Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Sven-steffen arndt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2007 um 23:49 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (Idee für den Bot). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Atamari in Abschnitt Idee für den Bot

Vorlage:Benutzer:Korrekter Titel



Für ältere abgeschlossene Diskussionen siehe Archiv-Übersicht

Biographie vs. Biografie

Hallo, meine "Hauruckaktion" war nur eine Verbesserung des Lemma, da der ganze Text bereits vorher Biographie mit ph schrieb, siehe diesen Edit. Von daher war es keine Hauruckaktion, sondern nur eine konsequente Umsetzung, die ich ja auch in der LD dargelegt hatte (direkt nach Henriettes Beitrag). Ich sehe auch keinen großen Sinn darin, daß hier in der Wikipedia es Biografie heißt, wenn maßgebliche WP-Artikel die ph-Version verwenden: Allgemeine Deutsche Biographie, Neue Deutsche Biographie, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Deutsche Biographische Enzyklopädie, Magdeburger Biographisches Lexikon. oder auch das Web des Bundespräsidenten, etwa den Biographieeintrag Johannes Rau oder Institut für Geschichte und Biographie an der Fern-Uni Hagen. Vgl. auch HK der Uni Leipzig: HK 11 für Biographie und HK 12 Biografie. Von daher fühle ich mich ein wenig ungerecht behandelt. Grüße. --Matthiasb 12:56, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

und wie erklärst du dir dann das? - Sven-steffen arndt 15:42, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nun ich gebe zu, daß ich nur die Einleitung las. <grummel>. Im Prinzip ist mir aber inzwischen alles egal. Ehrlich gesagt, Sebmols Reaktion, die wohl als Aftermath zur LP hinsichtlich Vorlage:Hauptartikel zu interpretieren ist, hat mich ziemlich geschockt. -- Abgesehen davon, was deinen Bot angeht... sollte der nicht bei Änderungen von Schreibweisen generell IW-Verlinkungen ausnehmen? (Letztlich hat ja JuTa nicht die Änderung an sich mokiert, sondern die beschädigten Verlinkungen.) --Matthiasb 15:49, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

naja, da war ich nur etwas zu forsch - das ist aber nicht der Grund ... wenn du dir die Zeit anschaust, wann der Bot mit den Änderungen bei Biographie aufgehört hat und dann schaust, wann die Beschwerde kam, dann siehst du, dass das nichts miteinander zu tun hat - es war tatsächlich das, was mich zum Einlenken gebracht hat, denn ich will hier nicht mehr was per Bot durchdrücken, da dies eh nur Missstimmung erzeugt (siehe Geo-Kats) ... also diskutiert das lieber nochmal richtig und dann kann man nochmal den Bot anwerden - Sven-steffen arndt 15:56, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
P.S. Den Vogel schießt natürlich der Duden selbst ab: Trotzdem auf seiner Website die 'f'-Schreibung als ndR bevorzugt wird, heißt das Unternehmen, das den Duden herausgibt nachwievor Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2007
wird wohl als Eigenname verstanden und das Umbenennen einer Firma ist ja auch nicht umsonst ;) ... Sven-steffen arndt 15:56, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Schon, aber wenn man sich als Hüter der Deutschen Sprache versteht, sollte kein Aufwand zu gering sein. <grins> --Matthiasb 16:06, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
die wollen halt auch nur die Leute über den Tisch ziehen, das sieht man schon daran, dass sie "frühs" als Wort immer noch nicht aufgenommen haben! - Sven-steffen arndt 16:08, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Naja, steffen als name schreiben die ebenfalls immer noch groß.
For the record: Ich ändere jetzt mal die Schreibweise und verschiebe das Lemma. --Matthiasb 19:14, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
aber bitte im ganzen Artikel ... in 5/6 Tagen kannst du dann ja einen Kat-Verschiebe-Antrag stellen - Gruß -- Sven-steffen arndt 12:07, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
deine Änderung wurde wieder rückgängig gemacht: [2] ... was nun? - Benutzer:sven-steffen arndt 00:30, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Na Kolja hat sich inzwischen auf meine Begründung nicht mehr gewantwortet. Ich stelle morgen noch mal meine Argumente zusammen, dann sehen wir weiter. (Eins habe ich in der WP gelernt, mit Geduld und Hartnäckigigkeit kommt man weiter als mit blindem Aktionismus). --Matthiasb 13:20, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ja, aber dieser Weg ist immer mit viel Frust verbunden, also Kopf hoch - Gruß -- Benutzer:sven-steffen arndt 15:19, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Idee für den Bot

Kann man den String {{Vorlage:Navigationsleiste Staatspräsidenten Ägyptens}} nicht durch {{Navigationsleiste Staatspräsidenten Ägyptens}} ersetzten lassen, also {{Vorlage:xy}} nicht durch {{xy}}.

Und kann man aus:

{{Navigationsleiste Staatspräsidenten Ägyptens}}
{{Navigationsleiste Premierminister Ägyptens}}

so etwas machen:

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Staatspräsidenten Ägyptens
|Navigationsleiste Premierminister Ägyptens
}}

--Atamari 18:49, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

klar, ich mach das gleich mal - Gruß -- Sven-steffen arndt 20:59, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ok, fertig - mehr solche Aufträge bitte - dadurch kann ich die Funktionsweise des Wiki-Browsers kontinuierlich erweitern, so dass die neuen Artikel im Portal:Afrika auch davon profitieren - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:01, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Lass doch mal auf Kategorie:Politiker (Afrika) los... ;-) --Atamari 22:14, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
:( ... das funktioniert nur Halbautomatisch (d.h. ich muss immer speichern drücken) ... aber ich schau mal wie viele es sind - Sven-steffen arndt 22:16, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das meine ich - schau mal wie viele es sind. --Atamari 22:26, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
bäh, der MWiki-Browser kann Kats nicht rekursiv auslesen :( ... aber ich kann ja mal einfach das Alphabet durchgehen - Sven-steffen arndt 22:34, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hast auch <div class="BoxenVerschmelzen"> berücksichtigt, das ich nicht selber darauf gekommen bin... --Atamari 23:43, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
hier und hier must du noch mal ran. --Atamari 23:44, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ist mir auch gerade eingefallen: geht jetzt :) ... Sven-steffen arndt 23:56, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
was ist denn hier und hier nicht richtig? - Sven-steffen arndt 23:57, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Innerhalb der Vorlage NaviBlock sind geschweifte Klammern. --Atamari 00:00, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ups, du hast recht ... na toll, jetzt habe ich mir nicht gemerkt wo der Bot die NaviBox eingebaut hat :( ... ich korrigiere mal -- Sven-steffen arndt 00:03, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
gut, dass ich nur die Artikel in Kategorie:Präsident (Uganda) durchgehen muss ... allerdings bekomme ich die Lösung auf die Schnelle nicht hin, *grr -- Sven-steffen arndt 00:13, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
so, jetzt ist es korrigiert - Sven-steffen arndt 00:36, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
bin bis Kategorie:Politiker (Sudan) gekommen - Gruß -- Sven-steffen arndt 01:05, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Und bei den ein oder anderen Artikel (Stichprobe) verschmelzen die Boxen. Läuft gut. --Atamari 01:31, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
bin jetzt bei Kategorie:Politiker (Sambia) und habe dabei auch noch kleinere Fehler ausgemerzt - Sven-steffen arndt 23:11, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt nicht mehr jeden Artikel beobachtet. --Atamari 23:15, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
:) ... war auch nichts spannendes dabei - ich mußte nur hinschauen, da mir doch ab und zu noch Varianten auftauchen, an die ich nicht gedacht hatte - Gruß -- Sven-steffen arndt 23:17, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Einmal Komplettwäsche bei Gambia? Als wikipedia:WikiProjek Gambia mit verlinken Artikeln heraus? --Atamari 22:49, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Ort in Deutschland

Hallo Sven,

ich weiß nicht ob du es auf der KatBot-Seite gesehen hast, aber bei den Orten tut sich was auf, was so nicht besprochen ist. Die Orte werden nach Kategorie:Kommune in Deutschland verschoben. Hast du nee Idee wie man da vorgehen kann?

