Zum Inhalt springen

Feuerwiderstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2007 um 18:47 Uhr durch 84.142.99.133 (Diskussion) (Einteilung der Bauteile). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Feuerwiderstand (auch Brandwiderstand) eines Bauteils wird an der Dauer, die ein Bauteil im Brandfall seine Funktion behält, bemessen. Die Beweisführung fängt mit einer bestandenen Brandprüfung an. In Zulassungsverfahren von "neuen" Bauteilen (Systemen außerhalb der internationalen Kataloge von bewährten Systemen, wie z. B. Teil 4 der deutschen DIN4102, englischen BS476 oder der kanadischen MBO - NBC) spricht man nach Erlangung einer baurechtlichen Zulassung über eine Brandrate, welche mehr Kriterien beinhalten kann als nur den Widerstand gegen das Feuer, da Tauglichkeitsbeweise erbracht werden müssen, um sicherzustellen, dass ein Bauteil über lange Zeit im normalen Gebrauch funktionstüchtig ist, bevor es durch einen Brand belastet wird. Zum Beispiel muss man eine Brandschutztür jahrelang öffnen und schließen können; selbst nach langem Gebrauch muss sie immer noch in der Lage sein, dem Feuer standzuhalten.

Funktionen, die ein Bauteil im Brandfall erfüllen muss, können sein:

  • Tragfähigkeit
  • Raumabschluss
  • Wärmeisolation
  • Rauchdichtigkeit

Einteilung der Baustoffe

Die Baustoffe werden nach ihrer Brennbarkeit in zwei Brennbarkeitsklassen (zum Teil auch Baustoffklassen oder fälschlich als Brandklassen bezeichnet) unterteilt:

  • A - nicht brennbare Baustoffe
    • A1 - ohne organische Bestandteile, Nachweis nicht erforderlich (Beton, Ziegel, Eisen, Glas Granit)
    • A2 - mit organischen Bestandteilen, Nachweis erforderlich (Spezialschaumstoffe, Mineralwolle, Spezialträgerplatten, bituminöse Kalksteine).
  • B - brennbare Baustoffe
    • B1 - schwer entflammbar (Hartschäume, Hartholz, Spezialspanplatten, Agglomerat = polymergebundene Kunststeine)
    • B2 - normal entflammbar (Weichholz, Silikon, Textilien)
    • B3 - leicht entflammbar (Stroh, Tapeten, Polystyrol)


Hinweise:

  • Verwechslungsgefahr mit der früheren Einteilung brennbarer Flüssigkeiten
  • korrekt bezeichnet Brandklasse eine Klassen von Bränden die mit bestimmten Feuerlöschern (z. B. ABC-Pulverlöscher) gelöscht werden können.
  • bis hin zur Baustoffklasse B1 gelten die Baustoffe als selbstverlöschend. Ab Baustoffklasse B2 unterhält der Brand sich selbst, auch wenn die Brandursache entfällt.

Einteilung der Bauteile

Übliche Feuerwiderstandsklassen (zum Teil auch als Brandschutzklassen bezeichnet) nach DIN 4102 sind:

  • F0  : Das Bauteil erfüllt im Brandfall weniger als 30 Minuten seine Funktion


  • Feuerwiderstandsklasse F30 : Das Bauteil erfüllt im Brandfall mindestens 30 Minuten seine Funktion.

Bauaufsichtliche Benennung: feuerhemmend, Kurzbezeichnung F30-B


  • Feuerwiderstandsklasse F60 : Das Bauteil erfüllt im Brandfall mindestens 60 Minuten seine Funktion

Bauaufsichtliche Benennung: hochfeuerhemmend


  • Feuerwiderstandsklasse F90 : Das Bauteil erfüllt im Brandfall mindestens 90 Minuten seine Funktion

Bauaufsichtliche Benennung: feuerbeständig, Kurzbezeichnung F90-AB, in einzelnen Bundesländeern auch F90-A


  • Feuerwiderstandsklasse F120: Das Bauteil erfüllt im Brandfall mindestens 120 Minuten seine Funktion

Benennung: hochfeuerbeständig

  • Feuerwiderstandsklasse F180 : Das Bauteil erfüllt im Brandfall mindestens 180 Minuten seine Funktion

Bennenung: höchstfeuerbeständig


Statt dem Buchstaben F kann man auch noch differenzieren:

  • T : Türen
  • G : Brandschutzverglasung oder Fensterelement. Jedoch kein Strahlungsschutz auf der brandabgewandten Seite. Ein Wattebausch (siehe DIN 4102) wird entzündet.
  • L : Lüftungskanal
  • E : Installationskanal oder Installationsleitungen mit zugelassenem Normtragsystem z. B. Elektroleitung auf Kabelpritsche (Brandbeanspruchung von Außen nach Innen, Flammeneinwirkung FE)
  • I : Installationskanal für Installationsleitungen (Brandbeanspruchung von Innen nach Außen, kein zwingender Funktionserhalt)
  • K : Klappe, Brandschutzklappe
  • S : Schott, Brandschott

Durch Anhängen der Brennbarkeitsklasse kann ein Baustoff weiter spezifiziert werden. So bezeichnet zum Beispiel die Klasse F30-B einen Baustoff der Feuerwiderstandsklasse F30, der aus brennbaren Stoffen hergestellt ist.

Die DIN 4102 wird ungefähr im Jahr 2010 ihre Gültigkeit verlieren und durch die europäischen Normen DIN EN 1350-1, 13501-2, E DIN EN 1634-1 abgelöst worden sein.

Wohnungstrennwände müssen zum Beispiel in der Regel F90 erfüllen, Türen in diesen Wänden T30. Brandwände müssen zum einen eine Feuerwiderstandsdauer von F90 besitzen und darüberhinaus mechanischen Stoßprüfungen widerstehen, geregelt in DIN 4102.

Nachweis im Brandversuch

Der Nachweis der Zuordnung eines Bauteils in eine Feuerwiderstandsklasse erfolgt in Brandversuchen. In Abhängigigkeit von der Art des Bauteils (Innenwand, Außenwand, Stütze, Decke, Fußboden, Tür, Fenster) sind die Brandversuche leicht abgewandelt.

Siehe auch