Ferdinand Keilmann
Mal als Anregung: Relevanzkriterien für Architekten finde ich unter Wikipedia:Relevanzkriterien nicht. Bei diesem Herrn erschließt sich mir allerdings seine Bedeutung nicht. Bis 1945 nichts besonderes gebaut, danach auch nichts sooo weltbewegendes. Aber ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren, bislang ist jedenfalls die WP-Würdigkeit nicht erkennbar. Wahldresdner 15:41, 14. Mär. 2007 (CET)
Ferdinand Johann Martin Keilmann (* 24. Juli 1907 in Würzburg; † 7. September 1979 in Bochum) war ein deutscher Architekt.
Leben
Ferdinand Keilmann war das älteste von drei Kindern des Gymnasiallehrers und Musikprofessors Ferdinand Keilmann und seiner Frau Rosa, geb. Lehmann. Zusammen mit seinem Bruder Wilhelm und der Schwester Agnes (verh. Spinnler) wuchs er zunächst in Würzburg und Nürnberg auf; ab 1915 lebte die Familie in Aschaffenburg. Bedingt durch eine Rachitis war Keilmann schwerhörig und konnte somit nicht den gewünschten Beruf des Musikers ergreifen.
Nach einer Lehre als Tischler studierte er von 1924 bis 1927 in der Architekturklasse von Hugo Eberhardt an der höheren technischen Lehranstalt in Offenbach am Main. und arbeitete anschließend in dessen Atelier. Anfang 1928 wechselte er für ein Jahr in das Privatatelier von Otto Leitolf in Aschaffenburg. Nach kurzer Selbständigkeit absolvierte er zwischen September 1929 und Juni 1933 ein weiteres Studium der Architektur in Weimar an der Staatlichen Bauhochschule, der Nachfolgeeinrichtung des Bauhaus. Er gehörte der Klasse von Ernst Neufert an; nach dessen Entlassung durch den neuen thüringischen Volksbildungsministers Wilhelm Frick im April 1930 setzte Keilmann sein Studium an der nun von Paul Schultze-Naumburg geleiteten Hochschule fort, wärend er weiter privat für Neufert tätig war.
Nach anschließendem dreijährigen Volontariat beim Aschaffenburger Hochbauamt der Stadtverwaltung trat er April 1936 in die Bauabteilung der Reichsluftwaffe ein. Erster Einsatzort war der Seefliegerhorst Hörnum auf Sylt, für den er sowohl das Offiziersheim als auch Wohnhausbauten für Beamte und Offiziere plante. Im Herbst 1937 ließ er sich nach Berlin versetzten und war an der Errichtung einer Flak-Kasernen-Anlage in Berlin-Lankwitz beteiligt. Im Oktober 1939 wechselte er erneut den Arbeitsplatz und war für 9 Monate bei der Brandenburgischen Heimstätte GmbH als Architekt und Bauleiter verantwortlich für die Planung und Errichtung der heute denkmalgeschützten "Bosch-Siedlung" in Stahnsdorf. Nach weitgehender Fertigstellung des 1. Bauabschnitts wechselte er in das Privatatelier von Herbert Rimpl, eines Architekten aus dem Baustab von Albert Speer als Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt. Die Aufgabe von Keilmann und seinen Kollegen bestand in erster Linie in der Planung für den Südbahnhof für die Welthauptstadt Germania, daneben wurden politisch relevante Wettbewerbsbeiträge gezeichnet wie z.B. für ein Verwaltungsforum in Braunschweig oder andere Bauten an der projektierten Berliner Nord-Süd-Achse.
Nach kriegsbedingter Einstellung dieser Planungen arbeitete Keilmann in der Robert Ley unterstehenden "Deutschen Akademie für Wohnungswesen e.V. – Forschungsstelle des Reichswohnungskommissars für die Erzielung von Höchstleistungen im Wohnungs- und Siedlungswesen", wo er in der Abteilung Typung und Normung u.a. an der Entwicklung des Behelfsheims des Deutschen Wohnungshilfswerks beteiligt war. Nach einer kurzen Zeit bei der Wehrmacht im Sommer 1944 erlebte er das Kriegsende in Roigheim bei Heilbronn als Architekt für eine unterirdische Produktionsverlagerung der Firma BBC aus Mannheim, bei der U-Boot-Antriebe gefertigt wurden.
Nach zweimaligem Durchlaufen des Entnazifizierungsverfahrens in den Jahren 1947 und 1948 wurde er im Herbst 1950 von Stadtbaurat Clemens Massenberg als Architekt in das Hochbauamt der Stadt Bochum berufen. In den folgenden 4 Jahren hatte Keilmann seine bedeutendste Schaffensphase. Von den sechs zentralen öffentlichen Gebäuden des neuen östlichen Bochumer Zentrums (Stadtbad (abgerissen), Stadtwerkehochhaus, Arbeitsamt (abgerissen), Berufsschule für Jungen, Hauptbahnhof, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie) entwarf er 1952 sowohl das Stadtwerkehochhaus, welches in der neuartigen Stahlskeletttbauweise erstellt wurde, als auch die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, die mit ihrem westlich gelegenen Cafeteriatrakt einen optischen Abschluß der zentralen Innenstadt gegen die folgende Wohnbebauung darstellte. Beide Gebäude stehen heute unter Denkmalschutz.
1954 wurde Keilmann verbeamtet und zunächst für eine Beförderung zum städtischen Baurat vorgeschlagen. Nach nochmaliger Überprüfung seines Studienabschlusses - der in Weimar erworbene Diplom-Architekt (Dipl. Arch.) war in Nordrhein-Westfalen dem Dipl.-Ing. (FH) gleichgestellt, wurde die Ernennung durch den Personalausschuss der Stadt zurückgenommen und Keilmann zum Stadtbaumeister ernannt. In dieser Funktion verblieb er bis zu seiner Pensionierung im Juli 1972, ihm unterstanden als Gruppenleiter bis zu drei Mitarbeiter. In der Zeit zwischen 1961 und 1966 finden keine HInweise auf bemerkenswerte Entwurfsarbeiten; erst in den letzten fünf Jahre vor seinem Ruhestand er nochmals mit einer größeren Zahl an Entwürfen für städtische Bauten in Erscheinung.
Keilmann hat als Architekt im Hochbauamt der Stadt Bochum zwischen 1950 und 1972 einen erheblichen Bertrag zum Stadtbild geleistet. Neben seinen Hauptwerken Stadtwerkehochhaus und Verwaltungs-und Wirtschaftsakademie sind eine großen Anzahl Schulen (u.a. Neulingschule, Rosenbergschule, Erweiterungsbau Goetheschule) und mehrere Trauerhallen (Stiepel, Dahlhausen, Gehrthe und Havkenscheid) zu nennen. Darüber hinaus plante er den Rathaussitzungssaal sowie die Errichtung der Aussichtsplattform im Turm der Burg Blankenstein (Hattingen). Ferdinand Keilmann starb am 7. September 1979 in Bochum, er hinterließ seine Ehefrau und vier Söhne.
Ausgeführte Bauten (Auswahl)
- Wohnhaus Dr. Mackenstein, Klein-Ostheim 1928
- Innenausbau Säuglingsheim, Würzburg 1928
- Perspektiven und Ausbauzeichnungen Studentenhaus, Jena 1930
- Ausbauzeichnungen und Treppenanlage zum Wohnhaus Ernst Neufert, Gelmeroda, 1930
- Entwurf für ein Jägerehrenmal, zusammen mit dem Bildhauer Otto Gentil, Aschaffenburg 1935
- Offiziersheim Seefliegerhorst, Hörnum (Sylt) 1936
- Wohnhausbauten Seefliegerhorst, Hörnum (Sylt) 1937
- Doppelwirtschaftsgebäude Flak-Kaserne, Berlin-Lankwitz 1938
- Bosch-Siedlung, Stahnsdorf 1939
- Wohnhaus Wagner, Birkenau an der Bergstraße 1946
- Trauerhalle Friedhof, Roigheim 1947
- Rathaussitzungssaal, Bochum 1950
- Stadtwerkehochhaus, Bochum 1952
- Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Bochum 1952
- Grabmal Clemens Massenberg, Hauptfriedhof, Bochum 1954
- Volksschule St.-Antonius, Bochum 1955
- Umbau Theater-Restaurant, Schauspielhaus, Bochum 1956
- Böckenbergvolksschule, Bochum-Grumme 1958
- Anbau Neulingschule, 1959
- Umgestaltung und Renovierung des Stadtparkrestaurants, Bochum 1960
- Trauerhalle, Bochum-Stiepel 1967
- städt. Betriebsgebäude Markstraße, Bochum 1969
- Aussichtsplattform Burgruine Blankenstein, Hattingen 1970
- Rosenbergschule, Bochum 1971
- Erweiterungsbau Goetheschule, Bochum 1971
- Trauerhalle Havkenscheid, Hauptfriedhof, Bochum 1971
Quellen
- Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
- Nachlass Ferdinand Keilmann
- Staatsarchiv Ludwigsburg
- Stadtarchiv Aschaffenburg
- Stadtarchiv Bochum
- Stadtarchiv Offenbach am Main
Weblinks
- Ferdinand Keilmann. In: archINFORM.
- http://www.oktober.de/rundgang/stadtwerke.html
- http://www.architektur-geschichte.de/pages/architektur1_0002pag.html
- http://www.ruhr-bauten.de/bochum-fkeilmann.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Keilmann, Ferdinand |
ALTERNATIVNAMEN | Keilmann, Ferdinand Johann Martin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 24. Juli 1907 |
GEBURTSORT | Würzburg |
STERBEDATUM | 7. September 1979 |
STERBEORT | Bochum |