Zum Inhalt springen

Breitenbrunn/Erzgeb.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2007 um 12:22 Uhr durch Chrisfrenzel (Diskussion | Beiträge) (Tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Breitenbrunn ist eine Gemeinde im Landkreis Aue-Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirge.

Geographie

Gemeindegliederung

Breitenbrunn mit Breitenhof, Carolathal, Halbemeile und Rabenberg, Antonsthal mit Antonshöhe, Erlabrunn, Steinheidel und Fällbach sowie Rittersgrün.

Nachbargemeinden

Angrenzende Orte im Landkreis Aue-Schwarzenberg sind Johanngeorgenstadt, Kurort Oberwiesenthal und die Stadt Schwarzenberg.

Geografische Lage

Breitenbrunn liegt an einem Berghang, der sich vom Schwarzwassertal in östliche Richtung erstreckt. Umgeben ist der Ort u.a. vom Raben- und Sauberg.

Geschichte

Datei:Schlossruine BB.JPG
Ruine des ehemaligen kurfürstlichen Jagdhauses

Als das höchstgelegene Dorf der Herrschaft Schwarzenberg ist Breitenbrunn vermutlich erst im 13. Jahrhundert gegründet worden. Anhand der Flurgröße und Anlage lässt sich ermitteln, dass sich zunächst nicht mehr als zehn Familien ansiedelten. Erstmals wird das Dorf „breitinprun“ 1380 in einem Kopialbuch der Burggrafen von Leisnig urkundlich erwähnt, als die Schürfrechte für ein Zinnbergwerk neu vergeben wurden. Bereits vor der Gründung von Breitenbrunn befand sich oberhalb der späteren Siedlung eine Wallanlage mit Wachturm, einem Wassergraben und einem kleinen Vorwerk, um die Herrschaft Schwarzenberg an ihrem südlichsten Punkt zu schützen. Da sich innerhalb des Wassergrabens eine Quelle befand, nannte man den Graben einen „breiten Brunnen“. Die Bezeichnung wurde bald auch für das neu gegründete Dorf übernommen.

Geschichtliche Bedeutung hatte die im Ort befindliche Papiermühle Breitenbrunn, aus der u.a. Johann Sebastian Bach sein Notenpapier bezog.

Die Kirche von Breitenbrunn um 1900

Religionen

In katholischer Zeit gehörte Breitenbrunn zunächst zur Parochie Schwarzenberg. Später errichtete man in eine dem Heiligen Peter geweihte Kapelle und machte Breitenbrunn zu einem Schwarzenberger Filial. Auch nach der Reformation blieb ein Abhängigkeitsverhältnis vorerst erhalten. Nun aber war Breitenbrunn eine Tochtergemeinde des neu entstandenen Kirchspiels Grünstädtel. Schließlich erlangte das Dorf 1559 die kirchliche Selbstständigkeit. Im selben Jahr wurde die „St.-Christophorus-Kirche“ gebaut. Als Standort wählte man das obere Ortsende, um den Einwohnern des eingepfarrten Nachbarorts Rittersgrün den vor allem in den Wintermonaten anstrengenden Marsch zum Gottesdienst ein wenig zu erleichtern.

Heute existiert neben der evangelisch-lutherischen St.-Christoph-Gemeinde auch eine Gemeinde der evangelisch-methodistischen Kirche.

Einwohnerentwicklung

Datenquelle ab 1999: Statistisches Landesamt Sachsen

Politik

Bürgermeister

Der 1955 geborene Ralf Fischer wurde bei der jüngsten Bürgermeisterwahl am 10. Juni 2001 mit 98,4 % aller Stimmen im Amt bestätigt. Die 1,6 % restlichen Stimmen verteilten sich auf Einzelvorschläge.

Ortspartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Breitenbrunn im Winter
Haus des Gastes und Schule
  • Besucherbergwerk St. Christoph
  • Technisches Museum Silberwäsche im Ortsteil Antonsthal
  • Christophoruskirche von 1559
  • Denkmal für den Pestpfarrer Wolfgang Uhle am Friedhofseingang
  • Jagdschlossruine

Naturdenkmäler

Bildung

Sport

  • Sport- und Bildungszentrum Rabenberg (mit Schwimmhalle und Skiloipe)

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Letztes Augustwochenende: Kirchweihfest (Kirmes) im Oberdorf

Persönlichkeiten

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Aue-Schwarzenberg