Basler Verkehrs-Betriebe
Basler Verkehrs-Betriebe | |
---|---|
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Basel |
Webpräsenz | BVB |
Umsatz | 103,11 |
Linien | |
Straßenbahn | 8 |
Bus | 12 |
Sonstige Linien | 1 Obuslinie |
Anzahl Fahrzeuge | |
Straßenbahnwagen | 129+83 Anhänger |
Omnibusse | 8 |
Sonstige Fahrzeuge | 71 Obusse 10 Oldtimerstraßenbahn 10 Oldtimerstraßenbahnanhänger 1 Oldtimerbus |
Statistik | |
Fahrgäste | Straßenbahn 88,88 Obus 6,80 Bus 22,82 |
Fahrleistung | Straßenbahn 12,04 Obus 0,48 Bus 3,75 |
Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) sind das Verkehrsunternehmen in der Stadt Basel (Schweiz) und in den angrenzenden Gemeinden. Seit dem 1. Januar 2006 ist die BVB als öffentlich-rechtliches Unternehmen selbständig und nicht mehr Bestandteil der Kantonsverwaltung.
Geschichte
Die frühe Entwicklung des öV
1874 entstand ein erstes Projekt für eine Pferdestrassenbahn in Basel, doch erst am 11. Juli 1881 verkehrte ein von Pferden gezogenes Strassenfuhrwerk als "Tramomnibus" durch die Strassen.
Am 6. Mai 1895 fuhr das erste elektrische Tram der Basler Strassenbahnen (BStB) vom Centralbahnhof über die Mittlere Brücke bis zum alten Badischen Bahnhof am Riehenring, dem heutigen Messegelände. Diese Gesellschaft wurde als erste Strassenbahn der Schweiz nicht privat, sondern vom Staat (Stadt Basel) betrieben.
1897 erreichte die Bahn die Vorortsgemeinde Birsfelden, der erste Ort ausserhalb der Stadt. 1900 überfuhr sie die Landesgrenze und erreichte Saint-Louis (St. Ludwig im damaligen Deutschen Kaiserreich), doch während des Ersten Weltkrieges von 1914 bis September 1915 war der Betrieb nach St-Louis eingestellt.
Die Lancierung der ersten Buslinien
Ab 1930 verkehrten die zwei ersten Autobuslinien vom Claraplatz ins Hörnli und via Burgstrasse nach Bettingen.
Während des Zweiten Weltkrieges musste eine Autobuslinie und mehrere Abschnitte des Tramnetzes stillgelegt werden.
1946 erfolgte eine Umorganisation des Unternehmens und dabei wurde ihr der neue Namen Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) gegeben.
Unfälle und Betriebsstörungen (Auszug)
Im Jahr 1947 ereignet sich auf dem BVB-Netz der bisher schwersten Unfall, bei dem am Aeschenplatz 6 Menschen ums Leben kamen.
Bei unzähligen Betriebsstörungen musste sich die Betriebsleitstelle Umleitungen des Tramverkehrs vornehmen. Nicht selten bekamen die Fahrgäste in den Tramzügen zu hören, der Betrieb sei infolge eines defekten Combinos unterbrochen. Gerüchten zufolge sollen es immer die selben zwei Wagen gewesen sein.
2002-04 arbeitete bei den BVB ein Wagenführer, der durch seine Grobfahrlässigkeit einige Unfälle verursachte - einmal gab es Verletzte. Nachdem er in der Wendeschlaufe beim Badischen Bahnhof einen Tramanhänger zum Entgleisen gebracht hatte, wurde er per sofort freigestellt.
2006 ereignete sich beim Kohlenberg eine Auffahrkollision zweier Combinos. Der Zwischenfall löste vor Allem beim Personalverband städtische Verkehrsbetriebe Basel (PSVB) bei ohnehin unzufriedenen Wagenführern heftige Reaktionen aus.
Widerstand gegen die Strassenbahn

1947 kamen die ersten Grossraumtrams in Verkehr, doch die Autofahrer störten sich an den Trams auf den Strassen und 1955 ergriffen die Automobilverbände das Referendum gegen einen Kredit für neue Tramwagen. Der heftig geführte Abstimmungskampf bildete den Höhepunkt in ihrem Kampf gegen die Strassenbahn: ihr erklärter Wille war es, das Tram aus den Strassen von Basel zu verbannen. In der Volksabstimmung wurde der Tram-Kredit mit 19'631 Ja zu 16'152 Nein angenommen. Die Strassenbahnlinie Schützenhaus – Johanniterbrücke – Badischer Bahnhof wurde 1966 auf Autobusbetrieb und 2 Jahre später auf Trolleybusbetrieb umgestellt.
