31. August
Erscheinungsbild
Der 31. August ist der 243. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 244. in Schaltjahren): somit bleiben 122 Tage bis zum Jahresende.
| Historische Jahrestage Juli · August · September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1056: Mit dem Tod der byzantinischen Kaiserin Theodora III. endet die makedonische Dynastie.
- 1876: Nur drei Monate nach seinem Amtsantritt wird der osmanische Sultan Murat V. aufgrund psychischer Probleme abgesetzt. Nachfolger wird sein Sohn Abdülhamit II.
- 1813: Engländer und Portugiesen stürmen im Spanischen Unabhängigkeitskrieg die von Franzosen besetzte spanische Stadt San Sebastián und stecken den Ort dabei in Brand.
- 1819: Mit den Karlsbader Beschlüssen geht ein Ministerkongress zu Ende. Die Empfehlungen an den deutschen Bundestag sehen drastische Einschränkungen bei der Freiheit der Universitäten und der Pressefreiheit vor. Das monarchische Prinzip wird verfestigt, die Verfolgung von Demagogen angestrebt.
- 1823: Die Schlacht von Trocadero gewinnt die im Auftrag der Heiligen Allianz nach Spanien eingerückte französische Armee gegenüber den in Cádiz konzentrierten aufständischen Milizen. Die bürgerliche Revolution in Spanien ist damit niedergeschlagen.
- 1888: Im Londoner Viertel Whitechapel wird die verstümmelte Leiche von Mary Ann Nichols aufgefunden. Sie gilt später als erstes Opfer des Serienmörders Jack the Ripper.

- 1897: Der von Theodor Herzl nach Basel einberufene erste Zionistische Weltkongress fordert die Errichtung eines jüdischen Staates in Palästina.
- 1939: Der fingierte Überfall auf den Sender Gleiwitz durch Angehörige der SS markiert den Schlusspunkt in Hitlers Eskalationspolitik gegenüber Polen und liefert die Rechtfertigung für den Angriff auf Polen am folgenden Morgen.
- 1942: Luxemburg im Zweiten Weltkrieg: Nachdem am Vortag vom deutschen Gauleiter die generelle Wehrpflicht für alle Luxemburger erklärt hat, findet in Luxemburg ein Generalstreik statt, der von der deutschen Besatzungsmacht blutig niedergeschlagen wird.
- 1950: Die Zeugen Jehovas werden in der DDR verboten. Es folgen Hunderte von Verhaftungen und Schauprozesse.
- 1957: Die Föderation Malaya wird ein unabhängiger Staat innerhalb des Commonwealth of Nations.
- 1962: Trinidad und Tobago wird als Monarchie unter Elisabeth II. von Großbritannien unabhängig.
- 1980: Geburtsstunde der Solidarność: Polens Vizepremier Jagielski und Streikführer Wałęsa unterzeichnen in Danzig das Augustabkommen.
- 1990: Auf dem Weg zur Deutschen Wiedervereinigung wird in Berlin der Einigungsvertrag unterzeichnet.
- 1991: Kirgisistan und Usbekistan werden von der Sowjetunion unabhängig.
- 1992: Pascal Lissouba wird Präsident der Republik Kongo.
- 1994: Die letzten russischen Truppen verlassen Estland und Lettland.
- 1994: Die letzten alliierten Streitkräfte (aus der Sowjetunion) verlassen Berlin.
- 1994: Sinn Féin, der politische Arm der Irisch-Republikanischen Armee (IRA), ruft erstmals einen einseitigen Waffenstillstand aus .
- 1997: Die Explosion eines Sprengsatzes im Ochotny Rjad-Einkaufszentrum unter der Manege in Moskau fordert 1 Todesopfer 40 weitere Personen werden verletzt.
- 2004: Grundsteinlegung für eine neue, parallel zum Rügendamm verlaufende Brücke. Die entstehende Brücke soll die längste Deutschlands werden.
Wirtschaft
- 1897: Thomas Alva Edison erhält auf seinen Filmprojektor-Vorläufer Kinetograph ein Patent.
- 1998: Große Kursverluste an der New Yorker Börse: Der Dow Jones Industrie-Index fällt um 6,8 Prozent.
Wissenschaft und Technik
- 1906: In Berlin wird die Motorluftschiff-Studiengesellschaft gegründet.
- 1951: Die erste Langspielplatte mit 33 1/3 Umdrehungen in der Minute wird in Düsseldorf von der Deutschen Grammophon vorgestellt.
- 1998: Nord-Korea startet mit Kwangmyŏngsŏng angeblich seinen ersten Satelliten.
Kultur
- 1897: Einweihung des Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmals am Deutschen Eck in Koblenz.
- 1916: Otto Walter findet in Aigeira den Kopf einer Zeusstatue, die vermutlich von dem athenischen Bildhauer Eukleides stammt.
- 1928: In Berlin findet die Uraufführung der Dreigroschenoper im Theater am Schiffbauerdamm statt.
Katastrophen
- 1812: Bei der Strandung des spanischen Truppentransporters Salvador im Mündungsgebiet des Río de la Plata sterben 470 der 600 Menschen an Bord. Es handelt sich um das schwerste Schiffsunglück in der Geschichte von Uruguay.
- 1968: Erdbeben der Stärke 7,3 im Iran, 12.000 bis 20.000 Tote.
- 1974: Bei einem Zugunglück im Bahnhof von Zagreb in Kroatien gibt es mehr als 150 Tote.
- 1999: Buenos Aires, Argentinien. Eine Boeing 737 der Lineas Aereas Privadas Argentinas, mit annähernd 100 Menschen an Bord, schießt beim Start über die Start- und Landebahn hinaus auf einen Golfplatz, wo sie Feuer fängt. 80 Menschen sterben, 26 können mit zum Teil schweren Verletzungen gerettet werden.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

- 12: Gaius Caesar Augustus Germanicus, gen. Caligula, römischer Kaiser von 37 bis 41
- 161: Commodus, römischer Kaiser von 180 bis 192
- 1537: Arnold Mercator, Kartograph
- 1546: Daniel Adam z Veleslavína, tschechischer Schriftsteller und Verleger
- 1569: Jahangir, Großmogul von Indien
- 1627: Christian von Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Hofbeamter und Politiker
- 1649: Bernhard von Zech, deutscher Schriftsteller
- 1652: Carlo IV. Gonzaga, Herzog von Mantua
- 1661: David Richter der Ältere, deutscher Porträt- und Landschaftsmaler
- 1663: Guillaume Amontons, französischer Physiker
- 1686: Charles de Bourbon, duc de Berry, Anwärter auf den französischen Thron
- 1696: Johann Paul Kunzen, Komponist und Organist
- 1730: Baron von Hüpsch, Kunstsammler
- 1739: Johann August Eberhard, deutscher Philosoph
- 1740: Johann Friedrich Oberlin, Pfarrer und Sozialpionier
- 1741: Jean Paul Egide Martini, Komponist
- 1749: Alexander Nikolajewitsch Radischtschew, russischer Philosoph und Revolutionär
- 1759: Joseph Armand von Nordmann, französischer Oberst und österreichischer Feldmarschallleutnant
- 1760: Aristide Aubert Dupetit-Thouars, französischer Admiral und Seefahrer
- 1777: Ernst August Friedrich Klingemann, deutscher Schriftsteller der Romantik
- 1777: Jean Pierre Joseph d'Arcet, französischer Chemiker

- 1786: Eugène Chevreul, französischer Chemiker
- 1796: Christian Sartorius, deutscher Theologe, Pädagoge und Schriftsteller
- 1797: James Ferguson, schottischer Ingenieur und Astronom
- 1797: Philipp von Brunnow, russischer Diplomat
- 1798: Gebhard Karl Ludolf von Alvensleben, königlich preußischer General der Kavallerie
- 1798: Georg Friedrich Puchta, deutscher Jurist
- 1802: Karl von Urban, österreichischer Feldmarschallleutnant
- 1803: Karl Eduard Meinicke, Geograph und Autor
- 1809: Oswald Heer, Schweizer Paläontologe, Botaniker und Entomologe
- 1811: Goode Bryan, General der Konföderierten Staaten von Amerika
- 1811: Théophile Gautier, französischer Dichter, Erzähler und Kritiker
