Zum Inhalt springen

Liste von Fahrradwegen auf stillgelegten Bahntrassen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2007 um 12:55 Uhr durch Mueck (Diskussion | Beiträge) (Beispiele in Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Umwandlung von stillgelegten Bahntrassen in Rad- und Wanderwege ermöglicht eine alternative Nutzung ehemaliger Bahnstrecken.

In der Regel werden Schienen und Schotter entfernt. Der Untergrund ist aufgrund der vorherigen Nutzung als Bahnstrecke stark verdichtet. Einige Strecken sind zusätzlich asphaltiert und eignen sich somit auch zur Nutzung durch Inlineskater.

Die Vorteile dieser Radwege für Radfahrer sind die geringen und stetigen Steigungen, die nur in Ausnahmefällen über 2 % und maximal 4 % erreichen, und die großen Kurvenradien. Weil Eisenbahnen oft auf Dämmen und Brücken geführt werden, bieten diese Strecken an vielen Stellen eine gute Aussicht.

Datei:Mosel maare radweg.jpg
Maare-Mosel-Radweg

In Deutschland sind ca. 300 derartiger Radwege verzeichnet. In Nordamerika hat sich die Gesellschaft Rails to Trails (englisch) die Umwandlung stillgelegter Trassen in Rad- und Wanderwege zum Ziel gesetzt. In den USA sind mehr als 1200 umgewandelte Eisenbahnstrecken erfasst. In Kanada verlaufen weite Strecken des Trans Canada Trail über ehemalige Bahntrassen. In Spanien gibt es unter der Bezeichnung Vías Verdes ca. 1300 km Radwege auf ehemaligen Bahntrassen, sie sind auch häufig Teil von Radfernwegen.

Beispiele in Deutschland

Beispiele in Frankreich

Stillgelegte und zur Landstraße/Radweg umgebaute Eisenbahntrasse auf Korsika

Beispiele in Österreich

Beispiele in Spanien

Die Radwege auf stillgelegten Bahntrassen werden in Spanien als Vias Verdes bezeichnet.

  • Vía Verde de la Sierra (Andalusien), 36 km, 30 Tunnel, 4 Viadukte
  • Via Verde del Carrilet (Katalonien), bestehend aus zwei Abschnitten: Teil 1 von Olot nach Girona (54 km), Teil 2 von Girona nach St. Feliu de Guíxols (39 km), auch Via Verde de Girona/Costa Brava genannt
  • Via Verde de la Terra Alta (Katalonien), 23,6 km lang, mit 20 Tunneln und 5 Viadukten
  • Vía Verde de la Val de Zafán (Aragonien), ca. 28 km lang mit dem längsten Tunnel in Europa, der mit dem Fahrrad zu durchfahren ist. Der Radweg ist noch teilweise im Ausbau.

Beispiele in Benelux

  • Der Radweg auf der stillgelegten Bahntrasse von Tilburg (NL) nach Turnhout (B).

Beispiele in Italien

  • Der Radweg von Toblach nach Cortina folgt weitgehend der ehemaligen Bahnstrecke (Dolomitenbahn).