Zum Inhalt springen

Stadtautobahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2007 um 02:44 Uhr durch 85.179.12.207 (Diskussion) (Italien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aufgeständerte Stadtautobahn in Rom
A 23 Südosttangente in Wien

Als Stadtautobahn wird eine Autobahn oder Schnellstraße bezeichnet, die durch einen Ballungsraum führt. Wegen der großen Bevölkerungsdichte in ihrer Umgebung hat sie auf kurzen Abständen Zu- und Abfahrten. Diese sind meist platzsparender und damit aufwendiger konstruiert als Anschlussstellen auf dem Lande. Auch Verkehrsbauwerke wie Brücken, Hochstraßen und Tunnel sind auf Stadtautobahnen systembedingt in wesentlich größerer Zahl vorhanden als auf Überlandautobahnen.

Diskussion

Stadtautobahnen sind häufig sehr stark befahren und daher kommt es auf ihnen oft zu Staus. Umweltschützer und Anwohner wehren sich deshalb gegen den Neu- oder Ausbau von Stadtautobahnen. Ökonomen sind meist anderer Ansicht und betonen den persönlichen und wirtschaftlichen Nutzen gut ausgebauter Straßen, wobei Autobahnen die zügigste und damit effektivste Fahrt ermöglichen.

Beispiele

Stadtautobahnen gibt es zum Beispiel hier:

Deutschland

Frankreich

  • Boulevard Périphérique Intérieur in Paris
  • A86 (äußerer Stadtring) sowie die abzweigenden A1, A3, A4, A6, A10, A103, A106 im Pariser Stadtgebiet
  • A630 in Bordeaux
  • A50/A55 in Marseille
  • A4/A35/A350/A351 in Straßburg
  • A61/A62/A620 in Toulouse
  • Stadtdurchfahrt in Tours (A 10)

Großbritannien

Italien

  • Tangenziale Est in Rom

Niederlande

Österreich

Portugal

  • Eixo Norte Sul, Av. General Norton de Matos/Av. Marchenal Craveiro Lopes in Lissabon
  • CRIL, Circular Regional Interior de Lisboa in Lissabon

Schweiz

Serbien

Spanien

USA