Wikipedia:Urheberrechtsfragen/alt
Vorlage:Urheberrechtsfragen-Intro
Logo von Die Toten Hosen
Dieses Logo wurde in dieser Woche hochgeladen und als gemeinfrei bezeichnet, da keine Schöpfungshöhe besteht. Das sehe ich anders. Bin ich damit allein? --Flominator 12:09, 3. Mär. 2007 (CET)
- Ich sehe keine Schöpfungshöhe, alles simple Elemente --RalfR 12:16, 3. Mär. 2007 (CET)
- PS: vergleiche mal mit Bild:Rote armee fraktion logo.png und Bild:SED-Logo.png - grafisch, nicht inhaltlich ;) --RalfR 12:21, 3. Mär. 2007 (CET)
- Danke. --Flominator 15:34, 3. Mär. 2007 (CET)
- PS: vergleiche mal mit Bild:Rote armee fraktion logo.png und Bild:SED-Logo.png - grafisch, nicht inhaltlich ;) --RalfR 12:21, 3. Mär. 2007 (CET)
Du bist sowas von allein ... --Histo Wikisource braucht Hilfe! 21:47, 3. Mär. 2007 (CET)
- Wenn das bild NICHT gemeinfrei sein soll, was ist dann mit Bild:1._FC_Köln.svg, Bild:AlfaRomeo.png, Bild:Bayernpartei Alt.gif ? Die sind doch alle mindestens genauso "aufwendig" gemacht! --Tankwart 18:58, 7. Mär. 2007 (CET)
- Reißen alle die Schöpfungshöhenlatte.--sугсго.PEDIA-/+ 20:52, 7. Mär. 2007 (CET)
- Das Alfa-Logo hat keine Schöpfungshöhe, beim 1.FC-Logo bockt nur der Bock, wirklich dermaßen viel Schöpfungshöhe für Urheberrechtsschutz hat er imho aber nicht, lediglich das Bayernpartei-Logo hat wirklich Schöpfungshöhe. -- ChaDDy ?! +/- 21:32, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ach ja, hab ich grade vergessen: Das Hosen-Logo hat sicher keine Schöpfungshöhe. -- ChaDDy ?! +/- 21:33, 7. Mär. 2007 (CET)
- Reißen alle die Schöpfungshöhenlatte.--sугсго.PEDIA-/+ 20:52, 7. Mär. 2007 (CET)
- Wenn das bild NICHT gemeinfrei sein soll, was ist dann mit Bild:1._FC_Köln.svg, Bild:AlfaRomeo.png, Bild:Bayernpartei Alt.gif ? Die sind doch alle mindestens genauso "aufwendig" gemacht! --Tankwart 18:58, 7. Mär. 2007 (CET)
- Folgende Elemente heben das Bild in die Schöpfungshöhe: stilisierte Knochen, stilisierter Schädel mit Details und breitgezogenem Stern auf dem Schädel und Mimik-Ansätze. Das Bild erreicht damit die Schöpfungshöhe als comic-hafte Ikone... --N-Gon 02:07, 14. Mär. 2007 (CET)
Schöpfungshöhe für Abzeichen der Bundeswehr
- Schöpfungshöhe vorhanden?
Beim linken Bild frage ich mich weiterhin, ob das noch als 2D gilt? Danke im Voraus, --Flominator 19:33, 5. Mär. 2007 (CET)
Sehe keine, das linke ist für mich 2-D --Histo Wikisource braucht Hilfe! 20:28, 5. Mär. 2007 (CET)
ACK --RalfR 20:39, 5. Mär. 2007 (CET)
Dankeschön. --Flominator 08:10, 6. Mär. 2007 (CET)
- Die Bundeswehr ist kein eigenständiges Unternehmen, sondern stellt eine staatliche Einrichtung dar - und alle vom Staat erstellten Werke, wie Wappen (nicht Familienwappen) und ähnliches, sind grundsätzlich gemeinfrei. Der Staat darf nur die Verwendung einschränken, aber im Fall einer Enzyklopädie, die über die Armee ein bisschen was notiert, wird wohl kein Spieß dagegen sein. --N-Gon 02:10, 14. Mär. 2007 (CET)
Toten Hosen Bilder ohne Schöpfunghöhe
Hallo. Wie weiter oben diskutiert, ist das Logo der Toten Hosen von niederer Schöpfunghöhe. Wie sieht es mit folgenden Bildern aus? Wenn man sie hochladen darf, würde ich das in angemessener Qualität und Auflösung machen.
- Cover der Single 10 kleine Jägermeister
- Cover des Albums Here's Die Roten Rosen
- Cover des Albums Bis zum bitteren Ende
- Cover der Single 1000 Gute Gründe
- Cover der Single Sascha
- Cover des Albums Kauf MICH!
- Cover der Single Steh auf...
- Cover der Single Warum werde ich nicht satt?
- Jubiläumslogo
- Steh auf... Artwork
- Knochenadler
Mir kommen die Bilder alle nicht besonders aufwendig gemacht vor.
--Tankwart 00:41, 8. Mär. 2007 (CET)
bis aufs 1. und letzte hätte ich keine bedenken --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:41, 8. Mär. 2007 (CET)
Es stellt sich die Frage, was die Wikipedia von diesen Bilder hat, ich habe nur Schriftzüge auf buntem Hintergrund gesehen. Informationsgehalt? Im Gegenzug dürfen sich die Leute, die hinsichtlich der Bilder sich der täglichen Flut stellen (und es werden täglich Dutzende Cover von DVDs, Spielen und CDs hochgeladen, alle mit unstrittiger Schöpfunghöhe), damit beschäftigen, auch noch dem letzten Neuling zu erklären, was es mit Bildrechten auf sich hat, jetzt schon ein aufwändiges und oft fruchtloses unterfangen. Mir sind die Bilder das nicht wert, von einem „Artwork“, dass die Band charakterisiert, in irgendeiner Form charakteristisch ist, kann man hier nicht reden. --Polarlys 04:12, 8. Mär. 2007 (CET)
- Da wäre eine allgemeine Regelung ala WP:RK sinnvoll - es dürfte auf Dauer schwer werden den ganzen unerwünschten (Werbe-)Müll mit dem Löschgrund "mangelhafte Lizenz" draußen zu halten. Ein tolles Beispiel Bild:BDMogo.jpg, hab ich einmal löschen lassen und bewußt nicht verraten wie das hier mit den Lizenzen funktioniert - inzwischen gibts sogar eine OTRS Freigabe dafür. --Btr 04:41, 8. Mär. 2007 (CET)
- Das Bild hat keinerlei Nutzwert. Es ist nur zu einem Teil Logo, der Rest ist Illustration. Eher eine Grafik für den Kopf einer Homepage. --Polarlys 12:14, 8. Mär. 2007 (CET)
- Anm: "Kopf einer Homepage" -> http://www.bdm-verband.de/
Was soll das lange Gerede? ACK Histo- Bilder sind problemlos. Es gibt keine Relevanzkriterien für Bilder (der Tag, wenn die eingeführt werden, ist mein letzter in der Wikipedia). Jedes Bild (ok, fast jedes) ist brauchbar, und wenn es dazu dienen kann, sich was rauszuschneiden. Übrigens lösche ich fast täglich etliche Bilder, es ist nicht so, daß ich jeden Müll behalten will. --RalfR 11:44, 8. Mär. 2007 (CET)
...mir ging es bei dem Gedanken auch lediglich um die Dinger, die bei Dir unter "ok, fast jedes" laufen - WP:RK ranzuzerren war vielleicht etwas übertrieben. Gruß --Btr 14:26, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde sowohl dem Jubiläumslogo als auch dem Knochenadler die erforderliche Schöpfungshöhe zusprechen. Wie sagt der entsprechende Artikel hier? „Da es breite Grauzonen gibt, kann ein Laie die Grenze zwischen Urheberrechtsschutz und gemeinfreier Gestaltung so gut wie nie zuverlässig bestimmen, was zu einer sehr großen Rechtsunsicherheit führt. Auch die gewissenhafte Lektüre der umfangreichen Fachliteratur und der Rechtsprechung erlaubt es selbst erfahrenen Rechtsanwälten nicht, den Ausgang eines Gerichtsverfahrens vorherzusagen.“ Ich wüsste nicht, warum sich Wikipedia und der Uploader auf diese Grauzone einlassen sollten – gerade im Umgang mit der Musikindustrie und ohne erkennbaren Informationsgewinn. „Relevanzkriterien für Bilder“ halte ich überflüssig, ein Bild muss aber einen Informationsgehalt besitzen, keine Dekoration darstellen. Außerdem darf kein Missbrauch der Plattform vorliegen („privates Fotoalbum“). Es wäre übrigens schön, wenn du nicht ankündigen/drohen würdest, bei gewissen hypothetischen Entwicklungen hier das Weite zu suchen. Es ist einfach so, dass man hier bei Vorschlägen/anderslautenden Meinungen/Verwaltungsakten (besonders beliebt: Löschung von URV. „Ich habe das jetzt abgetippt, weißt du, wie lange das gedauert hat“) regelmäßig damit bedroht wird, dass die Person die Plattform (verlässt und man dann daran Schuld ist). Deine Aussage wird nicht diesen erpresserischen Charakter gehabt haben – man begegnet sich ja öfter ;-) – doch kann ich von mir und auch von Anderen sagen, dass sowas oft als Stressor wahrgenommen wird. Hey, und wer will hier gestresst sein? :-) Grüße, --Polarlys 12:14, 8. Mär. 2007 (CET)
- Eigentlich stimme ich dir in allen Punkten zu. Bilder fürs private Fotoalbum lösche ich auch regelmäßig, meist habe ich Glück, daß ich da "keine Lizenz" als Grund eingeben kann. Aber irgendwas fällt mir immer ein. Es gibt aber Bilder, die verwaist sind, die "offensichtlich" niemand braucht, denen ich aber einem Nutzen zuspreche. Dann lösche ich das auch nicht. Die Grenze ist dabei natürlich starke Auslegungssache. Zur Drohung/Erpressung: ich habe bereits mal zu den Relevanzkriterien Artikel einen durchaus ernstgemeinten Löschantrag gestellt. Es ist mein voller Ernst, wenn diese Bürokratie bei den Bildern Einzug hält, ist das hier der falsche Platz für mich. In der catalanischen Wikipedia ist es mir beispielsweise nichtmal im persönlichen Gespräch gelungen, zu erklären, was Relevanzkriterien überhaupt sind. Diese übertriebene deutsche Bürokratie ist nichts für mich. Übrigens ist mein Streßfaktor außerhalb der Urheberrechtsfragen nahezu Null :) --RalfR 12:50, 8. Mär. 2007 (CET)
- OT: Ob das daran liegt dass die Catala in der Zeit, in der bei uns 123 neue Artikel und ein paar Kilo schnellgelöschtes reinkamen 19 neue Artikel willkommen heißen durfte? --NoCultureIcons 12:57, 8. Mär. 2007 (CET)
- Dann gibt es in Katalonien wohl glücklicherweiße auch keine Leute, welche ihre Garagenprojekte, ihre Firma, ihr unveröffentlichtes Nachwuchsautorenwerk, die unbesuchte Homepage oder Seite bei MySpace, den Bürgermeisterkandidaten mit Außenseiterchancen im nächsten Dorf im eigenen Interesse als „enzyklopädiewürdig“ erachten. Ginge hier auch, wenn dieses allgegenwärtige Missbrauchspotential nicht da wäre. Kann mich nicht erinnern, vor einem meiner Artikel schon mal WP:RK konsultiert zu haben, es gab auch nie einen LA. Ach übrigens: Wie ich auf Commosn mitkriege kommt aus der catalanischen WP relativ viel Material unklarer Lizenz rein. Einfach mal dort darauf achten ;-) --Polarlys 13:09, 8. Mär. 2007 (CET)
- Mal ganz kurz zu der Relevanz der Bilder: Ich arbeite viel am DTH Artikel und wüsste sehr gut, wie man die meisten der Bilder hervorragend verwenden kann.
- Cover der Single 10 kleine Jägermeister Der einzige Nr 1 Hit der Gruppe und Preisgekröntes Video. Das Video ist auch was besonderes und unterscheidet sich eklatant von den meisten Clips
- Cover des Albums Here's Die Roten Rosen erstes Album in den Charts, Cover Parodie auf die Sex Pistols
- Cover des Albums Bis zum bitteren Ende Na gut, nicht gaz so wichtig. Aber zumindest im Artikel über das Album passend
- Cover der Single 1000 Gute Gründe Auch nicht so wichtig wie die anderen, aber vielleicht bis heute eines der Lieder, mit dem grösten politischen Hintergrund
- Cover der Single Sascha Kultlied der Antifaschistischen Bewegung, Benefiz Single, eins der wichtigsten Lieder der Band überhaupt.
- Cover des Albums Kauf MICH! Erstes Nummer eins Album, außergewöhnliches und doch simples Cover.
- Cover der Single Steh auf... Nicht ganz so wichtig, allerdings eins der wenigen Stücke, die ganz sicher weder Hard noch Punkrock sind.
- Cover der Single Warum werde ich nicht satt? Einer der Aufwendigsten Videoclips. Von Wim Wenders und mit Gina Wild
- Jubiläumslogo Wär eher Dekoration, nicht besonders wichtig
- Steh auf... Artwork verzichtbar
- Knochenadler Quasi das Wahrzeichen der Band. Mit Sicherheit ein Gewinn für den Artikel, müsste Farblich noch umgestaltet werden.
Mal im Ernst: die Bilder liegen doch alle rechtlich höchtsens in der Grauzoe, dass heist keins ist eindeutig von hoher Schöpfungshöhe. Reicht das nicht um sie hochladen zu dürfen? Wenn sich ein Inhaber beschwert kann sie doch immernoch löschen. --Tankwart 12:48, 8. Mär. 2007 (CET)
- Was sagt das Artwork über die Musik/die Texte/die Schaffensphase/die Videoclops aus? Unsere ausgezeichneten Musiker- und Albenartikel (Bsp.: The Joshua Tree kommen allesamt ohne aus und ich bezweifle, dass die Bilder einen Bonuspunkt bei möglichen Auszeichnungen darstellen. --Polarlys 13:09, 8. Mär. 2007 (CET)
Nochmal: ich habe keine Bedenken. --RalfR 13:01, 8. Mär. 2007 (CET)
- Das es ohne Bilder möglich ist, ist doch klar. Das heist aber nicht, dass es mit Covern nicht besser sein könnte. Und wenn schonmal die seltene möglichkeit besteht, in der deutschen Wikipedia Bilder von Covern zu verwenden, sollte man das auch machen. Es ist doch wohl klar, dass die Auswahl des Covers (und ihm Fall der Toten Hosen teilweise auch die aktive Gestaltung) ein wesentlicher Beitrag zum gesamtkünstlerischen Aspekt eines Albums oder einer Single ist! Beim U2 Album ist doch sogar ein Bild vom Motiv des Covers dabei. Das Original war ja sicher auch zu recht geschützt. Und nochmal: Das "Kauf MICH!" Cover ist nicht zuletzt wegen seiner banalen trivialität ein intereassenter Teil der Coverkultur. --Tankwart 13:47, 8. Mär. 2007 (CET)
- Folgende Cover erreichen die Schöpfungshöhe nicht: Here's Die Roten Hosen, Bis zum bitteren Ende, 1000 Gute Gründe, Kauf MICH!. Sascha ist schlecht zu erkennen. Das Jubiläumslogo hat die Schöpfungshöhe dagegen erreicht, der Knochenadler jedoch nicht. --N-Gon 02:15, 14. Mär. 2007 (CET)
Vorlage:Bild-PD-alt-100
Die Vorlage ist ohne Abstimmung hier eingeführt worden, soweit ich sehe. Ich halte sie für überflüssige Bürokratie und die Formulierung auch für sachlich falsch. Es ist leider überhaupt nichts so, dass fast alle Werke von 1906 gemeinfrei sind. Phili hat nachgewiesen, dass man vor ca. 50 Prozent ausgehen kann (Totentafeln), steht irgendwo im Archiv hier. Unser Grund die Regelung zu akzeptieren ist, dass aus so alter Zeit keinerlei Probleme bekannt geworden sind, dass wir auf die Anwendung der Regelungen zu anonymen Werken verzichten, dass wir sicherheitshalber auch manches Lichtbild als Lichtbildwerk betrachten, dass verwaiste Werke in beschränktem Ausmaß nutzbar sind usw. Das sollte in der Vorlage (mit Link auf WP:BR) ebenso zum Ausdruck gebracht werden wie die Vorgabe, dass bei Werken aus der Zeit vor 1850 diese Vorlage nicht anzuwenden ist (1850 haben sicher keine Leute unter 20 Lichtbildwerke/Gemälde geschaffen, ein 1830 Geborener war aber 1936 hundertprozentig tot) --Histo Wikisource braucht Hilfe! 13:34, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ich war der Ersteller der Vorlage und sehe sie weiterhin als nützlich und richtig an. Die Formulierung stammt allerdings nicht von mir, sondern von irgendeiner FAQ oder vllt. sogar WP:BR...ich weiß es nicht mehr. Jedenfalls ist es richtig, diese Bilder nicht in Vorlage:Bild-PD-alt einzuordnen. // Forrester 19:50, 13. Mär. 2007 (CET)
PS: Der Link [[Regelschutzfrist]] ist auf [[Regelschutzfrist|Schutzdauer]] umzuändern. // Forrester 19:53, 13. Mär. 2007 (CET)
PD-old auf Commons
“If the name of the painter is not known, the following applies: The photographer is unknown and the photo is more than 70 years old. According to the Bern Convention and the law of most countries, this photo is in the public domain.”
Diesen Satz hört man auf Commons regelmäßig, wenn auch nur von einem Nutzer (Administrator). Während auf Commons eine pragmatische 100-Jahre-Regelung wie hier nicht besteht und auch Lizenzinformationen zu älteren Bildern nachgefragt werden, bei denen kein Autor angegeben ist, so macht sich momentan eher eine gegensätzliche Entwicklung breit: Es wird für alle beanstandeten Werke angenommen, dass diese ein „anonymes Werk“ seien, schlichtweg, weil auf Commons kein Autor angegeben ist und dieser mittels einer Google-Bildsuche u.ä. auch nicht zu ermitteln ist. M.E. kann man dabei nicht von einem „angemessenen Aufwand“ sprechen. Dieser Logik gemäß dürften z. B. auch einige Bilder Heinrich Hoffmanns († 1957), für die in der Vergangenheit auf Commons Bildlöschanträge gestellt wurden, public domain aufgrund ihres Alter sein, schlichtweg, weil bei der Kopie aus dem Netz die Herkunftsseite Informationen zu Autor, Datum, etc. unterschlägt. Zu einer Farce wird o. g. Satz, wenn hinsichtlich der Autorschaft eines Gemäldes (!) von Karl I. (Österreich-Ungarn) (!!) angenommen wird: „it is quite common that the name of the photographer was never recorded anywhere, so it is lost in the ebb and flow of time.“. Eine kurze Nachfrage bei der Auskunft hier enthüllt dann innerhalb kurzer Zeit (30 Min.) Wilhelm Viktor Krausz († 1959). Das genannte Verhalten betrifft darüber hinaus Bilder aus dem 1. Weltkrieg, aus den 1920er und 1930er Jahren, 1935 – alles drin. Irgendwo ist eine Grenze, wenn man nicht annehmen will, dass der Photograph noch mit der Hand am Auslöser das Zeitliche gesegnet hat. Der hier nicht näher benannte Administrator hat für Bedenken bei dieser Vorgehensweise den Begriff „copyright paranoia“ geprägt, setzt aber andernseits Löschmarker für unverkennbare Reproduktionen von Gemälden aus dem 16. Jahrhundert.
Ich habe schon bei einigen anderen unserer Nutzer diesbezügliche eine gewisse Unzufriedenheit festgestellt und möchte es erstmal an dieser Stelle thematisieren, da Commons für mich – ansonsten gern genutzt, da die Vorteile eines zentralen Dateispeichers mehr als überwiegen – in Hinsicht auf derartige Anfragen terra incognito ist. Die prominenten Aussagen (und Handlungen?) dieses Administrators schaffen nicht nur in Hinblick auf unbedarfte ein verzerrtes Bild von „anonymes Werk“, sondern stellen die Arbeit derer in Frage, die hier tagtäglich – nach bestem Gewissen und nur selten mit auftretenden Problemen – Bilder löschen, die weit davon entfernt sind, unter unsere pragmatische und auch vergleichsweise liberale 100-Jahre-Regel zu fallen. Ich mache ein paar Nutzer, die diesbezügliche Probleme auch bereits auf Commons hatten, auf dieses Thema aufmerksam und bitte um ihre Meinung. Ansonsten sind Hinweise und Vorschläge zum Umgang mit dieser konkreten Situation und PD-old auf Commons allgemein gern gesehen. Grüße, --Polarlys 14:54, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ja, diese Entwicklung ist beunruhigend. Ich habe mich noch nicht genau hineingehängt, aber wie mir scheint, hängt diese auch auf den Commons nicht abgestimmte Änderung im Umgang mit Bildern, die älter als 50 (!) Jahre sind, mit der Formulierung angelsächsichen Urheberrechts zusammen. Nach dem Wortlaut müssen Werke dort nicht anonym sein, sondern der Autor nur mit vertretbarem Suchaufwand nicht identifizierbar.
- Meinem oberflächlichen Eindruck nach besteht dieser Unterschied zum sonstigen EU-Recht jedoch faktisch zumindest in der britischen Rechtsprechung nicht, sondern wird von den Protagonisten nur aus dem Gesetz direkt herausgelesen.
- Wie dem auch sei, sollten meiner Meinung nach derart wachsweiche und subjektive Kriterien wie "vertretbarer Suchaufwand" auf gar keinen Fall in den Projekten angewandt werden. Wir brauchen Kriterien, die jeder Nutzer durchschauen und anwenden kann.
- Auch das Aufnehmen bzw Umtaggen von Bildern, die zwar vermutlich in den US gemeinfrei sind, für deren Gemeinfreiheit anderswo aber keinerlei Beleg vorliegt, scheint neuerdings immer weiter verbreitet. Auch das ist nicht wünschenswert. Diese Bilder sind nur in den USA halbwegs sicher frei zu verwenden. Wie man leicht sehen kann, verwenden jedoch viele Projekte diese Bilder ausßerhalb der USA, recht wahrscheinlich als URVs, weil sie Verfügbarkeit auf den Commons mit einer auch für sie freien Lizenz verwechseln. Bilder, die nur gesichert in den USA gemeinfrei sind, sollten deshalb nicht auf den international ausgerichteten Commons liegen, sondern auf en.WP.
- Was aber uns hier auf de.WP angeht, ist das alles egal. Was nicht gesichert 100 Jahre alt ist oder wo der Autor nicht gesichert mehr als 70 Jahre tot ist, kann auf de.WP nicht eingebunden werden. --Wikipeder 15:42, 11. Mär. 2007 (CET)
- Commons halt. Das hätte so ein tolles Projekt werden können, wenn man zum Beispiel gesagt hätte: nur selbst erstelltes oder nachweislich 70 Jahre pma und sonst nix, den rest muss jede Sprach-WP selbst entscheiden. Der kleinste gemeinsame Nenner eben. Die Bilder, die auf Commons mit obskuren Lizenzen gehostet werden hier bei de aus Artikeln zu entfernen endet nicht selten im Edit-War mit Begründungen wie "das Bild ist auf Commons, also ist es in Ordnung" oder "Solange es auf Commons liegt kann ich es hier verwenden, stell halt einen LA bei Commons". Dieses Vorgehen hab ich schon aufgegeben, genau wie das Murksprojekt mit dem C.--Wiggum 16:25, 11. Mär. 2007 (CET)
- Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Commons gestattet sogar die berühmten Fotos von Chaldej, der 1997 gestorben ist. --RalfR 18:31, 11. Mär. 2007 (CET)
- Commons halt. Das hätte so ein tolles Projekt werden können, wenn man zum Beispiel gesagt hätte: nur selbst erstelltes oder nachweislich 70 Jahre pma und sonst nix, den rest muss jede Sprach-WP selbst entscheiden. Der kleinste gemeinsame Nenner eben. Die Bilder, die auf Commons mit obskuren Lizenzen gehostet werden hier bei de aus Artikeln zu entfernen endet nicht selten im Edit-War mit Begründungen wie "das Bild ist auf Commons, also ist es in Ordnung" oder "Solange es auf Commons liegt kann ich es hier verwenden, stell halt einen LA bei Commons". Dieses Vorgehen hab ich schon aufgegeben, genau wie das Murksprojekt mit dem C.--Wiggum 16:25, 11. Mär. 2007 (CET)
Bei anonymen Bildern aus dem ersten Weltkrieg würde ich schon mal 2 Augen zudrücken wollen. Wir sind hier bei anonymen Bildern sehr viel strenger als das Gesetz erlaubt, wir könnten da Ausnahmen uns durchaus ohne großes Risiko leisten. Ich bin auch dagegen auf Commons den kleinsten gemeinsamen Nenner zugrundezulegen, dann fliegen alle deutschen Panoramafreiheitfotos raus! Dieses memmenhafte Getue der Bannerträger freier Inhalte geht mir auf den Sack: Wir sollten uns aktiv für freie Inhalte einsetzen und unsere Spielräume behutsam, aber entschieden nutzen. Fotos aus dem ersten Weltkrieg, deren Fotografen nicht mit vertretbarem Aufwand (ja ich weiss, daran hängts) zu ermitteln sind, sollten als historische Quellen frei sein. Meine 2 Taler --Histo Wikisource braucht Hilfe! 20:48, 11. Mär. 2007 (CET)
- Da würde ich auch voll mitgehen. Wenn man schon wenige Jahre nach dem Krieg nur mit hohem Aufwand das Verbleiben von Menschen ermitteln konnte, so ist das Ermitteln eines Fotografen heute wahrscheinlich so gut wie unmöglich, zumal kaum noch Zeitzeugen leben. Bei Fotos aus dem 2. Weltkrieg ist das aber anders, da ist die Wahrscheinlichkeit, daß der Autor noch lebt durchaus gegeben, 70 Jahre pma unmöglich. Somit stellt jede anonyme Aufnahme, die nicht von Amis gemacht wurde, eine sehr wahrscheinliche URV dar. Wenn dann noch wie bei |diesem Bild der Autor wohlbekannt und 1997 gestorben ist, ist es eine Frechheit, ein Bapperl dranzuklatschen, auf dem steht: It was published before January 1, 1954, and the creator (if known) died before that date Die Erbinnen des Fotografen sehen das überhaupt nicht gerne oder locker, bei solch eindeutigen Fällen verstehe ich nicht, ob die Admins auf Commons das Hirn eingeschaltet haben, wenn sie einen LA mit Behalten entscheiden. --RalfR 21:12, 11. Mär. 2007 (CET)
- Histo, es geht um Bilder ab dem Ersten Weltkrieg, auch um Bilder aus den 1920er und 1930er Jahren. Irgendwann wird es eng, „anonym“ heißt bei Commons: „Habe Bild im Netz via Google gefunden und Autor stand nicht dabei/habe ich keinen Wert draufgelegt.“ Im Gegenzug wird ein Bild vom dreijährigen Hitler mit „Missing sources“ verziert. Irgendwo muss eine greifbare Grenze sein, egal wie willkürlich: Man kann Bilder von 1900 ohne Angabe des Autors auf Commons laden, die werden gelöscht, ich kann Bilder von 1935 auf Commons laden, die werden nicht gelöscht. --Polarlys 22:14, 11. Mär. 2007 (CET)
Hallo? Habe ich von irgendetwas anderem gesprochen als von WK I-Bildern? --Histo Wikisource braucht Hilfe! 22:25, 11. Mär. 2007 (CET)
- Eben leider nicht. --Polarlys 22:44, 11. Mär. 2007 (CET)
- Die Frage ist PD-old auf commons - und eben diese Frage läßt sich nicht beantworten. Auf Commons ist PD-old alles, was jemand dafür hält. Da gehen Bilder aus dem 2. Weltkrieg, da wird alles geduldet, was irgentwie mit irgentwelche hahnebrüchenden Lizenzen Begründungen geduldet wird. Bilder von Wikipedia-Stammtischen werden gelöscht, weil angeblich die abgebildeten Personen nicht zugestimmt haben - Histo hat von Bildern des ersten Weltkriegs gesprochen - und diese sollten wir hier akzeptieren, egal, was commons sagt. Sorry, aber die Admins da haben eh keine Ahnung von Urheberrecht --RalfR 23:43, 11. Mär. 2007 (CET)
Also anstelle von 100+ Jahre nur noch 88+ Jahre, bei 88+ nehmen wir dann aber eine tatsächliche URV-Quote von erheblich mehr als 50% in Kauf, ich halte dieses Risiko gerade für den 1. Weltkrieg, wo es genug UK-Crown, US-Gov sowie dort zutreffende PD-Russia gibt. Der eigentliche Grund für das Ablehnen von anonymen Werken ist ja nicht nur, dass es nicht überprüfbar ist, sondern auch, dass viele Nutzer gerne die in ihren Quellen angegebenen Urheber weglassen - teils offensichtlich mit Absicht, damit sie Bilder hochladen können oder gar Bilder "anonymisieren" um Lösch-Admin zum behalten zu bringen. (Beispiele, die es auf de.WP bis in LA und EA geschafft haben, kann ich gerne beibringen)sугсго.PEDIA-/+ 08:23, 12. Mär. 2007 (CET)
Wie wäre es mit einem extra Baustein für "deren PD-old" und einer technischen Erweiterung, die Bilder mit selbigem bei uns mit einem Platzhalter darstellt? Da könnte man dann auch noch gleich die no-source und pd-us (nicht pd-us-gov) ausschließen. --Flominator 10:24, 12. Mär. 2007 (CET)
- Mal ne blöde Frage: die deutsche Seite heißt ja wegen so einigen Streitfällen nicht wikipedia.de, sondern gerade de.wikipedia.org. Muss dabei trotzdem urheberrechtlich so enorm unterschieden werden zwischen den versch. nationalen Gesetzen? Ich meine, wenn das Internet eines nicht ist, dann national! Die Gewohnheit das „erlaubte“ Bild von EN zu ziehen reflektiert ja auch nur, dass nationale Gesetze nur virtuell sind. Es wäre demnach nur logich, in Commons und für WP insgesamt eine einzige verbindliche Regelung zu finden. --N3MO 09:54, 17. Mär. 2007 (CET)
- "Das Internet" was auch immer damit gemeint ist, ist nicht national, wohl aber staatliche Souveränität und damit die jeweilige Rechtssprechung -> Territorialprinzip. Mangels definierter Vorgaben wenden wir hier das Recht derjenigen Länder an, an die sich unser Angebot erkennbar richtet, das sind die deutschsprachigen. Die "einzige verbindliche Regelung" wäre imho der o.g. "kleinste gemeinsame Nenner". Das von Histo vorgetragene Argument mit der Panoramafreiheit ist auf Commons ohnehin nur begrenzt brauchbar - man versuche mal, Bilder von beleuchteten Eiffeltürmen oder amerikanischen Skulpturen per Panoramafreiheit durchzusetzen.--Wiggum 11:00, 17. Mär. 2007 (CET)
- Eigentlich muss überhaupt nicht auf deutsches Recht eingegangen werden, hier herrscht leider nur eine große Überpanik angezeigt zu werden. Die Daten liegen nicht auf deutschem Boden, die Internetseite hat nichts mit Deutschland zu tun. Am besten wäre es, sich einfach mal rauszuhalten und Commons das ganze Management zu überlassen. Was auf Commons ist, darf hier verwendet werden, fertig. Aber siehe Kommentare weiter oben... den Deutschen ist nicht zu helfen. 80.219.210.120 16:55, 17. Mär. 2007 (CET)
Flickr
Wie ist das genau mit den Fotos auf www.flickr.com, wann darf man diese benutzen und wann nicht, ich habe da nichts aussagekräftiges gefunden. Sollte man in den FAQ dies nicht als Punkt aufnehmen?
--Ticketautomat 15:01, 11. Mär. 2007 (CET)
- Für Flickr gilt das gleiche, wie für alle anderen Bilder auch, nämlich die Bildrechte. Das besondere ist nur, dass flickr teilweise auch mit Lizenzen arbeitet, die bei uns akzeptiert werden (Creative Commons). Du mußt also vor einer Übernahme schauen, ob das Bild unter einer kompatiblen Lizenz (keine Einschränkungen bei Bearbeitung und kommerzieller Verwendung) steht und ob der Autor diese Lizenz überhaupt eigenmächtig vergeben kann (s. Bildrechte) und kannst sie dann übernehmen. Auf commons gibt es dazu einen eigenen Baustein und auch weiterführende Infos. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:10, 11. Mär. 2007 (CET)
- Zur lizenzkonformen Übertragung der Bilder kannst du dann Flinfo nutzen. Wenn die Lizenz nicht stimmt, stellt das Teil auch gleich noch den SLA dazu :) --Flominator 15:33, 11. Mär. 2007 (CET)
- Danke sehr--Ticketautomat 15:55, 11. Mär. 2007 (CET)
Flinfo ist wie alle diese Tools von technisch ungeübten Usern nicht ohne Fehler zu bedienen. Dass es Menschen gibt, die keine Tech-Freaks sind, kommt Leuten wie Flominator offenbar nicht in den Sinn.
- Die Flickr-ID findest du oben in der Adresszeile deines Browsers, wenn du das Flickr-Bild aufgerufen hast
- Dann kannst du dir eine Vorschau ansehen und Änderungen z.B. an den Kategorien vornehmen, aber sei nicht so blöd wie ich, sie abzuspeichern
- Dann musst du das Bild auf deine Festplatte herunterladen (Flinfo hilft dir mit der richtigen Download-Größe)
- Rufe dann mit Flinfo das Download-Formular auf und kopiere dann den vorausgefüllten Inhalt in das Feld. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 20:43, 11. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Histo, da hast du natürlich Recht. Ich hatte vergessen, eine deutsche Seite anzulegen, die das Programm erklärt. Hälst du Benutzer:Flominator/Flinfo nun für verständlicher? --Flominator 11:44, 12. Mär. 2007 (CET)
- Eine Spur verständlicher, aber meine Erläuterung hättest du doch teilweise übernehmen können. Mach noch ein paar Screenshots, dann isses narrensicher --Histo Wikisource braucht Hilfe! 12:47, 12. Mär. 2007 (CET)
- Sorry, das musste heute auf der Arbeit zwischen Tür und Angel geschehen. Jetzt besser? Screenshot mach ich nicht so gerne, weil sich das Teil schnell verändern kann. --Flominator 18:53, 12. Mär. 2007 (CET)
- Eine Spur verständlicher, aber meine Erläuterung hättest du doch teilweise übernehmen können. Mach noch ein paar Screenshots, dann isses narrensicher --Histo Wikisource braucht Hilfe! 12:47, 12. Mär. 2007 (CET)
Hey Danke, ich hab mir das gestern mal angeschaut und war echt ein bisschen ratlos, aber jetzt schau ich mir das nochmal an, hört sich beim durch lesen aber schon gut an...
Was wäre denn, wenn der Typ der das bei Flickr unter "All rights reserved" reingestellt hat und ich den bequatsche, das der das dann freigibt. Muss ich dann auch den seine Zusage wieder irgendwohin schicken, oder was müsste ich in einem solchen Fall tun--Ticketautomat 12:07, 12. Mär. 2007 (CET)
- Wenn er die Lizenz ändert, brauchst du nichts an OTRS schicken. Wenn du ihm erklären willst, wie er das machen kann, versuch's damit. Wenn du eine E-Mailvorlage für die Nachfrage haben willst - mail mir. --Flominator 18:53, 12. Mär. 2007 (CET)
Flinfo ist wirklich klasse, wenn man einmal rausgefunden hat welche IP eigentlich gemeint war :)--Ticketautomat 12:29, 12. Mär. 2007 (CET)
- Laut Flinfo dürfte man dieses Bild verwenden, aber das sieht so professionell aus, weswegen ich Zweifel habe. Aber der Autor sagt, dass es von ihm ist. Wie sehr kann man den Leuten trauen, weiß das jemand? Nicht dass jemand Bilder aus dem Playboy scannt und dort unter einer falschen Lizenz hochlädt. Außerdem, dürfte man so aufreizende Bilder überhaupt in dem Artikel einbinden?--Ticketautomat 14:32, 12. Mär. 2007 (CET)
- Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser PC-Bastelfreak (s. Fotogallerien auf seiner Benutzerseite) überhaupt schon einmal eine bekannte Persönlichkeit aus der Nähe gesehen hat schätze ich gegen Null, geschweige denn, dass sie sich von ihm fotografieren läßt und er dies unter cc-by veröffentlichen darf (dazu hätte sie nämlich auch zugestimmt haben müssen). Insofern: Vergiß es. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:06, 12. Mär. 2007 (CET)
- Außerdem haben wir bereits ein Bild von Anna Nicole Smith :) --Flominator 18:53, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ja wegen diesem Foto von Anna Nicole Smith habe ich die Möglichkeit Bilder bei Flickr suchen zu können erst kennengelernt und fand das interessant. Ich hab das jetzt als Beispiel gebracht, aber Fotos kann man da ja suchen und dieses Flinfo vereinfacht ja vieles--Ticketautomat 19:13, 12. Mär. 2007 (CET)
- Laut Flinfo dürfte man dieses Bild verwenden, aber das sieht so professionell aus, weswegen ich Zweifel habe. Aber der Autor sagt, dass es von ihm ist. Wie sehr kann man den Leuten trauen, weiß das jemand? Nicht dass jemand Bilder aus dem Playboy scannt und dort unter einer falschen Lizenz hochlädt. Außerdem, dürfte man so aufreizende Bilder überhaupt in dem Artikel einbinden?--Ticketautomat 14:32, 12. Mär. 2007 (CET)
Works made by a company
Hello,
I need help from people knowing German copyright law (unfortunately my German is nearly not existent). What is the duration of copyright for a work done by a company or its employees? Thanks, Yann 00:22, 12. Mär. 2007 (CET)
- Oh, might be different...but i think the copyright is to handle with care like all other works, like photographs and so on...70 years after...or with written permission of the concerning employee and/or the company. ask them! in case the Schöpfungshöhe (german definition = worth of a creation) is low it'll be no problem, this means the quality of the work is a simple reproduction or is just a simple graphic element...hope to help you. regards -- hendrike ♒ 08:55, 12. Mär. 2007 (CET)
- maybe you should ask en:user:lupo, he has excellent knowledge on german and international copyright laws and will also be able to explain it in correct english. As far as I know there are no differences between a private persons and the employee of a company so it depends on what the work is about. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:25, 12. Mär. 2007 (CET)
- The problem is: Companies rarely die competely! --Flominator 10:16, 12. Mär. 2007 (CET)
- maybe you should ask en:user:lupo, he has excellent knowledge on german and international copyright laws and will also be able to explain it in correct english. As far as I know there are no differences between a private persons and the employee of a company so it depends on what the work is about. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:25, 12. Mär. 2007 (CET)
In D ist es nicht vorgesehen, daß ein Unternehmen als Urheber gilt. Urheber ist eine oder sind mehrere natürliche Personen, nicht das Unternehmen. Ein Copyright wie in den USA gibt es nicht. Ich kann zwar die Frage verstehen, mein englisch reicht aber nicht aus, um das englisch zu beantworten, daß es auch verstanden wird. --RalfR 10:21, 12. Mär. 2007 (CET)
In German law, the author always is a real person. Any rights to use, copy, publish etc. derive from the rights of this very author, the Urheberrecht. A company may own the rights to use, copy, publish etc. a work because the author has transferred these rights to the company. The duration of the transferred rights, however, remains tied to the duration of the author's Urheberrecht, which cannot be transferred but only be inherited. So no matter who owns the rights to use, copy, publish etc., these rights expire 70 years after the author's death, who always is a real person. --Wikipeder 10:52, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hätte ich jetzt auch gesagt, thank you for translating and Explanations :) --RalfR 11:17, 12. Mär. 2007 (CET)
Bedeutet das, dass alles in commons:Category:Meyers_Blitz-Lexikon gelöscht werden muss? Irgendwo wurde das schonmal diskutiert, ich weiß aber nicht, wo... -- Duesentrieb ⇌ 16:42, 12. Mär. 2007 (CET)
- Siehe z.B. Abschnitt #PD-old auf Commons etwas weiter oben. Ich persönlich würde den Aufwand, die Fotografen des Lexikons zu ermitteln (hat das keinen Abbildungsnachweis?) nicht als unvertretbaren Aufwand bezeichnen. Die Texte sowieso nicht. Würde sowas auf wikisource geduldet? --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:49, 12. Mär. 2007 (CET)
- Auf Commons wird das geduldet, in die .de dürfen die Bilder nicht eingebunden werden. --RalfR 17:01, 12. Mär. 2007 (CET)
Also kapier ich das richtig? Ein Angestellter macht für seine Firma / Behörde eine Aufnahme / ein Programm. Die verwertbaren Rechte gehören der Firma. Sie darf es verkaufen, verschenken, jedem die Erlaubnis geben es zu verwenden. Sie darf es einzig und allein nicht unter eine Freie Lizenz stellen solange der Urheber zu stimmt oder 70 Jahre lang tot ist? --Franz (Fg68at) 18:33, 12. Mär. 2007 (CET)
- Urheberrecht entsteht durch eine schöpferische Leistung, durch die Schaffung eines Kunstwerkes. Man redet nicht umsonst von Kunsturheberrecht. Fotos zählen dazu. Und ja, wer die Verwertungsrechte hat, kann ein Foto nicht unter eine freie Lizenz stellen, das kann nur der Urheber. --RalfR 18:41, 12. Mär. 2007 (CET)
- Der Urheber ist in dem Fall anscheinend nur dann relevant, wenn bestimmt werden soll, wann die Rechte verfallen. Wenn die Firma ansonsten alle Rechte hat, ist für alles andere wohl die Firma relevant, nicht der Urheber. Hier ging es ja nicht um freie Lizenzen, sondern um PD-old. -- Duesentrieb ⇌ 18:54, 12. Mär. 2007 (CET)
Ralf, das ist nicht richtig. Bitte merke dir: Unter eine freie Lizenz stellen kann auch der Inhaber der ausschließlichen Nutzungsrechte. Das ist hier in der Wikipedia absolut anerkannt, von Anfang an. Wenn der Urheber aufgrund seines Arbeitsverhältnisses so gut wie alle Rechte abgetreten hat, wäre es widersinnig, auf seiner Zustimmung zu bestehen. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 18:45, 12. Mär. 2007 (CET)
- Steschke erwähnte auch schon einmal, dass unsere Textvorlage zur Freigabe dahingehend mißverständlich sein könnte... --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:47, 12. Mär. 2007 (CET)
- ihr erwartet nicht, das ich diese disku ins englische "translate" oder? *lach* 'cause the inquiry came from an englisch speaking person... erklärt es ihm wenigstens, wenn ihr einen konsens gefunden habt. greetings -- hendrike ♒ 19:10, 12. Mär. 2007 (CET)
- Wozu? Die richtige Antwort hat Wikipeder doch schon gegeben. --N-Gon 02:20, 14. Mär. 2007 (CET)
Bilderrechtslage in Österreich - am Beispiel eines Zug-Fotos
Leider gibt es in der Wikipedia nach wie vor keine Beschreibung der Urheberrechtslage in Österreich betreffend Fotos von Gegenständen, Bauwerken, Personen etc. Ich habe mich bisher immer mit der Beschreibung der Rechtslage in Deutschland zufrieden gegeben, in der (berechtigten - es gibt viele Beispiele bei denen Österreich deutsche Gesetze weitgehend übernommen hat) Annahme, Österreich werde sich da kaum unterscheiden. Habe jedoch in Panoramafreiheit ausnahmsweise mal einen Hinweis auf die österreichische Rechtslage gefunden, die wenig konkret besagt dass die "in Österreich normierte freie Werknutzung weiter geht als in Deutschland". Drunter steht zwar ein kurzer Gesetzesauszug sowie drei kurze Beispiele, die weitergehende Rechte andeuten, gefunden, aber wie das nun im konkreten Fall bei konkreten Fotomotiven aussieht, dafür reicht dieses "Gsatzerl" natürlich auch nicht.
Da das scheinbar "lockerere" österreichische Recht auch Innenaufnahmen von Gebäuden (von allen???) gestattet, die auch nicht mal an einem "dem öffentlichen Verkehr dienenden Ort" stehen müssen (mal abgesehen davon, dass die meisten Gebäude Straßenanschluss (!) haben), bin ich nun ziemlich verwirrt ob des scheinbar äußerst strengen deutschen Urheberrechtsgesetzes hinsichtlich öffentlich zugänglicher Plätze. Denn laut Wikipedia:Bildrechte sind Fotos von Bahnhöfen oder Zügen ohne Genehmigung der Bahngesellschaft (sowohl in D als auch in CH) nicht zur Veröffentlichung gestattet. Diese Einschränkung dürfte in Österreich, auch wenn ich eine starke Abweichung des österreichischen Rechts vom deutschen (und schweizerischen) anzweifeln muss, eigentlich nicht vorkommen - und dem Verständnis nach eigentlich nicht mal in Deutschland. Denn ist ein Bahnhof kein dem "öffentlichen Verkehr dienender" Ort? Gibt es denn überhaupt einen öffentlicheren Ort als ein Bahnhof (mal abgesehen von Gehsteig und Straße)?
Lange Einleitung, kurze Frage: Soll das wirklich heißen, ich darf keine Fotos von einem öffentlichen, staatlichen, Bahnhof mitsamt seinen öffentlich, staatlichen, dem öffentlichen Verkehr dienenden, von öffentlichen Orten zugänglichen und von der Öffentlichkeit genützten Zügen erstellen? Falls nein: Würde es etwas ändern, wenn die Züge einem amerikanischen Unternehmen gehören und von der österreichischen Bahn nur gepachtet werden? Bitte um Aufklärung. -- Otto Normalverbraucher 02:01, 12. Mär. 2007 (CET)
Du hast nur oberflächlich WP:BR gelesen. Durch wirfst Hausrecht und Urheberrecht gnadenlos durcheinander, obwohl ich erst vor kurzem den entsprechenden Absatz geändert habe. Wir gehen hier von der deutschen Rechtslage aus, weil jeder österreichische Urheber sich in Deutschland an ein deutsches Gericht erfolgreich wenden kann (siehe Hundertwasserhaus-Entscheidung). Ob in Ö anderes gilt, ist für uns leider wurscht, D ist da einfach wichtiger, weil viel viel viel größer als Ö. Wenn du ein Bild von einem urheberrechtlich nicht geschützten Bahnhof ohne Genehmigung der Bahn unter einem Sockenpuppenaccount hochlädst (natürlich ohne deine ladungsfähige Anschrift in der Bildbeschreibung anzugeben), passiert dir höchstwahrscheinlich nichts (siehe ausführlich Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum, wir dulden Bilder, die ungeschützte Objekte betreffen, aber aufgrund des Bruchs vertragrechtlicher Abmachungen oder des hausrechts zustandegekommen sind. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 12:44, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich wurde von Mitarbeitern der Bahn beim fotografieren gesehen. Da sie nichts dagegen gesagt haben, sehe ich das als "Duldung durch Unterlassung" und somit keinen Hausfriedensbruch an. Ist diese Argumentation einigermaßen haltbar? ;-) Da ich nach wie "pseudonym" arbeite brauch ich nicht mal eine Sockenpuppe anzulegen. -- Otto Normalverbraucher 00:29, 13. Mär. 2007 (CET)
- Da ich nach wie "pseudonym" arbeite brauch ich nicht mal eine Sockenpuppe anzulegen. - mit den entsprechenden Daten (IP + Zeitpunkt der Verbindung), die eine zeitlang gespeichert werden bist du aber zu identifizieren (zwar nicht für jeden, aber im "Ernstfall" schon - bezweifle jedoch, dass ein wenig Pille-Palle mit der Bahn für einen "Ernstfall" ausreicht). Erst mit der Löschung dieser Daten ist das vorbei, wenn du allerdings mit deinem Account "Benutzer:Otto Normalverbraucher" weiterhin tätig bist verlängert sich dieser Zeitraum fortlaufend - die Aufbewahrungsfristen für die Daten knobeln unsere Volksvertreter anscheinend noch aus siehe Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung, bzw. für DE Vorratsdatenspeicherung#Umsetzung in Deutschland. Gruß --Btr 04:28, 13. Mär. 2007 (CET)
Ich lad die Fotos von Bahn und Bahnhof jetzt einfach hoch. Kann mir nicht vorstellen, dass ich deswegen verklagt werde. Sonst könnte die Wikipedia ja gar nicht so viele Bahn- und Bahnhoffotos haben. -- Otto Normalverbraucher 21:00, 13. Mär. 2007 (CET)
George Smathers
- Ich habe auf dieser Seite [1] Bilder über den amerikanischen Politiker George Smathers gefunden, zu jedem Bild ist die Jahreszahl angegeben und laut http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Lizenzen#USA ist jedes Bild das vor dem 1,1,1964 veröffentlicht wurde public domain, heisst das jetzt das ich ohne zu fragen, dieses Bild in dem Artikel verwenden darf, oder wie hab ich das zu interpretieren.
- Wie sieht das außerdem mit einem Bild aus, von einem Mann der seit 200 Jahren tot ist, da muss doch schon alles abgelaufen sein, was nur irgendwie ablaufen. Darf ich das hochladen, wenn ich es online finde? Ich hab es jetzt hier gefunden [2] ich mein natürlich das oberste der Bilder.
- Und laut dieser Seite [3] darf ich die Bilder die ich dort finde benutzen oder? Ich hab dort das Bild über Christopher Addison gefunden.
- Und was ist mit Bildern, die auf den Seiten des US-Kongresses veröffentlicht sind. Wie ich das verstanden habe, darf ich doch alle Bilder dort verwenden, außer es steht was anderes dabei, oder?
Kann mich da einer aufklären, danke sehr im voraus schonmal--Ticketautomat 13:08, 12. Mär. 2007 (CET)
- Commons kann man nicht trauen, hier gilt 70 Jahre pma, sonst nichts. (Hoffe ich zumindest.)
- Das ist höchstwahrscheinlich gemeinfrei, der Urheber müsste sonst ja
130 Jahre alt geworden seinnoch mindestens 130 Jahre gelebt haben, nachdem er das Bild gemacht hat. - „some pictures in The Probert Encyclopaedia have been obtained from the public domain in good faith, but may have been released without the copyright holder's permission, while we never knowingly include any copyright images accidents can happen and we cannot guarantee the status of images you choose to copy.“ Also nur dann, wenn klar ist, dass das jeweilige Bild wirklich frei ist.
- Keine Ahnung. -- Timo Müller Diskussion 14:26, 12. Mär. 2007 (CET)
- Zu 4. Klares Nein, zum einen steht da doch sinngemäß "Wir gehen von Gemeinfreiheit aus, aber wirklich sicher sind wir uns nicht, selber überprüfen" - Copyright information is provided whenever possile, but it is ultimately the responsibility of the user to determine and satisfy the copyright and other restrictions., zum anderen wendet der US-Kongress das US-Copyright mit allen Unterschieden zur Rechtslage im deutschsprachigen Raum an (zB Prä-1923-PD, fehlender-Copyrightvermerk-PD uä), eine 1:1 Übertragung geht nicht, jedes Bild ist einzeln auf Plausibilität bzgl der Regeln der de.WP zu prüfen. Hochladen würde ichs anonym - nicht als IP - auf die Commons, da die sowieso das US-Recht anwenden.sугсго.PEDIA-/+ 17:13, 12. Mär. 2007 (CET)
Servus, ich gebe zu, dass ich mir oben auch relativ sicher war, was die Schöpfungshöhe angeht. Wie sieht es hier mit dem Männchen aus? --Flominator 20:50, 12. Mär. 2007 (CET)
- isdasntestoderwas. auch keine sch. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 21:34, 12. Mär. 2007 (CET)
- Sorry, aber nach dem GunsNRoses-Cover von neulich, bin ich vorsichtig geworden. --Flominator 13:44, 13. Mär. 2007 (CET)
Commons-Lizenztags für alle Lebenslagen.
Jetzt akzeptieren die Commons auch Bilder, für die Zitat This image may or may not be protected by copyright. gilt. Und das nennt sich PD-USGov-NARA. Sollten wir auch einführen, dann müssen wir uns keine Gedanken mehr wegen URV machen, wir erlauben sie einfach.sугсго.PEDIA-/+ 22:29, 12. Mär. 2007 (CET)
- Irgendwie war diese Universallizenz lange fällig für Commons :) RalfR 22:32, 12. Mär. 2007 (CET)
- Absolut unglaublich. Die meinen das ernst? --Lychee 03:23, 13. Mär. 2007 (CET)
haben wir schon eingeführt, nennt sich Vorlage:Bild-PD-alt-100. Dort könnte genau das selbe stehen (This image may or may not be protected by copyright.). Die Vorlage auf Commons ist übrigens aus dem Jahre 2005. Der oben zitierte Satz wurde zwar erst kürzlich eingefügt, war aber ansonsten sinngemäß über die 2 Links zu erreichen. Stell halt einen LA gegen die Vorlage auf Commons, wenn sie dir nicht passt. --Isderion 12:52, 13. Mär. 2007 (CET)
Ist als PD gekennzeichnet und ein Foto eines Gemäldes. Der Maler ist unbekannt, steht dort. Eine (chinesische?) Signatur scheint drauf zu sein - oder es heißt irgend etwas anderes. Was tun? --Lychee 01:45, 13. Mär. 2007 (CET)
Nichts weiter, ich sehe kein Problem --Histo Wikisource braucht Hilfe! 12:02, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ok, also einfach mit {{Bild-PD-nur PD}} kennzeichnen? (wegen alter Vorlage) --Lychee 14:55, 13. Mär. 2007 (CET)
Image:OsamaBinLadenPropagandaPoster.jpg
Die Aufnahme stammt von einem US-Soldaten (SEAL-Team) in Ausübung seines Kampfeinsatzes in Afghanistan und das Bild ist Eigentum des US-Verteidigungsministeriums und steht als Public Domain zur Verfügung. Bevor Sie hier ohne Grund hier willkürlich Bilder löschen, bitte ich sie vorab die Diskussion zum besagten Foto abzuwarten.
Hier der genau Text zum Photo:
Released to Public
ID: DNSD0412769 Service Depicted: Other Service
020114N8242C005 Operation / Series: ENDURING FREEDOM During a Sensitive Site Exploitation (SSE) mission in the Zhawar Kili area of Eastern Afghanistan members of a US Navy (USN) Seal Team found valuable intelligence information, including this Osama Bin Laden propaganda poster. USN Special Operations Forces (SOF) are conducting missions in Afghanistan in support of Operation ENDURING FREEDOM. Date Shot: 14 Jan 2002
Privacy and Security Notice
The DoD Imagery Server is provided as a public service by the American Forces Information Service and the Defense Visual Information Directorate.
Information presented on DoD Imagery Server is considered public information (except where noted for government and military users logged into restricted areas) and may be distributed or copied. Use of appropriate byline/photo/image credits is requested.
Ich bitte um umgehdne Wiederherstellung auch auf Wiki Commons. --wikifreund 01:03, 13 March 2007 (UTC)
User:DaB sind die Rechtslage leider anders und löscht dauerhaft das Foto.
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen
- Und wenn der Fotograf 3-mal US-Soldat war: Er hat ein geschützes Werk aufgenommen, das wird dadurch nicht nicht frei. Nur ER kann keine Rechte mehr einbringen, weil Soldaten im Dienst gemeinfrei Werke machen. Das alte Copyright bleibt jedoch bestehen. Panoramafreiheit gilt auch nicht, weil das Plakat kein dauerhaftes Objekt ist (und commons lässt AFAIR eh keine Panoramefreiheit zu). Also bleibst das Bild wg. URV gelöscht. --DaB. 02:14, 13. Mär. 2007 (CET)
- Absoluter Quatsch, was sie hier erzählen und auf Commomns ist es z.B. für die US-Website von wikipedia absolut erlaubt und zahlreiche Bilder auf wikipedia.de sind von http://www.dodmedia.osd.mil. Das Werk ist übrigens niemals geschützt, sondern das Werk (deren Schöpfungshöhe hier sicherlich nicht Berücksichtigung findne kann) wurde von dne USA beschlagnahmt und befindet sich somit in US-Eigentum, deren Veröffntlichung durch diese PD-Foto erlaubt ist. Kein URV ! --Wikifreund 02:24, 13. Mär. 2007 (CET)
- Was ein Blödsinn. Eigentum eines Werkes sagt null darüber aus, das man die Urheberrechte besitzt. Das Bild bleibt gelöscht. --DaB. 02:26, 13. Mär. 2007 (CET)
- Absoluter Quatsch, was sie hier erzählen und auf Commomns ist es z.B. für die US-Website von wikipedia absolut erlaubt und zahlreiche Bilder auf wikipedia.de sind von http://www.dodmedia.osd.mil. Das Werk ist übrigens niemals geschützt, sondern das Werk (deren Schöpfungshöhe hier sicherlich nicht Berücksichtigung findne kann) wurde von dne USA beschlagnahmt und befindet sich somit in US-Eigentum, deren Veröffntlichung durch diese PD-Foto erlaubt ist. Kein URV ! --Wikifreund 02:24, 13. Mär. 2007 (CET)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:DaB.“
Bitte um Klärung.
Gruß --Wikifreund 02:34, 13. Mär. 2007 (CET)
- Erklärung für DaB.s Kommentar: Die Fotografie mag frei sein, aber ist der Urheber des Plakats schon seit 70 Jahren tot? Oder hat er einer Veröffentlichung zugestimmt? Mal abgesehen davon: eine Detailgenaue Abbildung dieser sehr gut erkennbaren Person nennst Du ohne Schöpfungshöhe? --Taxman¿Disk?¡Rate! 02:44, 13. Mär. 2007 (CET)
Der "Terrorist" hat hier ein Poster erstellt, was von einem US-Soldaten gefundne, fotografiert und beshclagnahmt wurde. Das Poster wurde als PD-Foto vom US-Verteidigungsministerium frei gegeben, siehe Beschreibung und Lizenz. Sollte da vom Inhalt Teile des Bildes kontrovers sein, hat das wohl das US-Verteidigungsministerium zu verantworten und wir sollten darüber nicht befinden, sonst würde sie das nicht veröffentlichen und es besteht kein Copyright zum Bild. Ich sehe ich hier kein Urheberschutz, inden USA sowieso nicht, daher sind die Löschungen auf wikimedia commons absolut dreist, denn die commons sind kein deutscher Rechtsraum und es gibt Fotos die dort in den USA sehrwohl für die US-Website von wikipedia erlaubt sind. Da macht es wenig Sinn, wenn ein Benutzer, Admin etc. ohne Diskussion oder Vorabmarkierung des Fotos willkürlich Inhalte löscht. --Wikifreund 03:00, 13. Mär. 2007 (CET)
- Zusätzlich zu dem, was ich dir schon auf meine Disku. geschrieben habe: Selbst wenn das Bild in den USA frei wäre, würde das nicht reichen, weil commons ein Internationales Projekt ist wo der kleinste Nenner gilt (eben damit die Bilder jeder benutzen kann). --DaB. 03:07, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich möchte mal darauf verweisen, dass das Poster ein allgemein bekanntes zeitgeschichtliches Foto von Osama bin Laden zeigt und Herr bin Laden bis heute keine Person verklagt hat, der sein Bild hochgehalten hat, ich würde da eher von Gemeinfreiheit reden. So stellt bspw. die Nachrichtenagentur AP, Aufnahmen von Anhängern die ein Osama bin Laden-Plakat mit genau diesem Bild hochhalten unter iherer eigen Fotolizenz (Copyright AP), warumm soll das US-Verteidgungsministerium nicht genauso auch das Bild von Osma bin Laden fotografieren und an sich nehmen und statt diese per Copyright nun nicht als PD-Foto veröffentlichen, so wie sie es getan haben. Hier ein Beispiel, wie die Nachrichtenagentur eine Aufnahme von Collagen-Postern unter ierer eigenen Lizenz stellten: http://www.wdr.de/online/news2/us_angriffe/osama_bert.phtml oder http://www.wdr.de/online/news2/us_angriffe/osama_gross.html
Folgende wikipedia nutzt übrigens auch das Foto: http://sh.wikipedia.org/wiki/Osama_bin_Laden und hier noch eine US-Website: http://www.thinkandask.com/news/findingbinladen.html von Jeffrey Allen Miller und hier noch einmal: http://www.leksikon.org/art.php?n=3641 oder hier noch ein Poster: http://www.theonion.com/content/index/4007
oder noch einmal hier bei DoD: http://www.dodmedia.osd.mil/DefenseLINK_Search/Still_Details.cfm?SDAN=DNSD0412769&JPGPath=/Assets/2004/Navy/DN-SD-04-12769.JPG
Was ist mit diesem Bild: http://www.defendamerica.mil/images/photos/ii121301c.jpg ? Veröffentlicht auch von einer US-Regieurngswebseite. 1. DefendAMERICA is provided as a public service by the Office of the Assistant Secretary of Defense-Public Affairs and the Defense Technical Information Center.
2. Information presented on DefendAMERICA is considered public information and may be distributed or copied unless otherwise specified. Use of appropriate byline/photo/image credits is requested. 3. For site management, information is collected for statistical purposes. This government computer system uses software programs to create summary statistics, which are used for such purposes as assessing what information is of most and least interest, determining technical design specifications, and identifying system performance or problem areas. 4. For site security purposes and to ensure that this service remains available to all users, this government computer system employs software programs to monitor network traffic to identify unauthorized attempts to upload or change information, or otherwise cause damage.
Was ist mit diesem Foto? http://www.fbi.gov/wanted/topten/fugitives/laden.htm oder http://www.fbi.gov/wanted/terrorists/fugitives.htm
Das FBI sagt Urheber des Poster 2001 unbekannt und nutzt es selber.
Oder dieser Website und anderes Foto, auch als PD öffentlich: http://www.dssrewards.net
Gruß --Wikifreund 04:07, 13. Mär. 2007 (CET)
- Es ist völlig unerheblich, wer das Foto nutzt. Durch das Abfotografieren ist kein neues Werk entstanden, Panoramafreiheit greift nicht und Schöpfungshöhe ist gegeben. Somit eine glasklare URV. --RalfR 07:16, 13. Mär. 2007 (CET)
- Villeicht ist es so verständlicher: Da die US-Regierung nicht Urheber des Posters ist kann es auch Abbildungen davon nicht als PD freigeben; das kann nur der Urheber. --JuTa Talk 07:27, 13. Mär. 2007 (CET)
- Mal abgesehen davon, dass in Deutschland Public domain als Freigabe sowieso nicht funktioniert. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:07, 13. Mär. 2007 (CET)
- Villeicht ist es so verständlicher: Da die US-Regierung nicht Urheber des Posters ist kann es auch Abbildungen davon nicht als PD freigeben; das kann nur der Urheber. --JuTa Talk 07:27, 13. Mär. 2007 (CET)
Das ist URV, auch wenn ich Taxman widerspreche. Natürlich kann ich etwas in D als PD freigeben, da sich Gerichte bereits mit PD-Software befasst haben. Der Nutzer kann nur keine so umfassende Freigabe erreichen, wie es wünschenswert wäre, aber, abgesehen von extremen Ausnahmefällen, wird jeder Richter für den Nutzer eines solchen Bilds entscheiden --Histo Wikisource braucht Hilfe! 12:11, 13. Mär. 2007 (CET)
Ach herje, da benötigt man ja bald einen Fachanwalt. Ich möchte aber noch einmal nachhaken, wie verhält es sich zu Abbildungen wie dem Poster mit einem Ausschnit von Osama bin Laden, wenn es sich dabei doch um eine Collage handelt? Beispiel rechts:
Auf Bildcollagen gibt es also ein Copyright für die Bilder = bspw. Osama-Fotografie, doch Urheberrecht für Text und Gestaltung beim Urheber, also demjenigen, der die Collage gebastelt hat? Habe noch einmal nachrecherchiert, das Bild von Osama ist wohl doch Eigentum von der Nachrichtenagentur AP und wurde im April 1998 aufgenommen, allerdings weltweit schon zig hunderte male vervielfältigt worden.
Die englische Wikipedia nutzt übrigens auch dieses Screenshot aus einer Video-Botschaft von Osama bin Laden: Image:2004-10-29 Bin Laden still.jpg Die US-Wikipedia hat es durch fair use etc. immer etwas leichter mit den Bildrechten. Gruß --Wikifreund 22:53, 13. Mär. 2007 (CET)
- Muß ich jetzt so deutlich werden? Es interessiert uns nicht, was andere Homepages machen, dabei ist es egal, ob das eine US-.gov oder was auch immer ist, auch wenn AP das Foto gemacht hat (welcher Fotograf?), werden sie es wohl nicht unter eine freie Lizenz gestellt haben. Uns interessiert es nicht, wie oft ein Bild unberechtigt verwendet wurde, wir verwenden nur freie Inhalte und das Plakat von bin Laden ist nicht frei, Basta! Dabei ist es unerheblich, wie interessant oder nützlich dieses Bild wäre - es ist eine URV! .en und FairUse gibt es hier nicht, was die da machen, gilt nicht für uns. Wenn wir die Freigabe des Fotografen sowie die Freigabe des Herstellers der Collage hätten, könnten wir das Bild nutzen - das wird aber ein schier aussichtsloses Unterfangen. Nachrichtenagenturen scheren sich einen Sch**** ums Urheberrecht und nehmen, was sie bekommen, wir sammeln freie Inhalte! --RalfR 00:11, 14. Mär. 2007 (CET)
- Das Bild ist urheberrechtlich geschützt, da es eine Reproduktion eines Schöpfungswerks ist. Für eine Diskussion ist es jedoch erforderlich, Totschlagargumente und -schlagwörter wie z.B. "Basta!" nicht zu benutzen, denn diese Seite ist eine Diskussions- und keine Diktatseite. Auch Nachrichtenagenturen müssen sich an das Urheberrecht halten, haben aber durch das Presserecht veränderte Auflagen: so müssen sie vor Abdruck eines Kunstwerks den Künstler um Erlaubnis bitten, wenn das Werk nicht öffentlich ausgestellt ist/war und zudem stets Quelle/Urheber angeben. Dieses Recht gilt für die Wikipedia jedoch nicht. --N-Gon 02:37, 14. Mär. 2007 (CET)

- Erstaunlich da löschen User, die überwiegend auf wikipedia.de tätig sind, Fotos auf wikimedia commons, die ein User, der auch häufig auf wikipedia.de Bilder höchlädt und dann stört es keinen wenn Bilder auf anderen Wikipedia-Portalen dort benutzt werden? --Wikifreund 20:33, 14. Mär. 2007 (CET)
- Übrigens ich habe mal bei Associated Press nachgefragt die Bilder und auch das Foto von Osama bin Laden, dass so von einem vermeintlichen Terroristen mit Cliparts zu einer Collage zusammengebastelt wurde, haben entgegen vieler Bezeichungen mit Quelle: AP einen Fehler, denn die Bildrechte für das Fotos liegen nach Auskunft von Frau Daubner, Leiterin AP-Images Dokumentation / Verkauf bei "Al-Jazeera". Das nur so am Rande :o) --Wikifreund 20:33, 14. Mär. 2007 (CET)
Unveränderte Kopien
Was muss ich bei unveränderten Kopien beachten?
--GustavNill 08:24, 13. Mär. 2007 (CET)
Inwiefern? Wir haben hier keine Glaskugel --Histo Wikisource braucht Hilfe! 12:06, 13. Mär. 2007 (CET)
- Was willst du denn kopieren? Einen Picasso? RalfR 12:39, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich will den Artikel Klimaschutzpolitik auf eine Website außerhalb der Wikipedia verlinken.--GustavNill
- Du erst Deutschkurs? Für einen bloßen Link musst du nix beachten, wenn ich deine Ausführungen so übersetzen darf: Ich will den Artikel Klimaschutzpolitik auf einer Website außerhalb der Wikipedia verlinken. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 16:59, 13. Mär. 2007 (CET)
Und noch einmal etwas ausführlicher: Die Lizenzbestimmungen und Wikipedia:Weiternutzung (beide ziemlich prominent am Anfang dieser Seite verlinkt) geben einen Überblick darüber, was man beachten muß, wenn man Inhalte aus der Wikipedia weiterverwenden will. Über einen einfachen Link auf einen Wikipedia Artikel muß man natürlich überhaupt nicht reden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:19, 13. Mär. 2007 (CET)
- Einen Deutschkurs brauche ich nicht! Ich wollte nur sichergehen, dass ich das Urheberrecht nicht verletze. Diese Frage ist doch erlaubt? --GustavNill 17:32, 13. Mär. 2007 (CET)
- Natürlich ist die Frage erlaubt, aber da Du auch sicherlich die FAQ gelesen hast: Welcher Abschnitt war unverständlich? Abgesehen davon hat ein Link auf Wikipedia in meinen Augen relativ wenig mit "unveränderten Kopien" (eines Artikels) zu tun. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:36, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe bei FAQ Rechtliches den Abschnitt: "Darf ich Inhalte der Wikipedia weiterverwenden?" gelesen. Der erste Teil des Abschnitts ist eindeutig. Irritiert hat mich der Satz: "Einzige Bedingung: Du musst dich an die Wikipedia: Lizenzbestimmungen halten." --GustavNill 18:34, 13. Mär. 2007 (CET)
- Natürlich ist die Frage erlaubt, aber da Du auch sicherlich die FAQ gelesen hast: Welcher Abschnitt war unverständlich? Abgesehen davon hat ein Link auf Wikipedia in meinen Augen relativ wenig mit "unveränderten Kopien" (eines Artikels) zu tun. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:36, 13. Mär. 2007 (CET)
Wenn Leute nicht kapieren, dass ein Link keine Verwendung des Inhalts ist, sind wir machtlos. Und wenn sie nicht für 5 Cent mitdenken und eine Frage so allgemein stellen, dass niemand erst einmal weiss, worum es geht, ebenso --Histo Wikisource braucht Hilfe! 19:03, 13. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank für Deine freundliche Belehrung! --GustavNill 13:53, 14. Mär. 2007 (CET)
Ist das Bild Bild:KZ Gründung 1933.JPG z.B. als Zitat noch in Ordnung? „PD-alt“ dürfte das wohl noch nicht sein, schon gar nicht, wie angegeben, GFDL. --A.Hellwig 11:38, 13. Mär. 2007 (CET)
GFDL ist Kappes, aber PD ist es schon deshalb, weil der Text keine Schöpfungshöhe hat. Ich bitte mal wieder Wikipedia:Textplagiat zu lesen und dort das, was über Nachrichtenmeldungen steht --Histo Wikisource braucht Hilfe! 12:08, 13. Mär. 2007 (CET)
Schöpfungshöhe
Seht ihr die Schöpfungshöhe bei folgenden Bilder als erreicht an:
- Bild:Dab drache.PNG Keine Schöpfungshöhe
- Bild:Il-atira.gif Keine Schöpfungshöhe (ich lasse den text mal übersetzen)
- Bild:Logo xl.gif Schöpfungshöhe
- Bild:Uebersichtskarte.jpg Keine Schöpfungshöhe
Habe ich das richtig gedeutet? // Forrester 17:44, 13. Mär. 2007 (CET)
Naja, man kann auch bei dem Logo Schöpfungshöhe verneinen --Histo Wikisource braucht Hilfe! 19:00, 13. Mär. 2007 (CET)
- Wenn die beiden mittlerweile gelöschten Bilder (Bild:Dab drache.PNG, Bild:Logo xl.gif) keine Schöpfungshöhe haben (ich hab sie nie zu Gesicht bekommen, vertraue aber Histo), kann man sie ja wiederherstellen. -- ChaDDy ?! +/- 19:21, 13. Mär. 2007 (CET)
- ok. danke. // Forrester 19:22, 13. Mär. 2007 (CET)
Was ist mit Bild:Hasseröder logo.png? --Flominator 19:24, 13. Mär. 2007 (CET)
- Der Vogel ist problematisch, der Rest des Logos hat keine Schöpfungshöhe. -- ChaDDy ?! +/- 19:28, 13. Mär. 2007 (CET)
- Genau um den ging es mir. Histo? Ralf? Steschke? --Flominator 19:42, 13. Mär. 2007 (CET)
- Vogel ist grenzwertig, ich würds drauf ankommen lassen --Histo Wikisource braucht Hilfe! 23:30, 13. Mär. 2007 (CET)
- ACK Histo - ich sehe es auch grenzwertig, drauf ankommen lassen (nicht löschen, weil keine Schöpfungshöhe) --RalfR 23:59, 13. Mär. 2007 (CET)
- Würde es dann bitte einer von euch mit dem Bapperl versehen? ;) --Flominator 08:46, 14. Mär. 2007 (CET)
- ACK Histo - ich sehe es auch grenzwertig, drauf ankommen lassen (nicht löschen, weil keine Schöpfungshöhe) --RalfR 23:59, 13. Mär. 2007 (CET)
- Vogel ist grenzwertig, ich würds drauf ankommen lassen --Histo Wikisource braucht Hilfe! 23:30, 13. Mär. 2007 (CET)
Ist bei Bild:Kleiten Logo.jpg zufällig die Schrift oder so geschützt? --Flominator 19:42, 13. Mär. 2007 (CET)
- Keine Schöpfungshöhe, daher ist die Schrift auch nicht geschützt. -- ChaDDy ?! +/- 19:45, 13. Mär. 2007 (CET)
- Keine Schöpfungshöhe --RalfR 00:00, 14. Mär. 2007 (CET)
- ack, zu wenig Details. --N-Gon 02:27, 14. Mär. 2007 (CET)
- Keine Schöpfungshöhe --RalfR 00:00, 14. Mär. 2007 (CET)
@Flominator: Ach ja, da die beiden oben angesprochenen und mittlerweile gelöschten Bilder (Bild:Dab drache.PNG, Bild:Logo xl.gif) offenbar keine Schöpfungshöhe haben (Quelle: Histo), kannst du sie ja eigentlich wiederherstellen, vorausgesetzt, wir können sie überhaupt verwenden (ich hab sie nie gesehen und weiß deshalb auch nicht, was drauf ist). -- ChaDDy ?! +/- 14:52, 14. Mär. 2007 (CET)
zusammenhangloses Dudenzitat in Diskussionsseite
Hi, ich schätze mal, diese Bearbeitung muss auch aus der Versionsgeschichte gelöscht werden, oder? --jpp ?! 17:50, 13. Mär. 2007 (CET)
Keine Schöpfungshöhe --Histo Wikisource braucht Hilfe! 18:58, 13. Mär. 2007 (CET)
Der Text ist zu kurz, um Schöpfungshöhe zu geniesen und kann behalten werden. -- ChaDDy ?! +/- 19:30, 13. Mär. 2007 (CET)
Ich hab dieses Bild aus einem Kloster in Tibet vor Ort abgeknipst, dann bearbeitet und hochgeladen. War eigentlich der Meinung, dass ich es mit der Beschriftung
- "Gendün Chöpel. Bildquelle: nachbearbeitet von einem mäßigen in einem Kloster aufgenommenen historischen Foto (Aufnahme: eigene Aufnahme) --Gruschke 14:24, 13. Mär. 2007 (CET)" und der Lizenz {{Bild-GFDL}} ausreichend dokumentiert hätte. Was wird jetzt eigentlich von Benutzer:Asthma moniert?
--Gruschke 19:48, 13. Mär. 2007 (CET)
- Du als Abfotografierer hast kein Urheberrecht an Deiner Reproduktion erworben, also ist {{Bild-GFDL}} falsch. Zudem ist das Bild, was Du abfotografiert hast, noch keine 100 Jahre alt und der Urheber unbekannt, es entspricht also nicht unseren Regeln für Bilder. Asthma hat also Recht.sугсго.PEDIA-/+ 19:54, 13. Mär. 2007 (CET)
Schöpfungshöhe bei Screenshot
Das ist ein Screenshot, der ein vom Urheber selbst fotografiertes Bild enthält. Aber abgesehen vom Foto haben die Programmelemente doch keine Schöpfungshöhe, oder? --Noddy93 20:41, 13. Mär. 2007 (CET)
- Bis auf das Foto hat der Screenshot in der Tat keine Schöpfungshöhe. -- ChaDDy ?! +/- 20:44, 13. Mär. 2007 (CET)
- Die Abbildung von proprietärer Software ist aber nach meiner Erfahrung problematisch: sonst könnte man ja auch zu jedem Spiel Screenshots oder Cover als Bild einfügen. --N-Gon 21:02, 13. Mär. 2007 (CET)
- Die meisten Spiele haben viel aufwendigere Grafiken (wenn auch manchmal nur in 2D, aber trotzdem viel aufwendiger). Somit besteht bei entsprechenden Spielen (und auch anderen Programmen) durchaus Schöpfungshöhe. -- ChaDDy ?! +/- 21:05, 13. Mär. 2007 (CET)
- Tja, wenn es nun hier wirklich darum geht, proprietäre (gibt es hier überhaupt Gegenbeispiele?) Software abzubilden, dann kann ich versuchen möglichst alle Umramungen zu löschen. Dieses Bild ist noch nicht Teil eines Artikels, sondern soll als Grundlage zur Diskussion einer Erweiterung dienen. Darüber hinaus wurde von der Administration eine eben entsprechend detailiertere Beschreibung und Differenzierung des Themas erbeten indem es mit "Redundanztext" markiert wurde. Eine neue (verfremdete) Version kann ich noch uploaden, aber ein proprietäres Programm, welches sich als Quasistandard etabliert hat läßt sich leider nur schwer kaschieren. --Petit 00:04, 14. Mär. 2007 (CET) fast hätte ich's vergessen... Die Schöpfungshöhe in diesem Screenshot besteht darin, dass hier der Arbeitsablauf einer manuellen HDR-Komposition gezeigt wird, was natürlich die vorangegangene Recherche als schöpferisch deklariert. Die im Screenshot erkennbaren Einzelaufnahmen in der Miniaturansicht sind die eigentlichen Fotos. Das große Foto ist im Prinzip die anschließende Schöpfung an einem Computer (enthält proprietäreren Prozessor von AMD). Leider geht es nunmal hier darum die Nachbearbeitung an einem PC darzustellen. Ich würde auch GIMP verwenden, aber dieses Programm ist definitiv proprietär. Ich bin für Vorschläge offen. --Petit 00:18, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich verstehe nicht ganz, was der Prozessor mit dem Bild zu tun hat? Wenn du ein Bild mit einer Digitalkamera (die werden normalerweise auch nicht als "frei" verkauft) schießt, ist das Bild nicht unbedingt unfrei. Ich würde auch GIMP verwenden, aber dieses Programm ist definitiv proprietär. hab ich aquch nicht ganz verstanden (GIMP steht unter der GPL). -- ChaDDy ?! +/- 14:52, 14. Mär. 2007 (CET)
- Tja, wenn es nun hier wirklich darum geht, proprietäre (gibt es hier überhaupt Gegenbeispiele?) Software abzubilden, dann kann ich versuchen möglichst alle Umramungen zu löschen. Dieses Bild ist noch nicht Teil eines Artikels, sondern soll als Grundlage zur Diskussion einer Erweiterung dienen. Darüber hinaus wurde von der Administration eine eben entsprechend detailiertere Beschreibung und Differenzierung des Themas erbeten indem es mit "Redundanztext" markiert wurde. Eine neue (verfremdete) Version kann ich noch uploaden, aber ein proprietäres Programm, welches sich als Quasistandard etabliert hat läßt sich leider nur schwer kaschieren. --Petit 00:04, 14. Mär. 2007 (CET) fast hätte ich's vergessen... Die Schöpfungshöhe in diesem Screenshot besteht darin, dass hier der Arbeitsablauf einer manuellen HDR-Komposition gezeigt wird, was natürlich die vorangegangene Recherche als schöpferisch deklariert. Die im Screenshot erkennbaren Einzelaufnahmen in der Miniaturansicht sind die eigentlichen Fotos. Das große Foto ist im Prinzip die anschließende Schöpfung an einem Computer (enthält proprietäreren Prozessor von AMD). Leider geht es nunmal hier darum die Nachbearbeitung an einem PC darzustellen. Ich würde auch GIMP verwenden, aber dieses Programm ist definitiv proprietär. Ich bin für Vorschläge offen. --Petit 00:18, 14. Mär. 2007 (CET)
- Die meisten Spiele haben viel aufwendigere Grafiken (wenn auch manchmal nur in 2D, aber trotzdem viel aufwendiger). Somit besteht bei entsprechenden Spielen (und auch anderen Programmen) durchaus Schöpfungshöhe. -- ChaDDy ?! +/- 21:05, 13. Mär. 2007 (CET)
kurz: Telegraf-Foto-Archiv ging über in besitz der Friedrich-Ebert-Stiftung. von diesen 130.000 fotos hat die FES (deren Archiv heißt AdsD) EXPLIZIT eine handvoll fotos FREIGEGEBEN auf ihrer homepage. lediglich mit der bitte verbunden, das AdSD zu nennen und ggf. zu informieren. es handelt sich um fotokopierte seiten einer sonderausgabe - also faksimile-prints. 'urheber' ist also der verleger, herausgeber und drucker(!) des Telegraf, Arno Scholz (verstorben 1971).
--Ullipurwin 02:20, 14. Mär. 2007 (CET)
- Creative Commons, würde ich sagen. --N-Gon 02:46, 14. Mär. 2007 (CET)
bitte, lieber N-Gon: bin erst 10 tage dabei, mein erster bilder-upload... bin von natur aus bestimmt nicht faul, aber weiß echt nicht wie ich das jetzt anfangen soll. unter 'lizenz' nur 'bild-PD-frei' durch 'Creative Commons' ersetzen??--Ullipurwin 03:04, 14. Mär. 2007 (CET)
- Für meine Begriffe liegen die Urheberrechte noch bei den Fotografen der Fotos. Und da müsste man dann wieder 70 Jahre pma überprüfen. Es sei denn sie wären durch ein Anstellungsverhältnis an Arno Scholz abgetreten worden. Ich weiß nicht, ob sich das nachprüfen lässt. Wenn man davon aus geht, dass die Nutzungsrechte bei Arno Scholz liegen/lagen ist m. E. folgendes zu beachten: oben steht schwammig, dass die Fotos "in den Besitz übergingen". Was genau bedeutet das nun? Wurden sie verkauft? Dann wäre die Schutzfrist 70 Jahre pma noch nicht abgelaufen. Wurden sie an die Stiftung vererbt? Dann gingen auch die Nutzungsrechte an die Stiftung über. Ein dritter möglicher Fall wäre, dass ein Anstellungsverhältnis zw. Scholz und der Stiftung bestand und er so die Nutzungsrechte abgetreten hat.
- Das heißt, sofern die Schutzfrist noch nicht abgelaufen ist, können wir die Fotos nur verwenden, wenn die Nutzungsrechte bei der Stiftung liegen. Allerdings ist der obige konstruierte Fall mit dem mehrfachen Übergang der Rechte sehr fraglich bzw. bin ich mir unsicher, ob das juristisch überhaupt wie geschildert möglich ist. Wer mich von den Experten berichtigen mag, ist herzlich dazu eingeladen. MfG --Flo89 04:10, 14. Mär. 2007 (CET)
hier also nochmal den link auf den AdsD-artikel zur geschichte des telegraf-archivs; ganz am ende ist der hinweis auf die nutzerrechte! zitat: Für den größten Teil der „Telegraf“-Fotos besitzt das Archiv der sozialen Demokratie die Rechte, so dass sowohl der Zugang wie auch die Verwertung für den Benutzer relativ einfach zu regeln ist. --Ullipurwin 04:45, 14. Mär. 2007 (CET)
- Wenn das Archiv die außschließlichen Rechte besitzt kann es die Fotos freigeben. Beachte aber bitte, dass diese Freigabe auch die Nutzung außerhalb der Wikipedia mit einschließt. Am besten schicken sie eine E-Mail mit einer Freigabeerklärung an permissions-de@wikimedia.org. Als LIZENZ würde ich in diesem Fall auch Creative Commons cc-by-sa vorschlagen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:56, 14. Mär. 2007 (CET)
vielen dank an alle; ich werde diese mail vom AdsD an wikipedia in die wege leiten--Ullipurwin 14:40, 14. Mär. 2007 (CET)
Übersetzungs-URV?
Im Artikel Befehl Nr. 1 des Petrograder Sowjets ist eine Übersetzung desselben enthalten (Wortlaut des Befehls Nr. 1 des Petrograder Sowjets) mit einer Quellen (und vermutlich auch Übersetzerangabe) Die russische Revolution 1917, München 1964, S. 133. Das Original geht ja noch als amtliches Werk durch - Kenntnisnahme nicht nur Armeeintern, sondern auch durch die Bevölkerung. Aber die Übersetzung scheint mir doch klar die Schöpfungshöhe zu erreichen. Bevor ich den Quelltext aber lösche, wollte ich mal fragen, ob Euch nicht irgendwelche Tricks zur Rettung einfallen.sугсго.PEDIA-/+ 08:27, 14. Mär. 2007 (CET)
- PD-Soviet? SCNR--Wiggum 10:03, 14. Mär. 2007 (CET)
Eine ganz kurze Inhaltsangabe, die über das bisher im Artikel stehende hinausgeht, also etwa pro Absatz, wäre schon ganz gut, bevor man den Text löscht. --AndreasPraefcke ¿! 10:04, 14. Mär. 2007 (CET)
Wikiversity Kurs: auszugsweise Scans aus Büchern, deren Autoren schon tot -> Verlag meldet sich aber nicht, deswegen die Anfrage
im Wikiversity Kurs Deutsche Auswanderer in den USA 1830–1900/ wird angedacht, auszugsweise Scans aus Büchern für Lehr-/Lernzwecke zu verwenden.
In dem vorliegenden Fall handelt es sich zwar um den Scan von Buchseiten (was bei neueren Büchern der Einwilligung des Autors bedürfte). Allerdings ist der abgelichtete Inhalt ein Text aus früheren Briefen, deren Schreiber längst tot sind (mehr als 70 Jahre) und deren Schutzzeit ja nun schon lange abgelaufen ist. Wäre somit die Ablichtung möglich? sofern Kommentare ect. ausgeklammert werden? Leider meldet sich der Verlag nicht :-(
mehr dazu hier. ----Erkan Yilmaz (bewerte mich!, Diskussion) 10:16, 14. Mär. 2007 (CET)
- Um die Frage zu beantworten bräuchte man mehr Informationen. Im Prinzip sind die Briefe - wenn man Schöpfungshöhe unterstellt - 70 Jahre nach dem Tod des Autors gemeinfrei. Unter Umständen kann hier aber eine Editio princeps vorliegen, wenn die Briefe vorher nicht veröffentlicht wurden und das Buch von 1988 die Erstausgabe ist bestünde dann ggf. noch bis 2013 ein Leistungsschutzrecht.--Wiggum 10:46, 14. Mär. 2007 (CET)
Hinsichtlich der Editio princeps haben wir hier keine klare Beschlusslage. Jegliche definitive Aussagen in welcher Richtung auch immer bedürfen eines formellen Meinungsbilds. --Histo Wikisource braucht Hilfe! 15:51, 14. Mär. 2007 (CET)
- Meinungsbild? Ich hab mir schon ne Meinung gebildet! --RalfR 16:06, 14. Mär. 2007 (CET)
Ich danke allen hier schon mal für die rege Beteiligung. Ich gebe das an den Kurs-Ersteller weiter und er soll doch beim Verlag nachfragen, um sicherzugehen. ----Erkan Yilmaz (bewerte mich!, Diskussion) 19:45, 14. Mär. 2007 (CET)
Videostreams in Wikipedia
Hallo,
ist es möglich Videosequenzen in Wikipedia einzufügen. Wenn ja, was ist zu beachten: Wie lang darf der Stream sein ? Gibt es ein bestimmtes Format/Codec ?
Grüße
Meike v.K. --194.95.224.104 12:26, 14. Mär. 2007 (CET)
- Gehört eigentlich auf Fragen zur Wikipedia, aber Hochladen darfst Du Dateien im OGG-Theora-Format, die Datei sollte nicht größer als 5 MByte sein.sугсго.PEDIA-/+ 12:31, 14. Mär. 2007 (CET)
- Siehe dazu: [4] -- FelixReimann 12:39, 14. Mär. 2007 (CET)
- Da war doch neulich auch was mit einem Streamplayer auf der Commons-Mailingliste ... --Flominator 13:36, 14. Mär. 2007 (CET)
- Siehe dazu: [4] -- FelixReimann 12:39, 14. Mär. 2007 (CET)
"unscharf" gemachtes Bildschirmfoto von Windows erlaubt?
Es geht mir um Bilder wie dieses. Ich weiß ncht, wie das unsere "Hausjuristen" sehen. In meinen Augen ist das zwar albern (wie generell die Debatte um Urheberrechte von Bildschirmfotos), aber es ja geht leider nicht nach meiner Einschätzung... :-/ --RokerHRO 13:47, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich find´s auch albern. Man kann ziemlich einfach nochmal so einen Screenshot anfertigen, und zwar diesmal ohne dass ein unfreies Programmfenster geöffnet ist. -- ChaDDy ?! +/- 14:41, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ohne das "unfreie" Programmfenster wäre doch aber der Bezug zum VNC nicht mehr ersichtlich --Exxu 12:09, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ach so. Ja stimmt. Hab ich nicht bedacht. -- ChaDDy ?! +/- 14:21, 15. Mär. 2007 (CET)
- Wie wäre es mit dem Verbinden, auf eine WINE-Oberfläche? ;) --Flominator 07:59, 16. Mär. 2007 (CET)
Abbildung freier Software
Es geht um http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Ejabberd.png Wenn ich mich nicht täusche müsste es doch OK sein das Bild auf commons zu stellen, oder? Schließlich ist ejabberd freie Software.
(Achja, passt nicht hier her, aber zum Thema ;): Wie schiebe ich Bilder am besten auf commons?)
Danke, --trm wie heißt die EFTA? 16:39, 14. Mär. 2007 (CET)
- Das Bild verwendet die WP:en unter Berufung auf Fair Use, was hier bei uns nicht geht. Meiner Meinung nach sollte es deswegen nicht auf die Commons, weil da nur Bilder hin sollen, die überall auf der Welt verwendbar sind. Wie das allerdings andere sehen, weiss ich nicht, so lang beschäftige ich mich auch noch nicht mit den Commons. --Lychee 01:16, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das ist ja der Grund, warum ich nachfrage. Abbildungen freier Software waren doch noch nie ein Problem... (oder?)--trm wie heißt die EFTA? 22:06, 15. Mär. 2007 (CET)
- ... das Verschieben wird auf Wikipedia:Commons erklärt. --Flominator 13:34, 15. Mär. 2007 (CET)
Bilder aus bildindex.de
In oben genannter Datenbank sind von Foto Marburg sind - nach eigenen Angaben - 1,9 Millionen Bilder. Darunter sehr viele enzyklopädisch wertvolle Bilder die älter als 100 Jahre sind. Also ein gigantisches Reservoir für Bilder in der WP - dachte ich. Denn im Kleindruckten steht:
"Weit über die Hälfte des Bildangebots im Bildindex gehört dem Bildarchiv Foto Marburg, die anderen Fotos stammen von verschiedenen Partnerinstitutionen. Die Bilder dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung nur zu rein privaten Zwecken verwendet werden. Jede Form der Veröffentlichung ist genehmigungspflichtig und wird nur gegen Entrichtung eines Bildhonorars gestattet. Bevor Sie also ein Foto aus dem Bildindex für eine Publikation verwenden dürfen, müssen Sie beim Bildarchiv Foto Marburg nachfragen, wem dieses Foto gehört und wer Ihnen die Reproduktionsgenehmigung erteilen kann. Die Nutzungsbedingungen für Fotos des Bildarchivs Foto Marburg entnehmen Sie bitte unserer Preisliste und unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Alle abgebildeten Werke, deren Urheber noch nicht länger als 70 Jahre verstorben sind, unterliegen dem urheberrechtlichen Schutz. Reproduktionsgenehmigungen kann in diesen Fällen die VG Bild-Kunst Bonn www.bildkunst.de erteilen."
Das ist für mich etwas widersprüchlich: "Jede Form der Veröffentlichung ist genehmigungspflichtig und wird nur gegen Entrichtung eines Bildhonorars gestattet." aber "Alle abgebildeten Werke, deren Urheber noch nicht länger als 70 Jahre verstorben sind, unterliegen dem urheberrechtlichen Schutz." Ja, was denn nun mit Bildern, die garantiert älter als 100 Jahre sind, bzw. der Urheber sicher nicht mehr lebt?
Ein konkretes Beispiel. Das Bild ist von 1605, der Autor also schon lange tot und die Reproduktion dieses Gemäldes hat keine schöpferische Höhe. Frage: rein in die WP (oder Commons) oder nein?
--Kuebi 16:54, 14. Mär. 2007 (CET)
Rein. Siehe Copyfraud. Der Datenbankschutz greift auch nicht, da wir nur bestimmte einzelne Datensätze entnehmen. Am besten aber unter Wegwerf-Sockenpuppe hochladen, man weiß nie, ob solche machthungrigen und rechtsanmaßanden Spinner einen mit Abmahnungen oder Rechnungen überziehen. --AndreasPraefcke ¿! 16:55, 14. Mär. 2007 (CET)
Danke für die schnelle Antwort (WP ist schneller als jedes Callcenter)! Mit der Sockenpuppe ist eine gute Idee. --Kuebi 17:01, 14. Mär. 2007 (CET)
Schöpfungshöhe2?
Ich würde für den Artikel Kaiserin-Friedrich-Gymnasium gerne dieses Logo der Schule hochladen. Hat das Schöpfungshöhe, oder darf ich? --Fabian 7351 Bew.P:SEG 18:25, 14. Mär. 2007 (CET)
- Das Logo hat keine Schöpfungshöhe. -- ChaDDy ?! +/- 19:22, 14. Mär. 2007 (CET)
- Dann lade ich es hoch... =) Danke für die Antwort --Fabian 7351 Bew.P:SEG 12:30, 17. Mär. 2007 (CET)
Schöpfungshöhe 3
Gleiche Frage: Was ist mit Bild:Portrait Peter Schoeffer.jpg. Was immer der Typ damit gemacht hat - ist es schützenswert? --Flominator 18:45, 14. Mär. 2007 (CET)
- ja, auf jeden Fall --Isderion 18:51, 14. Mär. 2007 (CET)
- Auch wenn das Original uralt ist? --Flominator 19:15, 14. Mär. 2007 (CET)
- Wenn das Original PD ist (z. B. weil es schon uralt ist), ist auch die Reproduktion PD, vorausgesetzt, die Änderungen gegnüber dem Original sind nicht allzu aufwändig (haben keine Schöpfungshöhe). -- ChaDDy ?! +/- 19:22, 14. Mär. 2007 (CET)
- Auch wenn das Original uralt ist? --Flominator 19:15, 14. Mär. 2007 (CET)
Bitte die Frage das nächste mal präziser formulieren (hier z.B.: Ist die Lithografie Bild:Portrait Peter Schoeffer.jpg, die als Vorlage das gemeinfreie Bild Bild:Peter Schoeffer.jpg hat, urheberrechtlich geschützt?) Meiner Meinung nach ja, da er für die Lithografie das Bild (soweit das aus Lithografie hervorgeht) selbst neu zeichnen hat müssen. Das bleibt genug Spielraum, um die Schöpfungshöhe, die bei Werken der bildenden Kunst ziemlich niedrig ist, zu überwinden. Auf alle Fälle stellt es keine einfache Kopie da. --Isderion 19:52, 14. Mär. 2007 (CET)
- Danke & Sorry für die Unklarheit. --Flominator 20:23, 14. Mär. 2007 (CET)
Da das Bild schon weg ist, kann ich nix dazu sagen, ich widerspreche aber entschieden Isderion. Eine Lithographie hat für mich keine Schöpfungshöhe! --Histo Wikisource braucht Hilfe! 00:55, 15. Mär. 2007 (CET)
- Begründung? Bekommst dafür auch einen Link zum Bild. ;) --Isderion 01:21, 15. Mär. 2007 (CET)
Ach dieses scheussliche Ding, da bin ich ja froh, dass es weg ist. Grundsätzlich sind orginalgetreue Lihtografien für mich nicht geschützt. In diesem Fall wird man aber eine Neuschöpfung vertreten können (wenngleich vielleicht nicht müssen). Wir müssen uns darüber im klaren sein, dass es auf diesem Gebiet kein Richtig oder Falsch wie in der Mathematik oder den Ingenieurswissenschaften gibt. Es kann sein, dass ein Richter anders entscheidet und die nächsthöhere Instanz wieder anders. Nur Juristen glauben an eine objektive Rechtswahrheit, sie tun so, als könnten sie Schöpfungshöhe schlüssig nachweisen und vergessen dabei, dass sie an einem Sprachspiel besonderer Art mitwirken, das Außenstehende eher befremdlich finden (vor allem wenn jegliche rechtswidrige Nutzung urheberrechtlicher Werke strafbewehrt ist!). Wir aber müssen entscheiden: Hochladen ja oder nein. Wir können nicht jedesmal einen Rechtsanwalt mit einem Gutachten beauftragen. Der Verein hat Rückstellungen für Prozesse bzw. Abmahnungen vorgenommen. Es kann durchaus sein, dass sich die Rechtslage ändert und wir alles neu bewerten müssen z.B. im Bereich der Werke der angewandten Kunst. Wir konstituieren hier keine ewigen Gewissheiten, sondern versuchen eine Gratwanderung, wobei wir manchmal auf einem breiten Grat wandeln (n-100), manchmal auf einem schmaleren (Logos). Niemand ist unfehlbar, selbst ich nicht ;-) --Histo Wikisource braucht Hilfe! 13:21, 15. Mär. 2007 (CET)
Schöpfungshöhe 4
Ist bei Bild:MCR-logo.png die Schriftart irgendwie geschützt bzw. hat sie Schöpfungshöhe? --Flominator 19:15, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde sagen, das Logo hat keine Schöpfungshöhe. -- ChaDDy ?! +/- 19:24, 14. Mär. 2007 (CET)
- ACK. MMn Keine Schöpfungshöhe. -- Timo Müller Diskussion 20:56, 14. Mär. 2007 (CET)
Autograph
Hallo, ich besitze einen kurzen Brief aus den späten 80er Jahren von William S. Burroughs. Der Brief selbst dürfte vermutlich urheberrechtlich geschützt sein, aber die Unterschrift doch wohl nicht, oder? Denis Barthel 23:45, 14. Mär. 2007 (CET)
- Siehe oben und hier. --Noddy93 23:54, 14. Mär. 2007 (CET)
- Besten Dank. Denis Barthel 00:10, 15. Mär. 2007 (CET)
Magica Bandfotos und Cover mit Banderlaubnis; Bandlogo
In dem Artikel hat eine IP alle Bilder mit dem Kommentar „Bilder entfernt, nicht ausreichende Belege für Freigabe“ entfernt. Ist das Vorgehen korrekt? Ein Bild wird auch in ro:Magica verwendet. Außerdem haben die das Logo der Band ohne Freigabe im Artikel, erreicht das nicht die Schöpfungshöhe? -Codeispoetry 10:26, 15. Mär. 2007 (CET)
- Das Logo hat sicherlich keine Schöpfungshöhe. Die Bilder sollen bitteschön per Freigabeerklärung an permissions-de@wikimedia.de freigegeben werden. Ich kann auch behaupten, Picasso hätte mir seine Bilder unter GFDL freigegeben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:54, 15. Mär. 2007 (CET)
Schöpfungshöhe Abtwappen
Hat Bild:Abtwappen barnabas.jpg Schöpfungshöhe oder sind das diese stilisierten Elemente, von denen sonst hier immer gesprochen wird? Ist das vielleicht sogar so eine Art Amtliches Werk des Vatikan oder so? ;) --Flominator 13:44, 15. Mär. 2007 (CET)
- Die Schöpfungshöhe ist nicht erreicht. --N-Gon 18:40, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich bitte die geneigten Experten in Sachen Bildrechten, Schöpfungshöhe, Amtliche Werke darum, einmal hier vorbeizuschauen und ggf. Bilder zu nennen, die doch unproblematischer sind, als ich dachte. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 15:20, 15. Mär. 2007 (CET)
- Fangen wir mal mit den Briefumschlägen und -marken an: Die sind alle unproblematisch. Daran ist nichts schützenswertes. Die Fotos sind eindeutig, da reicht die komische Lizensierung nicht aus. Die Pläne unterliegen als technische Zeichnungen wohl der Kleinen Münze - neu nachzeichnen wäre möglich. --h-stt !? 17:01, 15. Mär. 2007 (CET)
- Warum sind Briefmarken wie diese oder diese nicht geschützt? Auf Wikipedia:Briefmarken steht leider nichts zu Frankreich oder Italien :( --Flominator 18:30, 15. Mär. 2007 (CET)
- Briefmarken sind geistiges Eigentum der jeweiligen Poststellen der jeweiligen Länder. Sofern die Postämter noch existieren, sind die Briefmarken urheberrechtlich geschützt. Die Fotos sind eindeutig urhebe3rrechtlich geschützt. Die Fahrpläne sind geistiges Eigentum der sie herausgebenden Verkehrsgesellschaften. Die Rohrpostsysteme sind, soweit sie nicht aus einem urheberrechtlich geschütztem Original stammen, von niederer Schöpfungshöhe und somit gemeinfrei. --N-Gon 18:34, 15. Mär. 2007 (CET)
Wieso sind die Fahrpläne geistiges Eigentum der Verkehrsgesellschaften?? --Histo Wikisource braucht Hilfe! 19:22, 15. Mär. 2007 (CET)
- Frag nicht, sonst versucht er noch zu antworten.....sугсго.PEDIA-/+ 19:45, 15. Mär. 2007 (CET)
- Kartenmaterial ist immer urheberrechtlich geschütztes Eigentum. --N-Gon 19:59, 15. Mär. 2007 (CET)
Fühlt euch eingeladen, nach eigenem Gutdünken SLAs, LAs und BLU-Users zu setzen :) --Flominator 21:19, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ich hoffe nicht, dass ich gelöscht werde, nur weil ich ein Liniennetz als Kartenmaterial bezeichne. --N-Gon 22:48, 15. Mär. 2007 (CET)
- *LOL* Ich meinte die Bilder! --Flominator 07:48, 16. Mär. 2007 (CET)
Triviale Karten weisen keine Schöpfungshöhe auf, wir hatten hier den Fall von Linienplänen bereits --Histo Wikisource braucht Hilfe! 00:45, 16. Mär. 2007 (CET)
- Trifft das in diesem Fall auf alle Karten aus der Galerie zu? --Flominator 07:46, 16. Mär. 2007 (CET)
- Zumindest wohl auf Bild:Rohrpost Buenos Aires.jpg, das hat mMn ziemlich sicher keine Schöpfungshöhe. -- Timo Müller Diskussion 08:26, 16. Mär. 2007 (CET)
Schöpfungshöhe Sattel
Hat er oder hat er nicht, das ist hier die Frage? Danke im Voraus, --Flominator 21:19, 15. Mär. 2007 (CET)
Als technisches Diagramm würde ich sagen: gemeinfrei. --N-Gon 22:45, 15. Mär. 2007 (CET)
Diverse Lizenzfragen
Ist Image:Albatross.jpg lizenzkonform? Falls nicht, sind Sonderstempel der Post (isb. der hier) geschützt?--Ibn Battuta 22:33, 15. Mär. 2007 (CET)
- Beides keine Schöpfungshöhe-sугсго.PEDIA-/+ 22:36, 15. Mär. 2007 (CET)
Darstellungen technischer Art
Hallo zusammen, ich bin mir unsicher, wie diese beiden Grafiken: [5], [6] bezüglich Urheberrechtsschutz einzuordnen sind. Es handelt sich nicht um technische Zeichnungen im engeren Sinne (wie die Lokomotive oben), aber §2 Abs.1 Nr.7 UrhG spricht ja allgemein von "Darstellungen [...] technischer Art, wie Zeichnungen[...]". Insbesondere interessiert mich Eure Beurteilung des ersten Bildes, da das zweite "per Inspektion" aus Altersgründen gemeinfrei sein dürfte (eine Datierung gibt's aber leider nicht). Gruß --Wero 01:07, 16. Mär. 2007 (CET)
Weiterhin stellt sich mir die Frage, inwieweit es rechtlich zulässig wäre, die Bilder ganz oder teilweise in Photoshop "abzupausen"? --Flominator 07:57, 16. Mär. 2007 (CET)
- Die erste würde ich nach dem Augenschein der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert zuordnen, die zweite kann gut aus dem 20. Jahrhundert sein und wäre damit für uns nicht brauchbar. Denn bei technischen Zeichnungen dieser Art gilt das Prinzip der Kleinen Münze. Abpausen darf man sowas nicht, aber natürlich kann man sich durch die Vorlage inspirieren lassen. Wenn wir also jemanden haben, der die erste optisch verbessern oder zur zweiten eine eigene Zeichnung machen kann, nur zu ... --h-stt !? 11:20, 17. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank. Damit die Numerierung einheitlich ist: 19. Jahrhundert, gemeinfrei, 20. Jahrhundert, geschützt. Gruß --Wero 11:58, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ja für deine Darstellung um 11:58. Diese Zeichnung gehört ziemlich sicher in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts oder sogar noch etwas früher - und damit für uns frei verwendbar. Leider ist sie ziemlich schlecht und müsste in der Grafik-/Bilderwerkstatt verbessert werden. Frag mal an, ob die da was machen können. --h-stt !? 13:01, 17. Mär. 2007 (CET)
Schöpfungshöhe, ja oder nein?
Die Frage betrifft dieses Bild: [7]. Die Löschdisku ist hier im Gange, dort herrscht aber eher Ratlosigkeit. --Hofres låt oss diskutera! 09:17, 16. Mär. 2007 (CET)
Keine Sch --Histo Wikisource braucht Hilfe! 11:36, 16. Mär. 2007 (CET)
- Selbe Frage, anderes Logo. Hab das Logo mittlerweile hochgeladen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass es die Schöpfungshöhe erreicht. Frag aber sicherheitshalber nochmal nach. Es geht um das Logo von Vivatis (siehe Artikel). SG -- Otto Normalverbraucher 15:58, 17. Mär. 2007 (CET)
- Keine Schöpfungshöhe. -- ChaDDy ?! +/- 17:41, 17. Mär. 2007 (CET)
- + 1; allerdings hätte ich es nicht auf commons hochgeladen. Bei Logos sind die manchmal etwas ... "übereifrig". --Isderion 17:48, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ach stimmt, er hat es ja auf Commons hochgeladen (hab ich nicht nachgeprüft). @Otto: Du kannst mit Sicherheit davon ausgehen, dass es schon bald gelöscht wird. Lade es am besten auf de hoch. -- ChaDDy ?! +/- 18:05, 17. Mär. 2007 (CET)
- + 1; allerdings hätte ich es nicht auf commons hochgeladen. Bei Logos sind die manchmal etwas ... "übereifrig". --Isderion 17:48, 17. Mär. 2007 (CET)
- Keine Schöpfungshöhe. -- ChaDDy ?! +/- 17:41, 17. Mär. 2007 (CET)
Links zu Wikipedia-Inhalten in Firmen-Dokumenten
Hallo Wikipedia-Team,
ich bin Übersetzerin und arbeite gerade an der Übersetzung einer Bedienungsanleitung im IT-Bereich für einen meiner Industrie-Kunden.
Für den Benutzer der Bedienungsanleitung wäre bei einigen komplexen Begriffen ein jeweiliger Link auf Wikipedia-Artikel (sofern vorhanden) für die Online-Version des Handbuchs zum Verständnis des Texts wahrscheinlich sehr hilfreich.
Frage: Darf ich auf zu erklärende Begriffe in meiner Übersetzung einen Link auf Wikipedia-Inhalte setzen?
Ich bedanke mich im Voraus für eine Antwort. Viele Grüße Karin
--87.165.248.82 17:15, 16. Mär. 2007 (CET)
- Ja natürlich darfst du einen Link setzen. Sogar zwei, oder drei, oder... -- ChaDDy ?! +/- 17:27, 16. Mär. 2007 (CET)
- … oder auch 42. ;-) -- Timo Müller Diskussion 17:42, 16. Mär. 2007 (CET)
Cover von Heimcomputer-Produkten aus der DDR (KC 85, KC compact)
Hallo, zum Hochladen auf den Commons wurden mir auch Fotos von Handbüchern und Kassettenschachteln für die DDR-Heimcomputer KC 85 und KC compact geschickt. Ich habe allerdings leichte Bedenken, ob die Cover die Schöpfungshöhe erreichen könnten. So und so sehen sie aus. Es sind Einheitscover, Unterschiede auf den Fotos gibt es lediglich in Farbgebung und Aufschrift. Simpel genug oder doch nicht? --Grandy02 16:55, 17. Mär. 2007 (CET)
Wie legal Artikel/Teilartikel weiterverwenden
Liebe Wikis!
ich möchte diverse Artikel bzw. Artikelteile für eine Vorlesungsskript verwenden. In den Artikeln sind auch Zeichnungen, Tabellen und Fotos enthalten. Ich bekomme Geld für die Vorlesung.
Was muß ich tun, um diese legal verwenden zu können? UND: Ich habe nur etwa 48h Zeit um mein Skript zu erstellen
Vielen Dank Oliver
--87.161.214.238 18:11, 17. Mär. 2007 (CET)
- (Bitte die Signatur ans Ende des Beitrages setzen). Lies dir mal Wikipedia:Weiternutzung durch. -- ChaDDy ?! +/- 18:29, 17. Mär. 2007 (CET)
Schematische Darstellungen
Können Bilder wie http://www.dfwairport.com/terminals/images/terminals.gif im Sinne von fehlender Schöpfungshöhe in der Wikipedia benutzt werden? Oder ist das doch zu „originell“? sebmol ? ! 18:13, 17. Mär. 2007 (CET)