Zum Inhalt springen

SEM 80/90

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2007 um 04:07 Uhr durch Gamsbart (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SEM 80/90
Technische Daten
Frequenzbereich 30,0 bis 57,975 MHz
Kanalabstand 25 KHz
Sprachband 300 bis 3.000 Hz
Kleine Leistung 0,4 Watt (SEM 80)
4 Watt (SEM 90)
Große Leistung 4 Watt (SEM 80)
40 Watt (SEM 90)
Reichweite bis zu 17 km (SEM 80)
bis zu 30 km (SEM 90)
Betriebsspannung 24 Volt Gleichstrom
Betriebszeit ca. 20 Stunden
Maße und Gewicht
Höhe 416 mm
Breite 275 mm
Tiefe 180 mm
Gewicht ca. 8 kg
Weitere Daten
Hersteller Standard Elektrik Lorenz
Einsatzbereich Bundeswehr


Das Sende- und Empfangsmodul SEM 80 bzw. SEM 90 ist vom Prinzip wie das SEM 70. Je nach zusätzlichem Bauteil entsteht daraus das SEM 80/90. Beide werden überwiegend in Fahrzeuge eingebaut und sind wie das SEM 70 mit Handwahl (HW) oder automatischer Kanalwahl (AKW) zu bedienen.

Relaisbetrieb, Datenübertragung, Sprach- und Datenverschlüsselung ist mit Zusatzgeräten möglich.


Baugruppen

  1. Grundgerät (A/VHF)
  2. Steckrahmen (ST 80)
  3. Kabeladapter
  4. Grundplatte (GP 80; meist auf den Fahrzeugen)
  5. Fahrzeuigantenne (FA 80)
  6. Standantenne (STA 80)
  7. Handapparat
  8. Lautsprecher
  9. Leistungsverstärker (LV 90; macht aus dem SEM 80 das SEM 90)


Reichtweiten

SEM 80 FA zu FA FA zu STA STA zu STA
Kleine Leistung 5 km 7 km 10 km
Große Leistung 9 km 13 km 17 km
SEM 90 FA zu FA FA zu STA STA zu STA
Kleine Leistung 9 km 13 km 17 km
Große Leistung 15 km 22 km 30 km

FA = Fahrzeugantenne
STA = Standantenne