Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Martin Bahmann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2007 um 16:17 Uhr durch Kandschwar (Diskussion | Beiträge) (Admin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Kandschwar in Abschnitt Admin
  • Bitte beachten: Wer hier einen Beitrag schreibt, bekommt in der Regel auch hier eine Antwort von mir!
  • Ich beobachte ebenfalls alle Seiten, auf denen ich Nachrichten hinterlasse.
  • Bei Wikipedia habe ich eine Mailadresse hinterlegt die ich regelmäßig abrufe.
  • Archiv 01 (Beiträge Dezember 2004 - Mai 2006)
  • Archiv 02 (Beiträge Mai 2006 - Dezember 2006)


KLA

Fertig; guxtu hier. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:24, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Joshua Lawrence Chamberlain

Hallo und danke für deinen Kommentar zum o.g. Artikel. Die bei "Literatur" genannten Bücher sind allesamt entweder Biographien über oder Schriften von Chamberlain, die fiktionalen Texte habe ich nicht angegeben. Die im Text angegeben Filme "Gettysburg" und "Gods & Generals" beruhen beide sehr stark auf den Büchern "The Killer Angels" von Michael Shaara und "Gods & Generals" von Jeff Shaara. Die Charakterisierungen in Film und Buch sind insofern praktisch dieselben. Chamberlain ist darin nicht die einzige Hauptperson, aber doch eine der, wenn nicht die wichtigste. Noch erwähnen könnte man "Last Full Measure" von Jeff Shaara, der die letzten beiden Kriegsjahre des Bürgerkriegs schildert. Chamberlain nimmt darin wohl auch eine herausragende Rolle ein, allerdings weiß ich nichts Genaues. Was das Bild von Chamberlain heute angeht, werde ich versuchen etwas herauszufinden, kann aber nichts versprechen. Gruß und frohe Weihnachten, --www.WBTS-Forum.de 13:29, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Martin. Ich habe eine Frage zu deinem Kommentar bezüglich der Literatur: So wie ich dich verstehe, meinst du, dass die drei Bücher der beiden Shaaras auch unter Literatur erwähnt werden sollen? Sollte dann dort auch eine Trennung in Primär-, Sekundär- und fiktioale Literatur erfolgen? Gruß und frohes neues Jahr, --www.WBTS-Forum.de 12:48, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wäre eine Möglichkeit. Da die Shaara-Bücher ja keine Sachliteratur sind, haben sie natürlich einen deutlich anderen Stellenwert als Biographien mit Quellennachweisen. Dafür werden (wurden) sie aber sehr stark in das Kapitel "Chamberlain in Literatur und Film" eingebunden, ganz im Gegensatz zur Sachliteratur. Ich weiss nicht, wie gut in diesen Büchern zwischen Fakten und Fiktion bez. der Person getrennt wird. Mir wäre da lieber gewesen, wenn die Sachliteratur mehr im Vordergrund gestanden hätte. Ich kenne auch beide Filme schon seit längerem und da ist schon viel patriotisches Hollywood-Kino dabei wiewohl man sich in vielen Details an historische Begebenheiten gehlten hat. Aber ich habe gerade nochmal in das Kapitel reingeschaut. Da ist ja etwas umformuliert und ergänzt worden so dass es jetzt für mich schon besser aussieht. Gruß Martin Bahmann 08:44, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Deutscher-Reit-Paß-Antwort bei Ibn Battuta

Moien Martin, ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite (s. Link in Überschrift) geantwortet, um die Diskussion nicht zu sehr auseinanderzureißen. --Ibn Battuta 02:55, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien Weingüter

Hallo Martin. ich habe mich trotz einiges Widerwillens dazu durchgerungen, mal einige Grundgedanken hier in den Raum zu stellen. Kommentare hochwillkommen. -- Patrick Bous 13:20, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Quellentext von WP:EA

Hallo Martin
würdest du etwas dagegen sagen, wenn ich WP:EA ähnlich wie WP:LA gestalten würde, also alle Seiten auslagern und per Vorlage einbinden würde? --my name ♪♫♪ 15:06, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Generell spricht ja nichts gegen eine Vereinheitlichung der beiden Seiten und ihrer Bearbeitung mit Vorlagen. Mir fällt nichts ein, was dagegen sprechen könnte. Also: make it so! :-) Gruß Martin Bahmann 09:16, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dann werde ich das demnächst, vielleicht sogar noch heute, umsetzen. --my name ♪♫♪ 16:19, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Chat en grande

Hallo Martin,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß, Denis Barthel 23:09, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Erich Honecker

Danke. Irgendwie einmal die falsche Version wieder geholt. Andybopp 22:51, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Keine Ursache, passiert mir auch ab und an. Gruß Martin Bahmann 22:52, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vandalenjagd

Guckst Du gerade Horrorfilme oder warum wimmeln Deine SLAs nur von "Zombies"? :-) --Complex ?!? 23:02, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Den Begriff finde ich schöner als "Wiedergänger" :-) Gruß Martin Bahmann 23:02, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mein Posting bei den Lesenswerten zur Hauskatze

Moin Martin, sorry für meine etwas provokante Contra-Begründung :o) ; vor einiger Zeit gab es eine ähnliche Abstimmung zum Hausmeerschweinchen, in deren Folge dieser Artikel einige Zeit auch qualitätsmäßig überwacht worden ist. Wenn man den Artikel jetzt durchliest, ist er denoch nicht lesenswert, sondern wieder durchzogen von Ratgeberpassagen auf Achtklässlerniveau. Ist den Autoren ja nicht zu verübeln, dass sie gutgemeinte Beiträge schreiben, die aber hier eigentlich nichts verloren haben. Ich denke daher, dass es an Masochismus grenzt, die Flut der eingetragenen Banalitäten dauerhaft in einem erträglichen Maß halten zu wollen. Soviel zu meiner Entschuldigung und Erklärung. Beste Grüße vom Karsten --Kalumet. Kommentare? 16:45, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich frage mich gerade, ob eine gewisse masochistische Grundhaltung nicht essentielle Voraussetzung für eine umfangreichere Betätigung bei Wikipedia ist ;-) Aber kein Problem, ich habe dein Votum in keinster Weise auf mich bezogen oder Dir gar übel genommen. Trotzdem nett, dass Du hier noch ein paar Zeilen dazu schreibst. Ich komme vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt nochmal auf dich in Bezug auf Hauskatze zu. Gruß Martin Bahmann 09:12, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Martin,

habe gerade gesehen, dass Du den Link auf Vivienne Records im Artikel Tonka mit der Begründung "Seite ohne Inhalt" entfernt hast. Warum? Zwar enthält die verlinkte Seite zur Zeit in der Tat sehr wenig Inhalt (gerade mal so viel wie eine Visitenkarte her gibt), jedoch enthielt sie zum Zeitpunkt, als ich den Artikel erstellt habe, eine Auflistung aller Veröffentlichungen von Tonka und eine Biographie. Wer überprüft nun regelmäßig, wann die Seite wieder Inhalt hat und fügt sie dann dem Artikel wieder hinzu? Du etwa? ;) Mfg --Einundachtzig 13:09, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Wenn Du WP:WEB liest, weisst Du, warum ich die Seite entfernt habe. Im Prinzip gibst Du ja selbst die Antwort darauf ("sehr wenig Inhalt"). Und das ich keine früheren Inhalte beurteilen kann, die zum Zeitpunkt meines Besuches nicht mehr präsent waren, ist doch auch klar. Auch die Bedeutung von "Tonka" als Mainzer Persönlichkeit bzw. Persönlichkeit der Mainzer Musikszene (eigene Plattenfirma oder so ähnlich) ließ sich in punkto Glaubwürdigkeit dadurch nicht untermauern. Wenn Du ein Auge auf den Artikel hast und sich da substantielle Änderungen ergeben, kannst Du ja entsprechend handeln. Für den Status "Mainzer (Musik)Persönlichkeit" hätte ich aber gerne stichhaltigere Nachweise. Ich sehe für mich generell keinerlei Veranlassung, mich nicht interessierende leere Webseiten regelmäßig auf Inhalt und/oder Ausbau zu kontrollieren. Höchstens in dem oben beschreibenen Kontext zu Mainz und dessen WP-Artikel. Gruß Martin Bahmann 19:47, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ok, ich werde Vivienne Records gelegentlich auf Änderungen prüfen. --Einundachtzig 21:45, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hauskatze

Ein Danke! für deine letzten Änderungen. Ich denke, das geht in die richtige Richtung. Kannst du die Frage wegen des Schlafverhaltens auf der Disk klären? Ich habe keine vernünftige Literatur dazu hier. --Lyzzy 22:14, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo!
Wie Du ja schon anderen Ortes schriebst - es ist ein mühseliges Geschäft. Aber ein Anfang ist gemacht :-) Wegen dem Schlafverhalten habe ich schon mal angefangen, nachzuschauen, bin aber noch nicht richtig fündig geworden. Fachliteratur zu Katzenkrankheiten gibt es genug aber wenig gute Literatur zu Katzen allgemein. Ich bleibe aber dran, OK? Gruß Martin Bahmann 08:45, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Private Kontaktaufnahme

Hallo Martin. Gerne würde ich mit dir Kontakt aufnehmen. Es geht um fehlende Lizenshinweise in einem anderen Internetprojekt. Meine Email-Adresse: webnarr@hotmail.de Vieln Dank schon jetzt und weiterhin viel Spaß im Netz.--Webnarr 18:54, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Ich habe bei Wikipedia dafür eine funktionierende Mailadresse hinterlegt (siehe rechte Spalte: mail an diesen Benutzer). Das Problem deines/eures Wikis lässt sich mit mir als Einzelperson aber nicht lösen. Für die von mir fotografierten Bilder habe ich die Rechte gem. GNU-GFDL an Wikipedia abgetreten. Die Sache wird derzeit übrigens hier diskutiert. Bitte ggfs. dort vorstellig werden. Gruß Martin Bahmann 19:16, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du hast die Urheberrechte an Texten und Bildern nicht abgetreten, sondern lediglich die Weiterverwendung unter den Bedingungen der GFDL erlaubt. Die Urherrechte liegen weiterhin bei Dir. Grüße --Magadan  ?! 19:42, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Info Martin. Werde dort gleich mal vorstellig werden. Viele Grüße--Webnarr 14:00, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Klimazone...

Das war ja eine schwere Geburt... :-) --Complex ?!? 13:36, 10. Feb. 2007 (CET) PS: Meinst Du nicht, es wäre eine gute Idee, die Diskussionsseite hier wieder zu entsperren?Beantworten

Ja, Vandalismus zu revertieren kann manchmal ziemlich nervig sein. Vor allem, wenn im Vorfeld bereits etwas übersehen wurde. Auch ist da popups nicht immer das beste Tool für. Ich hätte gerne eine entsperrte Diskussionsseite aber das geht auf Dauer nicht gut wenn man Vandalismusbekämpfung macht. Ich habe es vor 2 oder 3 Wochen mal wieder kurz probiert aber ein Blick in die Versionshistorie dieser Seite sollte zur Beurteilung des Erfolgs reichen. Gruss Martin Bahmann 13:40, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich kenne das Problem durchaus auch, nur: Sooo schlimm ist es ja nicht, wenn mal kurzzeitig Deine Disk mal kurz vandaliert wird (verglichen damit, was zum Beispiel Vandalismus beim Artikel des Tages bedeutet), andere passen ja auch darauf auf. Meine Beobachtung ist eher, dass man gerade in der Vandalismusbekämpfung auch ab und zu Fehler macht und unberechtigt revertiert (passiert mir genauso wie anderen Vandalenjägern). Dummerweise hat eine kleine unschuldige IP dann kaum Möglichkeiten, auf den Fehler hinzuweisen oder beim Reverter nachzufragen. --Complex ?!? 13:47, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da hilft vor allem eins: anmelden. Da es hier keine real name-Pflicht gibt, sollte das doch kein Problem sein. Und ich rede lieber mit Personen (auch wenn sie Phantasienamen haben, besser als 84.163.irgendwas allemal) als mit IPs. Gruß Martin Bahmann 21:14, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis auf Wikipedia:Frankfurt

Hallo Martin, habe gerade gesehen, dass Du auf der Frankfurter Diskussionsseite einen Hinweis auf unser Treffen gemacht hast. Hast Du dabei auch gesehen, dass auf der "Artikelseite" schon ein Hinweis stand? ;-) Gruß --kandschwar 18:40, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja, habe ich gesehen. Aber ich wollte nochmal in unser aller Namen etwas "persönlicher" einladen. Gruß Martin Bahmann 19:59, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hast Recht, ausserdem war es eh schon etwas länger her, da wäre es schon möglich gewesen, dass es leicht vergessen geht. Schönen Abend noch --kandschwar 20:28, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Martin, hast Du eigentlich auch unsere allerliebste Nachbarstadt Wiesbaden eingeladen? Gruß --kandschwar 18:17, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Als Wiesbadener ist mir nur Benutzer:Leipnizkeks bekannt und der hatte abgesagt. Ansonsten wüsste ich jetzt nicht explizit, wo sich Wiesbadener als solche geoutet haben. Gruß Martin Bahmann 19:19, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ooooh, jetzt enttäuschst Du mich aber ganz schön! Wie wäre es zum Beispiel mit Kategorie:Benutzer aus Wiesbaden? ;-) --kandschwar 20:02, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hmja...ist mir nach dem "speichern"-Button auch noch eingefallen (ehrlich, ichschwör!). Magst Du das noch tun? Ich gehe gleich mit Familie in die Weinstube "Kurfürst" in die Neustadt (natürlich nur als ordentlicher Wikipedia-potentieller-Stammtisch-Lokal-Tester, vielleicht ist es ja was für uns). Gruß Martin Bahmann 20:07, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Naja nagut, okay ich übernehme die Einladungen für Wiesbaden und Du Testest dann mal ganz ausführlich die Weinstube Kurfürst. Viel Spass --kandschwar 20:13, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Melde Vollzug. Habe alle Wiesbadener, sowie alle Rheinhessen, Binger und Wormser eingeladen. Hast Du eigentlich damals auch alle Mainzer eingeladen? Gruß und schönes Wochenende --kandschwar 21:55, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Entscheidungsfreudiger Mensch gesucht in WP:KLA#Zigarre

Moin, Martin, eingedenk unserer Zusammenarbeit in einem KEA-Fall: es traut sich bei der Sachlage (5:2 Pro, aber ernstzunehmende Contra-Argumente) offenbar niemand eine Entscheidung zu. Möchtest Du, evtl. mit jemand anderem (ich bin als Partei befangen) zusammen, die Bürde auf Dich nehmen? Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:18, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mache ich. Gruß Martin Bahmann 15:16, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Fertig. Das Urteil dazu hatte ich mir im Wesentlichen schon gestern abend gebildet aber keine Zeit mehr zur Auswertung gehabt. Gruß Martin Bahmann 15:24, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Besser spät als nie...? ~hüstel~

Besser spät als nie...? Ich mache mal die Probe aufs Exempel: Denn leider habe ich gerade eben erst Deinen Beitrag vom 1. Januar (!!!!!!) auf meiner Diskussionsseite entdeckt. Hilfe, da ist mir aber etwas extrem durch die Lappen gegangen!! Deswegen habe ich mich übrigens auch auf der Oldenburger-Diskussionsseite damals nicht zu Wort gemeldet. Jetzt habe ich es durchgelesen und kann Dir sagen: Abgesehen von dem starken Verfechten von Regeln (sie und ihre Befolgung sind meistens ziemlich sinnvoll, aber als "Regelfan" fühle ich mich trotzdem nicht :o)), d.h. in der Sache, stimme ich Dir jedenfalls aus vollem Herzen zu. Und sei es auch nur, weil ich dazu tendiere, Überschriften zu übersehen und damit auch den gut gemeint "hervorgehobenen" Verweis im Zweifelsfall nicht bemerken würde... Jedenfalls ein dickes Entschuldigung für die späte Reaktion meinerseits - ich hatte zwar irgendwann mal überlegt, ob Du Dich denn gar nicht mehr melden würdest, habe aber offensichtlich schlicht nicht genug nachgeguckt! Tut mir leid.

Und falls Du doch noch Interesse an Reitabzeichenartikelparallelproduktionsansätzen (manchmal genieße ich es so sehr, deutsch zu sprechen/schreiben) haben solltest, melde Dich einfach! :o) Viele Grüße, Ibn Battuta 08:32, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Kein Problem, ich habe Dir das in keinster Weise irgendwie krumm genommen. Also keine Aufregung :-) Zum damals konkreten Fall: Ich habe nochmal anderweitig rumgefragt und eigentlich immer die gleiche, für mich positive, Antwort bekommen. Bisher habe ich an dieser Baustelle aber nichts mehr gemacht und Benutzer:Mijobe hat sich auch nicht mehr zur Sache geäußert oder revertiert. Da ich Gott sei Dank thematisch sehr vielfältig interessiert bin, gibt/gab es auch genug andere spannungsärmere Betätigungsfelder in Wikipedia, angefangen von unserem geplanten Portal:Mainz bis hin zum aktuellen Stand von Hauskatze. Das mit den Reitabzeichen im deutschsprachigen Reitsport (klingt doch ganz offiziell, oder? *g*) mache ich irgendwann demnächst. Da setze ich mich mal 1-2 Abende hin, OK? Ich sage Dir dann Bescheid damit Du mal rüberschaust bevor er in den Namensraum verschoben wird. Gruß Martin Bahmann 13:12, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hoppla, war das ein Mißverständnis? Ich werde jedenfalls besser nichts absegnen :o), weil ich seit einigen Jahren gar nichts mehr mit dem Reiten zu tun habe (und vorher war die Praxis auch nicht viel). Falls Du jedenfalls alle deutschsprachigen Länder zusammennehmen willst - auch gut! Ist vermutlich übersichtlicher, falls es nicht zu lang wird. Jedenfalls egal wohin, Du kannst ja den Reiterpass dann passend einspleißen. Ich würde Dich nur bitten, die "Quelle" (vorherige Lemma in Zusammenfassungsfeld o.ä.) anzugeben - nicht, weil ich's geschrieben habe, sondern weil es ja allgemein dazugehören sollte... (Falls Du es eh gemacht hättest, klasse, ich habe nur leider schon genug Gegenbeispiele mitbekommen...) Jedenfalls danke, daß Du Dich des Artikels annimmst, und viele Grüße, Ibn Battuta 11:50, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Admin?

Hi Martin,
also, könntest du dir vorstellen, als Admin zu kandidieren? Ich würde dir das voll zutrauen, die Erfahrung und Souveränität hättest du auf jeden Fall, den nötigen Bekanntheitsgrad auch, lediglich die Zeit gerade ist ungünstig auf Grund der vielen Adminkandidaten, aber die werden sich demnächst auch wieder reduzieren. Was sagst du dazu? --my name ♪♫♪ 11:31, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo!
Ob ich für eine Kandidatur überhaupt geeignet wäre, weiss ich nicht, das müssten in der Tat andere erfahrene WPler beurteilen. Zur Arbeit bei den "recent changes" und Vandalensperrung würde es schon manchmal helfen, zeitnaher zu agieren. Aber ich denke mal, +/-2000 edits mehr und die dazugehörige Zeit und (Artikel)Arbeit hier bei WP würden mir keinesfalls schaden, um irgendwann später nochmal darüber nachzudenken ;-) Auf jeden Fall Danke dafür, dass du es in Betracht gezogen hast. Gruß Martin Bahmann 12:31, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke, von der Erfahrung und Edit-Anzahl her wirst du keine Probleme haben. Ich werde dich demnächst einfach noch einmal fragen, wenn weniger Adminkandidaturen sind, denk' bis dahin d'rüber nach. Artikelarbeit hast du übrigens IMHO mehr als genug für den Job, es sind ja ein paar ausgezeichnete dabei. --my name ♪♫♪ 13:28, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Martin, also ich würde den Vorschlag von My name unterstützen. Es kann ja nicht sein, dass es bei uns Mainzern keinen einzigen Admin gibt. Gruß und bis nächste Woche --kandschwar 18:20, 22. Feb. 2007 (CET) PS: Da sprechen wir dann auch über die notwendigen Schmiergelder ;-)Beantworten

Doch, das ist eine gute Idee... :-) Zeiten mit vielen Kandidaturen müssen auch gar nicht so schlecht sein, da verteilen sich die dummen Fragen besser. --Magadan  ?! 19:03, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

So Martin, jetzt könnte es langsam ernst werden :-). Am 5. März ist der große Adminschwung durch, mir ist derzeit nur bekannt, dass Manecke sich demnächst wohl aufstellen lassen wird - also, wie wär's? Ein paar Tage Zeit, konkret vier, hast du ja noch. Ich würde es mir wünschen! --my name ♪♫♪ 14:59, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hab dich ab und zu mal bei den RC gesehen, dementsprechend hast du das wohl auch schon kennen gelernt, angepöbelt, beleidigt etc. zu werden. Wenn du damit keine Probleme hast, dass Anerkennung sinkt, jede deiner Entscheidungen gleich überinterpretiert wird und du es verträgst, das oben genannte häufiger zu lesen, hab ich da keine Bedenken. Artikel schreiben kannst du auch. Was will man mehr? Grüße vom Namensvetter, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:46, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

OK, ich gebe hiermit (ganz offiziell *g*) meine Zustimmung zur Aufstellung als Kandidat. Ich habe heute nochmal einiges an feedback zum Thema bekommen, welches mich in der Entscheidung pro Kandidatur bestärkt hat. Das war mir dann doch noch ganz wichtig; deshalb die kurze Auszeit hier um nochmal in Ruhe darüber nachzudenken und mir einige andere Meinungen anzuhören. @Benutzer:my name: Leitest Du das in die Wege? Schliesslich hast Du den ganzen Schlamassel ja angestossen ;-) Gruß Martin Bahmann 22:02, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

dazwischenquetsch Ja, natürlich werde ich es in die Wege leiten, aber noch - wie angekündigt - den vierten März abwarten, aber eventuell die Kandidaturseite bereits heute oder morgen erstellen - du wirst sie hier finden: Wikipedia:Adminkandidaturen/Martin Bahmann. --my name ♪♫♪ 23:37, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das würde ich dir nicht empfehlen. Erstell sie lieber zunächst im Benutzernamensraum. Gerne wird, wenn so ein Lemma erstellt wird, sofort abgestimmt. Da würden nichtmal mehr Vollsperren helfen. Dann könntest du aber nichts fabulieren. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 23:43, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aaargh, zu spät gesehen ;-). Also, ich habe die Seite jetzt in meinen Namensraum verschoben (Benutzer:My name/Adminkandidaturen/Martin Bahmann). Ich wusste nicht, dass das gleich so bekannt werden könnte. --my name ♪♫♪ 00:36, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
[1], hab das auch schon gemacht, wenn ich das direkt im VF gesehen habe, dass eine kommt, abzustimmen, egal ob da nun schon die Laudatio ist oder nicht. Die Uhrzeit gilt ja schon. Deswegen hab ich das auch geändert. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 00:43, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sofort Contra. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 22:19, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Argh, ich wusste es ;-) Mal im Ernst: Kann das sein, dass popups manchmal solche Aussetzer eigenmächtig produziert? Ich könnte schwören, eben auf die letzte unvandalierte Version revertiert zu haben. 1x kann man ja mal in der Versionszeile des Minifensters verrutschen aber 2x hintereinander? fragt ein verwunderter und sich jetzt mit einem Glas 15 Jahre alten Single Barrel Speyside Balvenie auf die Couch legender Martin Bahmann 22:28, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kenn mich mit Popups nicht so aus. Schwörte beharrlich auf den godmode-light. Viel Freude, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:29, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Achja, ich hätt's fast noch vergessen: Deine Kandidaturseite ist jetzt online seit einer Stunde, mehrere Nutzer haben bereits abgestimmt, momentan ist's ziemlich eindeutig. Ich wünsche dir viel Glück und Nervenstärke, falls irgendwelche dummen Kommentare kommen sollten ;-). Einen schönen Sonntag, Grüße, my name ♪♫♪ 01:25, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke! Meine Güte, bei deiner Laudation bin ich ja ganz rot geworden. Das muss ich mal meiner Frau zum lesen geben ;-) Gruß Martin Bahmann 12:01, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Glückwunsch, du hast es geschafft! Und mit welchem Ergebnis ;-). Viel Spaß mit den Knöpfen! --my name ♪♫♪ 00:33, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Und noch eine Bitte

So, ich bin's nochmal: Schau' doch bitte mal hier vorbei. Danke, my name ♪♫♪ 13:35, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

erledigt. Gruß Martin Bahmann 13:44, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Fehlerhafter Revert

Bei Deinem Revert schreibst zu korrekt die letzte fehlerfreie Revision 27359577, geändert wurde aber auf eine Version davor: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Array&diff=28458177&oldid=27059600

Wahrscheinlich ist da ein Fehler in Deinem Revert-Button. --Fomafix 12:48, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich benutze dafür popups wie Du wahrscheinlich gesehen hast. Keine Ahnung, was da passiert sein könnte. Gruß Martin Bahmann 12:49, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hi

ich habe den kasten von dir auf meine Benutzerseite übernommen hab auch hingeschireben das dies von dir ist ich hoff du hast nichts dagegen Manfred das Mamut

Nein, ganz und gar nicht. Du hast ja gesehen, woher ich es habe ;-) Gruß Martin Bahmann 12:00, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank Manfred das Mamut

LA-Abwahl Schnee

Hallo Martin,

kannst Du bitte zur vermeintlich gescheiterten Abwahl des Artikels Stellung nehmen? In den Abstimmungsmodalitäten steht ausdrücklich drin: Enthält ein Artikel einen gravierenden inhaltlichen Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert. Ich (und auch andere) haben gravierende Mängel des Artikels aufgelistet; streng genommen hätte er gar nicht erst gewählt werden dürfen. Die pro-Stimmen haben sich meistens darauf beschränkt mit der Plattitüde ich finde den Artikel lesenswert dagegenzuhalten. Auch der Verweis darauf, dass der Artikel zuerst im Review zu stehen hat ist in diesem Fall nicht haltbar. Da steht nämlich Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Änderungen auf der Disku anzuregen und darauf zu warten, dass sich dem jemand annimmt, bringt erfahrungsgemäß keinen Erfolg zumal es sich hier nicht um Kleinigkeiten handelt und die "Anregungen" bereits in den Kontrastimmen der LA-Kandidatur vermerkt sind. Gruß --Wladyslaw Disk. 10:10, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo!
Ja, das war eine Sache, bei der ich lange überlegt habe. Ein Aushängeschild für LA ist der Artikel sicherlich nicht. Ich will versuchen, meine Entscheidung kurz in Antwort auf deine Argumente erläutern:
In den Abstimmungsmodalitäten steht ausdrücklich drin: Enthält ein Artikel einen gravierenden inhaltlichen Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.
Als Contra-Argumente wurden von Dir genannt: Quellen, viele listenmäßige Aufzählungen, Layoutsünden wie Fettschrift im Fließtext, und, und, und. Zu den Quellen, die mehrfach genannt wurden, gab es ja auch von mir einen Kommentar. Ich habe mir die Webseiten angeschaut und die waren, wie auch Thomas schrieb, qualitativ eher höherwertig einzustufen. Listen, Layoutsünden, Fettschrift etc. habe ich nicht als gravierenden Grund für eine Abwahl gesehen. Das meiste Kopfzerbrechen diesbezüglich hat mir noch das Argument von Benutzer:Nerdi gemacht. Aber auch zu diesen Fakten sollte sich unter den angegebenen Quellen etwas finden bzw. mündete zum Zeitpunkt der Abwahlkandidatur und auch aktuell (review!) in Thomas Nachbearbeitung und Einzelnachweis #3 (und damit Entkräftung). Einzelnachweise können natürlich explizit eingebaut werden, sind aber (noch) nicht vorgeschrieben. Gravierendes Contra wäre für mich gegeben gewesen, wenn z.B. nur 2 Webseiten ohne wesentliche Inhalte als Quelle abgegeben worden wären oder explizite Falschinformationen nachgewiesen worden wären. Zu viele Listen fand ich persönlich nicht, dass ist wahrscheinlich jeweilige subjektive Ermessenssache.
Bei den Pro-Stimmen konnte ich im Wesentlichen Benutzer:Thomas Schultz und (etwas weniger) Benutzer:Dinah folgen, ebenso Denis' Einwänden.
Zu deinem Argument: Auch der Verweis darauf, dass der Artikel zuerst im Review zu stehen hat ist in diesem Fall nicht haltbar. Da steht nämlich „Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen“.
Wenn Du weiter zitiert hättest, hätte da gestanden:
„Bitte kümmere dich aber zuvor darum, den Artikel selbst zu verbessern, Änderungen auf der Diskussionsseite anzuregen oder die Hauptautoren auf Mängel hinzuweisen. Bleibt dies erfolglos, kannst du den Artikel hier zur Abwahl stellen.“ Das ist nicht passiert während sich vor allem Thomas um die Ausräumung des ein oder anderen Kritikpunkt kümmerte und kümmert. In diesem Fall funktioniert das review also erstmal wie es eigentlich vor der Abwahl-Kandidatur auch sein sollte.
Vor allem diese Überlegungen haben zusammen mit der rein formalen Auswertung (wären die Mängel so gravierend und offensichtlich, hätten eigentlich mehr Benutzer mit entsprechendem Votum stimmen müssen, dann wäre es eindeutig gewesen) meine Auswertung beeinflusst. Wenn der Artikel ein Problem hat, dann m.E. die Tatsache, dass sich niemand vom Fach richtig darum kümmert und das er zu einer Zeit geschrieben wurde, in der noch andere Bewertungsmaßstäbe galten. Meine Haltung ist, dass dies solchen Artikeln per se nicht als Contra anzukreiden ist. Wie Du an meinen Erläuterungen siehst, habe ich mir bei der Auswertung viele Gedanken gemacht bis ich zu einem Entschluss kam. Ich würde vorschlagen, dem review eine angemessene Zeit zu geben. Wenn Du hinterher gravierende Kritikpunkte findest, fände ich einen erneuten Abwahlantrag mit Verweis auf ein deines Erachtens nicht zufriedenstellend gelaufenes review OK. Und Du hättest ggfs. stärkere Argumente da das review ja dann gelaufen ist. Mein Votum ist derzeit gemischt. Ich halte ihn für knapp Lesenswert, bemängele aber z.B. das fehlen jeder Literatur. Da geht eindeutig mehr aber wir diskutieren ja hier nicht über Exzellenz. Ich hoffe, ich konnte Dir meine Entscheidungsfindung zumindest darlegen. Gruß Martin Bahmann 10:50, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Martin,
ich stelle Dir nicht in Abrede, dass Du Dir Gedanken gemacht hast. Daher auch meine Anfrage, mit Bitte um Stellungnahme die keine Vorhaltung gegen Dich enthält.
In den Sachfragen kann ich Dir allerdings nicht Recht geben bzw. muss mich schwer wundern über so manche Argumente von Dir.
Vorlage:Bemerkung (BK) Wie Du weiter unten schreibst: Das liegt wohl in der Natur der Sache und in unterschiedlichen Ansichten.
(1) Zum Thema qualitativ hochwertige Webseiten: in der Tat sind sie qualitativ hochwertig. Aber was bitteschön hat das mit dem Artikel zu tun? Triebe man dieses Argument zur Perversion, könnte ich ein paar Eckpunkte eines Themas oberflächlich anreissen und zehn qualitativ hochwertige Weblinks reinknallen und den Artikel dann noch am besten beim Schreibwettbewerb oder bei den WP:KEA einstellen? Eine Grundlage mag helfen, den Artikel flott zu bekommen. Schön und gut. Aber bis zum Artikel hat er es eben nicht geschafft. Links auf gute Quellen hat auch nichts mit den erforderlichen Einzelnachweisen zu tun, wo bestimmte harte Fakten einfach ohne Referenz verwendet werden. So funktioniert das nicht!
Vorlage:Bemerkung Wären Sie nicht gut gewesen hätte ich - bei fehlender Literatur - die Abwahl sofort unterschrieben, unterstützt und als gravierendes Contra gesehen, sowohl für ein eigenes Votum wie auch für eine mögliche Auswertung.
(2) Zum Thema "zuerst ins Review, dann Abwahl": Die Verbesserung, die Thomas gemacht hat waren Flickschusterei und keine gründliche Revision. Der Gipfel dessen, was ich nicht verstehen kann ist [...] hätten eigentlich mehr Benutzer mit entsprechendem Votum stimmen müssen [...]. Dass die Voten reines Stimmvieh ohne inhaltliche Subtanz waren, darauf bin ich bereits oben eingegangen. Ich hätte mich auch mit fünf IP-Adressen und wechselnden Argumenten dazu äußeren können, dann wäre die Contra-Seite wieder überlegen gewesen. Und dann wäre das Bapperl rausgeflogen? Da muss ich aber mal ganz kräftig husten! Ich finde es unverantwortlich von Dir, Stimmvieh dem Vorzug vor Sachargumenten zu geben.
Vorlage:Bemerkung Das ist eine Interpretation von Dir die so von mir nicht beabsichtigt war. Ich wollte damit auf die fehlenden "Fachvoten" hinweisen. Wenn in diesem konkreten Fall bspw. ein Physiker geschrieben hätte "Fachliche Unkorrektheiten => Gravierendes Contra" wäre die Abwahl ohne allzu großes Nachdenken gelaufen. Wenn ein Benowar bei Geschichte, ein Achim Raschka bei Zoologie usw. ein gravierendes Votum hinlegt, hilft das der Entscheidungsfindung ungemein ;-) Und glaube mir, ich gewichte schon die abgegebenen Stimmen. 5x eingeloggt als IP und geschrieben "Der Artikel ist schlecht und sollte nicht mehr Lesenswert sein." hat bei mir den gleichen Stellenwert wie "Der Artikel ist toll und sollte Lesenswert bleiben." Thomas Betätigung kommt bei deiner Beschreibung IMHO übrigens eindeutig zu schlecht weg.
(3) Zu guter Letzt: Artikel Schnee habe ich ins Review gestellt. Da fühlt sich aber offenbar niemand wirklich zuständig; das kann man nach den wenigen Tagen schon jetzt sagen. Wie auch, wenn der Hauptautor und Initiator des Artikels seit bald drei Jahren inaktiv ist und die anderen Benutzer nur Marginalitäten am Artikel editieren? Und genau aus diesen Gründen habe ich mir die Formalie, die ich nun beschreite, geschenkt. Ich habe ebenfalls genügend andere Themen, für die ich schreibe. Da kann ich nicht noch diesen Artikel auf Vordermann bringen. Aber eines kann ich mit Sicherheit beurteilen: der Artikel gehört nicht als lesenswerter ausgezeichnet. Das kann ich guten Gewissens behaupten, auch ohne über die weiße Masse promoviert zu haben.
Vorlage:Bemerkung Aber aus diversen Diskussionen heraus entstand nicht grundlos der Passus mit dem vorher auszuprobierenden review. Ich gebe Dir Recht, die Problematik mit dem fehlenden Hauptautor ist mir in diesem und in einigen anderen Fällen (aktuell: Hauskatze) negativ aufgefallen. Auch das ein review in dieser Konstellation nicht unbedingt den Erfolg verspricht, auch hier d'accord. Aber probieren sollte man es und wenn am Ende nur die (deine!) eigene Diskussionsposition gestärkt wird.
Niemand macht dem Artikel oder deren Autoren den Vorwurf, dass der Artikel zu einer Zeit lesenswert gewählt wurde als noch andere Maßstäbe galten. Aber genau dafür existiert das Instrument der Abwahl.
Vorlage:Bemerkung Die Problematik der sich ändernden Rahmenbedingungen und Ansprüche und die Angleichung älterer Artikel an diese sind eine anderes, sehr schwieriges Thema. Aktuell ja immer wieder bei der Forderung nach Einzelbelegen zu sehen.
Fazit: man kann es niemandem Recht machen. Die Formalien, die bewusst oder unbewusst bei den Wahl- und Wiederwahlmodalitäten nicht so ganz hart definiert sind lassen Freiräume. Freiräume, die ich in diesem Fall gegen den Artikel angewandt habe. Vom Review verspreche ich mir nichts. Wenn alles so läuft wie ich denke, wird der Artikel nur marginal verbessert werden und ich werde ihn nach Ablauf der Zeit wieder reinstellen. Wem nützt nun diese Verzögerung? Dem Artikel? Wohl kaum. Gruß --Wladyslaw Disk. 11:26, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Vorlage:Bemerkung Ich kann den ersten Teil voll und ganz unterschreiben, schau an ;-) Ich sehe das Ergebnis auch ähnlich wie Du. Die Verzögerung, wie Du es nennst, bzw. der "Gang durch die Institutionen" ist aber m.E. gemäß dem Grundgedanken von Wikipedia und bietet in diesem Fall dem Artikel als solchen, dem/den Autor/en oder anderen WPler, die sich da einklinken wollen, eine faire Chance, etwas zu verbessern. Ich finde das nötig und sinnvoll, auch wenn es Dir nur als Verzögerung erscheinen mag. Gruß Martin Bahmann 11:57, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also wir können es drehen und wenden wie Du willst, aber einen Artikel der schlecht ist (und das sogar zugibst) nicht rauszuwählen und ihn deswegen drin zu behalten weil die angegebenen Quellen gut sind ist ein Skandal. Nichts für ungut, ich weiß nun wie Du "tickst". --Wladyslaw Disk. 16:47, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

„Ein Aushängeschild für LA ist der Artikel sicherlich nicht....“ - s.o. Wenn es das dann nun gewesen war, wäre ich sehr erfreut, wenn Du dich anderweitig nach einem neuen Skandal umschaust und hier wieder Platz für ernstgemeinte Diskussionsbeiträge lässt. Martin Bahmann 20:10, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das war's. Deine Versuche, mit Polemik Deine Unsachlichkeit zu überdecken kannst Du Dir sparen. --Wladyslaw Disk. 20:31, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Türkis (Mineral)

Hallo Martin,
entschuldigung, bei der Auswertung sind wir uns wohl ins Gehege gekommen; ich hatte schon alles vorbereitet für den finalen Edit-Spurt, habe überall gleichzeitig auf bearbeiten geklickt und dann erst im Nachhinein bemerkt, dass auch du gerade am Auswerten warst; entschuldigung hierfür. Den nächsten überlasse ich dir ;-). --my name ♪♫♪ 18:51, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Auch gerade gesehen - macht nichts. Du machst Türkis (Mineral) fertig, ja? Gruß Martin Bahmann 18:52, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das ist es schon, das war ja das Problem, ich mache das immer so zwengs Zeiteinsparung, dass ich nicht schrittweise vorgehe, sondern alles vorbereite und dann in einem Rutsch alle Schritte gleichzeitig erledige. --my name ♪♫♪ 19:02, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kurzum: Perfektes timing bei uns beiden heute abend? ;-) Gruß Martin Bahmann 19:06, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Vermutlich ;-). --my name ♪♫♪ 19:20, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

AKK-Konflikt

Die Löschung des letzten Satzes als POV ist Unsinn und sinnentstellend. Niemand hat je die These aufgestellt, dass Mombach zu Wiesbaden oder Hochheim zu Mainz gehört. Die Besonderheit von AKK liegt doch gerade darin, dass Mainz diese Orte als zu seinem Stadtgebiet gehörend betrachtet und - soweit möglich - auch behandelt. Die Ablehung von Schülern aus Hochheim wegen mangelnder Kapazität ist da sicher nicht verwunderlich, die Ablehnung von Schülern aus AKK hat diesbezüglich schon eine ganz andere Qualität, was der Mainzer Schuldezernent zwischen den Zeilen auch sehr deutlich ausdrückt - wie ist sonst der eindeutige Verweis auf die Landesentscheidung zu verstehen. De facto bedeutet das die Aufgabe des Anspruches auf AKK durch das Land Rheinland-Pfalz - im Kontrast zur Stadt Mainz. Das ganze Thema des AKK-Konfliktes ist nun einmal ein politisches Thema, wenn ich dies als POV einstufe, dann müsste eigentlich das komplette Thema eliminiert werden. Als Admin-Kandidat sollte man schon in der Lage sein, hier nicht nur durch die patriotische Brille zu sehen. --Hmwpriv 10:24, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich dachte mir schon, dass da von Dir was kommt. Erstens: POV heisst "Point of View" und gibt eine Meinungsäußerung wieder. Den letzten Satz von Dir habe ich durchaus so gelesen, da diese Aussage durch die Quelle nicht gedeckt wird. Ich zitiere mal: "...Wenn für Mainz die Plätze nicht reichten, müssten Amöneburg, Kastel und Kostheim außen vor bleiben. Das sei kein Kurswechsel, sondern Ausdruck einer neuen Entwicklung. Zuletzt hatte in Hessen bereits Aufregung geherrscht, weil Hochheimer Viertklässler in Mainz abgelehnt wurden....". Deine - ziemlich explizite - Aussage ("...bedeutet die Ablehung der Aufnahme von Kindern aus den eigenen AKK-Stadtteilen aber eine Anerkennung der Zugehörigkeit von AKK zu Wiesbaden und Hessen.") sehe ich hier eindeutig nicht abgedeckt. Das Stichwort ist hier Schullenkung. Wiesbaden hat (stadt)auswärtige Kinder an Wiesbadener Schulen aufgenommen, Mainz hat dies mit AKK, Hochheim, Rheinhessischem Umfeld etc. auch so gemacht. Da die Schülerzahlen drastisch zugenommen haben, beschränkt man sich nun auf die jeweilige Stadt um dort die Bedürfnisse zu decken. Da eine politische so weitreichende Aussage zu AKK abzulesen, ist für mich halt ein POV, nämlich deiner. Die Problematik der steigenden Gymnasialschülerzahlen im MZ und Wi hat damit nichts zu tun. In punkto Verweis auf Landesentscheidung: Schulbesuch ist Ländersache (Kultusministerium), oder? Damit dürften etwaige Entscheidungen dort für Mainz durchaus Weisungscharakter haben. Du kannst aber gerne mal Benutzer:Kandschwar, Benutzer:Moguntiner oder Benutzer:Symposiarch zu ihrer Meinung dazu fragen; ich postuliere für mich keine Unfehlbarkeit meiner Aktionen. Nachtrag zu deinem letzten Satz: Hätte ich eine "patriotische Brille" (es ist nur eine normale!) auf, würde ich mich nicht darum bemühen, nur Fakten darzustellen und spekulative Äusserungen zu vermeiden und diese ggfs. zu entfernen. Wenn Du Quellen hast, die deine explizite Aussagen besser und deutlicher belegen, bringe diese bitte bei und wir schauen uns das nochmal unvoreingenommen zusammen an. Gruß Martin Bahmann 10:42, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ein Gähner dient zweifellos der sachlichen Auseinandersetzung ...
Genauso wie "Unsinn" und "sinnentstellend" am Textanfang. Ich habe aber mein "Gähnen" zumindest durch etwas Sinnvolleres ersetzt. Your turn!
Ja, ja, ändern während der Andere schreibt und keine Chance hat dies zu bemerken. Nachdem ich die Änderung gesehen hatte wollte ich auch den Verweis auf den Gähner streichen - und bin prompt wieder in einem Änderungskonflikt gelandet. Aber wir sollten wohl mal wieder zur Sache kommen - wobei zum Thema "sinnentstellend" unten mehr zu lesen ist ...
Das sind Bearbeitungskonflikte (BK), daran lässt sich bei gemeinsamen Schreiben leider nichts ändern.
Ich habe nie bestritten, dass der Auslöser eine Entscheidung des Landes (Rheinland-Pfalz) war. Ebenso unstrittig ist der Umstand, dass das Schulwesen grundsätzlich Ländersache ist - grundsätzlich deshalb, da es zwischen der Personal- und der Sachausstattung durchaus Unterschiede gibt, so ist z.B. nach dem Hessischen Schulgesetz das Land für das Personal zuständig, für die Sachkosten (Gebäude, aber auch Sekretariate etc.) aber der Schulträger (regelmäßig Kreis bzw. kreisfreie Stadt). Über die schulrechtlichen Regelungen brauchst Du mir wahrlich keine Vorträge zu halten, da stecke ich tiefer drin als mir lieb ist ...
Aus Sicht des Landes Rheinland-Pfalz ist es logisch und nachvollziehbar, dass Kinder aus Hessen eben nur dann an rheinland-pfälzischen Schulen aufgenommen werden, wenn hierfür Kapazitäten vorhanden oder entsprechende Verträge geschlossen sind. Von daher war die Ablehnung von Kindern beispielsweise aus Hochheim zwar neu, aber weder unerwartet noch ein Kurswechsel, sondern eine Reaktion auf die Entwicklung. Die Abweisung von Kindern aus AKK hingegen bedeutet sehr wohl einen - wenn auch von außen erzwungenen - Kurswechsel, da die Stadt Mainz AKK als ihre Stadtteile ansieht, ergo auch die Kinder aufnehmen will, was aus der Äußerung des Mainzer Schuldezernenten auch hervorgeht. De facto wird Mainz damit genötigt die bestehenden Verhältnisse (AKK gehört zu Wiesbaden und zu Hessen) anzuerkennen. Dies ist keine persönliche Meinung, sondern eine unbestreitbare Tatsache - und mehr habe ich mit dem gelöschten Satz auch nicht ausgesagt (oder wenigstens aussagen wollen).
Durchaus interessant wäre eine Untersuchung, warum die Zahl der Anmeldungen an den Mainzer Gymnasien in diesem Jahr so exorbitant hoch liegt. Hier wird sehr schnell offenbar, dass neben dem Elternwillen (viele Eltern haben dieses Jahr Kinder mit Realschulempfehlung an Gymnasien angemeldet) und den Folgen der Schließung der Oberstufe an der WLS in Kostheim auch eine klar erkennbare Fluchtbewegung vor G8 in Hessen erkennbar ist. Nach Details darfst Du jetzt aber nicht fragen, da ich mich schon jetzt im Grenzbereich der öffentlich zugänglichen Informationen bewege. Wobei diese Ausführungen jetzt wenig mit dem eigentlichen Thema zu tun haben, für die Einschätzung der - erzwungenen - Mainzer Entscheidung aber durchaus relevant sind.
Das Schulwesen war neben dem Verkehr und der Versorgung (Strom, Gas, Wasser) über die vergangenen Jahrzehnte das letzte verbliebene Bindeglied zwischen AKK und Mainz. Die Kappung hat von daher durchaus erhebliches Gewicht - und genau dieses Gewicht wird durch die Streichung der von Dir als persönliche Meinung gekennzeichneten Passage nicht mehr deutlich.
Nebenbei: Der ganze AKK-Konflikt ist POV. Die amerikanische Besatzungsmacht hat 1945 Fakten geschaffen, die mehr als 60 Jahre später irreversibel sein dürften. Alleine die Vorstellung, dass (und wie) geleistete Erschließungskosten für Straßen und Wege bei einer Rückgliederung berechnet werden müssten und sollten (was stammte aus dem AKK-Etat, was hat Wiesbaden beigesteuert, was sind diese Investitionen überhaupt noch wert, was müsste sonst noch berücksichtigt werden), ist Illusion und Horror zugleich, wo es die Stadtwerke Wiesbaden und Mainz in den 1950ern nicht einmal geschafft hatten, sich bei einem Vertragsentwurf darauf zu verständigen, welche der beiden Städte denn nun zuerst genannt werden sollte. Die Abtrennung 1945 ist Tatsache, die Befragungen sind Tatsache, die heutige Auffassung schon eher Mutmaßung (wie sehen die zahlreichen Neubürger das?) - und schon sind wir im POV-Bereich. Irgendwie kann man hier die These vom "Narzißmus der kleinen Differenzen" live erleben. --Hmwpriv 11:21, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde es ja wirklich nett (und das ist ehrlich gemeint), dass Du dir die Mühe machst, mir die lokale Schulpolitik aus deiner, sicherlich fachkundigeren, Sicht darzulegen um deinen Standpunkt zu untermauern. Fakt ist aber, dass Du mir keine Aussage von Beutel, Krawietz oder sonst jemandem beibringen kannst, der genau das sagt, was deine Aussage quellenmäßig unterstützt. Die würde sich auch hüten, so etwas zu sagen! Sinngemäß müßte übrigens auch die Mainz 05-Stadiondebatte hier schon als Aussage zur Aufgabe von AKK seitens der Stadt Mainz stehen ("kein Stadion in Hessen"). Bei AKK, Mainz und Wiesbaden gab es immer wieder Kompromisse (geschluckte Kröten!) auf beiden Seiten ohne das die beiden Städte von ihrem prinzipiellen politischen Standpunkt einen Fußbreit abweichen. Diese sind einfach dem alltäglichen kommunalpolitischen und auch verwaltungstechnischen Tagesgeschäft geschuldet. Deiner Argumentationslogik nach wären "So gibt es beispielsweise einen gemeinsamen Verkehrsverbund.", "Die Berufsfeuerwehren von Mainz und Wiesbaden betreiben gemeinsam ein Löschboot." jedesmal mit einer "(Teil)Anerkennung der Zugehörigkeit von AKK zu Wiesbaden und Hessen" verbunden gewesen, ebenso wie das tatenlose Zusehen beim ändern der Straßenschilder. Insofern sehe ich in meiner Änderung weder "Unsinn" noch eine "Sinnentstellung" sondern lediglich die Reduzierung deines Beitrags auf das, was jederzeit faktenmäßig nachprüfbar ist. Das Thema ist - wie Du richtig bemerkst - ein Diffiziles, rein POV ist es nicht. Aber gerade deshalb sollten wir uns bei dem Thema vorsichtig ausdrücken und IMHO lieber zu wenig als zu viel schreiben und dass, was wir schreiben, belegen. Falls wir weiterhin unterschiedlicher Meinung sein sollten (was ich mal annehme), so sollte das auch nicht dramatisch sein, oder? Wir können bei einem unserer nächsten Treffen gerne mal bei einem Wein darüber friedlich diskutieren, ein spannendes Thema ist das allemal. Gruß Martin Bahmann 11:41, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ein überaus spannendes Thema - und mit so herrlich viel irrationalen Elementen ...
Doch kurz zu Deinen Argumenten:
Feuerlöschhboot und Verkehrsverbund sind keine Angelegenheiten, bei denen es rein um AKK ginge, von daher taugen sie nicht für eine derartige Argumentationskette. Die Nicht-Intervention beim Tausch der Straßenschilder (obwohl ich mich dunkel daran zu erinnern glaube, dass man auch offiziell auf Mainzer Seite "not amused" war) entsprach lediglich der Akzeptanz des Status Quo. Und genau hier liegt ja jetzt der Unterschied, dass man bei der Schüleraufnahme erstmals den Status Quo von AKK akzeptiert (oder besser: akzeptieren muss) und dies als Ausgrenzungskriterium heranzieht (oder auch hier besser: heranziehen muss).
Eine offizielle Stellungnahme der Herren Beutel oder Krawietz zu diesem Teilaspekt gibt es nicht, von daher gibt es auch nichts zu belegen. Aber alleine die Verweisung von Herrn Krawietz auf den Landesentscheid spricht Bände ... Ich bin - jetzt komme ich aber in den Bereich der Mutmaßungen - davon überzeugt, dass hier jemand an höherer Stelle der Schulverwaltung nach rein sachlichen Gesichtspunkten und in Unkenntnis oder bewusster Ignoranz der Besonderheit so entschieden hat, wobei ich jetzt nicht in der Haut desjenigen stecken möchte, da wird noch einiges an politischem Unwillen landen.
Aber gerade bei der Erörterung komme ich auf einen Formulierungsvorschlag, der hoffentlich konsensfähig ist: "Damit wird auch im Schulsektor die Abtrennung der AKK-Vororte von Mainz offensichtlich." Einverstanden? --Hmwpriv 12:43, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mario (Benutzer Kandschwar) hat es unten IMHO auf den Punkt gebracht: 1) Nächstes Jahr kann es wieder anders aussehen und 2) Stichwort "Eintagsfliege". Ich bin nach wie vor der Meinung, dass hier zuviel reininterpretiert wird. Aber machen wir doch folgendes: Hast Du etwas dagegen, dass ich diese Diskussion nach Diskussion:AKK-Konflikt kopiere damit mehr Leute mitdiskutieren können? Da wäre das ganze besser aufgehoben und je mehr Personen dann mitdiskutieren, umso besser für einen gemeinsamen Konsens. Wenn Du kein Veto gegen das kopieren einlegst, würde ich das heute nachmittag tun. Gruß Martin Bahmann 13:12, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gegen eine Verschiebung zum eigentlichen Thema habe ich nichts einzuwenden. --Hmwpriv 13:58, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich kopiere mal (die wesentlichen Teile)...bitte dann dort weiterdiskutieren, OK? Gruß Martin Bahmann 14:07, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Klar, den Gähner kannst Du rauslassen * frech grinsend * - ist hierzu mein letzter Eintrag. --Hmwpriv 14:12, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Na, ich denke mal, da haben wir ja noch die Kurve bekommen, oder? :-) Gruß Martin Bahmann 14:14, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Hmwpriv, ein entschiedenes NEIN zu Deinem letzten Formulierungsvorschlag. Lies Dir bitte auch mal den Artikel in der Allgemeinen Zeitung Mainz vom 14. März 2007, Seite 9, "Nicht alle können auf die Schule ihrer Wahl – Gutenberg-Gymnasium und GyGo müssen auch rheinland-pfälzische Schüler abweisen" durch! Alleine schon an der Überschrift kann man erkennen, dass das ganze wenig mit AKK zu tun hat! Es ist dieses jahr nun mal so, dass es zuviele Schüler gibt, und deshalb aus den Umkreisen keine Schüler aufgenommen werden können. In dem von Dir erwähnten zeitungsartikel steht auch nichts drin, dass Mainz "anerkennt" das AKK zu Wiesbaden gehört, bzw. sich damit abgefunden hat. Das ist eine reine persönliche Interpretation von Dir. Ich würde sogar soweit gehen, dass der entsprechende Abschnitt im AKK-Artikel komplett gelöscht wird, da es keinen Mehrwert bringt. Zumal nächstes Jahr auch schon wieder alles ganz anderes aussehen kann und die AKK-Schüler wieder auf Mainzer Schulen gehen. Aus einer "Eintagsfliege" würde ich hier jetzt keinen tramatischen Elefanten machen wollen. Wenn aber Diskussionsbedarf besteht, schließe ich mich Martin an und das ganze mal bei deinem Treffen zu bereden. Viele Grüße aus dem Herzen des schönen Rheinhessen. --kandschwar 13:05, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

In Anbetracht der Schülerzahlen ist anzunehmen, dass es sich womöglich nicht um einen dauerhaften Zustand handeln könnte, aber sicher auch im nächsten Jahr sich keine wesentlich andere Lage ergeben dürfte. In diesem Jahr kommt erschwerend hinzu, dass sich 70 % der Mainzer Eltern entschieden haben, ihre Kinder auf einem Gymnasium anzumelden - gegenüber rund 45 % in den vergangenen Jahren. Zudem war der Jahrgang 1996 der einzige Jahrgang in den letzten Jahren, der mehr Geburten als Sterbefälle aufzuweisen hatte, so dass auch von daher ein Anstieg der Schülerzahlen beim Übergang von Jahrgangsstufe 4 nach 5 zu verzeichnen ist. Der Umstand, dass andere Mainzer Gymnasien auch rheinland-pfälzische Schüler abweisen ist nur logisch, wenn Du die Zuständigkeit der Schulträger betrachtest: Warum sollte Mainz Schüler aus Mainz-Bingen nehmen? Und nichts anderes passiert mit AKK: Warum sollte Mainz Schüler aus Wiesbaden nehmen? Doch genau dies ist doch der Dreh- und Angelpunkt, da man AKK diesbezüglich bisher immer als Bestandteil der Stadt Mainz betrachtet hat. Letztlich belegt Deine Argumentation nur die Richtigkeit meiner Aussage. Viele Grüße aus AKK --Hmwpriv 13:24, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also, ich bin für Verschiebung auf die AKK-Diskussionsseite und für vorerst dieses Jahr auch für eine Entfernung des Abschnittes, da es eine reine Interpretation und damit mehr als POV ist!. Gruß --kandschwar 13:35, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Weil nicht sein kann was nicht sein darf? Die Ablehnung der Schüler ist eine Tatsache - und auch quellenmäßig belegt. Alleine der Umstand, dass die Presse daraus etwas größeres macht, spricht für die Bedeutung. Von daher wäre eine Löschung des Abschnittes ein klarer Versuch der Tatsachenunterdrückung.
Im übrigen hätte ich es ganz nett gefunden, wenn Du auf meine Argumente eingegangen wärst - oder muss ich erst bei den statistischen Ämtern rumwirbeln und meine Aussagen über die Geburtenzahlen belegen? Aus diesen resultiert - mit der entsprechenden Verzögerung - eben der enorme Anstieg der Schülerzahlen, der sich - was auch belegbar ist - in den nächsten Jahren nur sehr allmählich abschwächen wird. Es kann also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass sich die Situation in den nächsten Jahren sehr ähnlich darstellen wird. Der größte Unsicherheitsfaktor dabei ist allerdings das Anmeldeverhalten der Eltern, welches dieses Jahr den Effekt massiv verstärkt hat. Es ist mir zu billig, wenn jemand Sachverhalte als Einmaleffekte bezeichnet, obwohl alle Fakten gegen diesen Charakter sprechen. --Hmwpriv 13:58, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aus den RC...

Stimmt das? --Complex обс. 13:41, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Yep, stimmt :-) Unter [2] auch zu sehen lt. Google. Gruß Martin Bahmann 13:52, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Merci. --14:19, 16. Mär. 2007 (CET)

Admin

Gratulation und schau dich mal zum Start bei mir um. --Schwalbe DCB 14:09, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke. Deine Seite habe ich schon seit einigen Tagen auf meiner Beobachtungsliste. Bevor ich irgendeinen (roten?) Knopf drücke, schaue ich auf jeden Fall vorher rein und lese mir alles durch :-) Gruß Martin Bahmann 14:21, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Auch von mir ganz herzliches Willkommen im Putzgeschwader, ... Feudel und Lappen stehen dahinten! JHeuser 15:01, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke Jürgen...muß ich jetzt allen einen ausgeben ;-) Gruß Martin Bahmann 15:15, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Klar und zwar am 27. März im Kurfürst ;-) --kandschwar 15:17, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten