Fußball bei den Olympischen Spielen

Fußball ist seit 1900 eine Olympische Sportart.
Geschichte
Fußball ist seit 1908 offizielle olympische Disziplin, davor war es ein Demonstrationssport. Die Einführung war keine Überraschung, da Fußball bereits seit den Olympischen Sommerspielen 1900 als "Schaukampf" (inoffiziell) gespielt wurde. Das erste dieser Spiele gewann die dänische Mannschaft. Zu Beginn traten noch Fußballvereine gegeneinander an. Erst später kam es zu Länderspielen. 1908 wurde festgelegt, dass bezahlte Spieler (Profis) nicht teilnehmen dürfen. Nur einmal, bei Olympia 1932, war Fußball nicht im Olympischen Programm vertreten. Offiziell hat das IOC Fußball wegen Amateurstatus-Streitigkeiten gestrichen. Man sagt aber auch, dass Los Angeles (der Austragungsort) keinen Fußball haben wollte. 1952 wurden die Qualifikationsspiele eingeführt. Dank des Amateurstatus konnten sich die Ostblockstaaten, die bei der WM und EM meist relativ schlecht abschnitten, in den vorderen Rängen platzieren. Mit Ausnahme von 1984 gewannen sie von 1952 bis 1988 ununterbrochen die Goldmedaille.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 feierte der Frauenfußball den Einzug.
Amateurstatus
Auch heute noch wird der Amateurstatus in Frage gestellt. 1984 wollte das IOC auch Profispieler bei den Turnieren zulassen, nachdem man das Turnier immer weniger bedeutend wurde. So einigte man sich mit der FIFA darauf, dass Nationalmannschaften aus der UEFA und der CONMEBOL keine Spieler aufstellen durften, die bereits bei Fußball-Weltmeisterschaften aufliefen. Ab 1992 durften nur noch Profis, die nicht älter als 23 Jahre waren, teilnehmen während jede Mannschaft drei ältere Spieler nominieren darf. Es gab immer wieder Streitigkeiten und neue Regelungen. Den Status hat die FIFA aufgestellt, um keine Konkurrenz zur Fußballweltmeisterschaft zu haben.
Bedeutung für die Fußballwelt
Der Olympia-Fußball steht in Europa, nach der WM und der Fußball-Europameisterschaft, nur höchstens an dritter Stelle und das, obwohl er zu den ältesten (wichtigen) Fußballereignissen gehört: Die erste Weltmeisterschaft fand erst 1930 statt. Dies war nicht immer so, so wurde z.B. der erste deutsche Nationaltrainer (Reichstrainer) Otto Nerz nach den Olympischen Spielen 1936 gefeuert, weil er bereits früh ausgeschieden war.
Modus und Regeln bei Olympia
Nach der Qualifikation, für die derzeit in Europa die U21-Europameisterschaft maßgeblich ist, folgt die Vorrunde mit 16 Mannschaften. Die Endrunde wird im Play-off-System gespielt. Die Spiele finden nicht nur im eigentlichen Austragungsort der Sommerspiele, sondern auch in anderen Orten des Landes statt.
Alle Sieger
- 1900 (Details) Großbritannien
- 1904 (Details) Kanada
- 1908 (Details) Großbritannien
- 1912 (Details) Großbritannien
- 1920 (Details) Belgien
- 1924 (Details) Uruguay
- 1928 (Details) Uruguay
- 1936 (Details) Italien
- 1948 (Details) Schweden
- 1952 (Details) Ungarn
- 1956 (Details) UdSSR
- 1960 (Details) Jugoslawien
- 1964 (Details) Ungarn
- 1968 (Details) Ungarn
- 1972 (Details) Polen
- 1976 (Details) DDR
- 1980 (Details) Tschechoslowakei
- 1984 (Details) Frankreich
- 1988 (Details) UdSSR
- 1992 (Details) Spanien
- 1996 (Details) Nigeria
- 2000 (Details) Kamerun
- 2004 (Details) Argentinien
Medaillienspiegel des Olympischen Fußballturniers der Männer
Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | 4. Platz * | Endrundenteilnahme |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 1 | 1 | 0 | 5 |
2. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 1 | 4 |
3. | ![]() |
2 | 0 | 3 | 0 | 5 |
4. | ![]() |
2 | 0 | 0 | 0 | 2 |
5. | ![]() |
1 | 3 | 1 | 1 | 6 |
6. | ![]() |
1 | 2 | 0 | 1 | 4 |
7. | ![]() |
1 | 2 | 0 | 0 | 3 |
![]() |
1 | 2 | 0 | 0 | 3 | |
9. | ![]() |
1 | 1 | 1 | 1 | 4 |
10. | ![]() |
1 | 1 | 0 | 0 | 2 |
![]() |
1 | 1 | 0 | 0 | 2 | |
12. | ![]() |
1 | 0 | 2 | 4 | 7 |
13. | ![]() |
1 | 0 | 2 | 1 | 4 |
14. | ![]() |
1 | 0 | 1 | 0 | 2 |
15. | ![]() |
1 | 0 | 0 | 0 | 1 |
![]() |
1 | 0 | 0 | 0 | 1 | |
![]() |
1 | 0 | 0 | 0 | 1 | |
18. | ![]() |
0 | 3 | 1 | 0 | 4 |
19. | ![]() |
0 | 2 | 1 | 1 | 4 |
20. | ![]() |
0 | 1 | 1 | 1 | 3 |
21. | ![]() |
0 | 1 | 1 | 0 | 2 |
22. | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 | 2 |
23. | ![]() |
0 | 1 | 0 | 0 | 1 |
![]() |
0 | 1 | 0 | 0 | 1 | |
25. | ![]() |
0 | 0 | 3 | 1 | 4 |
26. | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 | 2 |
27. | ![]() |
0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() |
0 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
31. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 2 | 2 |
32. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() |
0 | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
* 1900 und 1904 nahmen nur drei Mannschaften an den Turnieren teil.
Frauenfußball
Seit 1996 gibt es bei Olympia Frauenfußball. Bei den Spielregeln gibt es wenig Unterschiede zu den Männern, jedoch dürfen bei den Frauen alle erwachsenen Spielerinnen teilnehmen. So kommt es auch, dass das Olympische Fußballturnier der Frauen einen sehr großen Stellenwert hat, der mit dem der Weltmeisterschaft gleichzusetzen ist.
Alle Sieger
- 1996 (Details) USA
- 2000 (Details) Norwegen
- 2004 (Details) USA
Medaillienspiegel des Olympischen Fußballturniers der Frauen
Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | 4. Platz | Endrundenteilnahme |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
2 | 1 | 0 | 0 | 3 |
2. | ![]() |
1 | 0 | 1 | 0 | 2 |
3. | ![]() |
0 | 1 | 0 | 2 | 3 |
4. | ![]() |
0 | 1 | 0 | 0 | 1 |
5. | ![]() |
0 | 0 | 2 | 0 | 2 |
6. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Weblinks
- Alle Spielberichte (inklusive 1896) in Kurzform
- FIFA-Geschichte der Olympischen Fußballturniere (ausführliche Berichte zu jedem Turnier über die Menüleiste)