Ernst Waldbrunn
Erscheinungsbild
Ernst Waldbrunn (* 14. August 1907 in Böhmisch Krumau, † 22. Dezember 1977 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Kabarettist.
Promovierte in Prag zum Doktor der Rechte, debütierte auf Provinzbühnen in Mähren und kam danach nach Wien. Spielte im "Simpl" and der Seite von Karl Farkas und wurde mit ihm durch ihre Doppelconférencen, die von Hugo Wiener geschrieben wurden, berühmt. Trat auf Wiener Bühnen als Komiker und Charakterschauspieler auf, hauptsächlich am Theater in der Josefstadt, aber auch in vielen Filmen. Sein charakteristisches Stottern machte ihn liebenswert und wurde sein Handelszeichen. Er war mit Elfriede Ott verheiratet.
Werke
- "Das hat kein Goethe g'schrieben. Aber Ironimus gezeichnet", 1958
- "Die Flucht", Theaterstück, 1965, gemeinsam mit Lida Winiewicz
- "Aber, aber, Herr Professor", 1969, mit Hugo Wiener
Filme (53)
- "Frau Wirtin bläst auch gern Trompete", 1970, Zacherl, Regie: Franz Antel, mit Paul Löwinger, Willy Millowitsch
- "Ein Dorf ohne Männer", 1969, mit Peter Weck, Rolf Boysen
- "Ende schlecht - Alles gut", 1962
- "Die Lustige Witwe", 1962, mit Peter Alexander, Gunther Philipp
- "Die Türkischen Gurken", 1962, mit Gunther Philipp, Oskar Sima, Susi Nicoletti
- "Unsere tollen Tanten", 1961, mit Gunther Philipp, Vivi Bach, Gus Backus, Bill Ramsey, Udo Jürgens, Franz Muxeneder
- "Kauf dir einen bunten Luftballon", 1961, mit Ina Bauer, Toni Sailer, Heinz Erhardt, Gunther Philipp, Ernst Stankovski, Paul Hörbiger, Fritz Muliar
- "Ich bin kein Casanova", 1959, mit Peter Alexander, Heinz Conrads, Oskar Sima
- "Herrn Josefs letzte Liebe", 1959, mit Hans Moser
- "So ein Millionär hat's schwer", 1958, mit Peter Alexander
- "Symphonie in Gold", 1956, mit Joachim Fuchsberger
- "Der Kongreß tanzt", 1956, Regie: Franz Antel, mit Johanna Matz, Hans Moser, Josef Meinrad, Gunther Philipp
- "Heimatland", 1955