Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Engelbaet

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2007 um 09:38 Uhr durch Blueser (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Blueser in Abschnitt Musik der DDR

Herzlich willkommen!

Hallo Engelbaet! Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Emha +– 14:15, 31. Jul 2006 (CEST)


Hallo Engelbaet, Du hast hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leitungswasser&diff=prev&oldid=19387253 den Mehrfacheintrag Trinkwasser / Leitungswasser entfernt. Warum? DAs passt genau in diese Liste. Plehn 15:42, 7. Aug 2006 (CEST) PS: Sorry, ich sehe schon, Du hast den Artikel Leitungswasser um eine Klarstellung des Unterschieds ergänzt. Das hättest Du auf der Seite mit den Mehrfacheinträgen kurz erläutern müssen. Grüße Plehn 15:45, 7. Aug 2006 (CEST)

Willkommen!

auch von mir ein herzliches, etwas verspaetetes Willkommen! Ich sehe an Deinen Artikelbeitraegen mit Freude, dass wir beide einen aehnlichen Musikgeschmack haben. BTW, ich bin mit Deinen Aenderungen beim Koglmann-Eintrag vollkommen einverstanden, die Diskographie wollte ich schon laengst verbessern, kam aber bisher nicht dazu. Man laeuft sich, (oder schreibt sich) mit Sicherheit mal wieder ueber den Weg. Herzliche Gruesse --Germit 04:15, 24. Aug 2006 (CEST)

club w71

Hallo Engelbeat! Das mit der Liste hatte ich mir auch überlegt, aber da der Artikel noch nicht fertig war und ist und noch verschiedene Ergänzungen benötigt, habe ich mich für diese Variante entschieden um überhaupt einen Überblick zu bieten. Was auf alle Fälle noch fehlt, ist z.B. der Bereich Literatur. Wichtig wäre: wenn Liste, dann keine Links im Text und natürlich sollte die Liste auch irgendwie sortiert sein. -- Schorle 10:42, 31. Aug 2006 (CEST)

Ökologie

Hallo Engelbaet, irgendwie habe ich das dumpfe Gefühl, dass wir beide uns mit nutzlosem Geplänkel gegenseitig die Zeit stehlen. Eigentlich ziehen wir doch von Anfang an am gleichen Strang? Siehe [1]. Ich bin auf das Ganze nur deshalb aufmerksam geworden, weil jemand vor kurzem angefangen hat, bei den Artikeln, die ich beobachte, die Links von "Ökologie" wieder auf "Ökologie (Biologie)" umzustellen. - Zur Zeit weisen noch einige [2] Links auf das alte "Ökologie (Biologie)" das wird sich mit der Zeit von alleine erledigen. - Ich dachte eigentlich, dass ich klargemacht habe, dass ich mit dem Lemma "Ökologie" genausogut leben kann. - Was anderes sind einige Formulierungen im Artikel, die ich in der Diskussion angesprochen hatte, die wären aus meiner Sicht eigentlich wichtiger zu diskutieren. Gruß -Hati 16:10, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich denke auch, dass wir beide bestimmt keine Diskussion über die Links führen müssen. Die von Dir angesprochenen inhaltlichen Probleme im Artikel sehe ich auch und teile sie. Da ich aber nicht in der Forschung der biologischen Ökologie tätig bin, weiß ich nicht aus eigener Erfahrung, wie es besser formuliert würde.--Engelbaet 16:27, 1. Sep 2006 (CEST)

Hannes Zerbe

Hallo, ich hatte aus dem Text geschlossen, dass er im Bereich Jazz komponiert, werde ihn daher (auch oder nur?) in die normale Kat Komponist (20. Jahrhundert) einsortieren. Wenn Du meinst, er hätte in der Kat Komponist (Jazz) nichts verloren, lösch diese doch bitte. MFG --UliR 12:32, 12. Sep 2006 (CEST)

Straßenbahn Frankfurt am Main

Stimme bitte hier ab, ob der Artikel exzellent ist, oder nicht. Danke. Tram fan 14:50, 23. Sep 2006 (CEST)

Industrieparkmanagement

Hallo Engelbeat, w�re der Begriff Standortdienstleistung nicht besser? -- Stahlkocher 19:27, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Soweit ich es sehe, ist der Begriff etwas anders belegt. Ich denke aber, dass sich ein Link nicht ausschlie� und werde daher einen Redirect anlegen.--Engelbaet 10:34, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Agrarforstwirtschaft

Hi Engelbaet, ich habe es zu spät gesehen, aber wir haben den Artikel schon. Siehe Agroforstwirtschaft. Vielleicht kannst Du Dich dort noch einbringen? Grüße --AT talk 17:46, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mit Gewinn für den Artikel geschehen.--Engelbaet 17:31, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Peter und der Wolf

Hallo,

danke für deine Ergänzung um die Tippetts (die ich im Gegensatz zu den anderen Promis auf der Rockversion nicht kenne, was aber keine Wertung darstellt). Weißt du mehr zu der Platte als in dem dünnen Beilageheftchen steht? Falls ja, trag es doch bitte ein; es würde mich interessieren.

Grüße

--pjt56 20:42, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sorry, ich habe auch nur das in der Tat sehr dünne Beilageheftchen zur CD.--Engelbaet 17:31, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo,

ich hoffe, es war ein Versehen, dass du beim Eintragen der Tippetts eine alte Version der Seite benutzt hast und dabei meine neuere überschrieben hast. Ich habe die alte plus deine Links auf die Tippetts wiederhergestellt. Beim Googeln nach der Rockversion habe ich noch ein paar dürre facts gefunden und eingetragen.

Grüße

--pjt56 17:07, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

In der Tat. Sorry (weiß nicht, wie das geschehen konnte).--Engelbaet 17:19, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jürgen Wuchner

Hallo, der zweite Satz des Artikels ist unvollständig. Da ich nicht weiß, ob Wuchner Mitglied der Bands von Koller, Sauer und Joos war oder ob er es noch ist, möchte ich die Vervollständigung lieber Dir überlassen Gruß --Frank.penner 15:59, 30. Okt. 2006 (CET) Danke; erledigt.--Engelbaet 16:49, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Theo Jörgensmann

Hallo Engebaet, ich nehme noch einige Cd´s raus.Ansonsten bin ich nun mit der Seite fertig; nachdem ich noch einige Sätze zu Jörgensmann´s Musikphilosophie reingestellt habe. Vielleicht begegnen wir uns mal an anderer Stelle bzw. Seite Gruß Aktiver Arbeiter. 7:19 31. Okt.2006 (PM)

Was halten Sie von der Überschrift - Gedanken über Improvisation -15:02 ,7.Nov. 2006 (CET) Aktiver Arbeiter
Wieso nicht (mein Vorschlag war vielleicht etwas zu hochgestochen).--Engelbaet 20:31, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die Anregung blaue Links als Definitionshilfe zu setzen---Aktiver Arbeiter 8:35, 8.Nov. (CET)
Aber bitte nicht zu viele Links setzen und auch nicht neue Zusammensetzungen wie Aufbegehren aus zwei Links auf AUF und Begierde.--Engelbaet 10:45, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ingeborg Drews

Hallo Engelbaet,

vielen Dank für die Bearbeitung der Seite von "ingeborg Drews". Ich sehe Du bist ein Kenner der hiesigen Jazzszene (und sicher auch darüber hinaus).

Deine Ergänzung "Philipp van Endert" und "Lajos Dudas" ist m.E. nur halb richtig oder falsch zu interpretieren, wenn man es in diesem Zusammenhang liest. Frau Drews hat zwar auf einem Konzert (ich glaube es war in Neuburg an der Donau) rezitiert auf dem PvP und LD spielten, aber nicht zusammen mit beiden. Mit Haurand und Dudek verbindet sie eine enge Kooperation, viele Lesungen und eine gemeinsame CD. Ich weiß, dass Sie Dudas und van Endert sehr schätzt, trotzdem werde ich sie fragen, ob dieser Absatz in Ihrem Sinne richtig ist und das ggf. korrigieren, ok?

