Zum Inhalt springen

Cochem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2007 um 12:24 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ru:Кохем). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Cochem ist die Kreisstadt und größte Stadt des rheinland-pfälzischen Landkreises Cochem-Zell. Mit etwa 5.200 Einwohnern ist Cochem die kleinste Kreisstadt Deutschlands.

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt liegt mit ihren beiden Stadtteilen Sehl und Cond direkt an der Mosel. Der Stadtteil Brauheck mit dem Industriegebiet, der Kaserne und einem Neubaugebiet liegt oberhalb von Cochem an der Bundesstraße 259, etwa sieben Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.

Stadtgliederung

  • Innenstadt
  • Stadtteil Cond
  • Stadtteil Sehl
  • Stadtteil Brauheck

Politik

Stadtrat

Der Rat besteht aus 22 Ratsmitgliedern.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:Panorama Cochem.jpg: Bitte eine Gesamtbreite ohne Einheit angeben.Vorlage:Panorama/Wartung/Breite mit Einheit

Bauwerke

  • Die Reichsburg Cochem
  • Das Rathaus
  • Das Balduinstor, ehemals ein Teil der Stadtmauer von der noch weitere Teile erhalten sind
  • Pinnerkreuz (Aussichtspunkt über Cochem und die Reichsburg)
  • Sesselbahn (Pinnerkreuzbahn)
  • Die Pfarrkirche St. Martin
  • Historische Fachwerkhäuser in der Altstadt
  • Die Moselpromenade
  • Historische Senfmühle (restaurierte Senfmühle mit Produktion „wie früher“)
  • Burgruine Winneburg
  • Pegelhaus für den Wasserpegel der Mosel
  • Enderttor (altes Stadttor)
  • Kapuzinerkloster mit anschließender Stadtmauer und einigen alten Wehrtürmen, heute Kulturzentrum
  • Rathaus und alter Marktplatz

Naturdenkmäler

In Cochem endet der Cochemer Krampen, der etwa 24 km weiter flussaufwärts in Bremm seinen Anfang nimmt: ein windungsreicher Abschnitt der Mosel, der auf der Landkarte einem Krampen (Klammer) gleicht. Bei Cochem befindet sich außerdem das Naturschutzgebiet Brauseley mit einer mediterranen Vegetation. Unweit von Cochem, unterhalb der Ortschaft Klotten, befindet sich das für den Wanderer sehenswerte Naturschutzgebiet Dortebachtal.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Stadt Cochem ist geprägt von Weinbau und Tourismus, wenn auch deren Bedeutung in den letzten Jahrzehnten nachließ. Eine Mehrheit der Bevölkerung ist heute in anderen Wirtschaftszweigen beschäftigt. Es gibt weniger als zehn Weinbaubetriebe im Vollerwerb.

Verkehr

Der Cochemer Bahnhof ist architekturhistorisch bedeutsam

Die Stadt liegt an der Eisenbahn-Moselstrecke, am Bahnhof halten RegionalBahn-, RegionalExpress- und InterCity-Züge. Die Eisenbahnstrecke verläuft zwischen Cochem und Ediger-Eller durch den Kaiser-Wilhelm-Tunnel (von seiner Fertigstellung im Jahre 1877 bis 1987 mit einer Länge von 4,2 km der längste Tunnel Deutschlands). Darüber hinaus gibt es einige regionale Buslinien. Die Stadt gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Mosel an.

Öffentliche Einrichtungen

Bedeutsam ist die Stadt als Bundeswehrstandort (Cochem-Brauheck) und als Verwaltungs- und Schulzentrum. Cochem ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Cochem-Land und der Kreisverwaltung Cochem/Zell. In Cochem gibt es ein Amtsgericht, eine Außenstelle des Wasser- und Schiffahrtsamtes Koblenz-Mosel, ein Gesundheitsamt, ein Katasteramt, ein Kreiswasserwerk, eine Polizeiinspektion und die Wasserschutzpolizeiinspektion, ein Krankenhaus, eine Altenresidenz, ein Rettungswache des DRK und der Wasserwacht.

Bildung

  • Grundschule Cochem
  • Hauptschule Cochem
  • Realschule Cochem
  • Martin-von-Cochem-Gymnasium
  • Berufsbildende Schule Cochem-Zell
    • Berufsvorbereitungsjahr gewerblich-technischen sowie hauswirtschaftlichen Bereich
    • Berufschule (30 Fachrichtungen)
    • Berufsfachschule I (BF I) (7 Fachrichtungen)
    • Berufsfachschule II (BF II)
    • Zweijährige Höhere Berufsfachschule
    • Berufsoberschule I (BOS I)
    • Duale Berufsoberschule (DBOS)
    • Berufsoberschule II (BOS II)
    • Fachschule (Altenpflege, Tourismus)
  • Kreisvolkshochschule (KVHS) Cochem / Zell

Vereine

  • Bürgerwehr Cochem
  • Freiwillige Feuerwehr Cochem
  • Cochemer Karnevalsgesellschaft 1849 e.V.
  • Schützengesellschaft Cochem 1847 e. V.
  • Deutscher Amateur Radio Club (DARC), Ortsverein Cochem
  • Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Ortsverein Cochem
  • Technisches Hilfswerk (THW), Ortsverband Cochem
  • Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Ortsverein Cochem
  • Wasserwacht
  • Möhnenverein
  • Reservistenkameradschaft Cochemer Land

Persönlichkeiten

Weitere Bilder

Literatur

  • Elmar Rettinger (Hrsg.): Historisches Ortslexikon Rheinland-Pfalz. Teil: 1. Ehemaliger Landkreis Cochem (unter Verwendung d. Vorarbeiten von Martina Bleymehl-Eiler). Stuttgart, Steiner-Verlag-Wiesbaden-GmbH, 1985 ISBN 3-515-04173-7
  • Ralf Brachtendorf: Konflikte, Devianz, Kriminalität: Justiznutzung und Strafpraxis in Kurtrier im 18.Jahrhundert am Beispiel des Amts Cochem. Marburg, Tectum-Verl., 2003 (Trier, Univ., Dissertation, 2001) 285 S, ISBN 3-8288-8511-X

Siehe auch