Zum Inhalt springen

Kommunistischer Arbeiterbund Deutschlands

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2007 um 01:42 Uhr durch Vivaldi~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kommunistische Arbeiterbund Deutschlands (KABD) wurde am 5. / 6. August 1972 gegründet. Dieser Zusammenschluss hatte das Ziel nach der revisionistischen Entartung der KPD und DKP eine marxistisch-leninistische Partei aufzubauen. Dazu schlossen sich der Kommunistische Arbeiterbund/Marxisten-Leninisten (KAB/ML) und die KPD/ML-Revolutionärer Weg zusammen. Willi Dickhut, einer der Initiatoren dieses Zusammenschlusses, war als Kritiker in der illegalen KPD ausgeschlossen worden. Er war Herausgeber der theoretischen Reihe Revolutionärer Weg und trug maßgeblich dazu bei, dass der Kommunistische Arbeiterbund Deutschlands sich von der sogenannten "marxistisch-leninistischen Bewegung" abhob und nicht das Gepräge der K-Gruppen annahm.

Die Jugendorganisation des KABD war die Revolutionäre Jugend/Marxisten-Leninisten, die später den Revolutionäre Jugendverband Deutschlands (RJVD) bildeten.

1982 gründete der KABD die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD).

Mitglieder

Bekannte ehemalige Mitglieder des KABD bzw. seiner Nebenorganisationen sind:

Literatur