Zum Inhalt springen

Konferenz von Spa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2004 um 16:54 Uhr durch Sipalius (Diskussion | Beiträge) (...das ist erst ein Anfang!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Konferenz von Spa fand vom 5. bis zum 16. Juli 1920 im belgischen Kurort Spa statt und war die erste Konferenz nach dem Ersten Weltkrieg, an der mit Reichskanzler Fehrenbach und Außenminister Simons wieder deutsche Staatsmänner teilnahmen. Es ging um die Frage der Reparationen, die das Deutsche Reich nach dem verlorenen Krieg an die Siegermächte zahlen sollte.


Beschlüsse:

  1. Herabsetzung der Kohlenlieferung
  2. Erleichterte Lebensmittelversorgung der deutschen Bergleute
  3. Verlängerung der Termine für die geforderte Abrüstung

Die Allierten einigten sich zudem, welchen Anteil der Reparationsleistungen jedes Land erhalten sollte, ohne dass die Höhe der Forderung an Deutschland bereits festgelegt worden war.