Nochmals vielen Dank! Beste Grüße Albemuth--134.95.155.100 11:46, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten


John Carter(Musiker)

Guter Artikel! - Gruß Aktiver Arbeiter 19:50, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Leider muß er aber noch verschoben werden, da das Lemma nicht eindeutig ist.--Engelbaet 19:37, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Regenerosion

Großes DANKE für die gründliche Überarbeitung, Engelbaet. da fällt mir ein Stein vom Herzen, für den ich einfach zu wenig Zeit hatte. Viele Grüße, --Derhammer 21:35, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bitte aber den Artikel noch mal gegenchecken.--Engelbaet 10:32, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Alfred Harth

Lieber Engelbaet, bleib gelassen.! Ich finde das Verhalten von Alfred Harth auch nicht sehr charmant. Das Positive an der Geschichte ist, dass man aus dem überbordenden Infomaterial eine gute Seite gestalten kann. Beste Grüße Aktiver Arbeiter 13:30, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Wünsche, ich versuche in der Tat gelassen zu bleiben.--Engelbaet 14:17, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Rolf Glasmeier

Lieber Engelbaet, danke für deine Hilfe. Du hast mit wenigen Sätzen das Wesentliche ausgedrückt. Beste Grüße--Aktiver Arbeiter 19:23, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Bassklarinette

Lieber Engelbaet, ich habe für Riessler Mahall eingesetzt, da Riessler auch Bb-Klarinette und Sopranino-Saxophon spielt. Frohe Weihnachten---Aktiver Arbeiter 13:00, 25. Dez. 2006 (CET) Danke für die Verbesserung und frohes Fest.--Engelbaet 00:47, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Inge Brandenburg Inge Klaus

Lieber Engelbaet, natürlich war Schulz-Köhn mit der Jazzsängerin Inge Klaus und nicht mit Inge Brandenburg verheiratet. Ein ärgerlicher "Freudscher Fehlgriff" meinerseits. Danke für die Richtigstellung. Guten Rutsch.

Beste Grüße---Aktiver Arbeiter 15:48, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

So habe ich das mittlerweile auch recherchieren können. Dann sind wir ja wieder auf der gleichen Linie. Alles Gute für 2007.--Engelbaet 16:01, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nachhaltigkeitsmanagment

Hallo Engelbaet. Wir haben erst im Dez. die Seite Nachhaltigkeit gross bereinigt und nur noch die Grunbegriffe Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft) und nachhaltige Entwicklung da drin. Ich fände es sinnvoller, wenn Deine Ergänzung in den Artikel nachhaltige Entwicklung unter Unternehmen eingebaut würde. Ansonsten kommt es hier wieder zu "unzähligen" Aufzählungen, aler Begriffe mit Nachhaltigkeit. --Der Enzyklopädist 16:41, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Gefahr des Auffüllens leuchtet ein, aber dann leuchtet die gewählte Form der BKL nicht ein, da sie zum Auffüllen einlädt. Ich werde das entsprechend verändern, wenn Du gestattest.--Engelbaet 16:44, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das mit der Form hab ich auch schon gedacht - mach mal einen Vorschlag bzw. arbeite das mal so um wie Du denkst. Wir könnten unter nachhaltige Entwicklung auch eine Abschnitt Instrumente einbauen, wo Nachhaltigkeitsmanagement, Bericht, etc. rein kommen.--Der Enzyklopädist 17:50, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Fred Van Hove

Hallo Engelbeat! Van Hove ist Belgier und nicht Niederländer! Er hat jahrelang darunter gelitten,durch die Kleinschreibung des Van,zum Holländer gemacht zu werden. In den Musikerlinks auf der FMPsite findest Du einen link zu Van Hoves belgischer Seite mit der richtigen Schreibweise. Grüße Mear.

