Telemecanique
Erscheinungsbild
![]() | |
---|---|
Konzerninformation | |
Name | Schneider Electric SA |
Gründungsdatum | 1924 |
Gründungsort | Nanterre, Frankreich |
Website | Corporate:Markensite
Deutschland:[1] |
Telemecanique ist eine Marke des französischen Elektrokonzerns Schneider Electric für industrielle Steuerungs- und Automatisierungstechnik.
Profil
Das Fachgebiet: Steuerung und Leistungsoptimierung von Maschinen und Prozessen
Telemecanique beherrscht die Automatisierung industrieller Prozesse unter perfekter Integration ihrer 4 Hauptfunktionen.
- Die Erfassung der Daten erfolgt am Ort ihrer Entstehung, d.h. an der Maschine durch Sensoren, die zum Beispiel feststellen können, wie schnell ein Förderband durchläuft, ob ein Gegenstand vorhanden ist usw.
- Die Verarbeitung der Daten durch speicherprogrammierbare Steuerungen besteht darin, die von den Sensoren und Bediengeräten erfassten Daten zu analysieren. Diese Analyse der erhaltenen Informationen und die sich daraus ergebenden Aktionen sind in der Steuerung in Abhängigkeit von den zu erwarteten Resultaten programmiert.
- Die Leistungssteuerung besteht darin, die von der Steuerung gegebenen Befehle zur Ausführung zu bringen. Dies kann darin bestehen, Motoren zu steuern (Schütze und Drehzahlregler) und gegen Überlastung und Kurzschlüsse zu schützen, oder sie einfach im richtigen Moment anlaufen zu lassen.
- Der Mensch-Maschine-Dialog gibt dem Benutzer die Möglichkeit, in den automatisierten Prozess einzugreifen. Von einfachen elektromechanischen Drucktastern und Meldeleuchten über Signalsäulen bis zu Bedienterminals und Visualisierungssystemen werden dem Bediener alle Instrumente zum Steuern und Konfigurieren seines Prozesses oder seiner Maschine zur Verfügung gestellt.
Geschichte
- 1924: Michel Le Gouellec kauft die "Manufacture d’Appareillage Electrique" in Nanterre.
- 1924: André Blanchet meldet das erste Barrenschütz zum Patent an Herstellung von 40-A-Schützen, Schaltuhren, Verteilern, Drucktastern, Endschaltern und Relais.
- 1926: Gründung der Kundendienstabteilung, Vorstellung des 80-A-Schützes.
- 1926: Änderung des Firmennamens in "Télémécanique Electrique".
- 1929: Vorstellung von Schützen mit Bemessungsströmen bis zu 320 A
- 1930: Vorstellung von Schützen mit Bemessungsströmen bis zu 1750 A
- 1938: Entwicklung der 3.000 Volt- und 5.000 Volt-Schalter.
- 1939: Personalstand: 325 Beschäftigte. Neun Tochtergesellschaften oder Vertretungen außerhalb von Frankreich.
- 1949: Personalstand: 1.200 Beschäftigte.
- 1952: Telemecanique nimmt mit dem größten Stand eines ausländischen Unternehmens an der Hannover-Messe teil, Einführung der Telemecanique-Produkte auf dem deutschen Markt.
- 1953: Entwicklung der vorgefertigten Stromverteilerschienen Canalis.
- 1954: Rationalisierungsabkommen mit Merlin Gerin.
- 1960-1970: Gründung von 11 Tochtergesellschaften in Italien, den Niederlanden, Schweden, Portugal, Grossbritannien, Norwegen, Schweiz, Kanada, Spanien, Dänemark und USA.
- 1963: Personalstand: 4.000 Personen in 12 Fabrikationsstätten, 12 Tochtergesellschaften außerhalb von Frankreich außerdem 240 Vertriebspartner.
- 1964: Vorstellung der Schützreihe B mit Bemessungsströmen bis 20 A.
- 1965: 40-A-Schütz der Reihe B.
- 1968: Markteinführung der Hilfsschütze CA2-A.
- 1969: Markteinführung der Steuerrelais CA2-F und der vorgefertigten Stromverteilerschienen Canalis KB. Der CA2-F erhält an der Leipziger Messe die Goldmedaille.
- 1980: Markteinführung der Frequenzumrichter Altivar, der Sensoren XXA und der speicherprogrammierbaren Steuerungen TSX.
- 1983: Ein neues Konzept, das Hochleistungsschütz Integral 32.
- 1986: Markteinführung der Frequenzumrichter Altivar 5.
- 1988: Telemecanique wird von der Schneider übernommen.
- 1994: Integration von Merlin Gerin, Telemecanique und Square D in die Groupe Schneider.