Brandenburger Tor
![]() Brandenburger Tor |
Datei:50ec ger.png Brandenburger Tor Rückseite der deutschen 10, 20 und 50 Cent-Münzen |
Das Brandenburger Tor steht am westlichen Stadteingang des alten Berlin und ist ein Wahrzeichen der Stadt. Der preußische König Friedrich Wilhelm II. (1744-1797) ließ es 1788 bis 1791 von Carl Gotthard Langhans (1732-1808) im frühklassizistischen Stil errichten. Das Bauwerk erinnert an die Propyläen in Athen.
Auf dem Brandenburger Tor befindet sich eine Quadriga mit Siegesgöttin von Johann Gottfried Schadow (1764-1850).
Alle wichtigen Ereignisse in der Geschichte Berlins sind mit dem Brandenburger Tor als Staats- und Stadtsymbol verbunden. So wurde es unter dem Jubel von mehr als 100.000 Menschen 28 Jahre nach dem Bau der Mauer am 22. Dezember 1989 wieder geöffnet.
Das Tor ist auf der Rückseite der deutschen Euromünzen zu 10, 20 und 50 Cent als Symbol der Teilung und Einheit abgebildet.
Ein Brandenburger Tor gibt es auch in Potsdam, das Friedrich Wilhelm I.. 1733 in seinen Ursprüngen als erstes neues Tor im Zuge der Potsdamer Stadterweiterung veranlasste.
Am 3. Oktober 2002 wurde das Brandenburger Tor nach 22 Monaten Restaurierung feierlich enthüllt.