Aus den Tarifbestimmungen
1967 wurde der erste Bilettautomat aufgestellt und seit 1970 verkehren alle Trams und Busse billeteurlos (schaffnerlos).
1975 schuf die BVB zusammen mit der Birsigtalbahn (der späteren Baselland Transport (BLT)) einen Tarifverbund, der erste Schritt zum Tarifverbund Basel (1979). Das Fundament war das Basler Regio Billet, gültig auf Linien der BVB, BLT, Autobus AG Liestal, Waldenburgerbahn ohne Dampfzüge, PTT und SBB. Mit der Basler Personenschifffahrtsgesellschaft (BPG) war nur eine Fahrt möglich. 1987 wurde der Tarifverbund Nordwestschweiz lanciert, der auch die jurassische Gemeinde Ederswiler, die aargauischen Bezirke Rheinfelden und Laufenburg und die Gemeinden Hottwil und Effingen des Bezirks Brugg umfasst.
1979/80
1979 wurden die letzten 2-achsigen Tramwagen ausgemustert und ein Jahr später wurde die erste rechnergestützte Betriebsleitzentrale ihrem Betrieb übergeben.
Liniennetz
Aktueller Stand
In der Stadt Basel existieren derzeit 11 Tram- und 12 Buslinien, wobei aber 3 Tram- und 1 Buslinie durch die BLT (die im Kanton Basel-Landschaft weitere Buslinien betreibt) geführt werden. Dadurch erklärt sich auch, dass in Basel grüne (BVB) und gelbe (BLT) Trams anzutreffen sind. Die Linien erschliessen Basel sowie deren unmittelbaren Agglomerationsgemeinden. An Werktagen fährt in der Regel alle 7.5 Minuten ein Tram oder Bus, auf mässig frequentierten Linien, generell abends oder am Wochenende im 10- oder 15-Minuten-Takt (Taktfahrplan seit 1999).
Zukunftsperspektiven
Eine Verlängerung der Linien 3 und 11 nach St. Louis und eventuell zum Flughafen Basel-Mulhouse, der Linie 6 nach Lörrach und der Linie 8 ins Dorfzentrum von Allschwil sowie bis nach Weil am Rhein wird zur Zeit diskutiert.
Zunächst war in einer von Basler Seite finanzierten Machbarkeitsstudie von Kosten in Höhe von rund 17 Millionen Franken die Rede, um die Linien 3 und 11 bis nach St.Louis zu verlängern. Eine französische Studie zum gleichen Thema, die im November 2006 veröffentlicht wurde, kam jedoch auf Kosten von 31 Millionen Franken, was Zweifel an der Durchfuhrbarkeit der Pläne aufkommen ließ.
Auch für die Verlängerung der Linie 8 nach Weil am Rhein muss mit höheren Kosten als den bislang veranschlagten gerechnet werden, da die Brücke nach Friedlingen nicht für die Belastungen von Tramzügen ausgelegt ist und somit neukonstruiert werden müsste.
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2006 wird versuchsweise eine neue Buslinie 52 vom Badischen Bahnhof zum Euroairport Basel-Mulhouse eingeführt.