Meine Antwort (auf eine Frage an Mear ist wieder auf der Seite von Mear.--Engelbaet 18:59, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi Engelbaet...

ich muss bei deinem Namen echt aufpassen, dass ich nicht Engelbert schreibe. Da du sehr aktiv im Bereich Jazz bist, wollte ich mal fragen, ob du Lust hast, an einem WikiProjekt zum Thema Jazz mitzuarbeiten. Bei Interesse einfach mal im Portal:Jazz auf der Diskussionsseite melden, Gruß, -- ShaggeDoc Talk 17:14, 6. Jan. 2007 (CET)- Danke für die Anfrage,--Engelbaet 18:59, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dino Saluzzi

Hallo Engelbeat, Du hast die ECM-Lastigkeit bei Dino Saluzzis Diskographie beklagt. Da allerdings selbst auf seiner Homepage 9 von 24 bei ECM (als Leader) sind, und vom Rest schon mal 1 Sampler und 2 wo er bei George Gruntz einer von vielen ist dabei sind, kommt da am Ende wieder fast die Hälfte als ECM VÖ raus, da kann man nicht viel drehen. Leider gibt sich Herr Saluzzi auf seiner eigenen Seite zur Diskographie keine Mühe was die Nennung des Labels und des Erscheinungsjahrs betrifft, bei einigen frühen Platten kann man zumindest anhand des Covers sehen dass diese bei RCA erschienen sind. Googlen und meine Lexika halfen da nicht, im Grunde müsste man ihn selbst fragen. Was die Allgemeinplätze betrifft ok, jemand hat allerdings den Artikel in einer ziemlichen Minimalversion reingestellt, also wollte ich schonmal anhand der Nennung der Veröffentlichungen die erhältlich sind (und das sind nun mal meistens ECMs, die alten bei RCA werden anscheinend nicht mehr vertrieben) die Gefahr einer Löschdiskussion im Vorfeld "erschlagen" und diesen Artikel später ausbauen (Zeit!). Dass Du dort und bei meinem Charles Lloyd Anfang was hinzugefügt hast erleichtert die ganze Sache natürlich noch weiter. --Mauretanischer Eisbrecher 02:46, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es sind alleine drei CDs bei Mood erhältlich: Pas de Trois, One Night in '88 und Live in Concert. Das Problem ist nach meiner Ansicht, dass es zuviele Tonträger sind, die in der Diskographie stehen. Offenbar kennst Du die auch nicht alle, so dass sich die Frage nach dem Auswahlkriterium stellt bzw. eine Kürzung sinnvoll sein könnte.--Engelbaet 10:53, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mir ist noch eingefallen, dass wegen des benötigten Flash-Plugins der Link zu der offiziellen Webseite gegen die WP-Richtlinien verstößt. Meinst Du wir sollten vielleicht "Flash-Plugin" benötigt dahinterschreiben oder den Link ganz entfernen? Ist immerhin der einzige Link bislang und dann auch noch die offizielle Seite, obwohl ich Flash-Zwangsseiten (optional ok) nicht so toll finde. --Mauretanischer Eisbrecher 21:30, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"Flash-Plugin" dahinter fände ich einen sehr orientierenden Hinweis, der den Regelverstoß gut abmildert. Gute Idee.--Engelbaet 07:20, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Manfred Niehaus

Hi Engelbaet, ich hatte den Link auf Niehaus entfernt, weil er in dem Abschnitt zweimal genannt wird. Einmal als Redakteur und als Musiker und Komponist. Beste Grüsse---Aktiver Arbeiter 14:13, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dann hattest Du daran selbstverständlich gut getan.--Engelbaet 14:26, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stefon Harris

