Zum Inhalt springen

HTLV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2007 um 12:59 Uhr durch Erieping (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
HTLV
Vorlage:Taxonomy
Reich: Viren
Baltimore K. (RNA-Retroviren) VI
Vorlage:Familia: Retroviridae
Vorlage:Subfamilia: Orthoretrovirinae
Vorlage:Genus: Deltaretrovirus
Wissenschaftlicher Name
humanes T-Zell lymphotropes Virus
Vorlage:Species
  • Primaten T-Zell-lymphotropes Virus Typ 1
    • Humanes T-Zell-lymphotropes Virus Typ 1 (HTLV-I)
  • Primaten T-Zell-lymphotropes Virus Typ 2
    • Humanes T-Zell-lymphotropes Virus Typ 2 (HTLV-II)

Die Abkürzung steht für Humanes T-Zell-lymphotropes Virus (veraltet auch: humanes T-Zell-Leukämievirus). "T-Zell-lymphotrop" bedeutet, dass die Viren dieser Gruppe bevorzugt T-Lymphozyten infizieren. Die HTL-Viren zählen zu den Retroviren und können beim Menschen maligne Lymphome und eine bestimmte Sonderform der T-Zell-Leukämie, die sogenannte Adulte T-Zell-Leukämie ATL oder neurologische Erkrankungen auslösen, die Äähnlichkeiten mit der Multipler Sklerose aufweisen, bei der dieses Virus nicht gefunden wird.

Seit den 1980er Jahren unterscheidet man zwei Virustypen:

Im Jahr 2005 wurden im tropischen Regenwald von Kamerun bei verschiedenen Individuen zwei neue Retroviren beschrieben, die provisorisch als HTLV-III und HTLV-IV klassifiziert wurden. Die endgültige Einordnung und Klassifizierung dieser beiden Viren steht allerdings noch aus. In den 80er Jahren wurde zeitweilig das HI-Virus als "HTLV-III" bezeichnet.

Die humanen Viren HTLV-I und HTLV-II werden zusammen mit den sehr eng verwandten Affen-Retroviren STLV-I, -II und -III (Simiane T-Zell-lymphotrope Viren) zusammengefasst als Primaten-T-Zell-lymphotrope Viren (primate T-cell lymphotropic viruses, PTLV). Der engste Verwandte im Tierreich ist das Bovine Leukämie Virus oder Bovine Leukose Virus (BLV), ein ebenfalls lymphotrophes Virus, dessen Hauptwirt das Rind ist.

In Europa sind Infektionen mit den HTL Viren immer noch sehr selten. Als Hauptinfektionsgebiete sind Mittel- und Südamerika und Japan bekannt.