Psychologie
Psychologie ist die Wissenschaft vom Denken, Fühlen, Erleben und Verhalten des Menschen. Der Begriff kommt aus dem Griechischem und heißt wörtlich übersetzt "Seelenkunde".
Seit der Gründung eines experimentalpsychologischen Laboratoriums an der Universität Leipzig durch Wilhelm Wundt im Jahre 1871 hat sich das Fach von seiner Ursprungsheimat, der Philosophie, gelöst und ist zu einer eigenständigen Disziplin mit vielen Teilbereichen geworden.
Maßgeblich war dabei auf der Seite der Humanpsychologie das Wirken von Sigmund Freud, Begründer der psychologischen Praxis, der Psychoanalyse. Ein weitere wichtiger Begründer der wissenschaftlichen Psychologie war der russische Physiologe Iwan Petrowitsch Pawlow, der mit seinen Tierexperimenten (Pawlowscher Hund) die Konditionierung endeckte.
Zu den Grundlagendisziplinen gehören
- Allgemeine Psychologie
- Entwicklungspsychologie
- Kognitionspsychologie
- Sozialpsychologie
- Biopsychologie
- Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie
- Psychologische Methodenlehre
- Physiologische Psychologie
- Neuropsychologie
Wichtige Anwendungsbereiche sind heute:
- Klinische Psychologie
- Pädagogische Psychologie
- Psycholinguistik (Sprachpsychologie)
- Organisationspsychologie Arbeits- und Betriebspsychologe
- Verkehrspsychologie
- Rechtspsychologie
- Klinische Neuropsychologie
Zur Kritik an der Psychologie: siehe
Grundbegriffe der Psychologie
- Verhalten
- Wahrnehmung
- Gedächtnis (Lernen, Erinnern, Vergessen)
- Sprache
- Gruppendynamik
- Bewusstsein
- Kreativität
- Intelligenz
- Motivation
- Wille
- Gefühl Emotion (Freude, Glück, Liebe, Sympathie, Zorn, Aggression, Neid, Scham, Eifersucht, Angst, Trauer)
- Trieb (Hunger, Durst, Sexualität)
- Stress
- Neurosen
- Psychosen
- Situationsreproduktion
Weiterführende Angaben
siehe auch
- Psychophysik, bekannte Psychologen
- Psychische_Krankheiten
Literatur
Für Anfänger:
- Schwartz, Steven: Wie Pawlow auf den Hund kam.
- Heiner Keupp u. Klaus Weber (Hrsg.): Psychologie. Ein Grundkurs. ISBN 3-499-55640-5
- Jervis, Giovanni: Grundfragen der Psychologie. 2001. ISBN 3-8031-2415-8
Für Leute die unterhalten werden wollen:
- Paco Underhill: Warum kaufen wir? Die Psychologie des Konsums.
- Sacks, O.: Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. 1987.
- Dörner, Dietrich: Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. 1989. ISBN 3-499-19314-0
Für Fortgeschrittene
- Zimbardo, Philip G. Psychologie, Der Zimbardo ist das Einstiegsbuch für alle angehenden Psychologen
- Mietzel, Gerd: Wege in die Psychologie. 10. Aufl. 2000. ISBN 3-608-91660-1
- Joachim Grabowski u. Elke von der Meer (Hrsg.): Hilgards Einführung in die Psychologie, Von Rita L. Atkinson, Richard C. Atkinson, Edward E. Smith u. a. Spektrum Lehrbuch. 2001. ISBN 3-8274-0489-4
Zeitschriften
Weblinks
- Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen
- Suche nach Psychotherapeuten des BDP
- Ausführliche Linkliste zum Thema Psychologie
- Liste mit empfehlenswerten Psychologiebüchern
- Ein online Kompendium der Psychologie
- Online Lexikon der Psychologie
- Literatur zum Psychologiestudium
- Lernportal zur Psychologie
- Gesellschaft für Neuropsychologie