Rugby Union in Österreich

In Österreich ist der Rugby-Sport in der Öffentlichkeit noch sehr unpopulär. Es gibt zur Zeit 12 Herren-Vereine, davon betreiben 6 eine aktive Damenmannschaft. Seit der Saison 1992/93 gibt es eine offizielle österreichische Rugby-Meisterschaft.
Geschichte
Das erste Rugbyspiel auf österreichischem Boden fand bereits am 14. April 1912 statt. Es spielten damals zwei englische Mannschaften auf der Hohen Warte gegeneinander, um Rugby in Österreich bekannter zu machen. Bis in die dreißiger Jahre war dies auch erfolgreich. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Rugby aber lange Zeit verschwunden.
1978 wurde der erste Verein gegründet. Er wurde "Vienna Celtic Rugby Football Club" und stammt aus der österreichischen Rugby Hochburg Wien. Neun Jahre später wurde mit dem Rugby Club Wien der zweite Verein gegründet.
Hauptsächlich die Mitglieder des RC Wien trieben die weitere Ausbreitung in Österreich an, mit dem Erfolg, dass der RC Donau gegründet wurde.
Im Jahre 1992 war es dann soweit. Mit den drei österreichischen Mannschaften und der des Lyçée Française eine Meisterschaft zu starten.
1993 wurde dank eines in Leoben ausgetragenen Länderspiels eine weitere Mannschaft gegründet. Nach der Gründung dieser Mannschaft wurde die Rugby-Alpenliga ins Leben gerufen. Es traten die vier österreichischen und zwei slowenische Teams an. Ein Jahr später wurde diese Liga mit einer kroatischen, zwei slowenischen und drei österreichischen Mannschaften wieder ausgetragen. Aus der Alpenliga ging der RC Wien als stärkste Mannschaft hervor. Nach zwei Saisons musste die Alpenliga leider eingestellt werden.
Nach der Rugby-WM 1995 in Südafrika wurden in Graz und Villach zwei weitere Vereine gegründet.
Die Saison 1995/96 wurde in zwei Ligen bestritten, da der Niveauunterschied zu groß für eine Liga war. 96/97 wurde diese Idee wieder verworfen und nur eine Liga gespielt. Dies erwies sich jedoch als Fehlentscheidung. Die verbliebenen drei Wiener Clubs - RC Wien, Celtic RFC und RC Lycee spielten in den Saisonen 97/98 und 98/99 mit drei mährischen Mannschaften (Brünn, Ollmütz, Zlin) die Austro-Moravia Liga, aus der beide Male der RC Wien als Sieger hervor ging. Zur selben Zeit rangen RC Wien II, Celtic B, Graz, Leoben und Villach um den Titel in der Bundesliga.
Die Weltmeisterschaft im Jahre 1999 trug wieder zur Gründung eines neues Vereins, des RC Innsbrucks, bei. Der RC Donau wurde neu gegründet. Seit Ende 1999 gibt es auch in Linz, Oberösterreich einen Rugbyclub, der im Herbst 2000 in die zweite Liga einstieg.
Bei der WM im Jahr 2003 in Australien scheiterte Österreich in der 2. Runde, steigt in die Gruppe A der 3 Division der FIRA-AER nach 3 klaren Siegen gegen Luxemburg (77-0), Israel (21-6) und Norwegen (51-7) auf.
Im Dezember 2003 kandidiert Rugby als Mitglied der BSO (Bundes-Sportorganisation).
2004 wurden in Lienz und in Krems an der Donau Vereine gegründet, 2005 folgte St. Anton am Arlberg und der WRC Innsbruck.
Vereine
Herren
- Carinthian Matadors RFC
- RC Donau[1]
- RUFC Graz[2]
- RC Innsbruck[3]
- RC Krems[4]
- ARC Leoben[5]
- 1. ORSC Linz
- RFC Salzburg
- RC Stade-Viennois (RC Lycee)[6]
- RC VIS
- RC Wombats[7]
- Vienna Celtic RFC[8]
Damen
- RC Donau
- WRCI Innsbruck
- RC Stade-Viennois (RC Lycee)
- ARC Leoben
- Vienna Celtic RFC
- RUFC Graz
Nationalteam
Vorlage:Spiele des österreichischen Rugby-Nationalteam