Zum Inhalt springen

Mehrfachtraktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2007 um 02:26 Uhr durch 87.175.248.193 (Diskussion) (Sandwich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ein Ringzug in Dreifachtraktion

Mehrfachtraktion bezeichnet, wenn ein Zug (Eisenbahn) von mehreren Lokomotiven oder anderen Triebfahrzeugen befördert wird, und zwar dergestalt, dass alle diese Fahrzeuge regulär im Zug mitlaufen und zentral ferngesteuert werden.

Bei Triebzügen ist ein Kuppeln von Fahrzeugen zu Verbänden ohne Minderung der Fahrleistungen grundsätzlich nur als Mehrfachtraktion möglich. Bei Wagenzügen, vor allem im Güterverkehr, ist oft mehr als ein Triebfahrzeug nötig, um bestimmte Züge auf bestimmten Strecken überhaupt befördern zu können.

Abgrenzung

Von der Mehrfachtraktion zu unterscheiden sind:

  • Mehrfachlokomotiven (z. B. Doppellokomotiven) und Gliedertriebzüge, bei denen ein einzelnes Triebfahrzeug aus mehreren (kurz-)gekuppelten Einheiten besteht, die betrieblich nicht oder nur ausnahmsweise trennbar sind
  • Vorspann, bei dem ein Triebfahrzeug zusätzlich vor einen Zug gespannt wird, ohne dass eine Fernsteuerverbindung besteht
  • Nachschieben, wobei ein Zug zeitweise von einem zusätzlichem Triebfahrzeug geschoben wird, das nicht ferngesteuert, eventuell nicht einmal mit dem Zug gekuppelt ist.
  • Wagenlok, wobei ein nicht arbeitendes (inaktives) Triebfahrzeug zur Überführung ‚als Wagen‘ in den Zug gestellt wird.

Formen

Eine Straßenbahntraktion, bestehend aus zwei Triebwagen und einem Beiwagen

Doppeltraktion

Die einfachsten Mehrfachtraktion ist die Doppeltraktion, das Fahren mit zwei Lokomotiven an einem Zugende bzw. das Kuppeln zweier Triebzüge (siehe auch Flügelung). Analog gibt es Dreifachtraktion, Vierfachtraktion usw.; bei Lokomotiven begrenzt die Zugfestigkeit der Kupplung zum ersten Wagen die mögliche Gespanngröße.

Sandwich

Das Lokomotivsandwich (seltener als Tandem bezeichnet" bzw. der Triebkopfzug (mit zwei Triebköpfen), d. h. das Fahren mit zwei Triebfahrzeugen an entgegengesetzten Enden eines Wagenzuges, unterscheiden sich von der Doppeltraktion durch geringere Kupplungsbelastung und Wendezugfähigkeit ohne Notwendigkeit eines Steuerwagens. Bei Kabelfernsteuerung müssen hier allerdings die Wagen die Möglichkeit zur Durchkupplung der Steuerleitung bieten.

In Kombination dieser beiden Varianten kommen größere Traktionen zustande, z. B. mit zwei Lokomotiven an der Zugspitze und einer am Zugschluss.

Verteilte Traktion

Bei der verteilten Traktion laufen Lokomotiven oder Lokomotivgruppen nicht nur an den Enden, sondern auch in der Mitte eines Wagenzuges. Dies ermöglicht es, größere Zugkräfte an einen Zug zu bringen, ohne die Kupplungen zu überbeanspruchen.

In Mittel- und Westeuropa sind im Güterverkehr allgemein keine Mehrfachtraktionsformen außer der einfachen Doppeltraktion üblich; im Personenverkehr kommen allerdings lange Triebwagengespanne (z. B. fünf Einheiten) vor.

Anderswo, vor allem in den USA, herrschen lange Güterzüge mit Dieseltraktion vor. Die hohen Zuggewichte und die im Vergleich zu modernen Elektrotriebfahrzeugen relativ schwachen Dieselloks erfordern vielfache, verteilte Traktion ("midtrain helpers"). Bis zu acht Lokomotiven pro Zug können vorkommen, dabei erlaubt die hohe Festigkeit der in den USA verwendeten Janney-Kupplungen aber auch die Verwendung von bis zu vier sechsachsigen Lokomotiven an der Zugspitze.

Steuerungsarten

Im Dampflokzeitalter gab es keine Mehrfachtraktion im heutigen Sinne, sondern eigentlich nur Vorspann bzw. Nachschieben; alle Lokomotiven waren mit Personal besetzt und wurden einzeln gesteuert, die Kommunikation erfolgte durch Pfeifsignale.

In Europa werden Triebfahrzeuge heute generell über Leitungsverbindungen gesteuert; dabei kommunizieren die Steuerungsrechner der Fahrzeuge über Buskabel, die ggf. auch durch die Mittelwagen durchgekuppelt werden müssen. Oftmals sind nur baugleiche Fahrzeuge miteinander traktionsfähig. In der Schweiz können viele Lokomotiven untereinander vielfachgesteuert werden. Siehe auch: Vielfachsteuerung

Die verteilte Traktion in den USA etc. würde eigentlich eine Steuerleitung verlangen, wie sie in europäischen Schnellgüterwagen oft schon für die elektropneumatische Bremse vorgesehen ist. Diese ist zumindest in den USA jedoch nicht üblich, so dass die Traktionssteuerung per Funk erfolgt.