Zum Inhalt springen

Hagenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2007 um 05:40 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ru:Хагенбах). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Hagenbach ist eine Stadt im Landkreis Germersheim im Südosten von Rheinland-Pfalz (Deutschland). Hagenbach ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden von Hagenbach sind im Norden die Stadt Wörth am Rhein, im Nordosten jenseits des Rheins Karlsruhe-Daxlanden, im Süden Berg (Pfalz) und Neuburg am Rhein. Berg und Neuburg gehören zur Verbandsgemeinde.


Geschichte

Hagenbach tritt ins Licht der Geschichte, als am Heiligabend 1146 Bernhard von Clairvaux hier predigt. Hagenbach gehörte zum Reichsland und wurde vom Kloster Weißenburg aus verwaltet. 1281 wurden dem Ort durch Rudolf von Habsburg erstmals die Stadtrechte verliehen. 1353 kam Hagenbach zur Kurpfalz und wurde 1410 Amtssitz. 1674 verwüsteten die Franzosen den Ort, 1680 wurde er nach Frankreich eingegliedert. Ab 1768 war er im Besitz von Pfalz-Zweibrücken. Nach 1820 wurden die Ortsbefestigungen niedergelegt.

Seit dem 22. Januar 2006 besitzt Hagenbach wieder die Stadtrechte.

Politik

Gemeinderat

Bei den Wahlen zum Gemeinderat am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:

  1. CDU 57,6 % (+ 3,9):13 Sitze (+ 1)
  2. SPD 28,5 % (− 1,2): 6 Sitze (− 1)
  3. WGR 13,9 % (+ 2,6): 3 Sitze (+ 1)
  4. Andere 0,0 % (− 5,4): 0 Sitze (− 1)

Bürgermeister

  • 1945–1960: Hermann Meyer
  • 1960–1987: Karl August Vogel (CDU)
  • 1987–1994: Hermann Dreizehnter (CDU)
  • seit 1994: Franz Xaver Scherrer (CDU)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Germanische Spuren in der Gemarkung aus der Zeit vor ständiger Besiedelung stellt der vorwiegend aus Silberschmuck bestehende Hortfund von Hagenbach dar, der römisches Beutegut aus dem 3. Jahrhundert beinhaltet und heute im Historischen Museum der Pfalz in Speyer aufbewahrt wird.

Die Lourdesgrotte am Hochufer ist alljährlich das Ziel von Gläubigen.

Im Ortskern finden sich gepflegte Fachwerkhäuser. Die Kirche St Michael von 1752 hat eine reichhaltige Rokokoausstattung. Hinter der Kirche ist noch ein Rest der alten Ortsbefestigung zu sehen. Kreuzigungsgruppe von 1835 auf dem alten Friedhof.


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Hagenbach liegt an der A 65. Die Stadt hat einen Haltepunkt an der Bienwaldbahn.

Ansässige Unternehmen

Mehrere Automobilzulieferer haben sich in den vergangenen Jahren in der Gemeinde angesiedelt.

Öffentliche Einrichtungen

Als Sitz der Verbandsgemeinde beherbergt Hagenbach deren Verwaltung.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde