

Der Tama entspringt südlich des Gipfels des Kasatoriyama (1953 m, Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:35.865161_N_138.81953_E_type:waterbody, 2:35,865° N, 138,819° O ) in der Präfektur Yamanashi. Bis zu seinem Eintritt in den Okutama-See trägt er den Namen Tabagawa.

Ab dem Okutama-See fließt er in der Präfektur Tokio zunächst als Gebirgsfluss nach Osten, bis er sich in der Stadt Ōme in Richtung Südosten wendet. Er durchfließt nun den südlichen Teil der Kantō-Ebene und damit eines der dichtest besiedelten Gebiete der Erde. Unterhalb der Städte Inagi und Fuchū bildet der Tama die Grenze zwischen der Präfektur Tokio mit den Städten Chōfu und Komae sowie den Bezirken Setagaya und Ōta am linken Ufer und der Präfektur Kanagawa mit der Stadt Kawasaki am rechten Ufer.

Er mündet im Hafenbereich von Tokio und Kawasaki in die Bucht von Tokio (Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:35.537395_N_139.770813_E_type:waterbody, 2:35,537° N, 139,770° O ). In der Flussmündung liegt der internationale Flughafen Tokio-Haneda.

Geschichte

Datei:TamagawaKyodai0182.jpg
Statue zu Ehren der Tamagawa-Brüder. Sie waren Ingenieure und planten und beaufsichtigten den Bau des Tamagawa Jōsui, eines Kanals, der in Hamura Wasser vom Tama-Fluss nach Edo (heute Tokio) zur Trinkwasserversorgung umleitete.

Wegen seines großen Gefälles ist der Tama seit jeher für seine Hochwasser berüchtigt. Frühe Brückenbauten fielen immer wieder den Fluten zum Opfer.

Während der Edo-Zeit diente der Fluss als Verteidigungslinie des Bakufu, weshalb zwischen 1688 und 1874 keine Brücke über den Fluss führte. Mit der Edo-Zeit begann auch der Ausbau eines weitverzweigten Kanalsystems am Mittel- und Unterlauf, das der Landwirtschaft (Reisanbau) und der Wasserversorgung der Stadt Edo diente.

Die seit Urzeiten bestehenden Deiche entlang des Unterlaufes wurden seit 1918 von der Mündung beginnend systematisch ausgebaut. 1974 verwüstete ein Hochwasser Teile der Stadt Komae.

Wirtschaft und Umwelt

Der in der Meiji-Zeit beginnende Bauboom im Ballungsraum Tokio führte zu einem verstärkten Abbau von Kies zur Betonherstellung im Unterlauf des Tama. Dadurch sank das Flussbett ab, und das Flusswasser wurde durch das Eindringen von Meerwasser unbrauchbar. Der Kiesabbau im untersten Flussabschnitt wurde daher 1936 verboten.

Die zunehmende Verstädterung des Flusseinzugsgebiets führte zum Anstieg der Wasserverschmutzung, die in den 1980er-Jahren ihren Höhepunkt erreichte.

Heute versucht man Hochwasserschutz und Ökologie in Einklang zu bringen. So sind inzwischen alle Wehre im Tama mit Fischwegen ausgestattet, was die Rückkehr verschwundener Fischarten ermöglichte.

Die weiträumigen Überflutungsflächen zwischen den Deichen dienen der Naherholung und sind teilweise als Parks und Sportanlagen angelegt, es finden sich aber auch große Brachflächen als Rückzugsgebiete für seltene Wildtiere und Pflanzen. Der Tama leistet so einen wichtigen Beitrag zur Biotopvernetzung.


Commons: Tama (Fluss) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien