Zum Inhalt springen

Benutzer:Starwash/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2007 um 23:44 Uhr durch Starwash (Diskussion | Beiträge) (Version 21136236 von Flominator (Diskussion) wurde entfernt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wenns mal wieder länger dauert: Meine Spielwiese

Wer was sinnvolles hier beitragen kann, darf dies gerne tun!

unklares bei Watergate-Affäre:

  • Wie relevant war Bob Dole wirklich? In der en-WP steht er in der Kat:Watergate-Figures. Auf der de Watergate-Site steht nur das er Nixon amnestiert hat.
  • Sterbeort von John N. Mitchell? Vor seinem Haus in NY(de) oder in Washington DC(en)?
  • Pat Buchanan taucht auf der Watergateseite nur unter Personen auf. In seinem Artikel nix über Watergate. In en steht dass er als Deep Throat verdächtigt wurde, aber nix mit dem Skandal zu tun gehabt habe. In seinem Artikel erwähnen, das er verdächtigt wurde, aber keine kat:Watergate? Wenn wir alle DT-Verdächtigten kategorisisern, gäbe das wohl ne Unterkategorie ;) Bei Watergate rausnehmen? wie eh das komplette Personenverzeichnis am Ende?
  • Bei Watergate die Liste der Personen am Ende löschen?

Folgende Bilder sind in den Commons falsch benannt:





Elke Maes (2002)
Rudolf Brückner-Fuhlrott - selbst (Selbstportrait aus dem Jahre 1935)
Pieta (Modell für eine Holzplastik in der Kath. Kirche in Sömmerda aus dem Jahr 1957)

Elke Maes (* 26. Februar 1943 in Neustadt in Sachsen) ist eine deutsche Künstlerin und Politikerin. Ihr Vater war der Maler und Bildhauer Rudolf Brückner-Fuhlrott (1908-1984).

Leben

Nach ihrem Abitur 1961 und einem praktischen Jahr an der Friedrich-Schiller-Universität Jena studierte sie von 1962 bis 1966 an der PH Potsdam und promovierte anschliessend an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 1966 bis 1972 unterrichte sie an der Betriebschule Klötze. Danach bis 1978 an der Betriebschule Friesack. Von 1978 bis 1987 lehrte sie an der Polytechnische Oberschule Eisenberg. Es folgte bis 1990 die 29. Oberschule Berlin-Hohenschönhausen.

1979 trat Maes in die CDU ein. Dort wurde sie im Dezember 1989 in den Parteivorstand gewählt. 1990 wurde sie dann Mitglied der CDU-Fraktion der Stadtverordnetenversammlung Berlin und Kreisvorsitzende der CDU Hohenschönhausen. Bis zum November 2005 engagierte sie sich in mehren Positionen für die Schulpolitik Berlins.

Daneben ist sie seit 2002 autodidaktisch als Bildende Künstlerin tätig und auf kleineren Ausstellungen vertreten.

Ausstellungen

  • Seit 2003: Berlin Steglitz, Berlin- Köpenick
  • verschiedene Standorte in Annenwalde/ Uckermark
  • verschiedene Standorte in der Künstlerkolonie Ahrenshoop
  • Dauerausstellungen [Atelierhaus Ahrenshoop] und Waggon-Galerie Berlin-Mitte
  • 4. Open Air Galerie 2006 auf der Berliner Oberbaumbrücke


Kategorie:Politiker (Berlin) Kategorie:Deutscher Maler Kategorie:Geboren 1943