Hallo Engelbaet, hier die Nervensäge nochmal. Vielleicht wars in der Diskographie missverständlich, unter Anmerkungen wollte ich diejenigen aufführen die Co-Leader auf den Alben sind. Bei Kindred und New Directions sind es 2 bzw. 4 Leader, bei Evolution ist jedoch nur Stefon Harris der Leader (Anne Drummond hat zudem nicht die Bandrolle wie Casey Benjamin auf dem Album). Ok es heißt SH & Blackout, aber es prangt halt nur sein Name drauf. Hab daher die Anmerkungen gelöscht und das "mit..." wie bei meinen anderen Diskographien hinter den Albumtitel verschoben, wodurch die Ergänzungen zu Evolutiion entfallen. Hall und Benjamin werd ich wohl im Text erwähnen.

Was Mark Shim betrifft hab ich seine beiden Alben nicht, wollte sie mir aber mal demnächst besorgen, und einen eigenen Artikel dazu könnte man dann gemäß RK schon machen (wenn er diese auch nur knapp erfüllt). Deshalb hab ich ihn mal als rote Markierung gehabt. Ist aber ok wenn diese erst einmal fehlt. Grüße, --Mauretanischer Eisbrecher 18:42, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Witzig, hatte gerade die "Evolution" im CD-Player die ganze Zeit gehabt: Was Mark Shim betrifft, habe ich dann Deinen Text ("der nach diesem Album nur noch als Gastmusiker in Erscheinung trat") so mißverstanden, als wäre er als Musiker mehr oder weniger von der Bildfläche verschwunden und kaum noch relevant und habe daher versucht, Unberufene davor zu bewahren, sich daran zu versuchen. Da Du in diesem "M-Base"-artigen Bereich aber nun wirklich Ahnung hast, bin ich gespannt...
Bezogen auf die Diskographien fände ich es gut, wenn es eine Spalte gäbe, wo einige weitere Mit-Musiker vermerkt und nicht nur die Titelgestalten vermerkt werden können. Schließlich sollte jeder Artikel mit wenigstens 4 Links verlinkt sein (und zwar nicht unbedingt mit 4 Listen o.ä., damit man sich auch durch die Enzyklopädie durchlinken kann). Ich bin auch nicht dafür, dass immer alle Musiker genannt werden - das ist bei größeren Formationen ja häufig ätzend, aber so ein, zwei, drei hervorheben zu können ...
PS. Ich fand es sehr gut, dass Du versucht hast, im Artikel über Harris die zwei letzten Platten näher zu charakterisieren.--Engelbaet 23:54, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hehe, hab heute auch Evolution noch mal gehört. Es ist schon richtig, M-Base ist einer meiner Bereiche, habe wirklich alles von Coleman, Osby und Co. Mit den Mitmusikern hast Du recht. Es ist sicher nicht Sinn und Zweck unseres überzogenen Idealismus (hüstel) Bibeln wie den [3] zu ersetzen (Gott bewahre, die beiden Autoren bekommen ihre Bemusterungsexemplare kostenlos und haben wahrscheinlich mittlerweile >10.000 CDs aus dem Bereich gehört). Aber eine gewisse Erwähnung muss mal schon sein. Unser Vorteil: Der Penguin Guide listet nur Sachen auf die aktuell vertrieben werden, meine Diskographien bei M-Base sind z.B. vollständig. Überhaupt, dank e-Bay, Amazon Gebrauchtmarkt etc. ist es etwas obsolet nur derzeit offiziell Verkauftes zu listen, wie ich finde (why the f... machen die endlich keine 2 Bände draus? Jazz-Freunde sind meistens entweder finanziell besser ausgestattet oder in dieser Hinsicht ausgabefreudiger). Werd mir um die Nennung von Musikern noch mal Gedanken machen. Hab auch schon eine Idee... Mal sehen, ob das Anklang findet... Gruesse, --Mauretanischer Eisbrecher 00:35, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Free Music Production

Hallo Engelbeat! Bei meinen Änderungen versuche ich möglichst grobe Fehler zu korrigieren und-oder Hinweise zu benennen. IN dem FMP Beitrag finden sich jetzt allerdings wieder grobe Fehler: Das Label hat nicht seine Tätigkeit eingestellt sondern die PRODUKTIONSTÄTIGKEIT!!, FMP machte niemals Ausgaben von Amiga Platten sondern Co-Produktionen basierend auf den Aufnehmen von FMP!!, Helma Schleif machte einen Lizenzvertrag mit FMP-Publishing, dem Inhaber des Labels!! - alles nachzulesen auf der FMPsite. Was darüber hinaus der Vertrieb in einem Label Beitrag zu suchen hat erschließt sich mir nicht - auch nicht, dass nicht wenigstens einige der legendären Veröffentlichungen genannt werden. Grüße --Mear 15:20, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Mear. Den Vertrieb hast doch Du am 10.Jan. erstmals in den Artikel eingeführt. Ohne diese Ergänzung hätte ich keine Notwendigkeit gesehen, hierzu mehr zu schreiben, aber ab diesem Zeitpunkt wurde die Geschichte doch so kompliziert, dass weiter unten erklärt werden musste, was in der Arbeitsteilung oben angeführt wurde. Mit der Produktionstätigkeit gebe ich Dir recht, hatte ich zu einfach gesehen; die weiteren Tätigkeiten, die FMP noch durchführt, gehören aber eigentlich in den Artikel. Bezogen auf die Gumpert-Workshop-Band gibt es den Fall von Co-Produktionen mit Amiga, die nicht auf West-, sondern auf Ostaufnahmen beruhen. Wer der Inhaber von FMP-Publishing ist, entzieht sich meiner Kenntnis, sollte aber im Artikel erwähnt werden. Wieso führst Du nicht die wirklich legendären Veröffentlichungen auf. Im übrigen halte ich auch den vergleichenden dritten Absatz für überarbeitenswert (einen solchen Vergleich gibt es anders herum ja auch nicht, obgleich es lustig wäre, ECM z.B. mit ARFI und Tzadik zu vergleichen). Grüße--Engelbaet 16:04, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe gerade den dritten Absatz umformuliert, ich gebe zu er war nicht 100pro, aber ich finde solche Vergleiche, besonders Erwähnungen welche Labels stilistisch ähnlich sind, schon richtig. Es ist klar dass es keinen Sinn macht so etwas nur bei FMP reinzusetzen, dass ein Vergleich woanders nicht drin steht stimmt so nicht, siehe HatHut Records, wo ich gerade eben zusätzlich zu ECM und Winter & Winter (stand schon drin) noch einmal die Ähnlichkeit zu FMP und Intakt hervorgehoben habe. Einen Unterschied in der Produktionsgüte halte ich schon erwähnenswert, ich schreibe ja nicht dass FMP klanglichen Abfall produziert, wahr ist aber dass man mit ECM und Winter & Winter automatisch Topklang assoziiert, es ist ein Aushängeschild. Ein Vergleich all dieser Labels mit Tzadik ist mir doch ein bißchen zu heftig (ich weiß wie's gemeint war ;-) ) --Mauretanischer Eisbrecher 04:39, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Engelbeat! Keinesfalls habe ich den Vertrieb in den Beitrag eingeführt! Es gibt keine Gumpert-Workshop-Band Co-Produktion, die auf Ostaufnahmen basiert; lediglich eine mit Amiga, die allerdings basiert auf Live Aufnahmen aus Westberlin. Habe ich alles nochmal überprüft. Wer Inhaber von FMP-Publishing ist steht im Impressum der FMPsite.--Mear 17:26, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt, den Vertrieb hat Mauretanischer Eisbrecher am 10.1. eingeführt. Zu den Inhabern/Eigentümern von FMP-Publishing habe ich auch auf der Website keine Aussage gefunden; vielleicht solltest Du das doch im Artikel ergänzen. Als weitere Co-Produktion kenne ich noch Kowald-Smith-Sommer (habe ich auch so im Artikel über Amiga (Plattenlabel) eingeführt. Ist es dass dann? Es könnten übrigens noch ein paar Links auf den Artikel entstehen... --Engelbaet 07:36, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sarah Kaiser