--SteveK ?! 18:54, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schön, daß ihr's auch schon merkt. ;-) Die Diskussion hier war offensichtlich ermüdend und keiner hat's richtig verfolgt. Ich hatte sebmol darauf angesprochen, der meinte das sei in der Kompetenz der Portale/Projekt. --Matthiasb 19:11, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zur Verdeutlichung für Edenkoben. --Matthiasb 20:23, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich habe es gesehen und auch mitdiskutiert - aber hier ergibt sich wieder das gleiche Problem wie bei den Kontinenten und Staaten: Politische versus geographische Gliederung ... man sollte beides kategorisieren, aber das will hier bestimmt auch niemand - Sven-steffen arndt 11:10, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Orte sind schon verschoben. Es ging darum, die Städte und Gemeinden (Kommunen) deutlich von den bereits aussortierten Ortsteilen, Wüstungen und gemeindefreien Gebieten abzugrenzen. Das ist geschehen. Das alles bei Ort zu belassen, wäre nun verwirrend, weil Ortsteile nunmal auch alles Orte sind.--Eigntlich (re) 20:42, 4. Mär. 2007 (CET) P.S.: Sie werden ja nur bedingt verschoben, da "Kommune in Deutschland" eine Unterkat von "Ort in Deutschland" ist. Kommune ist in diesem Fall ein Synonym für "Städte und Gemeinden" und da bestreitet auch keiner, dass das Orte sind. Also…--Eigntlich (re) 20:44, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was ihr da macht ist nicht korrekt, denn das widerspricht der Kategorie-Beschreibung der übergeordneten Kategorie:Ort. Macht weiter, lasst euch nicht stören, das Durcheinander bei den Kats. wird zunehmen. --SteveK ?! 20:53, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe nicht, was der Kategorie-Beschreibung entgegensteht. Vorher gab es jedenfalls ein großes Durcheinander, als selbstständige Städte und Gemeinden mit ihren viel kleineren und auf einer ganz anderen Ebene stehenden Ortsteilen zusammengewürfelt waren.--Eigntlich (re) 21:09, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Geographisch machte das keinen Unterschied. Euer Verwaltungskram interessiert in WikiProject Geographie niemand. --Matthiasb 22:01, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte es ja gesagt den Verwaltungsklimbam von den geographischen Bezeichnungen herauszulassen und das in einen eigenen Kategoriezweig zu verschieben. --Matthiasb 21:47, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, aber dadurch entstünden redundante Doppelstrukturen. Das mit dem vorgeschlagenen Aussortieren der vermeintlichen Nicht-Orte wie Sylt-Ost und Bad Neuenahr-Ahrweiler ist quatsch, da in diesen Artikeln meistens auch die Ortsteile (Orte) beschrieben werden. Und es geht ja immer darum, den Artikel-Inhalt zu kategorisieren. Was man sich an dieser Stelle auch fragen muss: Ist eine Stadt ein Ort? Da würde jeder ja sagen? Ist eine Gemeinde ein Ort? Das würde man auch noch meistens bejaen, Stadt und Gemeinde sind jedenfalls dasselbe. Städte und Gemeinden sind in Deutschland Verwaltungseinheiten auf einem bestimmten Gebiet. Dieses Gebiet ist nach ihnen benannt und wird in den Artikeln beschrieben. Dieses Gebiet ist m.E. ganz natürlich auch ein Ort. Da Ort sowieso schon so schwammig ist, sehe ich da kein Problem.--Eigntlich (re) 22:11, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Matthias, das Grundproblem ist, das eine systematische Auswertung von Kategorien innerhalb der WP nicht möglich ist. Dadurch entstehen sehr viele Schnittmengenkategorien, die dann kreuz und quer verlinkt das von mir angesprochene Durcheinander bringt. Kommt noch hinzu, dass doppelte Einordnung der Forn " in Deutschland" und große Kategorien auch nicht erwünscht sind. Die Fachbereichsregelung ist auch nicht immer so toll, denn wie man sieht können verschiedene Bereiche unterschiedliche Konzepte haben.
Das Ganze zeugt von einer Konzeptionslosigkeit des ganzen Kategoriesystems. Solange dieser Zustand anhält ist jede weitere Arbeit daran für mich verschwendete Zeit.
Das Problem der Geo-Kategorien ist die Vermengung von Objektkateogrien mit der politischen Einordnung. Der Verwaltungklimbam gehört schon zur Geographie, nämlich zur Politischen Geographie. --SteveK ?! 22:12, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
@SteveK: vielleicht sollten wir einen alternativen Baum "politische Geo-Objekt" aufbauen - natürlich nur die Wurzelkats und dann schauen wir mal was die anderen Benutzer daraus machen? - Sven-steffen arndt 11:13, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe das ja nicht weiter verfolgt, was da andere auf der Geo-Kat.Seite wegen der politischen Einordnung diskutieren. Die Bezeichnung Kommune ist schließlich mehrdeutig, weshalb ich das für eine Verschlechterung des Kat.-Systems halte. Bei deinem Vorschlag kommen dan EN-WP-Strukturen raus. --SteveK ?! 11:46, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
wie gesagt, niemand wollte meine Doppelkategorisierung wegen den Kontinenten, daher ist mir jetzt eigentlich das System egal und ich mache nur noch Lokale Optimierung im Sinne der Logik ;) ... Sven-steffen arndt 11:54, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Vor allem wollten die die Doppelkat. nicht mit der Vorlage machen lassen, und das mit der Kommune lassen sie durchgehen. Das ist ja auch der Grund, warum ich mich da zurücklehne und andere machen lasse. System steckt da nicht drin. Lassen wir es, Schwachsinn zu ändern macht zuviel Arbeit. --SteveK ?! 12:54, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
würde ich zwar nicht so drastisch formulieren, aber unterschreiben schon ;) ... Sven-steffen arndt 12:59, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Diskussion gefunden, wo der Mist verzapft wurde [3]. Uns hat man Hinterzimmerdiskussion vorgeworfen, und der am lautesten geschrien hat, der beteilig sich selber an einer mit weitreichenden Folgen. Vier Leute, keine große Einigung, aber alles auf den Kopf stellen. --SteveK ?! 13:59, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
die habe ich ja noch gar nicht gesehen, nach der nur einer Stimme für "Kommune in Bundesland" ist das schon ganz schön dreist, das als Ergebnis hier zu verkaufen - tja, was tun? -- Sven-steffen arndt 14:02, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Den LA wiederholen ist auch nicht prikelnd. Das tangiert ja schließlich nicht nur Deutschland sondern die ganze Welt. --SteveK ?! 14:20, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
tja ebend, vielleicht ein Löschprüfung? - Sven-steffen arndt 14:22, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte sebmol angesprochen, der meinte dies sei Sache des zuständigen WikiProjekts, er habe keine Entscheidung in der Sache getroffen. MMn ist der letzte von mir gemachte Vorschlag, ich glaube spätabends am 26. Februar vernünftig. Dazu wäre es mMn ausreichend einen Bot das folgende machen zu lassen: Für alle Einträge in den Kommunenkats zusätzlich Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen (plus andere Bundesländer eintragen und dann die Kommunen-Kats da jeweils austragen und in die jeweilige Unterkategorie von Subnationale Entität eintragen und gut ist. In der Löschdiskussion war ja eigentlich die Mehrheit gegen die Kommunen-Geschichte gewesen. --Matthiasb 18:26, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte hier einen Lösungsvorschlag gemacht, der auch von Roterrächer gutgeheißen worden war. --Matthiasb 18:58, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich habe damit kein Problem gehabt, sonst hätte ich es in der Disk gesagt - Sven-steffen arndt 19:01, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ihr habt Recht, dass das keine große Absprache war, an der aber trotzdem die aktivsten Ortsartikel-Schreiber dabei waren. Leider haben sich an der Diskussion nicht allzu viele beteiligt, Rauenstein z.B. war zwar für "Kommune" oder "Städte und Gemeinden" (was durchaus m.E. genauso gut ist), hat das da aber nicht mehr gesagt. Das mit der Auswertung des Kategoriensystem, vielleicht kann man da auf technisch bessere Lösungen hoffen. Man muss jedenfalls auch die Übersichtlichkeit gewährleisten. An der Umsetzung gänzlich anderer Lösungen werde ich mich aufgrund von Diskussionsmüdikeit nicht beteiligen. Es gibt schließlich wichtigere Dinge als das Kategoriensystem ;-).--Eigntlich (re) 19:17, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nun, und was sagst du zu einer Doppelkategorisierung, so wie von Matthiasb in der LA-Disk vorgeschlagen? - damit wären doch alle zufrieden, oder? - und auf eine Kat mehr oder weniger kommt es doch in den Ortsartikeln nicht an, oder? -- Sven-steffen arndt 19:27, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Prinzipiell kann ich damit leben, die Schweizer Gemeinden haben ja sogar drei Kategorien (1. Kategorie:Ort in der Schweiz, 2. Kategorie:Ort im Kanton XY, 3. Kategorie:Schweizer Gemeinde), finde es aber eher ungünstig. Ich gebe zu, dass Kommune mehr eine Bezeichnung für eine Verwaltungseinheit ist, die geographischen Eigenschaften sind aber mindestens genauso wichtig. "Städte und Gemeinden" wäre vielleicht ein akzeptabler Begriff für die politische und die geographische Bezeichnnug. Aber bei einer Doppelkategorisierung: Was wird da nach Ort kategorisiert, alle Städte und Gemeinden? Eine Aussortierung nach "echten" Orten ist m.E. unmöglich, da diese Orte bzw. Ortsteile ja auch in den Artikeln über Kommunen wie Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sylt-Ost beschrieben werden, die aus mehreren Orten bestehen, aber (angeblich) keine Orte selbst sind. Und was passiert mit den Ortsteil-Artikeln?--Eigntlich (re) 19:36, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
vielleicht machen wir die Änderung erstmal rückgängig und überlegen uns dann ein neues paralleles System für die Orts-Artikel? - Sven-steffen arndt 19:51, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nein nein, ich finde die jetzige Situation immer noch besser als vorher. Außerdem wollen andere Benutzer wie Rauenstein, dass das noch eine Weile so stehenbleibt. Am Besten fängt man eine neue Diskussion auf WP:WPD an, die dann auch die meisten Leute mitkriegen. Schade wäre es auf jeden Fall für Leckwelle, der (vorwiegend als IP) hunderte Orte schon manuell nach "Kommune" umkategorisiert hat. --Eigntlich (re) 19:55, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Welchen Vorteil hat eine Kategorie:Kommune in Deutschland gegenüber Kategorie:Ort in Deutschland? Ich sehe keinen. Die Ortsteile waren ja schon vorher ausgegliedert worden. Warum zerstört ein Projekt ein System für die ganze Erde, nur um die Ortschaften in Deutschland politisch korrekt zu bezeichnen. Das Einzigzte was man korrigieren könnte wäre die Umbenennung von Ort in Ortschaft. Bitte das Ganze zurückdrehen. --SteveK ?! 19:53, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Just my 2 cents: Ich finde Kommune unpassend, da z.B. auch ein Landkreis oder eine Verwaltungsgemeinschaft eine Kommune ist. Ich wäre für Gemeinde in XY, aber eigentlich ist es mir ja auch egal, weil ich keine Zeit für haarspalterische Grundsatzdiskus habe und auch nicht mit der Funktion programmiert bin hier meinen Willen durchsetzen zu wollen. --Michael S. °_° 19:57, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Genausogut könnte man irgendwie auch fragen, warum mit dem Kategoriensyste eine Vereinheitlichung versucht wird, die in der Realität nicht existiert? Was spricht denn dagegen, unter der Kategorie „Ort“ landesspezfische Bezeichnungen zu wählen, die auch besser die Natur dieser geografisch-politishen Mischobjekte darstellt? sebgrippe ? ! 19:58, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
das Problem ist aber, dass Kommune falsch ist, siehe Michael Sander und MatthiasB ... Sven-steffen arndt 20:00, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • (BK) wie gesagt, per Vorlage ist es ja kein Problem zusätzlich die "Ort"-Kategorien in die Artikel zu bekommen ... dann hätten wir zumindest das alte und das neue System parallel, sozusagen als Übergangskompromiss? - Sven-steffen arndt 19:59, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nein nein, ich finde die jetzige Situation immer noch besser als vorher. Außerdem wollen andere Benutzer wie Rauenstein, dass das noch eine Weile so stehenbleibt. Am Besten fängt man eine neue Diskussion auf WP:WPD an, die dann auch die meisten Leute mitkriegen. Schade wäre es auf jeden Fall für Leckwelle, der (vorwiegend als IP) hunderte Orte schon manuell nach "Kommune" umkategorisiert hat. --Eigntlich (re) 19:55, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Abschließend kann ich sagen, dass mit Städte und Gemeinden wohl ein weitaus besserer Kompromiss geschaffen würde, der auch den Bezeichnungen der Navileisten und z.B. der Liste der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen entsprechen würde.--Eigntlich (re) 20:02, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe inzwischen auf der Webseite der EU-Kommission diese Seite gefunden, auf dem die offiziellen Bezeichnungen für die LAU-Ebenen für alle EU-Mitgliedsstaaten genannt werden. Dort wird für Deutschland von Gemeinden gesprochen, die Städte werden da vernachlässigt. Ich würde also wie in der LD bereits erwähnt folgendes vorschlagen, ggf. unter dem Hauptbaum Europäische Union:
  • Europäische Union nach regionaler Gliederung
    • LAU 1
      • Verwaltungsgemeinschaft (Deutschland)
        • Amt (Schleswig-Holstein) usw.
        • Verbandsgemeinde (Rheinland-Pfalz)
      • Okres (Tschechien) usw. für EU-25 (in RO/BG scheint das Konzept noch nicht umgesetzt?)
    • LAU 2
      • Gemeinden (Deutschland)
        • Gemeinde (Baden-Württemberg) usw. für alle Bundesländer
      • Municipio (Spanien) usw. für EU-25
Zu der Problematik Ortsteil habe ich allerdings keine Meinung. --Matthiasb 20:00, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gemeinde war ja immer die offizielle Bezeichnung gewesen. Um Verwirrung auszuschließen, sollte man das "Städte" noch davor setzen.--Eigntlich (re) 20:05, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
warum? ... bei Ort denkt doch auch keiner an eine Stadt und trotzdem heißt es nur Ort - Sven-steffen arndt 20:09, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde dabei auf jeden Fall die EU- und LAU 1/LAU 2-Ebenen ausschließlich als zusätzliche Oberkategorien benutzen, damit das ganze nicht zu europazentrisch wird. Zur Erinnerung: die weite Mehrheit aller Orte/Gemeinden/Wasweißich befinden sich nicht in der EU. sebgrippe ? ! 20:06, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Unbedingt. Am wichtigsten ist die Ordnung innerhalb des Staates selber. Was "Gemeinde" betrifft: Da kann man 100%ig sicher sein, dass es als Bezeichnung für die unterste Verwaltungsebene richtig ist. Die Gemeindeverzeichnisse der Stat. Bundesländer und des Stat. Budnesamt, alle Gesetze usw. Diese Gebietskörperschaften heißen alle "Gemeinden", ob Stadt oder nicht. Eine weitere, m.E. aber eher schlechte Möglichkeit wäre es, diese Orte nach Status in den einzelnen Bundesländern zu kategorisieren. Also zum Beispiel Kategorie:Ortsgemeinde in Rheinland-Pfalz, Kategorie:Verbandsfreie Gemeinde in Rheinland-Pfalz. Sowas wäre dann zentral über die Vorlage zu lösen. In ihrer Eigenschaft sind das aber dennoch alles Gemeinden, diese Sondernamen haben nicht soviel zu sagen.--Eigntlich (re) 20:15, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die ganze LAU-Geschichte gibt es in der Form nur in der EU, der Vorwurf EU-zentrisch kann da also nicht kommen.--Matthiasb 20:13, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@Sven-Steffen: Deinen Vorschlag könnte ich folgen, aber der Begriff Kommune ist einfach falsch. Da der übergeordnete FB nicht gefragt wurde, zu dem die Kategoren Ort und ihre Unterkategorien gehören, sollten wir den LA mit dem Hinweis wiederholen. --SteveK ?! 20:09, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

naja, wiederholen ist doch etwas unnötig, da Eigntlich ja einsieht, das das mit Kommune vorschnell war ... die Frage ist nur, wie wir ein vernünftiges System hinbekommen, ohne das zuviel sinnlos hin und her geschoben wird - Sven-steffen arndt 20:13, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kategorie:Ort in XY mit Unterkats Stadt in XY, Gemeinde in XY und Ortsteil in XY. --Michael S. °_° 20:14, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das ist doch redundant und zerstückelt das Kat.-System weiter. Überlegenswert wäre eine Kategorisierung nach Größe. Ach ja, jede Stadt ist eine Gemeinde, halt mit Stadtrecht (stammt nicht von mir) --SteveK ?! 20:21, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Naja, wenn in Frankfurt am Main dann Gemeinde in Hessen steht sähe das sicher ein bisschen komisch aus, unabhängig davon, dass du Recht hast. Nach Größe hat den Nachteil, dass sich Größen ändern können und man dann laufend hin und her kategorisieren würde (was man ja jetzt auch schon tut ;)) --Michael S. °_° 20:23, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
(BK) richtig, Stadt in XY brauchen wir nicht und Gemeinde meint ja eigentlich unsere alten Ort-Kats ... daher verstehe ich den ganzen Aktionismus nicht - denn ein Fehler liegt ja nicht vor - Sven-steffen arndt 20:28, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wir hatten eins, bevor es zerschossen wurde. Jeder selbstständige Ort kommt in eine Kategorie Ort (das funktioniert weltweit und ist auch für jede Omma verständlich), die Ortsteile in eine darunter angeordnete Kategorie Stadtteil oder Ortsteil. mehr brauchen wir mMn nicht, alles andere ist überzogen. --SteveK ?! 20:17, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
(BK) sehe ich eigentlich genauso, aber wenn es Leute gibt, die unbedingt "Gemeinde" anstatt "Ort" verwenden wollen, bitte, allerdings sage ich jetzt schon vorraus, dass es dann bald Kategorien zu Orten in allen möglichen Sprachbezeichnungen geben wird und ein einfaches Eintippen von z.B. Kategorie:Ort in Kuba wird dann nicht mehr funktionieren, aber bei den subnationalen Entitäten ist es ja heute schon so, wer das bei den Orten so haben will ... - Sven-steffen arndt 20:28, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Orte sind nicht selbstständig, nur Städte und Gemeinden. Ort ist ein geographischer Begriff. Ortsteile sind in vielen Fällen (zum Beispiel in NRW) die eigentlichen Orte. Denn die Städte und Gemeinden sind nur aus diesen Orten zusammengewürfelt und tragen lediglich die Bezeichnung eines Hauptortes. Mein Vorschlag war es mal gewesen, die Ortsteile wieder auf das "Ort" umzusortieren. Das wäre geographisch richtig, die Frage ist nur, ob das entscheidend ist. Im Übrigen wäre da das Problem, dass Sylt-Ost z.B. gar kein Ort ist, aber eine selbstständige Gemeinde (oder nach dir: ein selbstständiger Ort).--Eigntlich (re) 20:24, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das ganze wird wohl etwas zu abstrakt: Nach Größen kategorisieren wäre eine ganz andere Geschichte, die sich aber über die Infobox-Vorlage lösen ließe. Nach Stadt zu kategorisieren ist in der Tat absoulut unnötig. Allerdings ist die Bezeichnunge "Städte und Gemeinden" ein doch sehr feststehender Begriff, der für diese "Objekte" fast immer verwendet wird. --Eigntlich (re) 20:27, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

