Aare



Die Aare (frz. Aar, veraltet Arole) ist ein Nebenfluss des Rheins in der Schweiz. Gemessen an der Wassermenge, die sie dem Rhein zuführt, ist sie mit weitem Abstand vor Mosel, Main und Neckar der wichtigste Nebenfluss. Ihre Gesamtlänge beträgt 291 km, das Gefälle 1565 m, ihr Einzugsgebiet 17'620 km² und der mittlere Abfluss 590 m³/s. Sie ist der längste Fluss, der von seiner Quelle bis zur Mündung innerhalb der Schweiz bleibt.
Verlauf
Sie entspringt dem Aargletscher im Grimselgebiet ein Paar Kilometer südlich von Guttannen, fliesst durch das Haslital und durchquert die tief eingeschnittene Aareschlucht oberhalb von Meiringen. Bei Brienz mündet sie in den Brienzersee. Kurz nach dem Ausfluss aus dem Brienzersee mündet die Lütschine aus dem Jungfraugebiet. Dann durchquert die Aare den Thunersee, wo sie die Kander einschliesslich Simme und Engstlige aufnimmt. Der Brienzer- und der Thunersee sind schiffbar.
Bei Thun verlässt die Aare den Thunersee und fliesst durch das breite Aaretal in Richtung Bern. Im Belpmoos treffen die Gürbe und die Giesse zusammen und münden gemeinsam in die Aare. In Bern macht die Aare einen engen Bogen um die hochgelegene Altstadt und anschliessend gleich um die Engehalbinsel, bevor sie im Wohlensee zur Stromgewinnung gestaut wird.
Nach der Mündung der Saane oberhalb Aarberg fliesst die Aare durch den künstlichen Hagneckkanal in den Bielersee und dann durch den Nidaukanal, bis sie bei Büren wieder ihr altes Bett trifft. Diese beiden Kanäle bilden einen wesentlichen Bestandteil der ersten Juragewässerkorrektion, einer Ingenieurgrosstat, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts das versumpfte und von häufigen verheerenden Überschwemmungen bedrohte Berner Seeland sanierte, indem die Aare und ihr Geschiebe in den Bielersee umgeleitet wurden. Die zweite Juragewässerkorrektion verbesserte um 1960 den Wasserhaushalt der Aare zwischen Biel und Solothurn. Die Aarestrecke von Biel bis Solothurn ist ebenso wie der Bielersee schiffbar.
Nun fliesst die Aare dem Jura entlang in nordöstlicher Richtung durch Solothurn, wo nach 2 km die Emme mündet. Sie fliesst dann an Wangen an der Aare, Bannwil, Aarwangen, Aarburg, Olten und Aarau vorbei und schliesslich in einer engen Klus durch Brugg. Dann nimmt sie kurz nacheinander Reuss und Limmat auf. Diese Gegend wird Wasserschloss der Schweiz genannt, da sich dort drei der wasserreichsten Flüsse der Schweiz vereinigen. Die Landschaft rechts der Aare zwischen Thun und Aarwangen wurde früher Klein-Burgund genannt. 60 Gemeinden in den Agglomerationen Aarau, Olten und Zofingen bilden das Aareland rund um die Netzstadt Aarau/Olten/Zofingen.
Von da an fliesst die Aare durch eine breite Klus im Jura nach Norden, bis sie bei Koblenz (CH) gegenüber von Waldshut (DE) in den Rhein mündet, wobei die Aare mit 590 m³/s der wasserreichere Fluss von beiden ist (Rhein: 439 m³/s). Aus hydrologischer Sicht ist also der Rhein ein Nebenfluss der Aare, nicht umgekehrt.
-
Aare vor Guttannen fliesst in einer fiefen Klus
-
Die Aare bei Thun um 1900
-
Aare beim Dählhölzli in Bern
-
Aare in der Stadt Bern
-
Aare bei Aarberg
-
Brücke über die Aare bei Arch
-
Solothurn von der Aare gesehen
-
Aare in Aarau
-
Aare im Wasserschloss an der Mündung der Reuss
-
Aaremündung bei Koblenz
Wasserkraft
Beginnend mit den Stauseen Oberaarsee und Grimselsee im Quellgebiet dient die Aare der Elektrizitätsproduktion in zahlreichen Wasserkraftwerken. Am Flusslauf befinden sich die Schweizer Kernkraftwerke Mühleberg, Gösgen und Beznau, deren Kühlsysteme Wasser aus der Aare verwenden.
Geschichte
Seit der Antike diente die Aare mit einigen ihren Nebenflüssen dem Schiffverkehr. Im 19. Jahrhundert boomte im Mündungsgebiet die Holzflösserei; als Andenken wurde zwischen Stilli und Laufenburg der Flösserweg etabliert. Der Fernverkehr auf dem Fluss kam erst Ende des 19. Jahrhunderts, nach dem Bau der Eisenbahnlinien und der ersten Flusskraftwerke, zum Erliegen.
Der Name stammt aus der Keltenzeit und leitet sich von "Aurora", der römischen Göttin des Glücks, ab.
Zuflüsse und Seen
- Saane (Sarine)
Siehe auch
Weblinks

- Wiktionary: Aare – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Commons: Aare – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien