Korfu
Korfu (griechisch Kerkyra) ist die nördlichste und zweitgrößte der sieben Ionischen Inseln von Griechenland. Sie liegt im Ionischen Meer, dem Teil des Mittelmeers, an den sich im Norden die Adria anschließt. Korfu liegt dabei etwa auf Höhe des italienischen "Stiefelabsatzes" und nähert sich im Norden bis auf 2 km der albanischen Küste. Aufgrund der für griechische Verhältnisse recht üppigen Vegetation wird sie auch "die grüne Insel" genannt. Es gibt einen internationalen Flughafen sowie eine Universität, an der Geschichte, Musik, Sprachen sowie Bibliotheks- und Archivwesen gelehrt werden. Korfu zählt zu den wohlhabendsten Regionen in Griechenland.
Daten
- Länge: 85 km
- Breite: 18 km
- Fläche: 579 km²
- Höchster Berg: Pantokrator, 906 m
- Einwohner (Insel): 113.000 (2001)
- Einwohnerzahl (Stadt): 31.000 (2001)
- Quasi-alleinige Wirtschaftfaktoren: Olivenöl und Tourismus
- Bevölkerungsdichte: 186 Personen km² (De.: 230 Pers. km², Jp.: 235 Pers. km²)
- Währung: Euro
- Internationaler Flughaben-Code: CFU
- Geografische Lage: 39° 50´ bis 39° 20´ nördlicher Breite und 19°40´ bis 20°10´ östlicher Länge.
- Telekommunikation:
- Analoges und ISDN-Telefon (kein DSL)
- Vier Internetcafes mit Preisen von 2-3 Euro pro Stunde Zugang
- Griechisches Mobilfunknetz mit Roaming zu den deutschen Netzen
- Deutsches Satellitenfernsehen "Hellas Live" seit 15.07.03 über Eutelsat
(11,604 GHz, h, mit 27,500 und 5/6, Audiopid 192, 24 h Sendebetrieb).
Der Astra-Satellit erreicht die griechischen Inseln leider geografisch nicht.
Der Hellas-Live-Fernsehsender ist ein gemeinsames deutsch-griechisches Projekt und bringt deutschsprachigen Touristen auf Kreta, Rhodos, Korfu sowie Igumenitsa, Griechenland näher und sendet aktuelle Informationen für im Ausland lebende Griechen. Zwischen 8 und 20 Uhr in Deutsch, die restliche Zeit in Griechisch (Quelle: Eutelsat-Info Nr. 24/2003).
Wetter
Temp.oC | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Ø Sonnenstunden/Tag | 4 | 5 | 7 | 7 | 9 | 10 | 12 | 11 | 9 | 6 | 4 | 2 |
Luft | 14 | 15 | 16 | 19 | 23 | 28 | 31 | 32 | 28 | 23 | 19 | 16 |
Wasser | 13 | 13 | 14 | 15 | 18 | 22 | 23 | 24 | 23 | 21 | 17 | 14 |
Ø Regentage | 13 | 11 | 9 | 7 | 5 | 2 | 1 | 1 | 5 | 9 | 12 | 15 |
Tourismus
Korfu ist ein beliebtes touristisches Ferienziel mit vielen Hotels und Campingplätzen. Neben den traditionellen Zielgruppen, ist Korfu auch für Bildungstouristen interessant. Es gibt auf der Insel mehrere Seminarhäuser, die auch deutsch geführt werden. Die Hauptbesucherströme in der Saison kommen aus dem benachbarten Italien. Ein international bekannter Golfplatz (18-Loch par 72-Parcour) ist von April bis Oktober geöffnet. Neben der üblichen Touristengastronomie gibt es auch noch einheimische, traditionelle Tavernen. Auf dem Gipfel des Pantokrator liegt im Winter Schnee, dort befindet sich auch eine Wetterstation.
Der Flughafen wird während der Touristik-Saison von Deutschland, je nach Startflughafen, dienstags und/oder samstags angeflogen.
Die Flugzeit beträgt ca. 2 Stunden ab München und ca. 3 Stunden ab Hamburg. Während der Saison gibt es nach Korfu häufig besonders günstige Lastminute Angebote, vor allem für Individualreisende, die nur den Flug buchen und eine private Unterkunft (rechtzeitig) vereinbart haben. Es gibt vor allem in der Nebensaison, wie fast überall in Griechenland, sehr viele Möglichkeiten auch ohne vorherige Buchung privat zu wohnen. Außerhalb der Saison fliegen nur Liniengesellschaften über Athen nach Korfu (Lufthansa / Olympic-Airways). Bei der Anreise mit dem Pkw oder dem Motorrad über Italien können verschiedene Fähren von Nord- bis Süditalien genutzt werden.
Ein Yachthafen “Marína” befindet sich in Gouviá, etwa 7 km von Korfú-Stadt entfernt. Dort können an festen Stegen und Schwimmstegen bis zu 1.000 Boote anlegen. Die Liegeplätze nehmen Boote mit bis zu 80 m Länge und 6 m Tiefgang auf. Die mögliche Dauer der Liegezeit beträgt von einem Tag bis zu 20 Jahren.
Die Lebenshaltungskosten liegen in etwa auf deutschem Niveau, vor allem in Korfu-Stadt zum Teil etwas höher. Die Einheimischen in den größeren Orten sprechen etwas Englisch, Deutsch wird eher selten verstanden. Die Versorgung auf der Insel ist gut, es gibt in jedem mittleren Ort einen Kaufmannsladen und nicht ganz so häufig eine Tankstelle. Das griechische Benzin ist von mittlerer Qualität, Super-Plus gibt es selten. Inzwischen sind auf Korfu auch 2 große Lebensmittelmärkte einer sehr bekannten deutschen Discount-Handelskette etabliert, mit gewohntem Angebot und einheimischen Artikeln. Dies hat die Versorgungslage für Individualtouristen bei den z.T. hohen Ladenpreisen in Korfu-Stadt erheblich verändert.
Die Reedereien verkaufen auch "Quasi"-Tickets, mit denen deutsche Langzeittouristen nachweisen können, dass sie ihr Fahrzeug nach drei Monaten einmal aus Griechenland ausgeführt haben. Diese ist Voraussetzung, um mit ausländischer Zulassung dort fahren zu dürfen. Die Zulassung eines eigenen Fahrzeuges ist für Ausländer sehr kompliziert. Die Immobilienpreise auf Korfu entsprechen in etwa denen einer deutschen Kleinstadt.
Sehenswürdigkeiten
- Das Achilleon, eine Villa der Kaiserin Elisabeth von Österreich (Sisi), die sich gerne auf Korfu aufhielt.
- Das Kloster Pondikonissi auf der sog. "Mäuseinsel"
- Die Bucht von Paleokastritsa
- Die Wanderwege zum Pantokrator mit traditioneller Taverne 3 km vor dem Gipfel
- Der Strand von Glyfada
Geschichte
Korfu war unter zahlreichen Namen bekannt, u.a. Makria, Scheria oder Scytha. Den griechischen Namen Kerkyra erhielt die Insel der Sage nach von der Nymphe Kerkyra, die vom Meeresgott Poseidon auf die Insel gebracht wurde. Phaiakas, das Kind dieser Verbindung war demnach der Ahnherr der Phäaken, ein gastfreundliches Volk, das den Helden Odysseus auf seiner Reise nach Ithaka aufnahm.
- 8000 - 1000 v. Chr.
Durch Anhebung des Meeresspiegels entsteht die Insel.
Jäger und Sammler besiedeln sie im Neolithikum und in der Bronzezeit wird die Insel besiedelt.
- 750 v. Chr. - 70 n. Chr.
Die Eretrianer nennen ihrer Siedlung auf der Insel nach ihrer Gottheit Kérkura "Corcyra" (Kékyra) und später verdrängen die Kriegsflüchtlinge aus Korinth die Eretrianer. In einer mächtigen Seeschlacht zwischen Kérkyra und Korinth wird Kérkyra zur Seemacht. 480 v. Chr. stellte Korfu die zweitgrößte Flotte der Griechen, 60 Schiffe, nahm aber nicht aktiv am Krieg teil. Die Klassische Zeit (ab 500 v. Chr.) war der Höhepunkt der griechischen Kultur. Sophokles, Sokrates, Platon und Aristoteles lebten in dieser Epoche. Der zeitgenössische Historiker Thukydides sieht im Konflikt zwischen Korfu und Korinth über die Stadt Epidamnos und dem Schutzbündnis, das die Athener Korfu gewährten einen der Anlässe für den Ausbruch des Peloponnesischen Krieges. In der Hellenistischen Zeit ( ab 300 v. Chr.) verbreitete sich unter Alexander dem Großen die griechische Sprache, Religion und Kultur. Später wird die Insel von Abendteurern aus Syrakus überfallen und mazedonische Könige, gefolgt von illyrischen Piraten nutzen die Insel für Beutezüge gegen römische Handelsschiffe. Während der Römischen Herrschaft (ab 100 v. Chr.) entwickelte sich das restliche Griechenland zu einem kulturellen Zentrum. Im weiteren Verlauf der Entwicklung wird Korfu mit Zustimmung der illyrischen Königin Teuta die erste röm. Provinz in Griechenland. Nach Chriti Geburt bringen die Heiligen Jason und Sosipater Korfu das Christentum.