- 1812: Enno von Colomb, preußischer General
- 1815: Heinrich Ernst Beyrich, deutscher Geologe und Paläontologe
- 1821: Christian Carl Magnussen, deutscher Kunstmaler
- 1821: Hermann von Helmholtz, deutscher Physiologe und Physiker
- 1830: Edmund Kretschmer, deutscher Organist und Komponist
- 1832: Charles Wirgman, britischer Karikaturist

- 1834: Amilcare Ponchielli, italienischer Komponist und Dirigent
- 1837: Frederick Walker Pitkin, Gouverneur von Colorado
- 1840: Wilhelm Dittenberger, deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker
- 1842: Adolf Pinner, deutscher Chemiker
- 1842: Josef Riehl, österreichischer Unternehmer
- 1843: Georg von Hertling, deutscher Politiker und Philosoph
- 1844: Ernst Flügel, deutscher Komponist der Romantik
- 1845: Heinrich von Poschinger, deutscher Schriftsteller und Historiker
- 1845: Konrad Rethwisch, deutscher Historiker und Schulmann
- 1860: Karl Emil Scherz, Architekt und Ortschronist
- 1863: Isabella Marie Elisabeth von Bayern, Tochter von Prinz Adalbert Wilhelm von Bayern und Amalia de Bourbón
- 1863: Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski, russischer Pionier der Farbfotografie
- 1865: Heinrich Pudor, deutscher Publizist und Pionier der Freikörperkultur in Deutschland
- 1866: Elizabeth von Arnim, britische Schriftstellerin
- 1866: Georg Arthur Jensen, dänischer Künstler
- 1870: Maria Montessori, italienische Ärztin und Pädagogin
-
Alma Mahler-Werfel
(* 1879) -
Yoshihito
(* 1879) -
Königin Wilhelmina
(* 1880)
- 1871: Ernst II., der letzte regierende Herzog des Herzogtums Sachsen-Altenburg
- 1874: Edward Lee Thorndike, US-amerikanischer Psychologe
- 1878: Frank Jarvis, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1879: Alma Mahler-Werfel, österreichische Komponistin
- 1879: Alma Mahler-Werfel, österreichisch-US-amerikanische Künstlerin
- 1879: Ida Kerkovius, deutsche Malerin und Bildteppichweberin
- 1879: Yoshihito, 123. Tennō (Kaiser) von Japan
- 1880: Adolf Grabowsky, deutscher geopolitischer Wissenschaftler
- 1880: Eduard Edert, deutscher Politiker und Schriftsteller, MdB
- 1880: Wilhelmina, Königin der Niederlande
- 1882: Franz Hofer, deutscher Filmregisseur
- 1882: Harry Porter, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1884: George Sarton, US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker
- 1885: Herbert Westren Turnbull, englischer Mathematiker
- 1887: Friedrich Adolf Paneth, deutsch-österreichischer Chemiker
- 1889: Anna Ebert, deutsche Politikerin, KZ-Häftling
- 1891: Theodor Danegger, österreichischer Schauspieler
- 1893: Georg Thumshirn, deutscher Motorradrennfahrer
- 1893: Lilly Laskine, französische Harfenistin
- 1894: Joseph Freundorfer, Neutestamentler und Bischof von Augsburg
- 1895: Karl Fiehler, Politiker der NSDAP und Münchener Oberbürgermeister

- 1897: Fredric March, US-amerikanischer Schauspieler
- 1897: Marianne Bruns, deutsche Schriftstellerin
- 1897: Otto Dietrich, deutscher Nationalsozialist
- 1897: Willy Liebel, deutscher Politiker und Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg
- 1898: Heinrich Stephan, deutscher Politiker
- 1901: Burton Y. Berry, US-amerikanischer Diplomat und Kunstsammler
- 1901: Hans-Adolf Prützmann, SS- und Polizeiführer
- 1903: Arthur Godfrey, US-amerikanischer Moderator und Sänger
- 1903: Heinz Maria Oeftering, Präsident der deutschen Bundesbahn und Präsident des Bundesrechnungshofs
- 1903: Vladimir Jankélévitch, französischer Philosoph
- 1904: Werner Weber, deutscher Staatsrechtler
- 1905: Kurt Lehmann, deutscher Bildhauer
- 1905: Robert Bacher, Kernphysiker, beteiligt am Manhattan-Projekt
- 1905: Sanford Meisner, US-amerikanischer Schauspieler
- 1905: Sayed Nosseir, ägyptischer Gewichtheber
- 1906: Raymond Sommer, französischer Autorennfahrer
- 1907: Ray Berres, US-amerikanischer Baseballspieler und -trainer
- 1907: Altiero Spinelli, italienischer Politiker
- 1907: Argentina Brunetti, argentinische Schauspielerin
- 1907: Dan Pickett, US-amerikanischer Blues-Sänger und -Gitarrist
- 1907: Ramon Magsaysay, philippinischer Präsident
- 1907: William Shawn, US-amerikanische Journalist
- 1908: Herbert Dill, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1908: William Saroyan, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1909: Hans-Joachim Fränkel, deutscher evangelischer Bischof und Menschenrechtler
- 1909: Walter Zawadil, deutscher Politiker und MdB
- 1910: Maurice Tornay, Augustinerchorherr und Märtyrer im Tibet
- 1910: Petar Trifunović, jugoslawischer Schachmeister
- 1910: Raoul Ubac, belgischer Maler
- 1911: Ramón Vinay, chilenischer Heldentenor, später Bariton
- 1912: Helmut Hamann, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1913: Bernard Lovell, britischer Astrophysiker
- 1913: Jacques Foccart, französischer Politiker
- 1914: Richard Basehart, US-amerikanischer Schauspieler
- 1915: Alice Schwarz-Gardos, israelische Journalistin
- 1916: Robert Hanbury Brown, englischer Physiker und Radioastronom
- 1918: Alan Jay Lerner, US-amerikanischer Autor und Liedtexter
- 1918: Helen Levitt, US-amerikanische Fotografin und Filmemacherin
- 1918: Lucrecia Kasilag, philippinische Komponistin
- 1921: David Keirsey, US-amerikanischer Psychologe und Professor
- 1921: Raymond Williams, britischer Wissenschaftler, Autor und Kritiker
- 1922: August Graf Kageneck, deutscher Journalist
- 1924: Antonín Kratochvíl, tschechischer Schriftsteller
- 1924: Harry Meyen, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 1925: Elwin Schlebrowski, deutscher Fußballspieler
- 1925: Marvin Davis, US-amerikanischer Multimilliardär
- 1925: Vratislav Blažek, tschechischer Dramaturg und Filmszenarist, Liedertexter
- 1926: Josi Meier, Schweizer Politikerin
- 1928: Jaime Lachica Sin, emeritierter Erzbischof von Manila und Kardinal
- 1928: James Coburn, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1928: Takahiro Tamura, japanischer Schauspieler
- 1929: Germaine Damar, Luxemburger Filmschauspielerin
- 1930: Don Oreck, US-amerikanischer Schauspieler
- 1931: Jean Béliveau, kanadischer Eishockeyspieler
- 1931: Noble Willingham, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1931: Olaf Sund, deutscher Politiker
- 1932: Willy Hautvast, niederländischer Komponist und Musiker
- 1933: Kirsten Walther, dänische Schauspielerin
- 1934: Rolf Krumsiek, deutscher Jurist und Politiker
- 1935: Eldridge Cleaver, US-amerikanischer Schriftsteller und Mitbegründer der Black Panther
- 1935: Frank Robinson, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1936: Holger Obermann, Torhüter und ARD-Fernsehreporter
- 1936: Igor Michailowitsch Schukow, russischer Pianist und Dirigent
- 1936: Otelo Saraiva de Carvalho, portugiesischer Offizier
- 1937: Bobby Parker, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 1937: Gunter Hampel, deutscher Jazzmusiker