Lieber Engelbaet, Danke, dass Du den neuen Artikel über Sarah Kaiser zur Kenntnis genommen hast. Allerdings bist Du ja der Meinung, dass er unvollständig sei, Du hast ihn entsprechend markiert. Was fehlt denn Deiner Meinung nach? Ich habe zumindest alle wichtigen und zugänglichen Daten zusammengetragen, habe manches auch bewusst weggelassen, der Geburtstag ist z.B. nicht öffentlich hinterlegt (obwohl ich auch das herausfinden könnte). Meiner Meinung nach reicht das dargebotene Material doch zunächst einmal ganz gut aus und der Artikel ist doch viel vollständiger als viele andere. In der deutschen Wikipedia fehlen zum Beispiel ja auch noch die Londoner und Berliner Jazz-Lehrerinnen von Sarah Kaiser total. Da wäre weiter zu arbeiten. Sicher wird Sarah Kaiser noch für andere Überraschungen gut sein, aber das wird die Zukunft weisen. Lieber Gruß--Widipedia 19:08, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie im Artikel vermerkt, fehlen die biographischen Daten (Geburtstag oder -jahr, Geburtsort), in der Würdigung des Artikels stimme ich sonst voll zu!--Engelbaet 19:16, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Geburtsjahr ist laut einer unzuverlässigen Quelle das Jahr 1976, Geburtsort ist wohl Berlin. Auf den zuverlässigeren CD-Hüllen und sonstigen Printmedien steht das aber nie, so dass Sarah Kaiser einfach fragen werde, wenn ich sie Ende 2007 treffe, oder schneller--Widipedia 11:06, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe nach Recherchen Geburtstag und -ort von Sarah Kaiser ergänzt (mit angegebener Quelle) und bitte um Kenntnisnahme. Anschließend könnte der Baustein entfernt werden. MfG, Frange 12:22, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bestens, so ist es nun perfekt. Mittlerweile ist auch Norma Winstone hinzugekommen.--Engelbaet 12:31, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Karl Berger

Hi Engelbaet, du Monster Wikipedist. Wir sollten die Namen tauschen. Aber Spaß beiseite. Phantastischer Klavierbegleiter ist umfassend gemeint. Wie du das auch schon richtig verstanden hast: intuitiv, einfühlsam, inspirierend, mit großem Raum und Formgefühl, exellentem Timing, usw. Beste Grüße---Aktiver Arbeiter 19:57, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Anführungszeichen

Lieber Engelbaet, es wirkt sicher sehr kleinkrämerisch von mir, wenn ich Dich auf eine solche Nebensächlichkeit wie die Sache mit den "falschen" und den „korrekten“ Anführungszeichen hinweise. Letztere befinden sich in der Sonderzeichenliste unterhalb des „Bearbeiten“-Fensters. Für die Arbeitsersparnis an Deinen doch ebenso zahlreichen wie wertvollen Artikeln dankt herzlich im voraus --Rainer Lewalter 17:55, 10. Feb. 2007 (CET).Beantworten

Lieber Rainer Lewalter, leider wird es extrem von dem Rechner abhängen, mit dem ich browse, ob ich auf solche „Kleinigkeiten“ eingehen kann, da z.T. von den mir zur Verfügung stehenden und offenbar von Wikipedia nicht richtig einprogrammierten Browsern (Safari 2.0) die gesamte untere Arbeitsfläche nicht unterstützt wird. Da geht es dann leider nicht per Anklicken, sondern nur aus dem Text in die Sonderzeichenfläche scrollen, Markieren, anschließend Kopieren und direkt anschließend wieder in den Text Scrollen und Einfügen. Was nicht heißt, dass ich eben nicht versehentlich Anführungszeichen und nicht kursiv geschrieben habe. Sorry for that ...--Engelbaet 18:47, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Engelbaet - ach so ist das! Darob kömmt mir freylich die Eyngebung, ob Du nit den Doctor Shaggeman umb Rath fragen möchtest, welchselbiger sich mit solchen Lästigkeiten nit übel auskennet :-) Ansonsten guck ich halt bis auf weiteres immer in Deinen neuen Artikeln vorbei und ändere es für Dich. Viel Spaß auch weiterhin im Jazzportal (und eines Tages bringen wir sogar Steve Coleman in eine würdige Form!) --Rainer Lewalter 19:30, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

JMT

Hallo Engelbaet, ich verstehe Dein hinzugefügtes "beinahe" im Satz "setzten ihre Artbeit (beinahe) nahtlos fort" nicht ganz. Auf das letzte Album von Paul Motian und Uri Caine bei JMT folgte gleich das nächste bei Winter & Winter, soweit mir bekannt gab es kein anderes dazwischen bei einem anderen Label. Oder meinst Du die zeitliche Zwangsspause (JMT wurde wohl so gegen Ende 1995 / Anfang 1996 dichtgemacht, Winter & Winter 1997 gegründet)? Gruß, --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 19:28, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich meinte die zeitliche Zwangspause. Wenn das zu Mißverständnissen Anlass gibt, sollten wir eine bessere Formulierung finden oder das beinahe streichen. Mich hat das Wort "nahtlos" provoziert, vielleicht finden wir dafür eine bessere Formulierung.-- Engelbaet 10:21, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Jazzmusiker in Deutschland

Hallo Engelbaet, ich habe da mal' ne Einleitung geschrieben. Schau dir das mal an. Gruß---Aktiver Arbeiter 15:30, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für den Aufschlag. Ein Teil davon ist vermutlich eher für ein Resümmee geeignet, aber mir hilft das jetzt schon mal sehr.--Engelbaet 15:33, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

John Menegon

hallo Engelbaet,
upps! jetzt zuviel ausgedünnt? hab nach evntl. vorgaben bzgl. diskographie gesucht, aber nix gefunden. man kanns ja wieder zurückholen. war mir nicht sicher was in der disko stehen kann und was nicht. grüsse --Micl 16:48, 1. Mär. 2007 (CET) --dort beantwortet, wo die Diskussion losging.Engelbaet 17:58, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Manfred Schulze

Hallo Engelbaet, hab dir ne email geschickt. Gruß---Aktiver Arbeiter 14:59, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Medeski, Martin & Wood

Hallo Engelbaet, vielen Dank für deinen Hinweis wg. "Coltrane's Wig", macht Sinn. Bin erst seit zwei Tagen hier und muss den Wiki-Dschungel erstmal (be)greifen lernen. Wie dem auch sei, das Ding ist geändert, danke nochmal. P.S.: Schöne Artikel! R gassenhower 00:56, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jazzahead

Danke für deine Mithilfe. Ich musste gestern holtidipolter noch weg, blieb unfertig liegen. Habe heut ein wenig nachgebessert und ergänzt. Nun isses so, wie ich's wollte. - Justus Nussbaum 20:42, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Musik der DDR

Wie Du unschwer an meinem Nick erkennen kannst, komme ich aus der anderen Ecke und habe die JazzSzene nur in Peitz kennen gelernt. Richtigstellungen sind daher willkommen. Ich wollte das Thema nur anpacken und habe mich deshalb straff an die Quelle gehalten. s. auch Beitrag Disskusionsseite! Sicherlich hast Du auch bei Zerbe recht. Denn den kenne ich auch anders. Aber die Blechband kenne ich nicht. Gab es sicherlich auch nicht allzu lange? --Blueser 08:38, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten