Zum Inhalt springen

Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2007 um 19:57 Uhr durch AnBa (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungen des III. Reiches). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste enthält die offiziellen, von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden, Verdienstorden und Ehrenzeichen.


Orden und Ehrenzeichen

Deutsches Reich bis 1918

Das Deutsche Reich kannte keine Orden. Die Fürsten und Könige der deutschen Staaten und die Senate der Hansestädte (Hamburg, Lübeck und Bremen) verliehen ihre eigene Orden und Auszeichnungen. Dennoch wurden von den Kaisern einige Auszeichnungen (Ehrenzeichen) gestiftet.

  • Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 1870–71 für Kombattanten (gestiftet 20. Mai 1871 von Kaiser Wilhelm I.)
  • Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 1870–71 für Nichtkombattanten (gestiftet 20. Mai 1871 von Kaiser Wilhelm I.)
  • Kaiser-Wilhelm-Erinnerungsmedaille (sog. "Centenarmedaille") gestiftet 22. März 1897 von Kaiser Wilhelm II.
  • China-Denkmünze für Kämpfer
  • China-Denkmünze für Nichtkämpfer
  • Südwestafrika-Denkmünze für Kämpfer
  • Südwestafrika-Denkmünze für Nichtkämpfer
  • Jerusalem-Kreuz (gestiftet 31. Oktober 1898 von Kaiser Wilhelm II.)
  • Verwundetenabzeichen (1918)
    • Goldenes Verwundetenabzeichen für die Armee
    • Silbernes Verwundetenabzeichen für die Armee
    • Schwarzes Verwundetenabzeichen für die Armee

Auszeichnungen der ehemaligen Staaten (vor Einigung)

Königreich Hannover

  • Guelphen-Orden
  • Ernst-August-Orden
  • Langensalza-Medaille
  • Wilhelms Kreuz

Kurfürstentum Hessen-Kassel

Herzogtum Nassau

Fürstentum Hohenlohe

Auszeichnungen der Bundesstaaten

Königreich Preußen

Königreich Bayern

Königreich Sachsen

Königreich Württemberg

Großherzogtum Baden

Großherzogtum Hessen-Darmstadt

Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin

Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz

  • Hausorden der Wendischen Krone (gemeinsam mit Mecklenburg-Schwerin)
  • Greifenorden (ab 1904, gemeinsam mit Mecklenburg-Schwerin)
  • Kreuz für Auszeichnung im Kriege, "Tapfer und Treu"
  • Kreuz 1. Klasse für Auszeichnung im Kriege, "Für Tapferkeit"

Großherzogtum Oldenburg

Das Großherzogtum kannte:

  • Den Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig (1838)
  • Die Verdienstmedaille für Rettung aus Gefahr (1871)
  • Das Verdienstkreuz für Aufopferung und Pflichttreue in Kriegszeiten (1871)
  • Den Verdienstorden für Bühnenangehörige (1893)
  • Friedrich August-Kreuz (1914)
  • Kriegsverdienstmedaille (1916)

Mit der Abdankung des letzten Großherzoges von Oldenburg 1918 erloschen diesen Orden und Auszeichnungen endgültig.

Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

  • Großherzoglich Sächsischer Hausorden der Wachsamkeit oder Hausorden vom Weißen Falken (1732, erneut 1815)
  • Allgemeines Ehrenzeichen (1902)
  • Wilhelm-Ernst Kriegskreuz (1915)

Herzogtum Anhalt

Herzogtum Braunschweig

  • Hausorden Heinrich des Löwen
  • Kriegsverdienstkreuz

Sächsische Herzogtümer

Hohenzollernsche Fürstentümer

  • Fürstlich Hohenzollernscher Hausorden

Fürstentum Lippe-Detmold

Fürstentum Schaumburg-Lippe

Lippischer Hausorden

Reußische Fürstentümer - ältere und jüngere Linien

Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen

Fürstentum Waldeck

  • Verdienstkreuz (1896-1918)
  • Verdienstorden (bis 1896)
  • Militär-Verdienstkreuz (bis 1896)

Hanseatenstädte Bremen, Hamburg und Lübeck

Zwischenkriegszeit und Freikorpsauszeichnungen

Auszeichnungen des III. Reiches

Kriegsauszeichnungen des Zweiten Weltkriegs dürfen in der Bundesrepublik Deutschland nur ohne nationalsozialistische Embleme in der 1957 festgelegten Fassung getragen werden. Andere Auszeichnungen aus der NS-Zeit dürfen gemäß dem "Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen" von 1957 nicht getragen werden.


  • Tapferkeits- und Verdienstauszeichnung für Angehörige der Ostvölker

Heer

Luftwaffe

Kriegsmarine

  • Ehrentafel-Spange
  • U-Boot-Frontspange
  • Marine-Frontspange
  • U-Boot-Kriegsabzeichen (1939)
  • Zerstörer-Kriegsabzeichen
  • Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Boot-Jagd- und Sicherungsverbände
  • Kriegsabzeichen für Hilfskreuzer
  • Flotten-Kriegsabzeichen
  • Schnellboot-Kriegsabzeichen
  • Kriegsabzeichen für Marineartillerie
  • Abzeichen für Blockadebrecher
  • Kampfabzeichen der Kleinkampfmittel in sieben Stufen (1)

Waffen-SS

Öffentliche Verwaltung

Deutsche Demokratische Republik

Siehe auch Liste der staatlichen Auszeichnungen der DDR.

Bundesrepublik Deutschland

Verdienstorden

  • Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (2)
    • Verdienstmedaille
    • Verdienstkreuz am Bande
    • Verdienstkreuz 1. Klasse
    • Großes Verdienstkreuz
    • Großes Verdienstkreuz mit Stern
    • Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband
    • Großkreuz
    • Großkreuz in besonderer Ausführung
    • Sonderstufe des Großkreuzes

Ehrenzeichen

Bundeswehr

Orden und Ehrenzeichen der deutschen Bundesländer

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

  • Verdienstorden des Landes Berlin
  • Rettungsmedaille
  • Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen

Brandenburg

  • Verdienstorden des Landes Brandenburg (auch Roter Adlerorden)
  • Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber und Gold sowie als Sonderstufe in Gold als Steckkreuz
  • Medaille für Treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr in Kupfer (Bronze, Silber und Gold)
  • Oderflut-Medaille, Hochwasser Sommer 1997
  • Elbeflut-Medaille, Hochwasser Sommer 2002

Bremen

  • Bremische Ehrenmedaille
  • Lebensrettungsmedaille
  • Medaille für Kunst und Wissenschaft
  • Plakette für hervorragende Leistungen im Sport

Hamburg

  • Bürgermeister-Stolten-Medaille
  • Rettungsmedaille
  • Dankmedaille (Sturmflutkatastrophe 1962)
  • Medaille für Treue Arbeit im Dienste des Volkes
  • Portugaleser
  • Polizei Hamburg - Schutzpolizei: Silbernes oder Rotes Verdienstabzeichen
Lateinisches geschwungenes rotes/silbernes V mit Eichenlaub, getragen am unteren rechten Ärmel der Uniformjacke der Schutzpolizei,
Rotes Verdienstabzeichen - Auszeichnung für die Lebensrettung unter Einsatz des eigenen Lebens
Silbernes Verdienstabzeichen - Auszeichnung für herausragende Erfolge in der Verbrechensbekämpfung
(bei Wiederholung der Leistung wurden unter jedem Abzeichen bis zu 3 Silberstreifen verliehen )
Es gab wenige Beamte, die das rote und silberne Verdienstabzeichen verliehen bekamen und zusätzlich noch die 3 Silberstreifen erreichten. Seit 1980 wird das Abzeichen nicht mehr verliehen.

Hessen

  • Hessischer Verdienstorden
  • Wilhelm-Leuschner-Medaille
  • Hessische Rettungsmedaille
  • Brandschutzehrenzeichen in Silber und Gold am Bande (1)
  • Brandschutzehrenzeichen in Silber und Gold als Steckkreuz (1)
  • Silberne Ehrennadel zum Ehrenbrief des Landes Hessen
  • Anstecknadel in Silber zur Sportplakette des Landes Hessen
  • Bernhard-Christoph-Faust-Medaille
  • Katastrophenschutz-Medaille in Bronze, Silber und Gold (1)
  • Katastrophenschutz-Verdienstmedaille in Bronze, Silber und Gold (1)
  • Hessische Pflegemedaille
  • Goethe-Plakette des Hessischen Kultusministeriums

Mecklenburg-Vorpommern

  • Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • Brandschutz-Ehrenzeichen als Ehrenspange und am Bande in Silber und Gold)
  • Brandschutz-Ehrenzeichen als Sonderstufe in Gold als Steckkreuz (1)
  • Rettungsmedaille

Niedersachsen

  • Niedersächsischer Verdienstorden (Großes Verdienstkreuz, Verdienstkreuz, Verdienstkreuz am Bande)
  • Rettungsmedaille
  • Ehrenzeichen für Verdienste im Feuerlöschwesen (Ehrenzeichen für Dienstzeiten und Sonderstufe)
  • Gedenkmedaille aus Anlass der Sturmflutkatastrophe 1962
  • Gedenkmedaille aus Anlass der Waldbrandkatastrophe im August 1975
  • Hochwasser-Medaille aus Anlass des Sommerhochwassers 2002

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Saarland

  • Saarländischer Verdienstorden
  • Rettungsmedaille
  • Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande in Silber und Gold und in Gold als Steckkreuz
  • Anstecknadel zur Freiherr-vom-Stein-Medaille

Sachsen

  • Sächsischer Verdienstorden
  • Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande in Silber und Gold und als Steckkreuz in Silber und Gold
  • Gedenkmedaille aus Anlass der Waldbrandkatastrophe Weißwasser im Mai/Juni 1992
  • Fluthilfe-Orden aus Anlass der Elbe-Hochwasser-Katastrophe 2002

Sachsen-Anhalt

  • Ehrennadel des Ministerpräsidenten
  • Brandschutzehrenzeichen am Bande in Silber und Gold (1)
  • Goldenes Brandschutzehrenzeichen als Steckkreuz (1)
  • Erinnerungsabzeichen aus Anlass der Hochwasserkatastrophe im April 1994
  • Hochwasser-Medaille aus Anlass des Sommerhochwassers 2002

Schleswig-Holstein

  • Rettungsmedaille
  • Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande in Silber und Gold (1) und Gold als Steckkreuz
  • Sturmflutmedaille
  • Medaille für Arbeitsjubilare in Silber und Gold
  • Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein
  • Schleswig-Holstein-Medaille
  • Fluthilfe-Medaille aus Anlass der Elbehochwassers 2002

siehe auch: Landesregierung

Thüringen

  • Verdienstorden des Landes Thüringen
  • Brandschutzauszeichnung als Bronzene Brandschutzmedaille
  • Silbernes und Goldenes Brandschutzehrenzeichen am Bande (1)
  • Silbernes und Goldenes Brandschutzehrenzeichen als Steckkreuz (1)
  • Rettungsmedaille

Sonstige

Ehrenzeichen DRK

Siehe auch

Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen


Anmerkungen

(1) Bei diesen Ehrenzeichen darf jeweils nur die höchste verliehene Stufe getragen werden.
(2) Nach Verleihung einer höheren Stufe braucht die niedrigere nicht abgelegt zu werden.
(3) Die Einsatzmedaille "OSZE" mit Zahl auf der Spange darf nur mit der höchsten Zahl getragen werden.
(4) Die Vorstecknadel dieser Ehrenzeichen darf an der Uniform der Bundeswehr nicht getragen werden. Wenn die übrigen Orden und Ehrenzeichen in Originalgröße angelegt werden, dürfen diese Ehrenzeichen in Großform (Großabzeichen) getragen werden.



Literatur

zu 1

  • Die Orden und Ehrenzeichen unserer Republik, 3.Auflage, 2006, Sallach / Dachs, ISBN 3-937064-04-4, geschichtlicher Überblick über das Auszeichnungswesen in der Bundesrepublik nach dem Kriege in Bund und Ländern und vollständiges Bildmaterial aller Auszeichnungen, 604 Seiten
  • Die Sammlungen des Wehrgeschichtlichen Museums im Schloss Rastatt, Reihe 1: Orden und Ehrenzeichen. bearbeitet von OLt d.R. Henning Volle; Freiburg 1977

zu 2

  • "Deutsche Uniformabzeichen 1900-1945", Norderstedt (Patzwall) 1994.
  • Friedhelm Beyreiß Rettungsmedaillen deutscher Staaten 1782 - 1918 Norderstedt 2006 Verlag Patzwall

Siehe auch

Weblinks