Zum Inhalt springen

Oy-Mittelberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2007 um 13:10 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ru:Ой-Миттельберг). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Oy-Mittelberg ist eine Gemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Oberallgäu.


Ausdehnung des Gemeindegebietes

Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Mittelberg und Petersthal.

Zu Oy-Mittelberg gehören unter anderem die Orte Bachtel, Burgkranzegg, Faistenoy, Guggemoos, Haslach, Hinterschwarzenberg, Kressen, Maria-Rain, Mittelberg, Oberschwarzenberg, Oberzollhaus, Oy, Petersthal, Riedis, Stich, Jodbad-Sulzbrun und Unterschwarzenberg.

Geschichte

Mittelberg wird erstmals urkundlich um das Jahr 800 als Ort der Zehnte Wertach genannt. Oy-Mittelberg gehörte bis zum Reichsdeputationshauptschluss und der Säkularisation von 1803 zum Hochstift Augsburg, seither gehört der Ort zu Bayern. 1822 fiel Mittelberg einem Großbrand zum Opfer. Am 1. Januar 1976 wurde im Zuge der Gemeindegebietsreform die ehemalige Gemeinde Petersthal in die Gemeinde Mittelberg (seit diesem Zeitpunkt heißt sie Gemeinde Oy-Mittelberg) eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 3.433, 1987 dann 3.516 und im Jahr 2000 4.340 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Theo Haslach (CSU). Bei der Bürgermeisterwahl erhielt Haslach am 27. November 2005 fast 62% der Stimmen. Er löst damit Wolfgang Hützler (Freie Wähler) ab, der 18 Jahre lang Erster Bürger der Gemeinde war.

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.580.000€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 192.000€.

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: In von Rot und Silber gespaltenem Schild eine gespaltene Kugel in verwechselten Farben, die von einem mit fünf heraldischen Rosen belegten Kranz in verwechselten Farben umfangen wird.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 7, im Produzierenden Gewerbe 252 und im Bereich Handel und Verkehr 36 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 409 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1268. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 8 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 171 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 3439 ha.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 175 Kindergartenplätze mit 140 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 29 Lehrern und 469 Schülern

Persönlichkeiten

  • Peter Alois Gratz (* 17. August 1769 in Mittelberg; † 1. November 1849 in Darmstadt), katholischer Bibelwissenschaftler