eine Stadt ist auch eine Gemeinde, daher ist der Zusatz unnötig - die Kategorisierung nach Größe finden wir ja schon im Ansatz unter Kategorie:Millionenstadt - Sven-steffen arndt 20:29, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber worum geht es denn? Um die Einsortierung der Städte und Gemeinden? Wir können natürlich immer eine Kategorie "Gemeinde mit über 5000 Einwohnern" machen, auch wenn ich den Sinn nicht sehe. Da sollte man lieber Auszüge aus der Datenbank nehmen in Bezug auf die Infobox-Vorlage. Aber wir "streiten" uns doch gerade nicht um Kats für Einwohnerzahlen, sondern um die allgemeine Einsortierung der 12.300 deutschen Städte und Gemeinden.--Eigntlich (re) 20:40, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ist eine Städte und Gemeinden, stammt aus der Hinterzimmerdisk. "Stadt oder Gemeinde" ginge ohne die Singularregel zu verletzten, führt aber zu klobichen Kategorienamen wie Kategorie:Stadt oder Gemeinde in Nordrhein-Westfalen. Wo der Mehrwert gegenüber der ursprünglichen Kategorisierung erschließt sich mir nicht. --SteveK ?! 20:42, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Von der Singularregel kann man in begründeten Fällen ohne weiteres abweichen. Der Mehrwert ist, dass diese Kategorisierung viel genauer und weniger verwirrend ist, als die selbstständigen Städte und Gemeinden einfach als "Ort" zu bezeichnen. Denn Ort schließt noch ganz andere Objekte mit ein wie Autobahnkreuze und Kaps etc. Aber darum geht es jetzt garnicht unbedingt.--Eigntlich (re) 20:45, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ort steht für Ortschaft ... aber wenn du bei "Gemeinde" ein "Stadt" dabei haben willst, warum dann nicht bei "Kommune"? - denn Frankfurt am Main als Kommune zu bezeichenen ist genauso komisch, wie es als Gemeinde zu bezeichnen - und da du bei Kommune bereits auf Stadt verzichtet hast, sollten wir das einfach bei Gemeinde auch machen ... bleibt also nur noch die Frage: Ort oder Gemeinde für die Kats? - Sven-steffen arndt 20:56, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Frankfurt am Main ist eine Kommune. Fraglich war nur, ob dazu auch noch Landkreise und ähnliches gehören. Wenn es nicht anders durchzusetzen ist, bin ich für Gemeinde. Ort ist erstens viel zu schwammig und trifft nicht unmittelbar auf jede Gemeinde zu. Trotzdem kann man eine Kat "Gemeinde", die fachlich nicht zu beanstanden ist, als Unterkat von Ort nehmen. Dafür muss sie schon herhalten :-). Also: Gemeinde ist die einzig richtige und genauste Bezeichnung für die 12.300 einzusortierenden Artikel.--Eigntlich (re) 21:01, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Eine Abweichung von der Singularregel ist nicht erforderlich, meine genannte Kategoriebezeichnung zeigt das deutlich.
Schau bitte einfach mal über den Tellerrand des kleinen Deutschlands. Wie willst du Städte und Gemeinden in Spanien, Frankreich, usw. einordnen. Warum soll man zwanghaft einen Begriff gegen einen anderen ersetzen, nur um in Deutschland politisch korrekt Selbstständige Ortschaften einzuordnen. Es muss nicht alles bis auf das letzte Bit perfekt sein, in den Zusammenhang verstehe ich deine Request zu Änderung überhaupt nicht. Wenn ich Ortschaften in Russland suche, dann schaue ich in die Kategorie:Ort in Russland, wenn ich einen Ort in Deutschland suche, dann muss ich erst suchen wie die Kategorie heißt?
Ort ist nicht perfekt, aber dafür knackig kurz und weltweit verwendbar. Oben habe ich ja auch gesagt, ich könnte mir Ortschaft auch vorstellen, dann wäre deine Abgrenzung zu anderen Orten gegeben. Natürlich sind Ortschaften auch Teile von selbstständigen Gemeinden, dann aber nicht im Sinne der Kategorie. Das Kommune auch nicht perfekt ist, dass weißt du ja.--SteveK ?! 21:04, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das Suchargument finde ich nicht so wichtig und außerdem bleibt die Kat ja erhalten, mit Gemeinde als Unterkategorie. Bis aufs letzte Bit perfekt ist das nicht, aber es schafft viel mehr Klarheit. Gerade als Abgrenzung zu den nur für Deutschland so zahlreich vorhanden Ortsteilen, und die Ortsteile-Kats gibt es ja bis jetzt fast nur für D. Knackig kurz und weltweit verwendbar: Muss das das Ziel sein? Ich stimme sebmol vollständig zu: man kann nicht alles über einen Haufen scheren. Dafür sind die Strukturen viel zu anders. Der kleinste gemeinsame Nenner ist nicht immer die beste Lösung. Ortschaft für eine Großstadt wie Nürnberg zu nehmen, findest du das passend. Einzig korrekt ist in der Tat Gemeinde, entscheidend ist jetzt, worum es uns geht.--Eigntlich (re) 21:15, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Können wir uns bitte auf Gemeinde einigen? Der Vorschlag Ortschaft war von mir in einer anderen Diskussion auf WPK vor einigen Monaten gemacht worden, er wurde aber nicht realisiert. Daß Autobahnkreuz, Waldlichtungen oder Bahnhöfe keine Orte im Sinne der Kategorien sind, ist selbstredend. Manche WP-Benutzer sind zwar nicht studiert, aber lange nicht dumm. Ich wäre übrigens dafür, daß wir in die jeweiligen Kategorien dann auch eine ordentliche Definition integrieren. --Matthiasb 21:14, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
stimme zu, mit "Gemeinde in BUNDESLAND" kann ich leben ... was sagt der Rest? - Sven-steffen arndt 21:19, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Anzupassen wäre dann wahrscheinlich noch die Kategorie:Deutschland nach Ort. Soll man die Diskussion vielleicht woandershin verschieben? Sehr zutreffend ist übrigens, was hier von Rauenstein geschrieben wurde...--Eigntlich (re) 21:30, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Habe ich schon gelesen, und deinen dummen Kommentar dazu. --SteveK ?! 21:32, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich stimme der Kategorie ausdrücklich nicht zu:

  1. Hier haben nur 4 Wikipedianer diskutiert, das ist mir für eine so weitreichende Änderung zu wenig.
  2. Es ist bei weitem nicht geklärt, wie mit den anderen Ländern verfahren werden soll, dass gehört zu der Thematik dazu.
  3. Ich ziehe eine einheitliche Form der Kategorisierung für einen Zweig vor, der ist damit nicht gegeben.

--SteveK ?! 21:39, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Man kann IMHO nicht alles auf einmal entscheiden, sondern muss für jeden Einzelfall konkret entscheiden. Wir können die Diskussion wie vorgeschlagen natürlich ins WP:WPD verschieben, die die meisten fachkundigen Benutzer in dem Bereich wohl auf ihrer Beobachtungsliste haben.--Eigntlich (re) 21:48, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nein, die Diskussion gehört nach WP:WpG, denn das tangiert den gesamten Zweig der Kategorien und sollte auch noch etwas diskutiert werden. Deutschland ist nicht die Welt. Wir sollte konzeptionell eine übergreifende Lösung anstreben und nicht nur kleine Details an den Kategorien ändern und dabei den Zweig ganzen Zweig inkonsistent hinterlassen. --SteveK ?! 21:54, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich wiederhole meine Frage noch einmal: „Genausogut könnte man irgendwie auch fragen, warum mit dem Kategoriensyste eine Vereinheitlichung versucht wird, die in der Realität nicht existiert? Was spricht denn dagegen, unter der Kategorie „Ort“ landesspezfische Bezeichnungen zu wählen, die auch besser die Natur dieser geografisch-politishen Mischobjekte darstellt?“ sebgrippe ? ! 21:56, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
wahrscheinlich schwebt SteveK da das Bsp von Kategorie:Subnationale Entität vor und mit Vorlagen ist dann auch nichts mehr zu machen - Sven-steffen arndt 22:10, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
/me verspürt das Bedürfnis seinen Kopf gegen eine Tischplatte zu hauen, wenn er sich diese Diskussion hier ansieht... --Michael S. °_° 22:02, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
wenn das alles ist, was du beitragen kannst, nur zu ;) ... Sven-steffen arndt 22:09, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Michael tu dir dabei nicht weh. --SteveK ?! 22:11, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Ort in der Kategorie: Ort in Deutschland gegen etwas anderes ersetzt wird, dann sollte man im gleichen Zug auch überlegen, was mit den anderen Orten geschehen soll. Wenn Ort für deutsche Gemeinden falsch ist, dann auch für andere in der Welt. Ich bin nicht grundsätzlich gegen eine Lösung, aber gegen das übers Knie brechen. Bei der Umsetzung der Neuordnung wurden wir wegen mangelnder Öffentlichkeit auch von Rauenstein heftigst attackiert. Er hält sich hier ja raus, meckern nachher über die Lösung ist dann einfacher. Und genau das kann ich nicht gebrauchen. --SteveK ?! 22:11, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke, ein schrittweiser Ansatz ist nicht verkehrt. Es muss doch nicht immer der große Wurf sein, oder? Hier scheint sich aus meiner Sicht ein Kompromiss anzubahnen, der eigentlich von allen getragen werden kann. sebgrippe ? ! 22:15, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn man sich vorher Gedanken macht, ob bei anderen Kategorien des gleichen Zweigs auch ein Handlungsbedarf besteht, dann kann das auch nicht schaden. Und drüber schlafen werde ich jetzt auch noch. --SteveK ?! 22:23, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@Sven: Ist doch ein gutes Beispiel was dabei rauskommt, wenn mam allgemeine Begriffe gegen die landesspezifischen Begriffe tauscht. Ist schön das da auch die Kommune auftaucht. --SteveK ?! 22:16, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nun, wir können es doch mal mit "Gemeinde" probieren, denn unter Kategorie:Ort in Frankreich gibt es auch jetzt schon Gemeinde-Kats ... wenn in ein paar Monaten das Chaos da ist, kann man es ja immer noch ändern - Sven-steffen arndt 22:23, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich möchte auch hier nochmal anmerken, dass - ganz egal ob die Bezeichnung Gemeinde oder Kommune lautet - ein Problem auftaucht, das bei der vorherigen Kategorisierung nicht existierte: Bei dem vorschnell umgesetzten Modell wurde Kommune als Unterkategorie von Ort angelegt, das ist aber leider falsch (auch wenn oben behauptet wurde das wäre unstreitig). Gemeinden, die z.B. einen Doppelnamen haben (wie z.B. Feldkirchen-Westerham) sind kein Ort, weil es keinen Ort dieses Namens gibt. Daher ist es - wenn die alte Kategorisierung aufgehoben wird - fast zwingend notwendig, zweigleisig zu fahren. Einmal die Verwaltungsinstanzkategorisierung, einmal "Ort", beide voneinander unabhängig. --Roterraecher Diskussion 23:08, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

also ist Feldkirchen-Westerham eine Gemeinde, die aus zwei räumlich getrennten Orten besteht? - Sven-steffen arndt 23:27, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich sehe es gerade auf dem Satellitenbild das Teil besteht aus mehr als 10 Ortschaften! ... also so geht es tatsächlich nicht - also ist doch eine politische und eine geographische Kategorisierung notwendig! - wie machen wir es? - Sven-steffen arndt 23:34, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, die Gemeinde besteht aus über 50 Orten, und zwei davon sind Feldkirchen und Westerham. Die Gemeinde müsste dann eben nur in die Kategorie "Gemeinde in Bayern" und nicht in die Kategorie "Ort in Bayern", während aber bei den meisten anderen Gemeinden beide Kategorien zutreffend wären. Da wäre eben wieder eine Doppelkategorisierung wegen Einzelfällen notwendig. Die habe ich ja eigentlich bei den Geo-Kats schon nicht sonderlich toll gefunden, aber es wäre die sauberste Lösung.
Es wäre mal interessant, auf wieviele Gemeinden das Problem zutrifft. Wahrscheinlich sind ja schonmal nahezu alle Gemeinden, die sich aus solchen Doppelnamen zusammensetzen, betroffen.
Bei einer eventuellen Kategorie-Neugestaltung sehe ich allerdings ein größeres Problem: In den meisten solcher Doppelnamen-Gemeinde-Artikel werden vermutlich sowohl die Gemeinde als auch alle Orte der Gemeinde beschrieben, obwohls ja eigentlich voneinander zu trennen wäre. Oder krasser gedacht: Theoretisch könnte bei solch einem Kategorienmodell bei jeder Gemeinde XYZ nochmal ein Ortsartikel mit dem gleichen Namen angelegt werden, sodass dann Gemeinde Hintertupfing und Hintertupfing in der Gemeinde Hintertupfing existieren könnten. Ich bezweifle, dass so etwas umsetzbar wäre. Und aus diesem Grund bezweifle ich auch, dass die alte Kategorienstruktur sinnvoll neu gestaltbar wäre. Klar ist nur, dass die jetzige Lösung "Kommune in ..." als Unterkategorie von "Ort in ..." definitiv falsch ist. --Roterraecher Diskussion 23:58, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das ist jetzt auch wieder Unsinn. Dann machen wir die Kategorisierung nur vom Namen abhängig. Das wäre absolut unenzyklopädisch. Dann dürfte man zum Beispiel jede NRW-Gemeinde nicht als Ort kategorisieren, da die alle zum Teil aus 100 Ortsteilen bestehen. Ich dachte, wir kategorisieren den Artikelinhalt, nicht das Lemma. Denn in den Artikeln werden die Orte genauso wie die Gemeinde beschrieben. *kopfschüttel*--Eigntlich (re) 23:46, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, aber das ist ja eben nur dann unproblematisch, wenn die Gemeinde den gleichen Namen wie der Hauptort trägt - in jedem anderen Fall gibts ein Problem --Roterraecher Diskussion 23:58, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, aber meint ihr nicht, dass ihr es langsam etwas übertreibt mit der Detailverliebtheit? Dann gibt es halt ein paar Ausnahmen, bei denen das System nicht hundertprozentig funktioniert. Es muss doch nicht perfekt sein, damit es für die Zwecke der Wikipedia ausreicht. sebgrippe ? ! 00:16, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gerade bei den Kategorien ist es m.E. erforderlich, dass sich keine Fehler einschleichen. Es geht ja eben nicht um Detailverliebtheit, sondern um Fehlerbehebung auf grundlegender Ebene. --Roterraecher Diskussion 01:13, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
naja, ändern wir also erstmal auf Gemeinde (da Kommune und Ort jeweils falsch ist) und dann sehen wir weiter - allerdings frage ich mich dann, warum die Gemeinde-Artikel überhaupt in die Orts-Kats eingeordnet wurden und damit zu einer Zerstörung der geo. Zuordnung kam? -- Sven-steffen arndt 00:27, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Frage stell ich mir auch. Ändern auf Gemeinde löst das Problem nicht. Lieber erstmal rückverschieben auf alte Kategoriestruktur und dann nochmal gründlich ausdiskutieren macht mehr Sinn... Das übereilte Kategorien-Umschieben sollte jetzt nicht notdürftig repariert werden, sondern nochmal von vorn durchüberlegt werden. --Roterraecher Diskussion 01:13, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
dabei übersiehst du aber, das unser tolles Gemeinde-Projekt nur "Gemeinde"-Artikel eingeordnet und erstellt hat, so dass eine Umbennennung keine Fehler mehr produziert - lästig ist nur, die Gemeinden zu finden, die auch Orte sind bzw. Gemeindeteile die Orte sind und entsprechend zu kategorisieren ... Sven-steffen arndt 01:16, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Naja, das große Problem liegt einfach darin, dass die Kommunenkategorien als Unterkategorie von "Ort" eingeordnet sind, das lässt sich doch nur beheben durch Rückabwicklung? --Roterraecher Diskussion 01:21, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
naja, theoretisch müßten die dort alle raus ... aber verschieben wir erstmal, denn die Kateinordnung ist schnell behoben (durch austragen der Kat:Ort in ...), aber die Artikeleinordnung sollte auf Gemeinde geändert werden, egal was sonst noch gefordert/gewünscht wird - Sven-steffen arndt 01:24, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie wollt ihr das denn rückabwickeln? In die Aktion waren, so wie ich das sehe, vor allem bei den "Kommunen" mit Umlaut im Namen eine Reihe von IPs eingebunden und die "Umlaut-Edits" dürften im hohen Hunderter-Bereich liegen oder vielleicht in die Tausende gehen.--Matthiasb 15:39, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
das ist nicht so wild, per Bot ist das kein Problem ... Sven-steffen arndt 15:42, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Editabsatz

Ich stimme Roterraecher zu, wir sollten nochmal genauer überlegen, dass hatte ich aber oben schon gesagt. Ob dabei eine Rückabwicklung erfolgt oder nicht, das ist im Grunde schnuppe. Wir sollte jedenfalls dabei auch über den Tellerrand Deutschlands wenigstens auf unsere deutschsprachigen Nachbarn blicken. Ich denke, dass es überall die Problematik gibt, dass eine politischen Gemeinde aus mehreren Ortschaften besteht. Somit ist die Unterordnung von Gemeinde unter Ort in der Tat nicht richtig und wir beheben den Fehler durch Umbenennen von Kommune und Gemeinde nicht. --SteveK ?! 08:20, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wie könnte eine solche Lösung aussehen? Ich finde eigentlich den Vorschlag von Matthiasb (siehe weiter oben) gar nicht schlecht: Auf der Verwaltungsschiene könnte nach LAU unterschieden werden, was einerseits völlig losgelöst von der Ortskategorie erfolgen könnte und andererseits nicht allzu offensichtliche Redundanz erzeugt (Wenn ein Gemeindeartikel in den Kats Kategorie:LAU-2 in Deutschland und Kategorie:Ort in Bundesland einsortiert wäre, sähe das doch gar nicht so schlecht aus). Weiterer Vorteil: Das wäre nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa anwendbar und ließe sich vielleicht sogar auf außereuropäische Länder übertragen, das würde zu einer Vereinheitlichung des Kat-Systems beitragen.--Roterraecher Diskussion 12:46, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mit der Lösung der Doppelkategorisierung kann ich leben. Ist die Frage, ob im Ortszweig dann noch eine Unterteilung nach Ortsteilen erfolgen soll oder wir drauf verzichten. Wenn man drauf verzichtet würde man in den Kategorien "Ort in" die Artikel reinstellen, die bewohnte Ortschaften beschreiben. Ob man dann die Artikel über Gemeinden wie Sylt-Ost erfasst oder nicht hängt dann vom Inhalt des Artikels ab. (Den genannten Artikel kann man ohne weiteres einordnen, er beschreibt gleich mehrere Orte) --SteveK ?! 13:38, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Doppelkategorisierung ist absolut unnötig. Wieso soll man jede der 12.300 deutschen Städte und Gemeinden zweimal kategorisieren, das ist völlig unnötig redundant und auch aus weiteren Gründen ungünstig. Wenn man da irgendwelche Orte bzw. Nicht-Orte raussortieren wollte: Wo verläuft die Grenze? Wer kümmert sich darum, alle 12.300 Artikel darauf durchzusehen? Außerdem werden in den Artikeln der vermeintlichen Nicht-Orte wie Bad Neuenahr-Ahrweiler (m.E. wird das ein Ort, wenn die Stadt so heißt) die Orte beschrieben, aus denen sich die Stadt zusammensetzt. Und überhaupt: was ist, wenn diese Nicht-Orte zusammengewachsen sind und deshalb nun doch wieder einen Ort bilden? Wo würde man da eine Grenze ziehen? Ich finde, das wird viel zu unenzyklopädisch und so etwas würde zum ersten Mal vorgenommen – ich glaube nicht, dass die statistischen Landesämter so eine Liste von Nicht-Orten, die Gemeinden sind, parat haben...--Eigntlich (re) 15:33, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@Eigentlich: egal was wir nun mit den Kats genau machen - bitte kümmere dich per Vorlage um die Umsortierung in "Gemeinde"-Kats, denn dann wird überhaupt erst deutlich, was in den Kats drin ist - für die noch in den Kats verbliebenen Artikel (für Ort nach Gemeinde und Kommune nach Gemeinde) kannst du die Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange benutzen und eine Umbenenung der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland in Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland wäre auch nicht schlecht, da dies die Falscheintragung in Ortsteil/Gemeindeteil-Artikel verhindern würde - Sven-steffen arndt 15:40, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
@SteveK: ich kann deine Verärgerung verstehen, aber das Kind ist bereits in den Brunnen gefallen, da schon in den Orts-Kats die Gemeinde-Artikel drin waren, so dass die Umbenennung diesen Umstand nur sichtbar macht - wenn du willst, können wir im Sudan-Chat nochmal ohne BKs in Ruhe darüber reden - Sven-steffen arndt 15:40, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
@Alle: als Übergangslösung sollte erstmal folgende Struktur der Kats hergestellt werden, da sie keine neuen Fehler erzeugt und den "Kommune-Fehler" abstellt:
soweit von mir - Sven-steffen arndt 15:40, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
(nach Bk)Die Doppelkategorisierung ist ja schon da: einmal sind alle Kommunenkats im jeweiligen Bundesland in Ort in Bundesland enthalten, was eine Unterkat von Ort in Deutschland ist, andererseits ist jede Kommunenkat auch in der Kat Kommune in Deutschland, die ihrerseits völlig redundant nochmals in Ort in Deutschland enthalten ist. Hängt doch eure Kommune in Deutschland in einen anderen Zweig des Kategorienbaums, nehmt alle Kommune in Bundesland-Kats aus dem jeweiligen Ort in Bundesland raus und fügt in alle Artikel, aus denen ihr Ort in Bundesland ausgetragen habt die Kategorie wieder ein und es ist schon fast gut. --Matthiasb 15:48, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
das ginge auch - Sven-steffen arndt 15:52, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
PS: Ist eigentlich die Einsortierung in die Kats per Vorlage zulässig? Es handelt sich hierbei um eine 'versteckte) Verkürzung von Wikisyntax, die im Quelltext des Artikels nicht offensichtlich ist. --Matthiasb 15:48, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
tja, das sehe ich ja eigentlich genauso, aber die Befürworter sind nicht klein zu bekommen - Sven-steffen arndt 15:52, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
(nach BK) Ich verstehe eigentlich nicht, warum man sich so vehement gegen eine Doppelkategorisierung wehrt, wo es sich doch tatsächlich um zwei grundverschiedene Eigenschaften handelt, einmal um geographisch bestimmte Orte und andererseits um papiermäßig bestimmte Verwaltungseinheiten, denen später - man darf da nicht so kurzsichtig sein, in der EU wohl noch eine andere Bedeutung als heute widerfährt (sonst würde die EU ja nicht per LAU alles vereinheitlichen wollen.) --Matthiasb 15:53, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Artikel sind jetzt aber nicht doppelt kategorisiert, höchstens die Kategorien – darum geht es.--Eigntlich (re) 17:50, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
@Eigentlich: was macht ihr nun? - Sven-steffen arndt 15:52, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich würde die Vorlage ändern, aber erst, bevor sich die anderen Leute aus dem WP:WPD damit beschäftigt haben. Einfach so an denen vorbei, das wäre äußerst unhöflich und ignorant.--Eigntlich (re) 17:56, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Matthiasb: Das mit der Kategorisierung per Vorlage habe ich mich auch schon gefragt. Im Grunde kann ich verstehen dass man sich die Arbeit vereinfachen will, aber es erschwert Einsteigern das Verständnis ungemein. Ich habe auch schon mal länger dahinterhergesucht, da das dann in einer von zig Vorlagen erfolgte. Das sollte schleunigst wieder abgeschafft werden. Wird aber leider auch nur per MB zu machen sein. --SteveK ?! 16:33, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es ist nicht die bloße Ersetzung von Quelltext, sondern eine zentrale "Steuerungsfunktion", mit der man automatisch nach Landkreis und eben nach Ort kategorisieren kann. Lästige, die Beobachtungsliste verstopfende Botedits kann man so umgehen.--Eigntlich (re) 17:56, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sven: Nach dem ich die Nacht geschlafen habe ist der meiste Ärger verflogen. Es gibt andere Dinge mit denen ich mich beschäftigen muss und die genauso Ärger machen. Ich würde jetzt folgendes vorschlagen: Wir tragen per Bot die Kategorie "Ort in..." wieder in die Artikel ein, da gehört sie meiner Meinung nach hin. Die Kommunen-Kats werden aus dem Zweig der Orte ausgetragen und damit hat es sich. --SteveK ?! 16:33, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Verfolgst du eigentlich die Diskussion? Wir hatten uns auf Kategorie:Gemeinde in Bundesland geeinigt. Das mit der Vorlage ist selbstverständlich gut so, damit kann man zentral die Kategorien ändern, die Landkreis-Kategorien hätten sonst alle manuell eingetragen werden müssen.--Eigntlich (re) 17:50, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
hatten wir auch, das mit der "Ort in ..."-Kat braucht euch vom Gemeinde-Projekt erstmal nicht interessieren, da werden wir uns schon einig ... einfach die Vorlage umstellen (ich selbst mache das besser nicht, da ich ja wie bei den Kontinenten nur revertet werde) und die "Gemeinde"-Kats anlegen und die Bot-Aufträge einstellen - Sven-steffen arndt 17:57, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn die Kategorie:Ort wieder bei den Gemeinden eingetragen werden soll, dann interessiert es uns schon. Also wollt ihr jetzt tatsächlich jede Gemeinde einmal nach Ort und nach Gemeinde kategorisieren, oder habe ich das falsch verstanden? Um die Vorlage würde ich mich kümmern.--Eigntlich (re) 18:05, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
das gilt es noch zu erörtern - hat aber erstmal nichts mit "eurer" Gemeinde-Kat zu tun - Sven-steffen arndt 18:11, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
mit oder ohne Oberkategorie Gemeinde in Deutschland?--Eigntlich (re) 18:35, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
mMn ohne. --Matthiasb 19:21, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
erstmal ohne - das klären wir, wenn wir in der Geographie ein Einigung erzielt haben - also erstmal so, wie ich es oben als Liste dargestellt habe - Sven-steffen arndt 19:23, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
achja, die Orts-Kategorien auch erstmal bestehen lassen - wir kümmern uns dann drum, wenn wir uns da einig sind - Sven-steffen arndt 19:34, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn ich die nur nach Kategorie:Ort in Deutschland einsortiere, fehlt die Kategorisierung nach Bundesland. Etwa Kategorie:Geographie (Rheinland-Pfalz)?--Eigntlich (re) 19:44, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz gibts doch. --Matthiasb 19:55, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber Ort in Rheinland-Pfalz ist eine Unterkat von Ort in Deutschland.--Eigntlich (re) 19:56, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
die "Gemeinde in Bundesland"-Kats erstmal so einsortieren, wie ihre "Ort"-Pendants - Sven-steffen arndt 20:01, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
die Details sind bei den paar Bundesland-Kats schnell umzusetzen - erstmal die Artikel richtig unter "Gemeinde" packen, aber du hast Recht, wir könnten schon mal die Gemeinde-Kats und der Kategorie:Gemeinde in Deutschland sammeln - dann hat man die zwei Katsysteme schneller per Bot trennbar verfügbar - Sven-steffen arndt 20:05, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
@Eigntlch: Ja ist sie, war sie immer und soll sie auch bleiben. Die Kommunen (Gemeindekats) sollen da raus, darum geht es doch. Ihr habt doch Kategorie:Kommune in Deutschland. --Matthiasb 20:08, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kommune ist doch angeblich nicht mehr aktuell.--Eigntlich (re) 20:25, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
deswegen der Klammerzusatz mit Gemeinde - Sven-steffen arndt 20:31, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@Eigntlich: Selbstverständlich verfolge ich die Diskussion! Ich habe aber auch etwas anderes zu tun als den ganzen Tag vor dem PC zu hocken und jeden Edit gleich zu lesen. Eine Einigung kann ich hier nur in der Form sehen, dass die Kategorien Kommune ersetzt werden. Wie wir das in der Geographie handeln wollen ist noch gänzlich unklar. --SteveK ?! 20:09, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nein nein, tue ich ja auch nicht. Mit verfolgen meine ich, dass man sich die "weiterentwickelte" Diskussion, bevor man etwas schreibt, durchliest; ist aber egal.--Eigntlich (re) 20:25, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Falls Kommune nicht mehr aktuell ist, derzeit ist Kategorie:Kommune in Deutschland aber immer noch voll davon. Was ich jetzt einmal mache, ist aus Ort in Deutschland herauszunehmen, erstens ist es in Kategorie:Subnationale Entität enthalten und derzeit sind alle Subkategorien von Kategorie:Kommune in Deutschland in der jeweiligen Kat, etwa Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz enthalten. --Matthiasb 20:37, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Kommunen-Kats werden doch dann spätestens morgen sowieso gelöscht und durch die Gemeinde-Kats ersetzt, also ist das unnötige Arbeit.--Eigntlich (re) 20:38, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist ja nur ein einziger Edit, außerdem schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Außerdem, denke ich, wird die Kat beim Löschen durch den Bot nach oben in die Oberkat aufgelöst, alle in den Unterkats enthaltenen Einträge würden dann letztendlich in Ort in Deutschland landen, das will keiner. --Matthiasb 20:44, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Tja, vielleicht sollte vorher erstmal die Kats anlegen – bei NRW klappt es jetzt.--Eigntlich (re) 17:41, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ach, ihr überprüft das noch? - das ist ja toll :) ... nun gut, dann lege ich mal ein paar an - Sven-steffen arndt 17:43, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ach ja, für die neu erstellten Kategorien bitte analoge Botaufträge unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange#Kommune -> Gemeinde einstellen - Sven-steffen arndt 17:50, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
BK :-) …und kümmerst dich um den für die Umstellung notwendigen Bot? Jetzt gibt es ja ein doppeltes Chaos: die neue Kat "Gemeinde", die schon von Hand umkategorisierten "Kommune" und die "Ort"-Kategorien. Letztere würde ich rausnehmen, bis da ein Konsens gefunden wurde – sonst wird es nach und nach manuell erledigt. Und in einigen Artikeln ist jetzt das "DEFAULTSORT" für die Umlaut-Sortierung angebracht, teilweise wurde das aber falsch eingebaut. Kann man sowas vielleicht auch erledigen? Ach ja, bei den Städten gibt es jetzt eine leichte Verwirrung für "Nicht-Eingeweihte". Die wundern sich vielleicht, wieso ihre Stadt als "Gemeinde" ausgewiesen ist. Vielleicht sollte man die "Stadt"-Links in der Einleitung umbiegen auf Gemeinde (Deutschland) oder Gemeindearten in Deutschland, damit das verständlicher ist. Wird bei den finnischen Gemeinden auch gemacht (Gemeinde (Finnland).--Eigntlich (re) 17:52, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
das mit der Vorlage überlasse ich dir ... die Botaufträge kannst du unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange#Kommune -> Gemeinde einstellen, einfach nachmachen, was ich gemacht habe - die Kats werde ich mal erstellen - Sven-steffen arndt 17:54, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was ist denn mit Kategorie:Ort in Thüringen und den entsprechenden Pendants? Da sind auch nur Gemeinden drin, die ebenfalls erstmal nur in die neue Kat sollen. Würde ich auch Botaufträge machen.--Eigntlich (re) 17:56, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ja, einfach dazustellen - Sven-steffen arndt

Der Logik der Einsortierung der Kats kann ich nicht ganz folgen: Einerseits wird die Kat schon direkt nach Ort in Deutschland kategorisiert, andererseits ist es jetzt (von deiner Seite) nicht erwünscht, die Oberkategorie:Gemeinde in Deutschland da reinzusortieren.--Eigntlich (re) 18:07, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

nun, weil Gemeinde nicht gleich Ort ist ... da aber die meisten Artikel unter Gemeinde stehen, die auch Orte sind, machen wir es erstmal einzeln - jedes Bundesland wird in Kategorie:Ort in Deutschland einzeln abgearbeitet und dann die Gemeinde-Kat aus "Ort in Deutschland" entfernt - Sven-steffen arndt 18:09, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was mir gerade einfallt wegen den Botaufträgen: Auf Commons gibt es ein sensationelles System (commons:User:Orgullobot/commands), auf das nur Admins Zugriff haben. Wenn man da einen Antrag macht, ist eine Kategorie mit 1.000 Seiten/Dateien innerhalb von 20 Sekunden komplett umsortiert. Würde sich sowas vielleicht auch für hier lohnen?--Eigntlich (re) 18:23, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sebmol ist kein Freund von Massenedits in kurzer Zeit - ansonsten funktioniert unsere Warteschlange automatisch via Sebbot - Sven-steffen arndt 18:24, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was ist denn mit den Themenkats: Die müssten analog auch verschoben werden, denn in diesen Kats sind ausschließlich Zuordnungen nach (Städten und) Gemeinden enthalten. Ich dachte, wir hätten das hier irgendwo besprochen, find's jetzt aber nicht.--Eigntlich (re) 18:27, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

das ist deine Interpretation ... da bleibt erstmal Ort stehen, so wie bei allen anderen Themenkats auch - Sven-steffen arndt 18:32, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und warum? Wenn wir für die deutschen Städte und Gemeinden schon von der Schiene "Ort" abweichen, sollte man das hier doch auch tun. Ich finde es gerade bei den Themenkats noch hilfreicher, "Gemeinde" zu verwenden, weil es hier nun wirklich um großflächige und genaue Zuordnungen von Artikeln geht; und diese können ausschließlich mit administrativen Einheiten erreicht werden.--Eigntlich (re) 18:36, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
für die Artikel machen wir das doch nur, weil ihr das unbedingt korrekt in den Artikeln stehen haben wollt - die Sammelkats "nach Ort" tauchen aber nie in Artikeln auf, so dass man da durchaus etwas allg. und damit konsistenter zu den restlichen Sammelkats bleiben kann - Sven-steffen arndt 18:41, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das ganze wurde jetzt wieder rückgängig gemacht. Ich finde auch, dass wir das nochmal auf WP:WPD besprechen sollten, diese Leute betrifft das ganze ja vorwiegend.--Eigntlich (re) 19:31, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Meine Güte, langsam nervt mich dieses hin und her aber auch an :-) Ich lösche dann mal alle Botaufträge, setzte aber einen neuen Auftrag für die bereits manuell sortierten Kateinträge. Alles wieder zurück in die Kommune -- Netnet @ 19:44, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Editabsatz 08.03.2007

