Zum Inhalt springen

Werner Weidenfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2007 um 20:10 Uhr durch 88.64.65.165 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Werner Weidenfeld (* 2. Juli 1947 in Cochem an der Mosel) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Biographie

1966 absolvierte er sein Abitur am Eichendorff-Gymnasium in Koblenz. Anschließend begann er sein Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie an der Universität Bonn. 1971 promovierte er zum Dr. phil. mit einer Dissertation über die Englandpolitik Gustav Stresemanns. 1975 erlangte er seine Habilitation im Fach Politikwissenschaft mit einer Arbeit über die deutsche Europapolitik in der Ära Adenauer. In der Zeit von 1975 bis 1995 arbeitete er an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz als Professor für Politikwissenschaft. Im Jahre 1986 begab sich Werner Weidenfeld für einen Exkurs nach Frankreich und arbeitete dort von 1986 bis 1988 als Professeur associé an der Sorbonne in Paris. Seit 1987 war er dann auch als Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit bis 1999 tätig. Im Jahre 1992 wurde er Mitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh, 1990 bis 2004 zugleich Mitglied des Kuratoriums. 1994 wurde er mit dem Ehrendoktor von Middlebury (USA) ausgezeichnet. Seit 1995 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Politische Systeme und Europäische Einigung am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung (C-A-P). Seit 2000 ist er zudem ständiger Gastprofessor an der Renmin Universität Peking.

Gremien und Funktionen

  • Mitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung (Gütersloh)
  • Mitglied des Exekutivausschusses und des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin
  • Mitglied der Versammlung der Kuratoren, Institut für Europäische Politik (Berlin)
  • Fellow der Brandeis-Universität (Boston)
  • Mitglied des Boards of Trustees der Al-Akhawayn University, Ifrane / Marokko
  • Mitglied des Advisory Boards für europäische Studien beim Chicago Council on Foreign Relations (Chicago)
  • Mitglied des Advisory Boards des Europa-Zentrums von RAND (Santa Monica)
  • Mitglied des International Research Councils des "Centers for Strategic and International Studies" (Washington)
  • Mitglied des Councils des "Centers for German and European Studies" der Georgetown-Universität (Washington)
  • Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften (Salzburg)
  • Vorsitzender des Vorstandes des Abt-Herwegen-Instituts der Abtei Maria Laach
  • Assoziiertes Mitglied des Club of Rome
  • Honorary Member des Kuratoriums des Aspen-Instituts (Berlin; Aspen, Colorado, USA)
  • Mitglied des Präsidiums des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. (Berlin)
  • Mitglied des Beirates der Graduate School of International Studies der Yonspi University Seoul, Korea
  • Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft für Außenpolitik e.V., München
  • Mitglied des Kuratoriums des IFO Instituts für Wirtschaftsforschung, München
  • Mitglied des Beratenden Ausschusses des bulgarischen Instituts für Wirtschaftspolitik, Sofia
  • Mitglied des International Advisory Boards des Beaver College (Glenside, USA)
  • Mitglied des Kuratoriums des Zentrums für interdisziplinare Forschung der Univ. Bielefeld (ZiF)
  • Mitglied des Kuratoriums der Goethe-Gesellschaft in Weimar
  • Mitglied des Vorstands des Ost- und Mitteleuropa Vereins e. V., Hamburg
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Rats der Katholischen Akademie in Bayern, München
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der "Zeitschrift für Politikwissenschaft"
  • Mitglied des Beirats der Stiftung Zentrum für Türkeistudien an der Universität-Gesamthochschule Essen
  • Mitglied des Aufsichtsrats der Firma SHL Telemedicine Ltd. (Tel Aviv / Düsseldorf)

Ehrungen und Preise

  • "Columbus Medaille" verliehen am 11. Oktober 1991 durch die deutsch-amerikanische Gesellschaft München e.V.
  • Ehrendoktor Middlebury, USA (1994)
  • "Medaille für besondere Verdienste um Bayern in einem Vereinten Europa", verliehen am 27. November 1996 durch die Bayerische Staatsregierung
  • "Bayerischer Europa-Schulbuchpreis 1997"
  • "General Lucius D. Clay-Medaille", verliehen am 17. Mai 1998 durch den Verbund der deutsch-amerikanischen Clubs
  • "Bundesverdienstkreuz 1. Klasse"
  • Anti-Defamation League (New York): A World of Difference-Preis (1999)
  • Europäischer Kulturpreis der Europäischen Kulturstiftung (2001)
  • Orden für Treue Dienste (Ordinal Serviciul Credincios) im Rang eines Kommandeurs (2004)

Veröffentlichungen

    • Herausgeber des "Jahrbuches der Europäischen Integration" (seit 1980 gemeinsam mit Wolfgang Wessels)
    • Herausgeber "Europa von A-Z - Taschenbuch der europäischen Integration" (gemeinsam mit Wolfgang Wessels)
    • Herausgeber der "Mainzer Beiträge zur Europäischen Einigung" (1982-1995)
    • Herausgeber der "Münchner Beiträge zur Europäischen Einigung" (seit 1997)
    • Herausgeber der "Strategien und Optionen für die Zukunft Europas" im Verlag der Bertelsmann Stiftung (seit 1987)
    • Herausgeber der Schriftenreihe der Forschungsgruppe Jugend und Europa (seit 1992)
    • Herausgeber der Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland (seit 1994)
    • Herausgeber des "Europa-Handbuchs" (seit 1999)
    • Ehemaliger Herausgeber der Zeitschrift "Internationale Politik" (1995-2005)
    • Zahlreiche Publikationen zur Internationalen Politik, zur Deutschen Frage und zur Zeitgeschichte; u.a. folgende Bücher:
    • Jalta und die Teilung Deutschlands, Andernach 1969;
    • Die Englandpolitik Gustav Stresemanns, Mainz 1972;
    • Europa - Bilanz und Perspektive (mit Thomas Jansen), Mainz 1973;
    • Konrad Adenauer und Europa, Bonn 1976;
    • Europa 2000. Zukunftsfragen der Europäischen Einigung, München/Wien 1980;
    • Die Frage nach der Einheit der deutschen Nation, München/Wien 1982;
    • Die Identität der Deutschen, München 1983;
    • Ratlose Normalität. Die Deutschen auf der Suche nach sich selbst, Zürich/Osnabrück 1984;
    • Die Identität Europas, München 1985;
    • La cuestión de la identidad. Los alemanes en Europa, Barcelona/Caracas 1987;
    • 30 Jahre EG. Bilanz der Europäischen Integration, Bonn 1987;
    • Jugend und Europa, Bonn 1987 (zusammen mit Melanie Piepenschneider); Geschichtsbewußtsein der Deutschen. Materialien zur Spurensuche einer Nation, Köln 1987;
    • Deutschland-Handbuch, Eine doppelte Bilanz 1949-1989, (Hrsg. mit Hartmut Zimmermann), München 1989;
    • Der deutsche Weg, Berlin 1990;
    • Die Deutschen, Profil einer Nation, Stuttgart 1991 (zusammen mit Karl-Rudolf Korte);
    • Osteuropa: Herausforderungen - Probleme - Strategien (mit Manfred Huterer), Gütersloh 1992;
    • Technopoly, Europa im globalen Wettbewerb, Gütersloh 1993 (zusammen mit Jürgen Turek);
    • Maastricht in der Analyse, Materialien zur Europäischen Union, Gütersloh 1994 (Hrsg.);
    • Europa '96: Reformprogramm für die Europäische Union, Gütersloh 1994 (Hrsg.);
    • Reform der Europäischen Union, Materialien zur Revision des Maastrichter Vertrages 1996, Gütersloh 1995 (Hrsg.);
    • Standort Europa. Handeln in der neuen Weltwirtschaft, 2. Aufl., Gütersloh 1996 (zusammen mit Jürgen Turek);
    • Beyond Sovereignty? - The European Integration, Jerusalem 1996 (zusammen mit Moshe Zimmermann; hebräisch);
    • Kulturbruch mit Amerika? Das Ende transatlantischer Selbstverständlichkeit, Gütersloh 1996;
    • Demokratie am Wendepunkt, Berlin 1996 (Hrsg.);
    • Europa öffnen. Anforderungen an die Erweiterung, Gütersloh 1997 (Hrsg.);
    • Neue Ostpolitik - Strategie für eine gesamteuropäische Entwicklung, Gütersloh 1997 (Hrsg.);
    • Transformation im Nahen Osten. Herausforderung und Potentiale für Europa und seine Partner, Gütersloh 1997;
    • Die Partnerschaft gestalten. Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen. Bellevue-Gespräche II, Gütersloh 1997 (Hrsg.);
    • Deutsche Europapolitik, Bonn 1998;
    • Außenpolitik für die deutsche Einheit, Stuttgart 1998;
    • Amsterdam in der Analyse. Strategien für Europa, Gütersloh 1998 (Hrsg.);
    • Zeitenwechsel. Von Kohl zu Schröder, Stuttgart 1999;
    • Frankfurt/New York 1999 (Hrsg. zusammen mit Karl-Rudolf Korte);
    • Integration and Identity. Challenges to Europa and Israel, Bonn 1999 (Hrsg., zusammen mit Shlomo Avieri);
    • Krisen - Kriege - Konflikte. Die Weltgemeinschaft vor neuen Gefahren, Bonn 1999 (Hrsg., zusammen mit Angelika Volle);
    • Nizza in der Analyse, Gütersloh 2001 (Hrsg.);
    • Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen (Hrsg. zusammen mit Karl-Rudolf Korte):, Opladen: Leske+Budrich, 2001
    • Den Wandel gestalten – Strategien der Transformation, Band 1, Ergebnisse der internationalen Recherche, Carl Bertelsmann-Preis 2001, 1. Auflage 2001, Gütersloh 2001 (Hrsg.)
    • Der Balkan zwischen Krise und Stabilität, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2002, (Hrsg., zusammen mit Angelika Volle);
    • Wie Zukunft entsteht, Gerling Akademie Verlag, München 2002, (zusammen mit Jürgen Turek);
    • Regional Security in the Wake of the Collapse of the Soviet Union: Europe and the Middle East, Band 8 der Münchner Beiträge zur Europäischen Einigung, Europa Union Verlag, Bonn 2002 (Hrsg. zusammen mit Gabriel Gorodetsky);
    • Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/2003, Europa Union Verlag, Bonn 2003 (Hrsg. zusammen mit Wolfgang Wessels);
    • From Alliance to Coalitions: The Future of Transatlantic Relations, Bertelsmann Foundation Publishers, Gütersloh 2004 (Hrsg. zusammen mit Caio Koch-Weser, C. Fred Bergsten, Walther Stützle, John Hamre);
    • Herausforderung Terrorismus - Die Zukunft der Sicherheit, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004;
    • Die europäische Verfassung in der Analyse, Gütersloh 2005 (Hrsg.);
    • Rivalität der Partner. Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen - Die Chance eines Neubeginns, Gütersloh 2005;
    • Europa von A - Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 9. Aufl., Baden Baden 2006 (Hrsg. zusammen mit Wolfgang Wessels);
    • Die europäische Verfassung verstehen, Gütersloh und Berlin 2006.