- 395 - 1456
In diesen ca. 1000 besonders bewegten Jahren der Inselgeschichte fällt Kérkyra nacheinander an das byzantinische Kaiserreich, die Barbaren und Sarazenen, den normannischen König von Sizilien Robert Guiscard, den Kaiser von Byzanz Manuel Comnenus, an Michael I., den Despoten von Espiros, das neapolitanische Königshaus Anjou und die Republik Venedig. Handel und Feudalherrschaft verbinden sich mit orthodoxem Glauben, griechischen Bräuchen und eigenständischer Kultur. In der Byzantinischen Zeit (ab 500 n. Chr.) wurde Griechenland orthodox.
- 1537 - 1944
Da nächste halbe Jahrtausend beginnt mit der Belagerungen sowie Kriegen mit den Türken. Sie plündern die Insel, doch die alte Festung und Angelókastro trotzen ihnen. Während der türkischen Besatzung fiel ganz Griechenland in einen 400-jährigen Schlaf und verpasste Renaissance und Reformation, Aufklärung und industrielle Revolution. Die Venezianer ordnen die Beseitigung der Weingärten und die Pflanzung von Olivenbäumen an. Eine weitere Belagerung der Türken wird abgewehrt und schließlich erobert Frankreich die Ionischen Inseln. Danach wird Korfu Teil der "Republik der Sieben Vereinigten Inseln" unter britischem Protektorat. Erst am 21. Mai 1864 wird Korfu Teil des geeinten Griechenlands. Im zweiten Weltkrieg wird Korfu-Stadt von den Italienern und später von den Deutschen schwer bombardiert und weitgehend zerstört.
- Seit 1960
Durch den aufkommenden Massentourismus wird der Verfall nach dem Krieg aufgehalten und 1994 ist Korfu Gastgeber des Gipfeltreffens der EU-Mitgliedstaaten.
Verwaltung
In Griechenland gibt es die Selbstverwaltung von Gemeinden erst seit 1982. Vorher wurde der Staat zentral von Athen aus verwaltet. Es ist deshalb für die griechischen Ortsverwaltungen noch relativ schwer mit den neu übertragenen Aufgaben (wie z. B. Bau und Verwaltung von Kindergärten, der Wasserversorgung oder der Müllbeseitigung deren Finanzierung) zurecht zu kommen. Viele Bereiche der kommunalen Verwaltungen werden bereits heute durch europaweit gültige Gesetze geregelt. Das Katasteramt in Griechenland ist zur Zeit im Aufbau und existiert bisher nur in einigen Gegenden (z.B. auf Kos, Korfu und einige Bezirke in Athen).
Bei beiden Finanzämter der Insel übernehmen Aufgaben, die in Deutschland von dem Finanzamt und der Stadtverwaltung getrennt war genommen werden. Zu den Zuständigkeiten des Amtes (Δ.Ο.Υ.) gehören unter anderem:
- Beantragung einer Steuernummer.
- Gewerbeanmeldung.
- Bescheinigung, dass man dem Griechischen Staat keine Steuern schuldet.
(Dies ist eine Voraussetzung, um in Griechenland ein Auto oder Immobilien zu erwerben.)
Zwei Krankenhäuser befinden sich auf der Insel, eines in Korfu-Stadt, das andere, interessamterweise von deutschen Architekten erbaute, bei Gouviá. Eine Liste mit deutschsprachigen Ärzten ist unten verlinkt.
Beziehung zu Griechenland
Korfu steht als die nördlichste Insel des Staates und durch seine geringe Entfernung zu Italien eher im Einfluss mitteleuropäischer Kultur als der Süden Griechenlands oder das Festland nördlich von Thessaloniki. Anders als im klimatisch und kulturell eher anatolisch bzw. arabisch beeinflussten Süden bzw. Südosten haben die Bewohner von Korfu so auch ein für griechische Verhältnisse relativ pflichtbewusstes und vor allem in den Sommermonaten geschäftstüchtiges Verhalten angenommen. Durch das, für griechische Verhältnisse gemäßigte Sommerklima und nicht zuletzt aufgrund der Nähe zu Italien mit seinen mediterranen Einflüssen werden die Korfuioten von den meisten Griechen heute halb im Scherz, halb mit einer gewissen Verachtung, als "nicht richtige Griechen" bezeichnet.
Während man so auf Kreta durchaus schon einmal zwei Tage auf einen Beamten warten darf, kann es sein, dass man als Tourist auf Korfu nur zwei Stunden Zeit für den Uzo hat, bis der "αξιωματικός" (Beamte) dann da ist.
Weblinks:
- Großes deutschsprachiges Korfu-Forum
- Universität von Korfu griechisch
- Direkt-Touristik-Portal der Insel
- Golfclub
- Wetter Korfu
- Liste deutschsprachiger Ärzte
Siehe auch Links auf: "Griechenland" zu Gesundheitswesen, Immobilienerwerb und Leben in Griechenland als Auswanderer.