Die Leute vom WPD gehen mir langsam auf den Keks. Man kann auch Umbenennungsanträge stellen, dann ist diese Diskussion halt an einer prominenten Stelle. Die Leute im WPD sollen diese Diskussion lesen und gut ist es. --SteveK ?! 21:52, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie wahr. Wo diskutieren die Leute das denn eigentlich? --Matthiasb 09:16, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Antwort: hier --SteveK ?! 09:31, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Seite kenne ich: der letzte Beitrag da ist von Roterraecher vom 2. März, also eine Woche alt. Wenn die Teilnehmer an WPD eine Woche lang auf RRs Bitte nicht reagieren und eigentlich nur Eignlich kommuniziert, was soll denn da noch groß diskutiert werden? --Matthiasb 10:24, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Matthiasb, was mich am meisten an der Vorgehensweise geärgert hat ist die "feindliche Übernahme" der Ortskategorien aus dem WP:WpG mit dem (ich bleibe dabei) fadenscheinigen Argument, dass Sylt (Ost) kein konkreter Ort sei und deshalb in die Kategorie:Ort nicht richtig rein passt. Dabei hat man sich einer fraglichen Form der Kategorisierung bedient, die du selber als "verbotene Abkürzung der Wiki-Syntax" bezeichnet hast (das sollte mal geklärt werden, denn dadurch wird die Kategorisierung völlig undurchsichtig). Stellen wir also Umbenennunganträge für die Kategorien, sonst kommen wir nicht weiter. --SteveK ?! 12:18, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde es doch unpassend, eine Änderung der Kats für 12.302 Artikel nur aufgrund dieser Diskussion zwischen ein paar Benutzern durchzuführen. Das Einverständnis der im Ortsartikel-D-Bereich Aktiven muss in jedem Fall eingeholt werden, notfalls auch mit der Benachrichtigung auf den jeweiligen Benutzerdiskussionsseiten. Das WP:WPD sollte im Normalfall der richtige Platz sein, die Diskussion war dort ja mit der Einführung der Kommunen-Kats beendet worden.--Eigntlich (re) 13:22, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
dann sag Bescheid und gut ist, hier wurde doch lang und breit diskutiert, dass nur "Gemeinde" der richtige Begriff ist! - Sven-steffen arndt 13:27, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kommune ist ebenfalls ein korrekter Begriff, hier stellte sich nur die Frage, ob damit auch die Landkreise bezeichnet werden. Außerdem gibt es noch die "benutzerfreundlichere" und verständlichere Variante "Städte und Gemeinden", die auch aus anderen Gründen besser ist und von manchen befürwortet wird. Ich sprech es dann mal dort an.--Eigntlich (re) 13:30, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich sag jetzt nichts mehr, bevor ich beleidigend werde - Sven-steffen arndt 13:31, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wieso solltest du jemanden wegen so einer öden Kategorie beleidigen? :-)) --Eigntlich (re) 13:39, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
sag Bescheid, wenn wir auf Gemeinde verschieben ... ansonsten ist alles gesagt - Sven-steffen arndt 13:41, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Da das Gemeinde-Projekt einfach zu inkompetent ist eine Disk. anzufangen, habe ich das mal hier gemacht - allerdings finde ich es schon komisch, dass ich hier alles machen muss, obwohl ich gar nichts mit dem Projekt zu tun habe! ... echt peinlich - Sven-steffen arndt 13:52, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Sven: Siehe meine Antwort auf Matthiasb. Und denk an das was ich dir auf anderem Weg schrieb :-) --SteveK ?! 13:55, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    ... ich weiss, die Kats sind es nicht wert - ich frage mich nur, warum hier Eigntlich rumdiskutiert und eine Lösung umsetzen will, wenn er später doch wieder nicht mehr will, das ist echt nur noch peinlich - ich habe den Gemeinde-Projekt ein Frist gesetzt, die Umsetzung wird dann morgen kommen, falls nichts sinnvoll neues an Einsprüchen vorliegt - Sven-steffen arndt 13:58, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schauen wir mal, wie sich das alles entwickelt hat: Mitte 2003 hatten selbst großere Städt wie hier Duisburg noch keine Kategorieeinträge. Das änderte sich ein Jahr später, für große Städte gleich mit eigenen Kategorien, die Kategorien "Ort in Bundesland" und die Oberkat "Ort in Deutschland" entstanden ebenfalls Mitte 2004 und waren für den damaligen Artikelbestand völlig ausreichend. Nach der "Qualitätsoffensive Deutsche Städte und Gemeinden" und dem daran anschließenden Projekt zur Erstellung von einigen tausend Artikeln zu (selbstständigen) Städten und Gemeinden gab es auch noch niemanden, der sich einer verfeinernden Kategorisierung annahm. Ausnahme: Nordrhein-Westfalen - hier begann das "Projekt Oberbergisches Land" neben der Anlage von etwa 800 Ortsteilartikeln bereits Ende 2004 mit Kategorien wie dieser. Das Wachstum von Ortsteilartikel machte zuerst die Listen der Orte in Bundesland... so lang, dass sie fast unbrauchbar wurden. Nach Teilung der Listen in Städte und Gemeinden sowie Ortsteile war es irgendwann an der Zeit, auch bei den Kategorien aufzuteilen. Denn was sich alles unter den Ortskategorien befand, war schon zum Teil haarsträubend (Begw kann für Schleswig-Holstein ein Lied davon singen). Viele lokal agierende Benutzer lagerten daraufhin aus - dabei waren auch richtige Schmankerln wie das hier - wobei die ketzerische Frage gestattet sein dürfte, ob ein Tatort nicht ein klassischer Ort an sich wäre... Da mein Name weiter oben genannt wurde, nun doch kurz :-)) meine Sicht der Dinge. Ein "Projekt Deutschland" hat es nie gegeben, das zitierte WP:WPD war und ist ein loses "Bündnis" einiger Aktiver zu ganz speziellen Fragen, hier tauchen - je nach Frage - einmal diese, ein anderesmal jene Benutzer auf - je nach Interessenlage. Deshalb wird man hier auf eine "Meinung des Projektes" lange warten können, trotz einiger Gemeinsamkeiten wird es sich in vielen Fällen um Einzelmeinungen handeln. Das kann man beklagen, es kann "einem langsam auf den Keks gehen", es lässt sich aber momentan nicht ändern. Vielleicht rafft sich irgendwann mal jemand auf, ein "echtes" Projekt daraus zu machen. Vielen geht es vielleicht wie mir, die froh sind, dass Eigntlich hier stellvertretend diskutiert und sie nicht in diese (...xxxxxxzensiert...) Diskussion eingreifen (müssen). Wenn "Kommunen" nun durch "Gemeinden" ersetzt wird, ist dies nicht zu beanstanden, weil es ja formal korrekt ist. Was aber die Diskussionen zum Thema "Ort" betrifft, möchte ich folgendes anmerken: einen schwammigeren Begriff wird man kaum finden, deshalb ließ sich ja bisher alles reinschmeißen, was in die Nähe des Begriffes kam. Dass eine Gemeinde wie Sylt-Ost zwar eine Gemeinde, aber nun kein Ort mehr sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Auch wenn es sich um ein verwaltungspolitisches Gebilde handelt, wird man auf Karten und Atlanten dennoch den Punkt mit der nebenstehenden Ortsbezeichnung "Sylt-Ost" finden. Es ist immer die nie zu klärende Definitionsfrage eines Ortes und abhängig von Betrachtungsart und im Falle der Karten vom Maßstab. Berlin ist ja auch ein Ort, und zwar einer, an dem es sich gut aushalten lässt. Es gibt viel "schlimmere" Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit der Gebietsreformen im Beitrittsgebiet (Nordwestuckermark, Niederer Fläming, Leinefelde-Worbis, Feldberger Seenlandschaft, demnächst Dessau-Roßlau usw.). Wenn ich die Argumentation von Roterrächer richtig deute, sollen nun Gemeinden wie Arnis (hat keine Ortsteile) immer Orte, Gemeinden wie Kambs aber keine Orte sein, weil es den dazugehörigen Ortsteil Wildkuhl gibt? Sorry, die Gemeinden ohne Ortsteile müssen dann aber penibel mit der Lupe und guten Karten herausgepickt werden - Sisyphos. Was am Ende auch herauskommt, es muss eine einfache Lösung sein, die den hunderten Autoren an den Ortsartikeln nicht den Eindruck vermittelt, hier seien Haarspalter am Werk. Eine Kategorie "Gemeinde in Bundesland" (ließe sich noch durch "Stadt in Bundesland" ergänzen) muss ja keine Unterkategorie von "Ort in Bundesland" sein, sie können nebeneinander bestehen. Die Doppelkategorisierung wird kommen, das ist aus der (übrigens auch nicht aus einer überwältigenden Anzahl an Projektmitgliedern bestehender) Diskussion schon zu entnehmen. Dass dann die Kategorien der Ortsteile wieder in die Ortskategorien zurückmüssen - Ortsteile sind ja die "eigentlichen" Orte - versteht sich dann von selbst. Das Schweizer Modell ist aus meiner Sicht nicht zu verachten. Wobei ich gerade bei Lyss sehe, dass dort redundant kategorisiert wird (Kategorie:Ort im Kanton Bern ist ja bereits Unterkat von Kategorie:Ort in der Schweiz). Die Massenedits vieler angemeldeter Benutzer und IP's bei Umkategorisierungen von Ortsartikeln lassen sich künftig vermeiden, wenn {{DEFAULTSORT:}} vor die Kategorien geschoben wird - Beispiel: Großlohra. Das ließe sich von einem Bot erledigen und beträfe viele hundert Artikel mit ä. ö. ü und ß im Lemma sowie bestimmte Getrenntschreibungen.
Zusammenfassend: Wechsel von "Kommune" auf "Gemeinde" (vielleich auch extra "Stadt" in 2076 Fällen - muss aber nicht) / "Ortsteil" zurück auf "Ort" - darin enthalten alle 12302 Gemeinden. Wüstungen und Gemeindefreie Gebiete als Unterkat zu "Ort" bestehen lassen.
Noch ein Wort in eigener Sache: wenn bei den Kategorien Murks entsteht, behalte ich mir - wie alle aderen in dieser Runde - natürlich vor, dies auch zukünftig so zu nennen :-) Allein die Zeit wird wohl dafür nicht mehr reichen, da ich nach Beendigung einiger offener Baustellen wieder in das RL eintauche. Für das Gelingen hier und anderswo und überhaupt viel Glück. Rauenstein 16:36, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich mich recht entsinne, dann wurden Kategorien im Juni 2004 erst eingeführt. Es gab heftige Diskussionen ob eine Facettenkategoriesierung eingeführt werden solle. Mangels Auswertemöglichkeit hat man es damals abgelehnt. Das ist auch noch heute das große Manko bei den Kategorien, denn die Möglichkeit der Auswertung würde viele Schnittmengenkategorien einfach überflüssig machen. Dann würden große Kategorien sinnvoller nutzbar sein. Ist nicht und wird wohl auch nichts mehr. --SteveK ?! 12:53, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

lirum larum

bitte wende deine blick hierhin, ich habe gerade keine lust das alles zu reverten. oder hat es irgendwo einen konsens gegeben? --Kookaburra sits in the old gum tree 23:22, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

lirum larum ist beim Versuch, mit dem Kopf durch die Wand zu kommen, gegen meinen Sperrknopf gelaufen, und hat 24 h Pause. -- Tobnu 23:35, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
huch, wie von Zauberhand :) ... danke für das Eingreifen - Sven-steffen arndt 23:38, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hier: Benutzer_Diskussion:Lirum_Larum#Stellungnahme_zu_meiner_Sperrung habe ich meine Sicht der Dinge beschrieben. Ich bitte dich, deine Sicht der Dinge zu erklären. — Lirum Larum ıoı 23:37, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich habe dich nicht gesperrt, was soll ich da also noch sagen - Sven-steffen arndt 12:38, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Einige Vorwürfe betreffen dich, und vielleicht hast du eine Antwort auf die eine oder andere meiner offenen Fragen. — Lirum Larum ıoı 13:58, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
du willst eh nur rumärgern und hast die Grundlagen für die Entscheidungen im Kat-Projekt noch gar nicht mitbekommen, daher erübrigt sich jede weitere Diskussion - Sven-steffen arndt 14:01, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schade, du nimmst mich weiterhin nicht ernst. — Lirum Larum ıoı 14:06, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich will niemanden ärgern. Ich will

  • dass man die Probleme ausdiskutiert.
  • dass man auf Augenhöhe miteinander spricht.
  • dass man bei unterschiedlichen Auffassungen gemeinsam die beste Lösung findet und die dann umsetzt.

Willst du das auch? — Lirum Larum ıoı 16:00, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

der Fachbereich hat die Kat umbenannt und bestand auf die Beibehaltung, daneben war die neue Kat auch im Einklang mit den Richtlinien, da gibt es also nichts zu diskutieren ... du kannst aber gerne versuchen den Fachbereich von deiner Sichtweise zu überzeugen, denn dann könnte man auf der Kat-Disk-Seite darüber diskutieren, ob es in diesem Falle sinnvoll ist, eine Ausnahme von den Richtlinien zuzulassen - Sven-steffen arndt 18:22, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das war zwar keine Antwort auf meine Frage, aber immerhin eine Aussage. Wenn du damit die Ablehnung des LA begründest hättest, wäre das akzeptabel gewesen. Aber deine Begründungen waren einfach inakzeptabel. — Lirum Larum ıoı 18:33, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ja sorry, ich mach das wahrscheinlich schon zu lange dort, so dass ich dieses Vorgehen für selbstverständlich halte :( ... Sven-steffen arndt 18:36, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mir bleibt unverständlich, weshalb die Weblinks zu den Kap Verde Seiten von Dir systematisch gelöscht werden. Den Hinweis auf Fotoseiten und gutes Kartenmaterial habe ich immer geschätzt. du bezeichnest sie grossspurig als "Schrott". Etwas mehr Toleranz für die Bedürfnisse von Reisenden wäre nicht falsch. Bela-vista.net 12:22, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durchlesen - das hier ist keine Reiseführer -- Sven-steffen arndt 12:24, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Kategorie:Filmreihe als Thema

Leider habe ich noch nicht nachvollziehbaren können, was der tiefere Sinn für das Anlegen der o.g. neue Kategorie sein soll. Für ein paar erklärende Worte wäre ich auch deshalb dankbar, weil neue Filmkategorien erst nach Abstimmung mit dem Portal:Film angelegt werden sollten --Carlo Cravallo 16:13, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

wo soll ich es denn erklären? ... dort oder direkt hier? - Sven-steffen arndt 18:19, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht am besten erst mal direkt hier --Carlo Cravallo 19:03, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ok, die Kategorie:Filmreihe ist in Kategorie:Filmtitel drin, d.h. alle Artikel in Kategorie:Filmreihe dürfen auch nur Filmtitel sein - wenn wir aber mal in Kategorie:James Bond schauen, dann sehen wir dort auch Personen-Artikel drin ... also muss die Kategorie:James Bond woanders hin - direkt unter Kategorie:Film wäre auch gegangen, da alle enthaltenen Artikel was mit Film zu tun haben, aber da langfristig mehr solche Kats auftauchen werden, hielt ich eine Zusammenfassung unter Kategorie:Filmreihe als Thema am sinnvollsten und heute habe ich da ja auch schon Kategorie:Edgar Wallace eingeordnet - hilft dir die Erklärung weiter? - Benutzer:sven-steffen arndt 19:12, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt eine ganze Reihe von "Mischkategorien", die Oberkategorien aus verschiedenen Gebieten nachgeordnet sind. Die umfangreichste davon dürfte die Kategorie:Schauspieler sein, in der nicht nur Artikel zu Filmschauspielern verzeichnet sind. Insofern überzeugt mich Deine Erklärung noch nicht ganz. Auf jeden Fall wäre es aber auch sinnvoll gewesen, die neue Kategorie nicht im Alleingang anzulegen, sondern sie erst auf der Disk.seite des Filmportals zur Diskussion zu stellen. Ich empfehle Dir, diese Abstimmung nachzuholen. Bis dahin stelle ich den alten Zustand erst einmal wieder her. --Carlo Cravallo 19:36, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Moment, in Kategorie:Schauspieler sind nur Personen drin, daher kann man da schon mal eine Auge zu drücken - aber wenn ich in der Kategorie:Filmtitel via Unterkats Personen drin finde, ist das doch mehr als unlogisch ... wo sollte ich die Änderung bekannt machen? - Benutzer:sven-steffen arndt 19:41, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Diskutiert werden sollten Ideen für neue Filmkategorien auf Portal Diskussion:Film. Die Kategorie:Schauspieler habe ich übrigens nur als eine von vielen Kategorien mit gemischtem Inhalt erwähnt. Und was die neuen Oberkategorien zu James Bond und E. Wallace angeht: Beide sind unter der Kat. Filmreihe ebenso richtig oder falsch einsortiert wie unter der Kat. Film. --Carlo Cravallo 22:58, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
das ein Fehler häufig gemacht wird, macht ihn nicht richtiger ... ich habe mal unter Portal Diskussion:Film was geschrieben - Benutzer:sven-steffen arndt 23:07, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zawiyet Umm el-Rakham