- 1938: Martin Bell, britischer Nachrichtensprecher und Politiker
- 1939: Dieter Ruthenberg, deutscher Betreuer in einem Radsport-Team
- 1939: Gerhart Kreft, Richter am Bundesgerichtshof
- 1939: Karl Lohmann, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 1939: Paul Winter, US-amerikanischer Saxophonist und Bandleader
- 1940: Alain Calmat, französischer Eiskunstläufer]
- 1941: Emmanuel Nunes, portugiesischer Komponist
- 1941: Walter Mossmann, deutscher Liedermacher
- 1941: Wolfgang Hilbig, deutscher Schriftsteller
- 1942: Isao Aoki, japanischer Profigolfer
- 1942: Pedro Solbes, spanischer Politiker, spanischer Wirtschaftsminister
- 1942: Raymond Ranjeva, Jurist aus Madagaskar und Vizepräsident des Internationalen Gerichtshofes
- 1943: Thierry Romain Camille Jordan, Erzbischof der Erzdiözese Reims
- 1944: Anna Lizaran, katalanische Schauspielerin
- 1944: Dietmar Huhn, deutscher Schauspieler
- 1944: Roger Dean, britischer Künstler
- 1945: Ernst-Reinhard Beck, deutscher Politiker, MdB
- 1945: Itzhak Perlman, israelischer Geiger
- 1945: Leonid Iwanowitsch Popow, sowjetischer Kosmonaut, Pilot
- 1945: Tadeusz Dębicki, polnischer Politiker, Mitglied des Sejm
- 1945: Van Morrison, irischer Rocksänger und Songschreiber
- 1946: Helmut Panke, deutscher Physiker und Manager
- 1947: Luca Cordero di Montezemolo, italienischer Industrieller
- 1947: Yumiko Ōshima, japanische Manga-Zeichnerin
- 1948: Holger Osieck, deutscher Fußballtrainer und -funktionär
- 1948: Jakob Auer, österreichischer Politiker
- 1948: Rolf Schmidt-Holtz, deutscher Journalist
- 1948: Rudolf Schenker, deutscher Musiker und Songschreiber
- 1949: David Politzer, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1949: Richard Gere, US-amerikanischer Schauspieler
- 1950: Wolfram Kober, deutscher Science-Fiction-Autor
- 1952: Herbert Reul, deutscher Politiker und MdEP
- 1952: Kim Kashkashian, US-amerikanische Bratschistin
- 1953: Pawel Wladimirowitsch Winogradow, russischer Raumfahrer
- 1954: Caroline Cossey, britisches transsexuelles Model, Schauspielerin und Tänzerin
- 1954: Robert Kotscharjan, armenischer Regierungschef und Staatspräsident
- 1955: Edwin Moses, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1955: Filip Adwent, polnischer Politiker, MdEP
- 1955: Reinhold Greisbach, deutscher Phonetiker
- 1955: Sewarion Kirkitadse, Rechtsanwalt und Schauspieler
- 1956: Heidemarie Mundlos, deutsche Politikerin
- 1957: Christoph Hillenbrand, bayerischer Funktionär, Regierungspräsident
- 1957: Thomas Harms, deutscher Schauspieler
- 1957: Uwe Hobler, deutscher Politiker
- 1959: Ralph Krueger, US-amerikanischer Eishockeytrainer
- 1960: Chris Whitley, US-amerikanische Musiker
- 1960: Christian Käs, deutscher Politiker
- 1960: Klaus Baier, deutscher Politiker
- 1960: Matthias Güldner, deutscher Politiker
- 1960: Valeria Ionescu, rumänische Weitspringerin
- 1961: Bruce Guthro, kanadischer Folksänger
- 1961: Dimitrios Tsionanis, griechischer Fußballspieler
- 1961: Duo Treibsand, deutsches Gesangsduo, Schlagersänger, Komponist
- 1961: Neill Archer, englischer Tenor
- 1961: Peter Grossen, Schweizer Akkordeon- und Schwyzerörgelispieler
- 1962: Bruce Baumgartner, US-amerikanischer Ringer der Weltklasse
- 1965: Céline Bonnier, kanadische Schauspielerin
- 1965: Daniel Bernhardt, Schweizer Schauspieler
- 1966: Jan Einar Thorsen, norwegischer Skirennläufer
- 1967: Anita Moen, Ski-Langläuferin
- 1967: João Manuel, portugiesischer Fußballspieler
- 1968: Joseph Cedar, israelischer Filmregisseur
- 1969: Jonathan LaPaglia, Schauspieler
- 1969: Nathalie Bouvier, französische Skirennläuferin
- 1970: Arie van Lent, niederländisch-deutscher Fußballspieler
- 1970: Deborah Gibson, US-amerikanische Pop-Sängerin
- 1970: Michael Rast, österreichischer Schauspieler
- 1970: Rania von Jordanien, Königin von Jordanien
- 1971: Kinga Preis, polnische Schauspielerin
- 1971: Nobuatsu Aoki, japanischer Motorradrennfahrer
- 1971: Padraig Harrington, nordirischer Profigolfer
- 1972: Chris Tucker, US-amerikanischer Filmschauspieler und Komiker
- 1972: Konstantinos Konstantinidis, griechischer Fußballspieler
- 1973: Björn Bobach, deutscher Opernsänger
- 1973: Markus Schmidt, deutscher Fußballschiedsrichter
- 1973: Scott Niedermayer, kanadischer Eishockeyspieler
- 1974: Andrei Medwedew, ukrainischer Tennisspieler
- 1974: Ono Ngcala, Wuppertaler Sänger und Rapper
- 1974: Raimund Hedl, österreichischer Profifußballspieler
- 1975: John Grahame, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 1975: Marie Ringler, österreichische Politikerin
- 1976: Roque Junior, brasilianischer Fußballspieler
- 1976: Vincent Delerm, französischer Sänger und Komponist
- 1977: Craig Nicholls, australischer Sänger, Songschreiber und Gitarrist
- 1977: Jeff Hardy, US-amerikanischer Wrestler
- 1977: Jürgen Pichorner, österreichischer Fußballspieler
- 1978: Philippe Christanval, französischer Fußballspieler
- 1979: Mickie James, US-amerikanische Wrestlerin
- 1982: Ian Crocker, US-amerikanischer Schwimmer
- 1982: José Manuel Reina, spanischer Fußballprofi
- 1982: Patrick Nuo, Schweizer Sänger
- 1984: Charl Schwartzel, südafrikanischer Profigolfer
- 1984: Matti Breschel, dänischer Radrennfahrer
- 1984: Ted Ligety, US-amerikanischer Skirennläufer
- 1987: Petros Kravaritis, griechischer Fußballspieler
- 1990: Oliver Kern, deutscher Bodybuilder
Gestorben
- 1056: Theodora III., Kaiserin von Byzanz
- 1234: Go-Horikawa, 86. Kaiser von Japan
- 1287: Konrad von Würzburg, deutscher Lyriker, Epiker und didaktischer Dichter

- 1422: Heinrich V., König von England aus dem Haus Lancaster
- 1504: Hanns von Wulfestorff, Ritter, Lehnsherr
- 1528: Mathis Gothart-Nithart, deutscher Maler und Graphiker, Baumeister, Wasserkunstmacher
- 1589: Jurij Dalmatin, Reformator und Übersetzer der Bibel ins Slowenische
- 1646: Francesco Bracciolini, italienischer Dichter
- 1650: Michael Behm, deutscher evangelischer Theologe

- 1654: Olaus Wormius, dänischer Archäologe und Reichs-Antiquar
- 1667: Johann Rist, Dichter und Prediger
- 1688: John Bunyan, Baptistenprediger und Schriftsteller aus England
- 1688: Maria Magdalena von Oettingen, zweite Frau des Markgrafen Wilhelm von Baden
- 1707: Samuel Benedict Carpzov, deutscher Poet und evangelischer Theologe
- 1709: Andrea Pozzo, italienischer Maler
- 1724: Ludwig, König von Spanien
- 1762: Momozono, 116. Kaiser von Japan
- 1795: André Danican Philidor, Schachspieler
- 1799: Nicolas-Henri Jardin, französischer Architekt
- 1801: Nicola Sala, italienischer Komponist
- 1811: Louis Antoine de Bougainville, französischer Seefahrer und Schriftsteller
- 1814: Arthur Phillip, britischer Marineoffizier und erster Gouverneur von New South Wales
- 1832: Antoine-Léonard de Chézy, französischer Orientalist und Mitbegründer der Indologie
- 1834: Karl Ludwig Harding, deutscher Astronom
- 1864: Ferdinand Lassalle, deutscher Politiker und Publizist
- 1867: Charles-Pierre Baudelaire, französischer Dichter
-
Louis Antoine de Bougainville
(† 1811) -
Karl Ludwig Harding
(† 1834) -
Ferdinand Lassalle
(† 1864) -
Charles-Pierre Baudelaire
(† 1867)
- 1883: Levin Schücking, deutscher Schriftsteller
- 1888: Mary Ann Nichols, genannt Polly, erstes Opfer von Jack the Ripper
- 1900: John Bennet Lawes, britischer Agrikulturchemiker
- 1902: Mathilde Wesendonck, deutsche Schriftstellerin
- 1913: Erwin Bälz, Leibarzt der kaiserlichen Familie und Mitbegründer der modernen Medizin in Japan
- 1915: Greene Vardiman Black, US-amerikanischer Mediziner
- 1920: Wilhelm Wundt, deutscher Philosoph und Psychologe
- 1927: Andranik Torosi Ozanyan, armenischer Widerstandskämpfer
- 1928: Bruno Wille, deutscher Philosoph, Journalist und Schriftsteller
- 1930: Eduard Meyer, deutscher Althistoriker
- 1933: Theodor Lessing, deutscher Philosoph und Publizist
- 1939: Wilhelm Bölsche, deutscher Schriftsteller und Naturforscher
- 1940: Raymond Smith Dugan, US-amerikanischer Astronom
- 1941: Marina Iwanowna Zwetajewa, russische Dichterin und Schriftstellerin
- 1945: Stefan Banach, polnischer Mathematiker
- 1948: Andrei Alexandrowitsch Schdanow, sowjetischer Politiker
- 1948: Janus Djurhuus, ausgebildeter Jurist, färöische Dichter
- 1955: Eberhard Koebel, deutscher Autor, Gründer der Jungenschaft
- 1955: Willi Baumeister, deutscher Maler
- 1956: Yves Nat, französischer Pianist und Komponist
- 1958: Hans Ehrenberg, deutscher Theologe
- 1959: Josef Oesterle, deutscher Politiker
- 1963: Georges Braque, französischer Maler
- 1965: Edward Elmer Smith, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1966: Kasimir Edschmid, deutscher Schriftsteller
- 1966: Willi Hammelrath, Gründer der Arbeiterhochschule Burg Vondern
- 1967: Ilja Ehrenburg, sowjet-russischer Schriftsteller
- 1967: Juan Vitalio Acuña Núñez, kubanischer Revolutionär
- 1967: Tamara Bunke, Guerilliera in Lateinamerika
- 1969: Ottmar Gerster, deutscher Komponist
- 1969: Rocky Marciano, US-amerikanischer Boxer
- 1973: John Ford, US-amerikanischer Regisseur
- 1985: Frank MacFarlane Burnet, australischer Mediziner
- 1986: Henry Moore, englischer Bildhauer und Maler
- 1986: Jorge Alessandri, chilenischer Politiker
- 1986: Urho Kaleva Kekkonen, finnischer Politiker
- 1990: Gerty Molzen, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 1992: Wolfgang Güllich, deutscher Sportkletterer
- 1992: Hans Wimmer, deutscher Bildhauer
- 1993: Siegfried Schürenberg, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1995: Gertrud Luckner, christliche Widerstandskämpferin, Pazifistin
- 1995: Horst Janssen, deutscher Zeichner und Grafiker
- 1996: Milt Larkin, US-amerikanischer Jazztrompeter

- 1997: Dodi Fayed, auch Dodi Al-Fayed, Freund und Begleiter von Prinzessin Diana
- 1997: Diana, Princess of Wales, Ehefrau des britischen Thronfolgers Prince Charles
- 2002: Lionel Hampton, US-amerikanischer Jazz-Vibraphonist und Bandleader
- 2002: George Porter, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 2004: Carl Wayne, britischer Sänger und Schauspieler
- 2005: Antoni Clavé, spanischer Maler und Bildhauer
- 2005: Józef Rotblat, polnischer Dichter und Nobelpreisträger
- 2005: Michael Sheard, britischer Schauspieler
- 2005: Emil Rudolf Greulich, deutscher Schriftsteller
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Malaysia
- Nationalfeiertag in Kirgisistan
- Nationalfeiertag in Trinidad und Tobago
- Nikodemus