Liniennetz des Basler Trams
Linie | Tramlinien |
---|---|
1 | Dreirosenbrücke ↔ Eglisee |
2 | Binningen ↔ Badischer Bahnhof (Früh morgens auch via Eglisee bis zu Riehen Grenze) |
3 | Burgfelden Grenze ↔ Birsfelden Hard |
6 | Allschwil ↔ Riehen Grenze |
8 | Neuweilerstrasse ↔ Kleinhüningen |
10 | Rodersdorf ↔ Dornach (BLT) |
11 | St. Louis Grenze ↔ Aesch (BLT) |
14 | Dreirosenbrücke ↔ Pratteln |
15 | Messeplatz ↔ Bruderholz |
16 | Bruderholz ↔ Schifflände |
Linie | Einsatzlinien |
---|---|
17 | Wiesenplatz ↔ Ettingen (BLT) |
E11 | Reinach Süd ↔ Theater (BLT) |
Speziallinien
Ab und zu verkehren auf den Liniennetzen der BVB und BLT Trams mit Speziallinien:
Linie | Speziallinien |
---|---|
4: | Pratteln - Muttenz - St. Jakob - Bankverein - Barfüsserplatz - Marktplatz - Claraplatz - Messeplatz -Wettsteinplatz - Bankverein - St. Jakob - Muttenz - Pratteln; Oldtimer-Tram-Linie, kam 2006 letztmals zum Einsatz |
7: | Bahnhof SBB - Aeschenplatz - Barfüsserplatz - Marktplatz - Claraplatz - Messeplatz - Basel Badischer Bahnhof; Oldtimer-Speziallinie während der Basler Herbstmesse 2006 im Einsatz |
12: | Schänzli (St. Jakob-Schlaufe) - Bankverein - Bafüsserplatz - Marktplatz - Claraplatz - Messeplatz - Badischer Bahnhof; Entlastungslinie im Sommer (2002-2005) |
21: | Riehen Grenze - Messeplatz - Dreirosenbrücke - Burgfelderplatz - Brausebad - Bahnhof SBB - Aeschenplatz - Birsfelden Hard; Linie während der Basler Fasnacht. |
E: | Einsatzlinie für den Pendlerverkehr (E11) oder punktuell zu Grossanlässen als Entlastung. |
Buslinien der BVB und der BLT
Stand 10. Dezember 2006
- 30: Bahnhof Basel SBB-Universität-Spalentor-Johanniterbrücke-Feldbergstrasse-Riehenring-Basel Badischer Bahnhof
- 31: Trolleybuslinie. Claraplatz-Wettsteinplatz-Tinguelimuseum-Rankstrasse-Hörnli-Habermatten
- 32: Riehen Rotengraben-Bettingerstrasse-Bettingen-St. Chrischona-Chrischonaklinik
- 33: Schifflände-Spalentor-Schützenhaus-Wanderstrasse-Allschwil-Schönenbuch
- 34: Riehen Bahnhof-Habermatten-Käferholzstrasse-Wettsteinplatz-Claraplatz-Schifflände-Universität-Schützenhaus-Zoo Dorenbach-Binningen-Bottmingen
- 35: Riehener Quartierbus. Habermatten-Riehen Bahnhof-Inzlinger Zoll
- 36: Schifflände-Kannenfeldplatz-Morgartenring-Neubad-Holee-Leimgrubenweg-St. Jakob-Breite-Basel Badischer Bahnhof-Lange Erlen-Kleinhüningen
- 37: Linie der Baselland Transport AG. (Aeschenplatz-)Ulmenweg-Jakobsberg-Bruderholzspital-Bottmingen
- 38: Schifflände-Kannenfeldplatz-Bachgraben-Allschwil
- 45: Riehener Quartierbus. Habermatten-Riehen Bahnhof-Chrischonaweg
- 63: Linie der Baselland Transport AG. Muttenz-Bruderholzspital
- 50: Bahnhof Basel SBB-Kannenfeldplatz-Frachthalle-Flughafen Basel Mulhouse Freiburg
- 52: Basel Badischer Bahnhof-Hüningerstrasse-Frachthalle-Flughafen Basel Mulhouse Freiburg
- 55: Gemeinschaftslinie mit der SWEG. Claraplatz-Basel Badischer Bahnhof-Otterbach (Grenzübergang)-Grün 99-Weil am Rhein-Haltingen-Binzen-Schallbach-Kandern
Ehemalige Linien
siehe Ehemalige Tramlinien der BVB
Streckenunterhalt
Das stark befahrene Netz der BVB muss regelmässig unterhalten und ggf. totalsaniert werden. Insbesondere der sehr stark befahrene Abschnitt durch die Grossbasler Innenstadt musste in den letzten Jahren totalsaniert werden. Dies war nur möglich durch eine jeweilige Totalsperrung der Innenstadtstrecke und grossräumigen Umleitungen der Linien. Diese erfolgte jeweils während den Sommerferien der letzten Jahre. So befuhr in den letzten Jahren während des Hochsommers nie ein Tram die Innenstadt.
Tarifverbund
1984 lancierten die BVB und die BLT das sehr günstige Umweltschutzabonnement (kurz U-Abo genannt) und erlangten damit grosse internationale Beachtung, stiegen doch ihre Frequenzen innert Jahren um 25%. 1986 verknüpfte man die Birsigtalbahn und die Birseckbahn via Theaterbogen miteinander und dadurch entstand mit der BLT-Linie 10 die längste Strassenbahnlinie Europas.
Ein Jahr später realisierte man den Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW), an dem ausser BVB und BLT auch SBB, PTT, Waldenburgerbahn, die Autobus AG Liestal und der Stadtbus Rheinfelden beteiligt sind. 1994 konnte nach Umbau der Bankverein-Kreuzung (Einbau zusätzlicher Gleisbögen) die BLT-Linie 11, als letzte Vororts-Tramlinie, zur Durchmesserlinie vom Aeschenplatz bis Saint-Louis-Grenze verlängert werden.
Linienfahrzeuge heute
Im Januar 1996 wurde auf den Linien 36 und 37 ein Mercedes-Erdgasbus getestet - als Pilotprojekt für mit Erdgas betriebene Linienbusse. Der Kantonsrat beschloss den Kauf von insgesamt 12 Erdgasbussen, die die Wagennummern 801-812 erhielten.
1999 wurden einige Gelenkmotorwagen sowie Anhänger wurden mit einem Niederflur-Mittelteil (Sänfte) ausgestattet. Damit war stufenloses Einsteigen auf den Linien 3, 6 und 8 möglich. Das neue, hellere Grün und das neue BVB-Logo hielten Einzug und seit 2000 fahren auf allen Buslinien klimatisierte Niederflurbusse.
Das Combino-Debakel

2001 wurden die ersten neuen, 43 m langen, klimatisierten Combino-Niederflurtrams von Siemens in Betrieb genommen. Siemens hatte weltweit verschiedene Städte mit dem Schienenfahrzeugtyp Combino beliefert. Im Jahr 2004 machten sich Risse in Wagenkästen bemerkbar, so dass der Fahrzeughersteller anordnete, die Mehrheit der Combino-Trams aus Sicherheitsgründen aus dem Verkehr zu ziehen und technisch zu überprüfen. Die BVB litten daher unter einem akuten Mangel an Schienenfahrzeugen und waren gezwungen, wieder ihre alten Tramwagen zu reaktivieren. Da viele alte Motorwagen jedoch mittlerweile auf dem Netz der Straßenbahn Belgrad verkehrten, mussten die BLT für ihr Partnerunternehmen in die Bresche springen und für die städtischen Linien Fahrzeuge zur Verfügung stellen. Es mussten auch 50-jährige Fahrzeuge wieder in Regelbetrieb eingesetzt werden. Zudem konnten die BVB ausrangierte Tramzüge der Städtischen Verkehrsbetriebe Bern (SVB), genannt "Bernmobil" erwerben, die per Lastwagen von Bern nach Basel transportiert wurden.
Am 22. Dezember 2006 wurde der erste von Siemens überarbeitet Combino zurück nach Basel transportiert. Der Wagen 310 gilt somit als Prototyp der Baureihe. Mit ihm werden vorerst nur Leer- bzw. Versuchsfahrten durchgeführt.
Trolleybusse
Infolge von Änderungen des Liniennetzes wurden die Trolleybuslinien 33 und 34 durch Autobuslinien ersetzt. Seither gibt es in Basel nur noch die Linie 31 als Trolleybuslinie. Zur Zeit findet eine Kontroverse über die Abschaffung des Trolleybusssystems statt; die BVB plant, ihre Trolleybusse abzuschaffen und sie durch anscheinend billigere Erdgas- und Dieselbusse zu ersetzen. Eine Volksinitiative wurde eingereicht, sodass das Stimmvolk in nächster Zeit darüber abstimmt.
Fahrzeug-Statistik
Die BVB besitzt mit Stand April 2006 folgende Fahrzeuge:
Rollmaterial Linienverkehr
- Tram-Motorwagen: 129
- Be 4/4 457-476 (Bj. 1967/68) Schindler, 466-476 Ausrüstung für Vielfachtraktion mit 477-502 und 659-686
- Be 4/4 477-502 (Bj. 1986/87) Schindler; "Cornichons"
- Be 4/6 624...656 (Bj. 1972) Düwag-Gelenkmotorwagen
- Be 4/6 659-686 (Bj. 1990/91) Schindler; "Guggummere", ergänzt 1999 mit Sänften-Mittelteil
- Be 6/8 301-328 (Bj. 2000/02) Siemens Duewag; Combino
- Be 8/8 352-354, 357 (Bj. 1973) Combinoersatz; ex Bernmobil 712-714, 717 ex 2-4, 7, seit 2004 in Basel
- Tram-Anhängewagen: 84
- B 1427...1506 (1961/72) Fahrzeugwerke Altenrhein; 35 Anhänger wurden im Rahmen einer Komplettrevision umgebaut und mit Sänfte (Niederflurbereich) versehen.
- Trolleybusse: 11
- 924-934, Neoplan N 6020, (Bj. 1995/96)
- Autobusse: 20
- 801-812, (Bj. 1995/96), BVB Mercedes O405N, Erdgasbetrieb
- 821-828, (Bj. 2000/01), MAN NL 313/A21
- Gelenkbusse: 45
- 722, (Bj. 1988), Mercedes MB O405 G
- 731-736, (Bj. 1996), Mercedes O 405 GN², ex Freiburg i.B. Freiburger Verkehrs AG. seit 2006 BVB
- 751-788, (Bj. 1999-2001), MAN NG 353/A23
- Klein Busse: 7
- 851-856, (Bj. 2000), VW-kutsenis City III T4
- 857, (Bj. 1996), Renault Master T35, ex 33er Taxi AG (Basel), seit 2001 BVB
Rollmaterial Dienstwagen und Oldtimer
- Tram-Dienstmotorwagen
- Xe 2/2 2017, ex Be 2/2 200, Bj. 1930,seit 1968 Rangier- und Enteisungswagen Depot Wiesenplatz
- Xe 2/2 2018, ex Be 2/2 156, Bj. 1919,seit 1972 Rangier- und Enteisungswagen Remise Dreispitz
- Xe 2/2 2019, ex Be 2/2 170, Bj. 1921,seit 1972 Rangier- und Enteisungswagen Depot Allschwilerstrasse
- Xe 2/2 2021, 2022, 2023, Bj. 1927/31, Schneepflüge
- Xe 4/4 2330, Bj 1995, Schienepflegewagen, Übername "Suugerli"
- Tram-Dienstanhängewagen
- S0 2100, Bj. 1893, Transportwagen
- X 2205, Bj. 1900, Turmwagen
- X 2220, 2221, Bj. 1924, Schienenrolli
- X 2228, Bobinenwagen, 1978 erbaut aus dem Fahrgestell von B2 1208
- Tram-Motorwagen (Oldtimer): 11
- Ce 2/2 4, 1970 Umbau aus Be 2/2 30; ex Ce 2/2 58, Bj. 1900. Bildet mit dem technisch passenden C 281 den sogenannten Jubiläumszug zum 75 jährigen Jubiläum der BVB, ausser Betrieb.
- Ce 2/2 47 "Anggebliemli", Bj. 1900, ex Ce 2/2 75, in Revision seit Oktober 2005, Wiederinbetriebnahme Mai 2006
- Ce 4/4 450 «Dante Schuggi», Bj. 1914, ex Ce 4/4 401, ex Be 4/4 400
- Ce 2/2 126, Bj. 1908
- Ce 2/2 163, Bj. 1921
- Be 2/2 181, Bj. 1925, ab 1948 81, nach Einbau Luftbremse 1950 wieder 181
- Be 2/2 190, Bj. 1927,
- Be 2/2 192, Bj. 1927, Einrichtungswagen, "Gotthardloki", ausser Betrieb
- Be 2/2 199, Bj. 1930, ausser Betrieb
- Ce 2/2 215, Bj. 1933
- Be 4/4 413 "Pythagoras", Bj. 1948
- Tram-Anhängewagen (Oldtimer): 14
- C 281, Bj. 1906; Sommerwagen, ex B2 1062, passender Wagen zu Ce 2/2 4, ausser Betrieb
- C 309, Bj. 1997; Rekonstruktion
- C 331, Bj. 1913; ex B2 1131
- C 371, ex B2 1171, Bj. 1921
- C 423, ex B2 1223, Bj. 1932
- B2 1045, Bj. 1938 als C 260 "Badwännli", betriebsfähiger Museumswagen ohne Dach
- B2 1046, Bj. 1939 als C 262 "Badwännli", Museumswagen ohne Dach, beim Depotbrand Wiesenplatz am 18. August 2004 stark beschädigt, Wiederaufbau geplant
- B2 1077, Bj. 1900 Sommerwagen, betriebsfähiger Museumswagen
- B2 1163, Bj. 1921 nicht betriebsfähig
- B2 1187, Bj. 1926 ausser Betrieb
- B2 1193, Bj. 1927 betriebsfähiger Museumswagen
- B2 1205, Bj. 1930 ausser Betrieb
- B3 1303, Bj. 1933
- B3 1331, Bj. 1943, Einrichtungswagen mit automatischen Drucklufttüren, ausser Betrieb
- Busse (Oldtimer): 2
- Autobus 2, Bj.1930
- Trolleybus 358, Bj. 1956, ausser Betrieb
- FBW Dienstwagen 48, dient der Enteisung von Trolleybusfahrleitung
Film
- SWR: Eisenbahn-Romantik – 100 Jahre Straßenbahn Basel (Folge 163)