Hallo, zwar ein bsserl nördlicher als dein Hauptinteresse, aber wirfst du da mal einen Blick drauf, wg. Kats und so? Danke und Grüße. --Matthiasb 19:34, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ok, habe mich drum gekümmert und sage den Ägyptologen Bescheid - Danke und Gruß -- Benutzer:sven-steffen arndt 00:22, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Maori

Hallo Sven, warum hast du in obiger Kategorie die Kategorie:Ethnie in Australien und Ozeanien entfernt? Was stimmt daran nicht? Maori ist doch der Name eines kulturellen Gruppe entsprechend der Beschreibung in Ethnie, die in Ozeanien liegt. Ich würde das gerne wieder rückgängig machen, wollte dich aber zuvor nach deinen Überlegungen fragen. Danke, Wolfgang K 12:57, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

weil da auch Artikel drin sind, die keine Ethnien beschreiben, z.B. zu Personen und Kultur - deine Überlegung ist nur für den Artikel Maori zutreffend, nicht aber für die gleichnamige Themenkategorie ... eine genauere Erklärung findest du unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien - Benutzer:sven-steffen arndt 12:59, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ah ok, habs verstanden. Danke und Gruß Wolfgang K 13:09, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
was hälst du davon, die Ethnien-Themenkats unter Kategorie:Ethnie als Thema zu sammeln? - Benutzer:sven-steffen arndt 15:18, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kategorie:Ethnie als Thema ist vielleicht nicht schlecht. Kategorie:Person (Maori) finde ich noch nicht so toll, ich finde es eher der Logik entsprechend wenn ein Angehöriger als Maori, Phönizier oder als Perser bezeichnet wird. Die Kategorie in der die Artikel zum Thema gesammelt werden sollte anderes benannt werdern. Aber evt. findest du ja einen guten Kompromiss. --Atamari 22:30, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
nun die Themenkat könnten wir auch "Maori-Gesellschaft" oder ähnlich nennen, dann wäre Maori wieder für die Personen frei ... Benutzer:sven-steffen arndt 13:53, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Falschschreibungen

Bitte erstelle keine weiteren Weiterleitungen von in der deutschen Sprache gramatikalisch generell nicht möglichen Falschschreibungen. In der Deutschen Spache können zusammengesetzte Substantive generell nicht wie im Englischen durch einfaches Hintereinandersetzen von Substantiven gebildet werden. Daher ist diese Schreibweise generell völlig falsch und auch so unüblich, dass hier keine redirs gesetzt werden sollten. Gruss Andreas König 19:27, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

erg.: zumal man die einzelnen Wortbestandteile per Volltextsuche auch ohne weiteres findet, sobald der Index wieder aktualisiert ist....Andreas König 19:30, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
wann wird denn der Index aktualisiert, bisher findet man nichts unter der Falschschreibung, auch nichts Ähnliches - Benutzer:sven-steffen arndt 19:48, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Fechtweltmeisterschaften

Bitte Bot sofort stoppen. Antrag war Wiedergänger vom Wikipedia:Löschkandidaten/4. Oktober 2006 und damals plausibel nicht verschoben worden. --Matthiasb 17:12, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

danke für deine Aufmerksamkeit - Gruß -- Benutzer:sven-steffen arndt 17:44, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Benutzer aus dem Gemeindegebiet Geising

Hallo, was soll die Löschung meines Diskussionsbeitrages auf dieser Seite ?--SpaceJ 18:56, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

zum einen ist es der falsche Tag und zum anderen machst du einen Umbenennungsantrag, und argumentierst gleichzeitig dagegen? ... dann braucht man auch keinen Antrag stellen - Benutzer:sven-steffen arndt 21:53, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie Bitte ? Sieh Dir die Seite mal richtig an. 1. Richtiger Tag (Vorletzter Eintrag) 2. Der Antrag kam von Hydra. Erst lesen, dann löschen und oberstes Gebot: Diskussionsbeiträge werden nur im Einverständnis des Autors oder bei rechtswidrigkeit gelöscht. Folglich: Bitte wieder einstellen! --SpaceJ 22:13, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
schau mal bitte hier auf das Datum deines Beitrages: 9.3. - die Seite ist aber für Anträge vom 8.3. gedacht ... desweiteren ist nicht ersichtlich, dass es zwei Kommentar von unterschiedlichen Benutzern sind - stelle es einfach unter dem heutigen Datum ein - Benutzer:sven-steffen arndt 22:16, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo träum ich oder wach ich ? Antrag vom 8.3. und Diskussionsbeitrag vom 9.3. Was ist Dein Problem ? War alles Korrekt, sieh Dir einfach noch einmal die alte Version vom 9.3. an. Das einzige was war, war mein Beitrag etwas zu weit heruntergerutscht!--SpaceJ 22:27, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
sah mir eher wie ein neuer Antrag aus ... wenn du nicht fähig bist, deine Beiträge vernünftig einzufügen, dann mußt du mit reverts leben - wie gesagt, stelle deinen Kommentar einfach unter dem richtigen Abschnitt nochmal ein und gut ist - Benutzer:sven-steffen arndt 22:31, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das Dein revert einfach falsch war siehst Du anscheinend nicht ein, verschieben hätte es auch getan. Wie gesagt: erst lesen, dann noch mal lesen und zuletzt erst löschen, denn löschen ist schlimmer als verrutschen !--SpaceJ 22:38, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich bin doch nicht dafür da deinen Dreck aufzuräumen! - erstelle deine Disk-Beiträge richtig und es gibt keine Probleme -- Benutzer:sven-steffen arndt 22:41, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Gemeinde in Schleswig-Holstein, Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein

Hallo Sven-Steffen. Ich habe gesehen, dass oben die Diskussion ablief zur Umbenennung/Doppelkategorisierung von Orten. Schade, dass das nicht auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien stattfand, aber egal. Gibt es eine Anleitung, wie jetzt Orte zu kategorisieren sind? Sind die beiden äquivalent? Wo sind die Unterschiede? Dankeschön und schönen Gruß --Heiko A 09:43, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

theoretisch soll in "Gemeinde" die Artikel zu den offiziellen Städten und Gemeinden rein, während in "Ort" Artikel sollen, die eine einzelne Ortschaft beschreiben - also bei Gemeinden, die gleichzeitig eine Ortschaft sind, beide Kategorien, wenn die Gemeinde aus mehreren getrennten Orten besteht, dann nur die Gemeinde-Kat und und für die Artikel zu den Einzelorten nur die Ort-Kat ... aber der Geo-Bereich ist sich da noch nicht ganz sicher, ob er diesen Detailgrad mittels der Orts-Kategorien tatsächlich abbilden will - ich hoffe das hilft dir weiter - Benutzer:sven-steffen arndt 12:14, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Heißt das, dass Kategorie:Ortsteil in Schleswig-Holstein nun zu Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein wird? Ich glaub, ich versteh das nicht. Was ist der Unterschied zwischen Ort und Gemeinde? Hat nicht fast jeder Ort irgendwann eingemeindete Ortsteile? Ist Kiel jetzt eine Gemeinde aber kein Ort, weil dort andere Orte (nun Ortsteile) eingemeindet wurden? Verwirrt. Schönen Gruß --Heiko A 12:46, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich sage ja, dass der Geo-Bereich da noch drüber nachdenkt ... daher ertmal die Übergangslösung einfach hinnehmen, wir werden nach Konsensfindung das ganze per Bot wieder aufräumen - Benutzer:sven-steffen arndt 12:47, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Na da bin ich aber mal gespannt was da rauskommt. Hoffentlich räumen zwischenzeitlich nicht andere Nutzer auch noch auf, damit der Bot die vielen Ortskategorien auch wieder richtig zusammenfasst. Schönen Gruß --Heiko A 13:14, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
nach ich erst :) ... wird schon irgendwie gehen - Gruß -- Benutzer:sven-steffen arndt 13:16, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man der Ortskategorie (auch andere BL) noch eine ordentliche Definition bescheren, damit es künftig nicht wieder so ein hickhack gibt.
P.S.: Wenn ich mir mal die S-H oberflächlich anschau, kann ich eigentlich nicht glauben, daß es keine Orte dort mit Anfangsbuchstaben A gibt. Hängt da noch irgendwas quer? --Matthiasb 18:48, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ja, eine Definition wäre nicht schlecht - das das A fehlt, liegt wahrscheinlich daran, dass es keine Gemeinden mit Umlauten unter A gibt ;) ... Gruß -- Benutzer:sven-steffen arndt 21:54, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin jetzt zwar verwirrt, erinnere mich aber dunkel an eine viel zu lange Diskussion und frage lieber nicht. ;-) --Matthiasb 22:12, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
wieso verwirrt? - Benutzer:sven-steffen arndt 23:17, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nur DEFAULTSORT Änderungen

Hi, ich sehr gerade, dass dieser Bot zur Zeit viele Änderungen vornimmt um quasi nur den DEFAULTSORT einzupflegen; mal holt er die dabei auch Personen-Daten vor die Kats; mal ersetzt er auch {{Vorlage:....}} gegen {{...}} Das sind alles Edits die in de facto nichts am Erscheinungsbild oder der Einsortierung des Artikels in den Kategorien ändern. Warum emfindest Du das für sinnvoll? --JuTa Talk 11:14, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

weil sonst der Fehler immer wieder kopiert wird, nach der Änderungen gibt es überall ein einheitliches Kopiermuster - Benutzer:sven-steffen arndt 11:22, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Heisst das, dass Du jetzt vorhast mit Deinem Bot z.B. die ca. 100.000 Personen-Artikel entsprechend zu ändern? Ist das nicht ein bisserl übertrieben? Wurde eine entsprechen Anfrage nicht schon mal auf Wikipedia:Bots/Anfragen abgelehnt? --JuTa Talk 11:30, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hab die damalige Ablehnung gefunden: hier. Gruß --JuTa Talk 11:33, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
nö, nicht die 100.000 Artikel - nur die Politiker-Kats im Bereich Afrika ... Benutzer:sven-steffen arndt 11:39, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Smile - na gut dann .... aber warum ausgerechnet die und nur die? --JuTa Talk 11:44, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
weil ich Mitarbeiter des WikiProjektes Afrika bin :) ... Benutzer:sven-steffen arndt 11:45, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Giftpflanze

Hallo Sven-Steffen,
danke für die Beendigung der tatsächlich lange genug gelaufenen Diskussion zur Einrichtung der Kategorie:Giftpflanze. Aber wer richtet sie denn jetzt ein? Muss das ein admin machen oder kann es jeder tun, so wie auf Commons? Gruß -- Túrelio 14:14, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

wäre schön, wenn das nur Admins könnten ... aber Kats kann jeder anlegen, so wie auf den Commons - wenn du dabei Hilfe brauchst, sag Bescheid - Gruß -- Benutzer:sven-steffen arndt 15:59, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Haloo Sven Steffen

Du kennst dich ja hier schon etwas aus, oder? Kannst du mir die Kategorie sagen, in die man berühmte Wikipedia-Autoren einsortieren kann? Ich habe nur die einfache Wikipedia-Kategorie gefunden, aber irgendwie passt User Essjay da nicht so ganz treffsicher rein. Oder ist es so ok? Grüße und danke für die Hilfe - --Lady Di (Monaco) 17:13, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

wenn der Artikel nicht gelöscht wird, ist er erstmal unter Kategorie:Wikipedia ganz richtig ... ansonsten solltest du noch die üblichen Personenkats eintragen - Gruß -- Benutzer:sven-steffen arndt 17:16, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Liberia

Wieso hast du meine die Änderungen im Artikel Liberia rückgängig gemacht? So, wie der Artikel momentan aussieht, sollte er aber besser nicht bleiben. --St-lan 17:36, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

du hast recht, da fehlte jeweils ein ";" hinter dem komischen Zeug ... ich habe das mal korrigiert - Benutzer:sven-steffen arndt 20:18, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das komische Zeug sind geschützte Leerzeichen. Ich füge noch zwei ein, damit alle Prozentzeichen eins haben. --St-lan 20:44, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich weiss, hatte das ja auch im Bearbeiten-Kommentar geschrieben ... jetzt alles wieder ok? - Benutzer:sven-steffen arndt 20:53, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, jetzt ist alles fehlerfrei und konsistent. --St-lan 07:15, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schlacht von al-Faschir

Hallo, ich habe gesehen, dass Du die Schlacht von al-Faschir schon verlinkt hasst. Jetzt setzt Du mich aber ganz schön unter Druck oder willst Du den Artikel schreiben. MfG --DAJ 22:56, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

was? wo? ... Benutzer:sven-steffen arndt 23:43, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da? [4] Wird schwierig, ist nicht viel zu finden über die Schlachten ohne britische Beteiligung. MfG --DAJ 23:58, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
achso, dachte das hättest du nur vergessen zu verlinken und habe das mit viel selbstvertrauen gleich ohne Vorschau gespeichert und war dann ganz erstaunt, als es rot war :) ... mußt aber nichts schreiben, aber so ist wenigstens schonmal der Name des Artikels festgelegt, falls jemand Anderes das anlegen will - Gruß -- Benutzer:sven-steffen arndt 00:14, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da ich mir, gipsarmbedingt, sowieso vorgenommen habe wieder bisschen fleißiger zu werden hier werd ich mal schauen ob ich genug Material habe für einen Artikel. Aber, wie gesagt, bei Artikeln Nicht-Europäer gegen Nicht-Europäer versagen meine Quellen meist. MfG --DAJ 00:22, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich weiss, da ist es mit den Quellen immer sehr dünn - ist wie gesagt auch nicht so wichtig - im Bereich gibt es viele rote Links, die auf absehbare Zeit auch rot bleiben werden ... vielleicht liegen ja die Generalgouverneure des Anglo-Egypt-Sudan mehr in Reichweite deiner Bücher? - Gruß -- Benutzer:sven-steffen arndt 00:29, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ach ja, tippt es sich nicht etwas schlecht mit Gipsarm? ... und wie ist das passiert, bei deinen sportlichen Aktivitäten? oder im Ski-Urlaub ohne Schnee? - Benutzer:sven-steffen arndt 00:30, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bei den Generalgouverneuren kann ich bestimmt eher helfen. Den Arm habe ich mir beim Volleyball zugezogen und tippen ist wirklich anstrengend. Vor Allem das morgendliche anmelden am PC mit Strg Alt Entf gibt jedes mal eine akrobatische Glanzleistung ab. --DAJ 19:34, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
bei den Generalgouverneuren muss es auch nicht viel sein, was im Artikel steht - Hauptsache man hat einen Anfang ... wie meldest du dich denn an? - bei mir startet der Computer immer neu, wenn ich Strg Alt Entf drücke - wie lange muß denn der Gips noch dran bleiben? - Benutzer:sven-steffen arndt 19:42, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist das nicht so, wenn Du Dich an irgendeinem Netzwerk unter Windows anmeldest, dass er das diese Tastenkombination verlangt? Mindestens zwei Wochen noch und dann sorg ich auf Flughäfen immer für Sicherheitskräfte die sich zu Boden werfen... Titan --DAJ 19:47, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
also bei mir nicht - wer weiss ... das mit dem Flughafen habe ich nicht ganz verstanden, bedrohst du die dann mit deinem abgenommenen Gips? ;) ... Benutzer:sven-steffen arndt 19:50, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nein, ich habe eine Titanplatte in der Hand und nehme an das die dann immer Alarm schlagen wird. --DAJ 23:41, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

hui, du hast dich also zu einem Cyborg aufrüsten lassen, Respekt ;) ... Gruß - Benutzer:sven-steffen arndt 10:33, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe schon überlegt ob man gleich irgendwelche Funktionen mit implementieren lassen sollte, bin aber noch nicht sicher was da wirklich praktisch ist...
Der Kalif ist sicher kein Generalgouverneur, aber ich finde es immer praktisch wenn man leicht zu den Herrschern davor oder danach kommt. Ich versuch es mal anders. --DAJ 17:14, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
das gefällt mir auch nicht so richtig, schließlich ist "General Gouveneur" was neues im Rückgriff auf das Amt unter der türkische /osmanischen Besatzung und die Mahdisten hatten damit nun wirklich nichts zu tun ... bei Evelyn Wood gibt es doch auch keinen Vorgänger - Benutzer:sven-steffen arndt 17:26, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Du hast natürlich völlig Recht. Ich finde aber diese Vorgänger-Nachfolger-Funktion generell ziemlich genial und nutze die gern und oft um mir ein Bild zu machen wer da eben vorher an der Macht war. Bei Napoleon ist das, aus meiner Sicht, ganz gut gelöst. Bei Evelyn Wood ist das natürlich schwieriger weil es eine vegleichbare Funkrion vorher nicht gab. --DAJ 08:35, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
hier ist es aber falsch verwendet - denn wie gesagt vor Kitchner gab es Niemanden mit dem Amt "General Gouverneur" - und das Khalifat von Omdurman hörte auch auf zu existieren mit der Eroberung, daher gibt es dort keinen Nachfolger ... besser du nimmst das wieder raus und erstellst vielleicht eine Liste der Herrscher von Sudan - Benutzer:sven-steffen arndt 11:39, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Brücke nach Staat

Schau mal Kategorie:Brücke nach Staat und Kategorie:Brücke nach Standort irgendwie stimmt da was nicht. --Atamari 23:06, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

habe da mal aufgeräumt ... bist du mit einverstanden? - Benutzer:sven-steffen arndt 23:42, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt sieht es gut aus, die Vorlage Artikel werden mit einem Bot verschoben hatte mich irritiert...--Atamari 23:51, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
wenn ich sebmol richtig verstanden habe, war das mal geplant, aber nie umgesetzt worden (zumindest läuft der Bot nicht die Kats mit dieser Vorlage ab), so dass ich sie mal besser entfernt habe - Gruß -- Benutzer:sven-steffen arndt 23:53, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Reverts und Begriffe wie "Unfug", "Vandalismus" bei Khartum

..damit bitte etwas vorsichtiger umgehen. Siehe Dein Revert vom 17:58, 14. Mär. 2007. Erlaeuterung eruebrigt sich wohl. -- (nicht signierter Beitrag von 14p mkaef (Diskussion | Beiträge) Benutzer:sven-steffen arndt 18:15, 14. Mär. 2007 (CET))Beantworten

das ist ein standardisierter Text, also nicht ernst nehmen - Benutzer:sven-steffen arndt 18:15, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Partei in Afrika

Diese Kategorie finde ich nicht so sinnvoll. Ich finde es ausreichend wenn Politik (xy) in Kategorie:Politik (Afrika) ist. --Atamari 19:47, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

naja, ich wollte erstmal schauen wie viele es sind, damit ich dann im nächsten Schritt nach "Partei in STAAT" bgzl der Afrika-Kats verschieben kann - Benutzer:sven-steffen arndt 19:48, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
... und nach deiner Argumentation bräuchten wir auch Kategorie:Politiker (Afrika) nicht - Benutzer:sven-steffen arndt 19:49, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Erst dachte ich du wolltest mich mit meinen eigenen Waffen (=Worten) schlagen (Argumentation bräuchten wir auch Kategorie:Politiker (Afrika) nicht). In dieser Kategorie sind mehrheitlich Präsidenten und Premierminister, also herausragende Persönlichkeiten. Die Parteien, die zum Teil nur als Stubs vorliegen sind nur interessant auf der Ebene der Staaten. Verstehe aber dein Gedanken zu Partei in STAAT nicht. Welche Idee verfolgst du? Umbenennung? --Atamari 19:58, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ja, siehe Kategorie:Partei in Guinea-Bissau und Kategorie:Partei in Namibia - zu mehr hatte ich erstmal keine Lust ... zu den Präsidenten und Premiers: die können auch nicht beliebig agieren, sondern sind auf die Unterstützung iherer jeweiligen Parteien angewiesen, wenn also die Politiker wichtig für Afrika sind, dann auch die Parteien - Benutzer:sven-steffen arndt 20:01, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe das ein klein wenig anders, in Afrika scheint es in den Länderen sehr viele Parteien zu geben. Also auch sehr viele Splitterparteien. Oft fehlen die großen Blöcke, die man traditionell in rechts und links eingeteilt werden. Ich habe den Eindruck, dass die Persönlichkeit eines Wahlkandidaten wichter ist als ein Politisches Programm, das von einer Partei entwickelt und vertreten wurde. Natürlich hat jedes Land seine Besonderheiten. Glaubst du, das man jede Kategorie auch über die Kontinent-Ebene zusammen führen kann/sollte? --Atamari 20:14, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
gut, wenn du sie nicht haben willst, dann entsorge ich die Kat wieder, nachdem ich die Unterkats umbenannt habe - Benutzer:sven-steffen arndt 20:15, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Na, ob das Ärger ergibt?

hier --Atamari 23:21, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ach, das ist mir mittlerweile egal, wenn sich die Leute damit beschäftigen wollen, dann bitte - solange dabei keine Falschzuordnungen passieren, ignoriere ich das großzügig :( ... Benutzer:sven-steffen arndt 23:23, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vor der Diskkussion mit der Box auf der Vorderseite oder Rückseite der Medaille...

... hatte ich eine Anwendung gesucht und auf die Schnelle nicht gefunden. Problem: Kategorie wählen und alle Artikel listen die keine Bilder haben. Hast du so etas in deinem Fundus? --Atamari 23:53, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Artikel innerhalb einer Kategorie? ... dann könnte das theoretisch ein Bot machen, indem er alle Artikel ausgibt, die das Schlüsselwort "[[:Bild" nicht haben - aber ein Tool dafür ist mir nicht bekannt -- Benutzer:sven-steffen arndt 23:57, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zwischenschieb: 548 Mist. --Atamari 00:13, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
wieso Mist, das habe ich ja nur Udimu zu verdanken - schau mal auf den Zähler von Nubien: 175 ... d.h. real eigentlich nur 383 - oder hast du Artikel in Gambia zur Geschichte vor 500? - Benutzer:sven-steffen arndt 00:33, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gefunden: http://tools.wikimedia.de/~magnus/missing_images.php --Atamari 00:14, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
das kenn ich ja noch gar nicht - gleich mal ausprobieren :) ... Benutzer:sven-steffen arndt 00:33, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategoriediskussion 15. Januar

Hallo, ich habe gesehen, dass du die Diskussion zur Kategorie:Militärakademie (Russland), hier Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Januar/15 "gelöscht" hast, mit der Begründung, es wäre doch schon alles erledigt. Das sehe ich nicht so, denn wie du siehst, ist in Kategorie:Militärakademie (Russland) 1. immernoch der Baustein enthalten und 2. die betreffenden Artikel noch nicht in der Oberkategorie einsortiert. Oder gab es vor langer Zeit eine Diskussion das alles so zu lassen. Wenn ja, warum ist dann der Baustein noch in der Kategorie? viele Grüße --skho Nachricht 09:12, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

die Begründung war etwas unglücklich ... aber die richtige Diskussion läuft unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/März/9 - Benutzer:sven-steffen arndt 12:58, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ach jetzt weiss ich es wieder, mit dem Kommentar wollte ich darauf hinweisen, dass neue Disk. immer unter dem aktuellen Datum eingetragen werden sollen, was ich dann auch getan habe: [5] - Benutzer:sven-steffen arndt 13:03, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
okay :) allerdings hatte der Baustein in der Kategorie den Link 15.Januar ;) und ich habe irgendwann im Februar die Disk. gestartet ;) --skho Nachricht 16:07, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
wurde wahrscheinlich vergessen einzutragen ... aber wenn man das unter dem damaligen Datum eingetragen hätte, dann wäre kaum jemand vorbeigekommen, da die alte Seite bereits als abgearbeitet markiert war - Benutzer:sven-steffen arndt 16:09, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zur Info

Siehe Benutzer Diskussion:134.109.116.3

Das Ordenslexikon hat die Lizenz von GnuFDL auf Urheberrechtlich geschütz geändert und damit begeht Benutzer:Gge selber ein Lizenzverstoß - einmal gegebene Lizenz kann nicht zurück genommen werden.... Und so etwas kommt aus dem christlichem Umeld, wo Friede, Brüderlichkeit und Meditation herrscht. Oder? --Atamari 19:15, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

:) ... was erwartest du denn von den Kirchenleuten, das mit der Nächstenliebe usw. ist doch nur Marketing um die Schäfchen ins trockene zu holen - die GFDL gilt aber weiterhin für alle bis dahin veröffentlichten Texte, nur für die neuen gilt dann das Copyright - Benutzer:sven-steffen arndt 19:19, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das ist klar. Also fürs Protokoll... Alle Texte (Versionen) bis zum 15. März sind unter GnuFDL ... --Atamari 19:31, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
... und was wird aus deinem Robert Patrick Ellison? - Benutzer:sven-steffen arndt 19:39, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es muss ein Admin oder ein erfahrender Benutzer entscheiden, dass die Version unter GnuFDL stand. --Atamari 19:46, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was wird aus den Baustein (den Stein des Anstoß)? --Atamari 19:47, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
kannst ja eine LA stellen und auf die Disk. verweisen, die du gestern rausgesucht hast - Benutzer:sven-steffen arndt 19:51, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Auf der verlinkten Quellseite heißt es Diese Seite wurde zuletzt am 6. Dezember 2006 um 19:46 Uhr geändert. (http://www.orden-online.de/lexikon/index.php?title=Robert_Patrick_Ellison). Die Änderung der Seite mit dem Impressum (und damit der Lizenz) ist aber durch die Löschung der vorhergehenden Version, wie aus dem Logbuch hervorgeht nicht nachvollziehbar und wohl deswegen nicht beweisbar. --Matthiasb 21:01, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
tja, da kann man halt nur noch den Inhalt mit eigenen Worten wiedergeben ... Benutzer:sven-steffen arndt 21:59, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten